DE3211499C2 - Verfahren zum Verbinden von Metallscheiben durch Kaltpressen - Google Patents
Verfahren zum Verbinden von Metallscheiben durch KaltpressenInfo
- Publication number
- DE3211499C2 DE3211499C2 DE19823211499 DE3211499A DE3211499C2 DE 3211499 C2 DE3211499 C2 DE 3211499C2 DE 19823211499 DE19823211499 DE 19823211499 DE 3211499 A DE3211499 A DE 3211499A DE 3211499 C2 DE3211499 C2 DE 3211499C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- disks
- cold
- cold pressing
- metal
- pressing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K20/00—Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
- B23K20/22—Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating taking account of the properties of the materials to be welded
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23P—METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
- B23P11/00—Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23P—METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
- B23P15/00—Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Kaltpreßverfahren, bei dem Kupfer-Scheiben (2a, 2b) jeweils mit Nickelschichten (8a, 8b) mit niedriger Streckbarkeit als die Kupfer-Scheiben (2a, 2b) (durch Galvanisieren) beschichtet werden, die Kupfer-Scheiben (2a, 2b) mit dazwischenliegenden Nickelschichten (8a, 8b) flächig aufeinander gelegt werden und die Elemente der Schichtanordnung durch Kaltpressen mit hoher Haftfestigkeit miteinander verbunden werden.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden von Metallscheiben durch Kaltpressen, bei welchem eine
an den zu verbindenden Flächen vorhandene Oxidschicht entfernt wird und danach diese Flächen übereinander
angeordnet und kaltgepreßt werden.
Gegenwärtig werden Erzeugnisse, die durch Wärme ungünstig beeinflußt werden können, beispielsweise
Halbleiterelemente, in einem Behälter eingekapselt, der durch zwei Metallscheiben gebildet ist, die durch
Kaltpressen miteinander verbunden sind.
Beim Kaltpressen besteht ein bedeutsamer, die Kaltpreßeigenschaften
der aufeinanderiiegenden Scheiben beeinflussender Faktor in dem Zustand derjenigen Flächen
der beiden Scheiben, an denen diese durch Kaltpressen miteinander verbunden bzw. verschweißt werden
sollen. Wenn sich beispielsweise auf diesen Fläche eine Oxidschicht abgesetzt hat, wird hierdurch die KaItpreßbarkeit
der Scheiben beeinträchtigt. Eine solche Oxidschicht wurde daher bisher vor dem Kaltpressen
z. B. mittels einer Drahtbürste entfernt. Dabei kommt es jedoch häufig vor, daß sich nach dem Abbürsten erneut
eine Oxidschicht an den zu verpressenden Scheiben bildet; die vollständige Entfernung einer solchen Oxidschicht
wirft also erhebliche Schwierigkeiten auf.
Beim bisherigen Kaltpreßverfahren wird die Dicke des Ringbereiches der aufeinanderiiegenden Scheiben,
in welchem diese durch Kaltpressen miteinander verbunden werden sollen, in einem erheblichen Ausmaß,
d. h. um mehr als 60% der ursprünglichen Scheibendikke reduziert. Diese Dickenreduzierbarkeit wird im foleenden
als »Formbarkeit« der Scheiben bezeichnet. Eine derart starke Kaltverformung führt jedoch zu einer
Minderung der mechanischen Festigkeit der kaltgepreßten Scheiben.
Im Hinblick hierauf liegt der Erfindung insbesondere die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zum
Kaltpressen von aufeinanderiiegenden Scheiben zu schaffen, mit dem ohne Beeinträchtigung der mechanischen
Festigkeit des Kaltpreßerzeugnisses eine hohe Druck-Haftfestigkeit gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der einleitend genannten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst,
daß vor dem Kaltpressen im Kaltpreßbereich der zu verbindenden Metallscheiben eine Beschichtung aus
einem Metall aufgebracht wird, welche geringere Streckbarkeit als das Metall der Scheiben hat
Es ist gefunden worden, daß bei Anwendung eines Verfahrens gemäß der Erfindung beim Kaltpreßvorgang
evtl. noch vorhandene Oxide aus dem Kaltpreßbereich verlagert werden. Dadurch wird eine einwandfreie
Haftung der Metallscheiben aneinander erhalten, wobei weiterhin nur ein vergleichsweise niedriger Kaltpreßdruck
angelegt zu werden braucht, der zu einer Dickenreduzierung der Scheiben von nur etwa 40% führt. Somit
wird bei Anwendung des Verfahrens gemäß der Erfindung die mechanische Festigkeit der Metallscheiben
nicht beeinträchtigt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens gemäß der Erfindung sind in den Unteransprüchen unter
Schutz gestellt.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es
zeigt
Fig. IA eine Aufsicht auf zwei aufeinanderliegende
Metall(blech)scheiben, auf die das erfindungsgemäße Kaltpreßverfahren anwendbar ist,
F i g. 1B einen Schnitt längs der Linie X-X in F i g. 1A,
F i g. 2 bis 4 in vergrößertem Maßstab gehaltene Teilschnittdarstellungen zur Veranschaulichung der Verformung
des ringförmigen Kaltpreßbereichs der beiden Metallscheiben sowie der auf diesen Bereich aufgetragenen
Metall(isierungs)schichten,
F i g. 5 ein Schliffbild des erfindungsgemäß in den bei-
. den Metallscheiben ausgebildeten ringförmigen Kaltpreßbereichs,
F i g. 6 ein Schliffbild des nach einem bisherigen Verfahren in den beiden Metallscheiben ausgebildeten ringförmigen
Kaltpreßbereichs und
F i g. 7 eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen der Formbarkeit und der Breite des ringförmigen
bzw. umlaufenden Kaltpreßbereichs der beiden Metallscheiben beim erfindungsgemäßen Verfahren
bzw. beim bisherigen Verfahren.
Im folgenden ist die Erfindung anhand eines Verfahrens zum Kaltpressen von aufeinanderiiegenden Metallblech-Scheiben
zur Herstellung eines Behälters oder einer Kapsel zum Einkapseln eines Halbleiterelements
beschrieben.
Gemäß Fig. 1 wird ein Behälter 1 zum Einkapseln eines Halbleiterelements aus zwei aufeinandergelegten,
durch Kaltpressen miteinander zu verbindenden Kupfer-Scheiben 2a, 2b geformt, die ihrem Mittelbereich
unter Bildung kreisrunder Vertiefungen 3a, 3b eingedrückt worden sind. Wenn die Kupfer-Scheiben 2a, 2b
mit einander zugewandten Vertiefungen 3a, 3b aufeinander gelegt werden, bilden sie einen Hohlraum 4 zur
Aufnahme z. B. eines Halbleiterelements. Durch Kaltpressen der Ringflansche 5 der aufeinanderiiegenden
Kupfer-Scheiben 2a, 2b kann ein Halbleiterelement in
den so hergestellten Behälter 1 eingekapselt werden, ohne daß es dabei schädlichen Wärmeschocks ausgesetzt
ist
Beim erfindungsgemäßen Kaltpreßverfahren werden die durch Kaltpressen miteinander zu verbindenden
bzw. zu verschweißenden Flächen der Kupfer-Scheiben 2a, 2b durch Galvanisieren mit Nickeischichten 8a, 80
einer Dicke von 5— 15μπι in einer Vernickelungsvorrichtung
unter Verwendung eines Watts-Bades beschichtet. Diese Nickelschichten 83,86 besitzen eine geringere
Streckbarkeit als der Kupfer-Grundwerkstoff der Scheiben 2a, 2b. Gemäß F i g. 2 sind die Scheiben 2a,
2b so aufeinandergelegt, daß die Nickelschichten 8a, 8b in gegenseitiger Berührung stehen. Diese Anordnung
wird sodann in einer nicht dargestellten Kaltpreßvorrichtung verpreßt Beim Kaltpreßvorgang werden Gesenke
oder Stempel 6a, 6b, die jeweils einen kegelstumpfförmigen Querschnitt bzw. den Querschnitt eines
stumpfen Keils besitzen, in Richtung der Pfeüe A und B
gegeneinander bewegt, wobei die Kuppfer-Scheiben 2a, 2b plastisch verformt werden (F i g. 3 und F i g. 4). Hierbei
werden die Nickelschichten 8a, Sb im ringförmigen Kaltpreßbereich 5 in zwei Teile aufgetrennt. Aufgrund
des plastischen Fließens des Werkstoffs der kaltverpreßten Kupfer-Scheiben 2a, 2b verlagern sich die beiden
getrennten Teile der Nickelschichten längs der Kaltpreß-Grenzfläche 7 in Richtung der Pfeile C und D.
Diese Erscheinung beruht auf dem Umstand, daß der Kupfer-Grundwerkstoff der Scheiben 2a, 2b eine größere
Streckbarkeit besitzt, als das Nickel der aufgalvanisierten Schichten 8a, Sb (mit anderen Worten: Nickel
besitzt eine geringere Bruchfestigkeit als Kupfer); die Nickelschichten 8a, Sb können bei diesem Vorgang dem
plastischen Fließen der kaltverpreßten Kupfer-Scheiben 2a, 2b nicht folgen, so daß sie vor Beendigung des
Kaltpreßvorgangs den Bruchpunkt bzw. die Streckgrenze erreichen. Bei der Verlagerung der voneinander
getrennten Teile der Nickelschichten 8a, Sb in Richtung der Pfeile C und D kommen neue, saubere, von Oxidschichten
freie Flächen der Scheiben 2a, 2b in Beruhrung miteinander, um beim Kaltpreßvorgang vollständig
miteinander verbunden bzw. verschweißt zu werden. Falls dennoch eine Oxidschicht zwischen der Nikkeischicht
8a und der Scheibe 2a bzw. zwischen der Nickelschicht 86 und der Scheibe 2b vorhanden ist, wird
diese Oxidschicht bei der Trennung der Nickelschichten 8a, Sb ebenfalls aus dem Kaltpreßbereich verlagert. Infolgedessen
ist dabei ebenfalls eine neue, saubere Fläche in diesem Bereich vorhanden, wodurch ein einwandfreies
Zusammenhaften der Scheiben 2a, 2b gewährleistet wird.
Fig.5 ist ein in lOOfacher Vergrößerung gehaltenes
Schliffbild des ringförmigen oder umlaufenden Kaltpreßbereichs der aufeinanderliegenden Scheiben 2a, 2b
beim erfindungsgemäßen Verfahren. Die Scheiben besitzen dabei jeweils eine Dicke 0,4 mm, und sie sind mit
einer etwa ΙΟμίτι dicken Nickelschicht beschichtet.
Beim Kaltpreßvorgang erfahren die Scheiben 2a, 2b eine Dickenreduzierung von 50%. Das Kaltpressen erfolgte
mittels der den Querschnitt eines stumpfen Keils besitzenden Stempel 6a, 6b (Fig.4), deren Keilwinkel
90° beträgt und deren stumpfer Endabschnitt 0,4 mm breit ist. Wie aus Fig.5 hervorgeht, ist die als weiße
Linie erscheinende, aufgalvanisierte Nickelschicht in zwei Teile aufgetrennt worden, die sich längs der umlaufenden
Kaltpreß-Grenzfläche 7 mit einem Abstand von 0,4 mm in entgegengesetzte Richtungen auseinander
bewegt haben. Fig.5 zeigt weiterhin, daß die neuen,
sauberen Flächen der aufeinanderliegenden Kupfer-Scheiben 2a, 2b nach der Trennung der unterbrochenen
Teile der Nickelschichten über die gesamte Strecke von 0,4 mm vollständig und durchgehend miteinander verbunden
bzw. verschweißt sind. Diese sauberen Flächen der Kupfer-Scheiben treten erst während des Kaltpreßvorgangs
in Erscheinung. Infolgedessen kann eine unerwünschte Oxidschichtbildung unter dem Einfluß der
ymgebungsluft auf diesen freigelegten, sauberen Flächen
verhindert werden, so daß ein zufriedenstellendes Kaltpressen der aufeinanderliegenden Scheiben 2a, 2b
ohne übermäßige Dickenreduzierung gewährleistet werden kann.
Fig. 6 ist ein Fig. 5 ähnelndes Schliffbild des nach
einem bisherigen Verfahren geformten Kaltpreßbereichs. In dem in F i g. 6 gezeigten Fall wurden die mittels
Drahtbürsten behandelten Kupfer-Scheiben 2a, 2b mit denselben Stempeln 6a, 6b wie in F i g. 5 und mit
einer Dickenreduzierung von 60% durch Kaltpressen miteinander verbunden. Gemäß F i g. 6 erstreckt sich
über einen beträchtlichen Teil der Kaltpreß-Grenzfläche 7 eine Oxidschicht in Form schwarzer Streifen. Dies
ist darauf zurückzuführen, daß durch die Drahtbürstenbehandlung allein die Oxidschicht nicht vollständig von
den Oberflächen der Scheiben 2a, 2b entfernt werden kann und diese Scheiben 2a, 2b normalerweise nach der
Drahtbürstenbehandlung weiterhin der Umgebungsluft ausgesetzt sind, so daß sich auf ihren Oberflächen erneut
eine Oxidschicht bilden kann. Bei den um 60% in der Dicke reduzierten Scheiben 2a, 2b wurde die Breite
des umlaufenden Kaltpreßbereichs bestimmt, in welchem die Scheiben 2a, 2b ohne dazwischen befindliche
Oxidschicht vollständig miteinander verpreßt sind. Hierbei zeigte es sich, daß trotz der genannten großen
Dickenreduzierung von 60% die Gesamtlänge oder -breite der vollständig durch Kaltpressen miteinander
verbundenen Stellen über die Breite des umlaufenden Kaltpreßbereichs hinweg nur 0,1 mm beträgt.
Den Versuchen wurde die Beziehung zwischen der Formbarkeit der aufeinanderliegenden Scheiben und ihrer
gesamten Kaltpreßlänge ermittelt; die Ergebnisse finden sich in Fig. 7. Wie aus Fig.7 hervorgeht, muß
beim bisherigen Verfahren jede Scheibe um etwa 70% (in ihrer Dicke) reduziert werden, wenn die aufeinanderliegenden
Kupfer-Scheiben über eine Länge (bzw. Breite) von 0,3 mm durch Kaltpressen miteinander verbunden
werden sollen; beim erfindungsgemäßen Verfahren, bei dem die betreffenden Flächen der Kupfer-Scheiben
vernickelt werden, reicht dagegen eine Dickenreduzierung von etwa 40% aus. Nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren können somit die aufeinanderliegenden Scheiben unter Gewährleistung einer hohen Haftfestigkeit
mittels wesentlich weniger starker Dickenreduzierung als beim bisherigen Verfahren durch Kaltpressen
miteinander verbunden werden, ohne daß dabei die mechanische Festigkeit des Kaltpreßerzeugnisses beeinträchtigt
wird.
Die Erfindung ist keineswegs auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, bei dem die
durch Kaltpressen zu verbindenden Flächen von zwei aus z. B. Kupfer bestehenden Scheiben mit einer Schicht
aus einem anderen Metall mit geringerer Streckbarkeit als derjeingen des Kupfer-Grundwerkstoffs der Scheiben
beschichtet werden. Erfindungsgemäß ist es nämlich auch möglich, hur eine der beiden Kupfer-Scheiben
mit einer solchen Schicht eines Metalls geringerer Streckbarkeit zu versehen. Wenn eine dieser Scheiben,
die nicht mit einer solchen Metallschicht versehen ist,
beispielsweise aus Gold besteht, auf dem sich keine Oxidschicht bildet, wird dieselbe Wirkung erreicht wie
dann, wenn die beispielsweise aus Kupfer bestehenden Scheiben jeweils mit einer Metallschicht mit geringerer
Streckbarkeit als im Fall von Kupfer beschichtet werden. Auch wenn die nicht mit der aufgalvanisierten Metallschicht
versehene Scheibe aus einem oxidierbaren Werkstoff besteht, kann ein in der Praxis brauchbares
Kaltpreßerzeugnis erhalten werden, auch wenn seine mechanische Festigkeit etwas geringer ist als bei einem
Kaltpreßerzeugnis, bei dem die beiden aufeinanderliegenden Scheiben jeweils mit einer aufgalvanisierten
Metallschicht versehen worden sind.
Anstelle der beschriebenen Nickelschicht kann jedoch auf die zusammenzufügenden Kupfer-Scheiben
mit jeweils einer Dicke von 0,4 mm auch eine 1 -5 μτη
dicke Chromschicht aufgebracht werden, worauf die gesamte Anordnung mit Hilfe von zwei jeweils einen kegelstumpfförmigen
Querschnitt mit einem Kegelwinkel von 90° und einer 0,4 mm breiten stumpfen Endfläche
besitzenden Gesenken bzw. Stempeln durch Kaltpressen verschweißt werden kann. Die Metallschichten (z. B.
aus Nickel) können auch im Vakuum aufgedampft oder aber aufgespritzt werden. Die Erfindung ist außerdem
nicht nur auf Kupfer-Scheiben, sondern auch auf Scheiben aus anderen Nicht-Eisenmetallen, wie Aluminium
oder Aluminiumlegierung, sowie auf Scheiben aus Eisenmetall oder Scheiben aus verschiedenen Metallen
anwendbar.
Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen besitzt der Kaltpreßbereich eine ringförmige
bzw. umlaufende Gestalt Falls jedoch keine Abdichtung hergestellt zu werden braucht, können die aufeinanderliegenden
Scheiben erfindungsgemäß auch längs einer unterbrochenen Linie oder an punktweise verteilten
Stellen durch Kaltpressen miteinander verbunden werden. Bei den vorstehend beschriebenen A.usführungsbeispielen
werden die aufeinanderliegenden Scheiben zwischen zwei Gesenken bzw. Stempeln kaltverpreßt,
doch ist die Erfindung keineswegs hierauf beschränkt. Beispielsweise können die beiden Scheiben auch mittels
eines einzigen, an der einen Seite der Schichtanordnung angreifenden Stempel wirksam durch Kaltpressen miteinander
verbunden werden. Das erfindungsgemäße Verfahren ist weiterhin sowohl bei Normaitemperatur
als auch bei Temperaturen unterhalb des Rekristallisationspunkts des Grundmetalls der zu verpressenden
Scheiben, beispielsweise bei einer Temperatur von unterhalb etwa 400° C, durchführbar.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
50
55
60
65
Claims (6)
1. Verfahren zum Verbinden von Metallscheiben durch Kaltpressen, bei welchem eine an den zu verbindenden
Flächen vorhandene Oxidschicht entfernt wird und danach diese Flächen übereinander angeordnet
und kaltgepreßt werden, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Kaltpressen im Kaltpreßbereich der zu verbindenden Metallscheiben
eine Beschichtung aus einem Metall aufgebracht wird, welches geringere Streckbarkeit als das Metall
der Scheiben hat
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Scheiben aus Kupfer verwendet werden
und daß auf die Kupfer-Scheiben eine Nickeloder Chromschicht aufgetragen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die jeweiligen Scheiben
aufgebrachte Metallschicht beim Kaltpressen der Scheiben unter Freilegung einer neuen, sauberen
Fläche der Scheiben in zwei Teile aufgetrennt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß nur eine der aufeinanderzulegenden
Scheiben mit einer Metallschicht versehen wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kaltpreßbereiche
zweier Metallscheiben jeweils mit einer Metallschicht versehen werden.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschicht mit einer Dicke
von 1 bis 15 μΐη aufgebracht wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP4547881A JPS5952031B2 (ja) | 1981-03-30 | 1981-03-30 | 冷間圧接方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3211499A1 DE3211499A1 (de) | 1982-10-21 |
DE3211499C2 true DE3211499C2 (de) | 1986-08-21 |
Family
ID=12720500
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823211499 Expired DE3211499C2 (de) | 1981-03-30 | 1982-03-29 | Verfahren zum Verbinden von Metallscheiben durch Kaltpressen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5952031B2 (de) |
DE (1) | DE3211499C2 (de) |
GB (1) | GB2097298B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016100470A1 (de) * | 2016-01-13 | 2017-07-13 | Faurecia Emissions Control Technologies, Germany Gmbh | Baugruppe mit mindestens zwei Bauteilen einer Abgasanlage und Verfahren zum Fügen |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2012077305A1 (ja) | 2010-12-10 | 2012-06-14 | パナソニック株式会社 | 導電路、それを用いた半導体装置及びそれらの製造方法 |
EP3002075B1 (de) | 2011-08-25 | 2017-02-01 | Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. | Herstellungsverfahren für verbundenen körper |
CN106271404B (zh) * | 2016-08-15 | 2018-08-24 | 鞍钢重型机械有限责任公司 | 一种大型配水环管的制作方法 |
-
1981
- 1981-03-30 JP JP4547881A patent/JPS5952031B2/ja not_active Expired
-
1982
- 1982-03-26 GB GB8208921A patent/GB2097298B/en not_active Expired
- 1982-03-29 DE DE19823211499 patent/DE3211499C2/de not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016100470A1 (de) * | 2016-01-13 | 2017-07-13 | Faurecia Emissions Control Technologies, Germany Gmbh | Baugruppe mit mindestens zwei Bauteilen einer Abgasanlage und Verfahren zum Fügen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2097298B (en) | 1985-11-06 |
JPS5952031B2 (ja) | 1984-12-17 |
DE3211499A1 (de) | 1982-10-21 |
GB2097298A (en) | 1982-11-03 |
JPS57160584A (en) | 1982-10-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1300788C2 (de) | Verfahren zur herstellung kugeliger loetperlen auf traegerplatten | |
DE2314731C3 (de) | Halbleiteranordnung mit höckerartigen Vorsprüngen auf Kontaktflecken und Verfahren zur Herstellung einer solchen Halbleiteranordnung | |
DE69410743T2 (de) | Filterseptum | |
EP0525453A1 (de) | Arbeitsverfahren zur Herstellung eines Gar- oder Kochgerätes | |
DE1106422B (de) | Blattfoermig zusammengesetztes, aus mehreren Lagen bestehendes Plaettchen aus Elektrodenmaterial zum Einlegieren von p-n-UEbergaengen in Halbleiteranordnungen | |
DE3211499C2 (de) | Verfahren zum Verbinden von Metallscheiben durch Kaltpressen | |
DE2750390C2 (de) | Verfahren zum Verbinden von Teilen durch Diffusionshartlöten und nach diesem Verfahren hergestellte Gegenstände | |
DE1280419B (de) | Fliesspress-Verfahren zur Herstellung eines Traegerkoerpers fuer Halbleiterbauelemente | |
DE1962619C3 (de) | Verfahren zur herstellung einer metalldichtung | |
DE1514260C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Gehäusesockels für eine Hableiteranordnung | |
EP0810051B1 (de) | Verbundelement und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1527549B1 (de) | Halbzeug zur Herstellung von Gleitlagerschalen mit gleichmaessig ausgebildeter duenner Laufschicht | |
DE2716341C2 (de) | Haftunterlage zur Befestigung einer orthodonten Vorrichtung an einem Zahn und Verfahren zur Herstellung einer solchen Unterlage | |
DE3621878A1 (de) | Kappen- und traegeranordnung fuer einen thermostatschalter sowie verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1540268B2 (de) | Verfahren zur herstellung einer thermodruckverbindung zwischen metallen und nicht metallischen stoffen und vorrichtung zur durdurchfuehrung des verfahrens | |
DE3210647A1 (de) | Verfahren zum kaltpressen aufeinanderliegender (metallblech-)scheiben | |
EP0287770B1 (de) | Halbleiterbauelement mit einer Steuerelektrode | |
DE1221424B (de) | Verfahren zur Herstellung einer Mehrscheiben-Verglasungseinheit | |
WO1993011550A1 (de) | Kontaktstück mit einer schaltsilber-kontaktauflage und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3142692A1 (de) | Kontakt-schweissverbindung und verfahren zur herstellung | |
DE2332574A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines halbleiters und halbleitervorrichtung | |
DE2336152B2 (de) | Halbleiterbauelement | |
DE1813164A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Leitungsverbindungen an elektronischen schaltelementen | |
DE1602497C (de) | Matrize aus Kunststoff mit einer Schale aus Metall bekleidet | |
DE1514768C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOSHIBA, KAWASAKI, KANAGAWA, JP |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |