DE102016100470A1 - Baugruppe mit mindestens zwei Bauteilen einer Abgasanlage und Verfahren zum Fügen - Google Patents

Baugruppe mit mindestens zwei Bauteilen einer Abgasanlage und Verfahren zum Fügen Download PDF

Info

Publication number
DE102016100470A1
DE102016100470A1 DE102016100470.7A DE102016100470A DE102016100470A1 DE 102016100470 A1 DE102016100470 A1 DE 102016100470A1 DE 102016100470 A DE102016100470 A DE 102016100470A DE 102016100470 A1 DE102016100470 A1 DE 102016100470A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
components
intermediate element
metal
cold
assembly according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016100470.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Thorsten Keesser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Emissions Control Technologies Germany GmbH
Original Assignee
Faurecia Emissions Control Technologies Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Emissions Control Technologies Germany GmbH filed Critical Faurecia Emissions Control Technologies Germany GmbH
Priority to DE102016100470.7A priority Critical patent/DE102016100470A1/de
Priority to PCT/EP2016/082106 priority patent/WO2017121592A1/de
Publication of DE102016100470A1 publication Critical patent/DE102016100470A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1838Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly characterised by the type of connection between parts of exhaust or silencing apparatus, e.g. between housing and tubes, between tubes and baffles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/06Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating by means of high energy impulses, e.g. magnetic energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/16Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating with interposition of special material to facilitate connection of the parts, e.g. material for absorbing or producing gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/04Tubular or hollow articles
    • B23K2101/06Tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2450/00Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements
    • F01N2450/22Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements by welding or brazing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2530/00Selection of materials for tubes, chambers or housings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)

Abstract

Es wird eine Baugruppe mit mindestens zwei Bauteilen einer Abgasanlage einer Brennkraftmaschine beschrieben, wobei die mindestens zwei Bauteile aus einem Metall oder einem Metallverbundwerkstoff bestehen, das bzw. der aus der korrosions- und hitzebeständige Stähle, Stähle mit Korrosionsschutzschicht, Titan, Titanlegierungen und Aluminiumlegierungen umfassenden Gruppe stammt, und durch eine Kaltschweißverbindung (60, 62) miteinander gefügt sind. Die Kaltschweißverbindung (60, 62) umfasst mindestens ein Zusatzelement. Zusätzlich wird ein Verfahren zum Fügen von mindestens zwei Bauteilen einer Abgasanlage durch eine Kaltschweißverbindung (60, 62) beschrieben, wobei die Bauteile aus einem Metall oder einem Metallverbundwerkstoff bestehen, das bzw. der aus der korrosions- und hitzebeständige Stähle, Stähle mit Korrosionsschutzschicht, Titan, Titanlegierungen und Aluminiumlegierungen umfassenden Gruppe stammt. Es wird dabei zwischen den mindestens zwei Bauteilen ein Zwischenelement (30) angeordnet und die mindestens zwei Bauteile werden jeweils mit dem Zwischenelement durch eine Kaltschweißverbindung (60, 62) gefügt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Baugruppe mit mindestens zwei Bauteilen einer Abgasanlage einer Brennkraftmaschine, wobei die mindestens zwei Bauteile aus einem Metall oder einem Metallverbundwerkstoff bestehen, das bzw. der aus der korrosions- und hitzebeständige Stähle, Stähle mit Korrosionsschutzschicht, Titan, Titanlegierungen und Aluminiumlegierungen umfassenden Gruppe stammt, und durch eine Kaltschweißverbindung miteinander gefügt sind. Weiter betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Fügen von mindestens zwei Bauteilen aus Sondermetall einer Abgasanlage einer Brennkraftmaschine durch eine Kaltschweißverbindung.
  • Bei dem erfindungsgemäß verwendeten Material handelt es sich insbesondere um Edelstahl. In Frage kommen aber auch allgemeiner die anderen metallischen (Verbund-)Werkstoffe, die von der eingangs genannten Gruppe umfasst sind.
  • Aus der US 2004/0074095 A1 sind Komponenten einer Abgasanlage bekannt, die durch elektro-magnetisches Impulsschweißen verbunden sind. Aufgrund der Anforderungen an ein geringes Gewicht der Abgasanlage können diese Komponenten aus Edelstahl hergestellt sein. Es wird erläutert, dass das elektro-magnetische Impulsschweißen einem konventionellen Schweißverfahren vorzuziehen ist, da beim elektro-magnetischen Impulsschweißen keine Schweißspritzer entstehen. Damit wird wirksam verhindert, dass sich Schweißspritzer im Betrieb der Abgasanlage lösen und als lose Partikel Komponenten der Abgasanlage oder des Motors beschädigen können.
  • Das elektro-magnetische Impulsschweißen, bei dem durch den Druck eines magnetischen Feldes zwei elektrisch leitfähige Bauteile derart schnell aufeinander zu beschleunigt werden, dass zwischen diesen eine Kaltverschweißung entsteht, ist seit langem im Stand der Technik bekannt. Neben dem Begriff „elektro-magnetisches Impulsschweißen“ sind auch die Begriffe „Magnetimpulsschweißen“ oder die englischen Bezeichnungen „Electromagnetic Pulse Welding“ (EMP Welding) gängig. Im Folgenden werden diese Bezeichnungen als Synonyme verwendet. Das Magnetimpulsschweißen wird im Stand der Technik sowohl für Verbindungen von Rohren als auch für das Fügen von flachen Bauteilen, z. B. Blechen, genutzt.
  • Bei geringerer elektrischer Leitfähigkeit der zu verschweißenden Materialien sinken bei einem gleichbleibenden magnetischen Feld die erreichbaren Beschleunigungen. Damit wird gleichzeitig das Herstellen einer Kaltverschweißung erschwert. Zunächst einmal muss bei einer geringeren elektrischen Leitfähigkeit der zu verschweißenden Materialien eine größere Menge Energie in Form eines stärkeren, von außen aufgebrachten Magnetfelds in die zu verschweißenden Bauteile eingebracht werden. Die so eingebrachte Energie darf jedoch auch nicht zu groß werden, da man sonst riskiert, dass eines der Bauteile, bei Rohr-Verbindungen das innere Bauteil, unter dem Einfluss des Magnetfelds kollabiert. Dann kann keine Schweißverbindung mehr hergestellt werden.
  • Edelstähle, nicht rostende Stähle und Titanwerkstoffe verfügen in der Regel über eine vergleichsweise geringe elektrische Leitfähigkeit. Daher muss beim Verschweißen von zwei Bauteilen aus Edelstahl mittels Magnetimpulsschweißen eine sehr hohe Energie über das äußere Magnetfeld eingebracht werden. Doch selbst bei starken magnetischen Feldern ist es noch technologisch höchst anspruchsvoll, zwischen zwei Edelstahlbauteilen eine dauerfeste und dichte Kaltschweißverbindung herzustellen. Es besteht dabei insbesondere beim Verschweißen von Rohren ein Zielkonflikt zwischen dem Herstellen einer tragfähigen Kaltschweißverbindung mit Hilfe eines starken Magnetfeldes und dem Verhindern des Kollabierens des inneren Fügepartners.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, das Verschweißen von Bauteilen aus Edelstahl oder anderen Legierungen, die schlecht mittels Magnetimpulsschweißen verbunden werden können, zu vereinfachen. Insbesondere soll dabei die Menge der zum Magnetimpulsschweißen benötigten Energie reduziert werden, ohne dabei die Qualität der Kaltschweißverbindung zu beeinträchtigen. Damit soll das Herstellen dauerfester und dichter Kaltschweißverbindungen zwischen zwei Bauteilen aus Sondemetall ermöglicht werden.
  • Die Aufgabe wird durch eine gattungsgemäße Baugruppe gelöst, bei der die Kaltschweißverbindung mindestens ein Zusatzelement umfasst. Das Zusatzelement setzt dabei an den oben diskutierten Problemfeldern an und kann einerseits die Beschleunigungsfähigkeit der zu verschweißenden Bauteile verbessern und andererseits das Entstehen einer Kaltschweißverbindung bei niedrigen Beschleunigungen begünstigen. In beiden Fällen wird also erreicht, dass weniger Energie zum Erstellen einer Schweißverbindung notwendig ist. Bei der Schweißverbindung kann es sich um die endgültige Verbindung zwischen den Bauteilen und dem Zwischenelement handeln. Es ist allerding auch möglich, dass es sich bei der Schweißverbindung um eine eher vorläufige oder nicht ausreichend feste Schweißverbindung handelt und dass die Bauteile erst nach einem weiteren Bearbeitungsschritt endgültig miteinander verbunden sind.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist das Zusatzelement als ein Zwischenelement ausgebildet, das derart angeordnet ist, dass die mindestens zwei Bauteile jeweils mit dem Zwischenelement eine Kaltschweißverbindung bilden. Das Zwischenelement bildet damit eine Zwischenschicht, über die die Kaltschweißverbindung realisiert ist. Eine direkte Kaltschweißverbindung zwischen den beiden aus Metall oder Metallverbundwerkstoff bestehenden Bauteilen existiert also nicht. Es wird dabei die Tatsache ausgenutzt, dass eine Kaltverschweißung des Metalls oder des Metallverbundwerkstoffs mit dem Werkstoff des Zwischenelements mit weniger Energieeinsatz realisiert werden kann als die Kaltverschweißung von beispielsweise Edelstahl mit Edelstahl. Da in dieser Ausführungsform keine direkte Kaltschweißverbindung zwischen den Metall- oder Metallverbundwerkstoffkomponenten besteht, kann die für das das Magnetimpulsschweißen benötigte Energiemenge reduziert werden.
  • Darüber hinaus kann das Zwischenelement aus einem Material sein, das weicher als das Metall oder der Metallverbundwerkstoff und insbesondere weicher als Edelstahl ist und/oder einen geringeren E-Modul als das verwendete Metall oder der verwendete Metallverbundwerkstoff hat, wobei das Material insbesondere Kupfer, Aluminium oder Nickel ist. Die Wahl eines solchen Materials beeinflusst das Entstehen einer Kaltschweißverbindung im positiven Sinne. Das heißt, dass eine Kaltschweißverbindung unter Einsatz einer geringeren Energiemenge entsteht als dies bei einer direkten Verschweißung von zwei Bauteilen aus beispielsweise Edelstahl der Fall wäre. Die beispielhaft genannten Materialien können selbstverständlich auch Kupfer-, Aluminium- oder Nickellegierungen sein. Diese Materialen haben sich als besonders geeignete Zwischenelemente herausgestellt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung können die mindestens zwei Bauteile zusätzlich durch eine Lötverbindung miteinander verbunden sein, wobei das Zwischenelement ein Lot in der Lötverbindung ist. Die Lötverbindung ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Kaltschweißverbindung zwischen den Bauteilen und dem Zwischenelement nicht zur endgültigen Verbindung dient, sondern die Bauteile eher im Sinne eines Heftens vorläufig miteinander verbindet. Das Löten, das z. B. durch ein Erwärmen der mittels Magnetimpulsschweißen gefügten Bauteile erfolgt, kann dabei ohne ein zusätzliches Lot auskommen. Damit ist eine einfach umzusetzende Möglichkeit gegeben, die Fügestelle zwischen den beiden Bauteilen weiter zu verbessern.
  • Vorzugsweise kann das Zusatzelement auch ein Beschleunigungselement sein, das auf einer der Kaltschweißverbindung abgewandten Seite eines der mindestens zwei Bauteile angeordnet ist, einen geringeren spezifischen elektrischen Widerstand als das Bauteil hat und insbesondere aus Kupfer ist. Beim Beschleunigungselement wird dessen geringer spezifischer elektrischer Widerstand oder dessen hohe elektrische Leitfähigkeit im Vergleich zum zu fügenden Bauteil ausgenutzt. Dadurch kann das Beschleunigungselement unter geringem Energieeinsatz vom Magnetfeld, das beim Magnetimpulsschweißen angelegt wird, beschleunigt werden. Da das Beschleunigungselement auf der der Fügestelle abgewandten Seite eines Bauteils angeordnet ist, nimmt das Beschleunigungselement bei seiner beschleunigten Bewegung das zu fügende Bauteil mit. Mit dieser Methode können also auch Bauteile mit geringer elektrischer Leitfähigkeit ausreichend schnell beschleunigt werden, sodass diese eine Kaltschweißverbindung ausbilden können. Das Beschleunigungselement kann als beispielsweise als Folien- oder Bandmaterial ausgebildet sein. Ferner kann das Beschleunigungselement zusammen mit einem Zwischenelement oder ohne Zwischenelement benutzt werden.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung sind die mindestens zwei Bauteile Rohre, wobei ein erstes Rohr zumindest teilweise innerhalb eines zweiten Rohres liegt und das Zusatzelement ringförmig ist. Ist das Zusatzelement ein Zwischenelement, so liegt der Ring in der Fügestelle zwischen den beiden teilweise ineinander liegenden Rohren. Ist das Zusatzelement ein Beschleunigungselement, so sitzt dieses als Ring auf der Außenseite des äußeren Rohres im Bereich der Fügestelle, also der Überlappungszone der beiden Rohre. Durch diese Anordnung und Gestaltung kann ein wiederholgenauer und robuster Herstellungsprozess garantiert werden. Darüber hinaus kann so eine Schweißverbindung erstellt werden, die über den gesamten Umfang der Rohre eine gleichbleibende Qualität aufweist.
  • Bevorzugt ist die Kaltschweißverbindung durch ein Magnetimpulsschweißverfahren hergestellt. Vorteilhafte Eigenschaften des Magnetimpulsschweißens sind, dass dieses Verfahren weniger Wärme in die zu fügenden Bauteile einbringt als beispielsweise beim Lichtbogenschweißen. Darüber hinaus entstehen beim Magnetimpulsschweißen keine Schweißspritzer. Zusätzlich können über das Magnetimpulsschweißen Materialkombinationen geschweißt werden, die mit konventionellen (Schmelz-)Schweißverfahren nicht gefügt werden können. Ferner entstehen beim Magnetimpulsschweißen keine Prozessdämpfe und/oder -gase sowie nahezu keine Wärme, die in die Umgebung der Schweißverbindung eingebracht werden. Dies ist sowohl für Personen als auch für Maschinen und Anlagen in dieser Umgebung von Vorteil.
  • Zusätzlich wird die Aufgabe durch ein gattungsgemäßes Verfahren gelöst, bei dem zwischen den mindestens zwei Bauteilen ein Zwischenelement angeordnet wird und die mindestens zwei Bauteile jeweils mit dem Zwischenelement durch eine Kaltschweißverbindung gefügt werden. Damit werden die Bauteile aus Metall oder Metallverbundwerkstoff nicht direkt miteinander verschweißt, sondern über das Zwischenelement. Damit kann die für das Verfahren notwendige Energiemenge reduziert werden.
  • Eine Verfahrensvariante sieht zudem vor, dass das Zwischenelement aus einem Material ist, das weicher als das verwendete Metall oder der verwendete Metallverbundwerkstoff ist und/oder einen geringeren E-Modul als dieses bzw. dieser hat, wobei das Material insbesondere Kupfer, Aluminium oder Nickel ist. Selbstverständlich können auch Legierungen aus Kupfer, Aluminium oder Nickel verwendet werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass mittels des Magnetimpulsschweißverfahrens eine Kaltschweißverbindung zwischen dem einen Bauteil und dem Zwischenelement und zwischen dem Zwischenelement und dem anderen Bauteil hergestellt wird. Anders ausgedrückt: die endgültige Verbindung zwischen den Bauteilen und dem Zwischenelement wird durch das Magnetimpulsschweißverfahren hergestellt.
  • Weiter kann das Verfahren die mindestens zwei Bauteile zusätzlich miteinander verlöten, wobei das Zwischenelement als Lot wirkt. Durch diesen zusätzlichen Schritt des Lötens wird die Verbindung zwischen den beiden Bauteilen weiter verbessert. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn mittels des Magnetimpulsschweißverfahrens die Bauteile nicht oder nicht vollständig miteinander verbunden werden, sondern beispielsweise die Kaltschweißverbindung nur insoweit ausgebildet wird, dass die Bauteile nur geheftet sind. In diesem Fall können die Bauteile dann mittels des Lötens endgültig aneinander befestigt werden.
  • Das Löten kann beispielsweise durch ein Erwärmen der gefügten Bauteile in einem Ofen oder mittels Induktionsspulen erfolgen. Da das Zwischenelement als Lot wirkt, muss bei diesem Verfahren kein Lot von außen zugefügt werden, was das Verfahren vereinfacht. Weiter sind so die zu verlötenden Bauteile schon in ihrer Fügestellung zueinander positioniert. Ein Verfahrensschritt des Ausrichtens und/oder Fixierens kann also entfallen.
  • Zum Verlöten der Bauteile können insbesondere die Spulen verwendet werden, die auch zum Magnetimpulsverschweißen verwendet werden.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann während des Lötens eine Wärmebehandlung der Bauteile stattfinden. Bei dieser Wärmebehandlung kann es sich z. B. um ein Glühen zur Reduktion von Eigenspannungen halten. Ebenfalls sind Wärmebehandlungen zum Erzeugen eines gewünschten Gefüges möglich. Auch können im Rahmen der Wärmebehandlung Härteverfahren, z. B. Nitrieren, durchgeführt werden.
  • In einer Variante ist ein Beschleunigungselement auf einer dem jeweils anderen Bauteil abgewandten Seite eines der mindestens zwei Bauteile angeordnet und hat einen geringeren spezifischen elektrischen Widerstand als das Bauteil. Insbesondere ist das Beschleunigungselement aus Kupfer. Dadurch wird erreicht, dass mit dem Verfahren unter geringem Energieeinsatz Bauteile mit geringer elektrischer Leitfähigkeit bzw. mit einem hohen spezifischen elektrischen Widerstand kaltverschweißt werden können.
  • Ferner können die mindestens zwei Bauteile und das Zwischenelement unterhalb einer Schmelztemperatur des Zwischenelements diffusionsgeglüht werden. Dadurch werden Gefügeinhomogenitäten vermindert.
  • Zusätzlich können die mindestens zwei Bauteile Rohre sein, wobei ein erstes Rohr zumindest teilweise innerhalb eines zweiten Rohres liegt und das Zwischenelement und/oder das Beschleunigungselement ringförmig ist bzw. sind. Das Verfahren ist somit für den wichtigen technologischen Bereich der Rohr-Verbindungen geeignet. Die Ausbildung von Zwischen- und Beschleunigungselementen als Ringe ist eine einfache Ausrichtung der zu fügenden Bauteile zueinander möglich, sodass Schweißverbindungen hergestellt werden können, die strengen Maßtoleranzen genügen.
  • Vorzugsweise wird die Kaltschweißverbindung durch ein Magnetimpulsschweißverfahren hergestellt.
  • Die erfindungsgemäße Baugruppe sowie das erfindungsgemäße Verfahren werden für Bauteile aus Edelstahl erläutert. Da jedoch als maßgebliche Eigenschaft auf die schlechte elektrische Leitfähigkeit abgestellt wird, kann die erfindungsgemäße Baugruppe auch aus Bauteilen bestehen, die aus einem anderen Material mit schlechter elektrischer Leitfähigkeit hergestellt sind, beispielsweise Titan oder Titanlegierungen. Weiterhin können Komponenten aus Verbundmaterialien verschweißt werden, beispielsweise Bleche aus Stahl oder Edelstahl, die mit einer Korrosionsschutzschicht versehen sind, beispielsweise aus Aluminium, einer Aluminiumlegierung, aus Nickel oder einer Nickellegierung. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können auch solche Bauteile gefügt werden.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen, die unterschiedliche Ausführungsformen zeigen, erläutert. Es zeigen:
  • 1 die erfindungsgemäße Baugruppe, bevor sie unter Nutzung eines Zwischenelements und optional eines Beschleunigungselements verschweißt wird,
  • 2 die erfindungsgemäße Baugruppe aus 1 in verschweißtem Zustand,
  • 3 eine alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Baugruppe, bevor sie unter Nutzung eines Beschleunigungselements verschweißt wird,
  • 4 die erfindungsgemäße Baugruppe aus 3 in verschweißtem Zustand,
  • 5 einen vergrößerten Ausschnitt aus 2,
  • 6 einen vergrößerten Ausschnitt aus 4.
  • In der 1 ist eine Baugruppe aus zwei miteinander zu verschweißenden Rohren einer Abgasanlage einer Brennkraftmaschine dargestellt. Beide Rohre bestehen bei diesem Ausführungsbeispiel aus Edelstahl.
  • Der Begriff Edelstahl soll in diesem Zusammenhang maximal breit verstanden werden und alle Stahlwerkstoffe mit einer schlechten elektrischen Leitfähigkeit umfassen.
  • Ein erstes Rohr 10 liegt dabei teilweise innerhalb eines zweiten Rohres 20, das einen größeren Durchmesser als das erste Rohr hat, angeordnet. Beide Rohre 10, 20 sind so angeordnet, dass deren Mittelachsen 25 sich decken.
  • In der dargestellten Ausführungsform wird für die Verschweißung der Rohre 10, 20 ein Zusatzelement verwendet, das als ein Zwischenelement 30 ausgeführt ist. Das Zwischenelement 30 hat die Form eines Ringes und ist im Bereich der Überlappung zwischen dem Rohr 10 und dem Rohr 20 angeordnet.
  • Es kann z. B. aus Kupfer, Aluminium oder Nickel bestehen.
  • Optional kann ein weiteres Zusatzelement verwendet werden, das als ein Beschleunigungselement 40 ausgebildet ist und beispielsweise aus Kupfer gefertigt ist. Aufgrund des in dieser Ausführungsform optionalen Charakters ist das Beschleunigungselement 40 gestrichelt dargestellt. Das Beschleunigungselement 40 ist ringförmig ausgebildet und sitzt im Bereich der Überlappung der beiden Rohre 10, 20 auf der äußeren Mantelfläche des Rohres 20.
  • Die beiden Rohre 10, 20 sowie das Zwischenelement 30 und das optionale Beschleunigungselement 40 befinden sich innerhalb einer Spule 50, die schematisch eine Anlage zum Magnetimpulsschweißen repräsentiert.
  • Die 2 zeigt nun die Baugruppe aus 1 nach dem Verschweißen der beiden Rohre 10, 20 mit einem Magnetimpulsschweißverfahren. Das Schweißen beinhaltet das Einschalten eines Stromes, der die Spule 50 durchläuft und dadurch ein starkes Magnetfeld generiert, durch dessen Druck die Wände des Rohres 20 mit einer sehr hohen Beschleunigung und einer sehr hohen Geschwindigkeit auf die Wände des Rohres 10 gedrückt werden. In der dargestellten Ausführungsform hat das Zusatzelement die Form des Zwischenelements 30. Daher entstehen nun zwei Kaltschweißverbindungen. Eine erste Kaltschweißverbindung 60 liegt zwischen einem Abschnitt der äußeren Mantelfläche des Rohres 10 und der inneren Mantelfläche des Zwischenelements 30. Eine zweite Kaltschweißverbindung 62 existiert zwischen der äußeren Mantelfläche des Zwischenelements 30 und einem Abschnitt der inneren Mantelfläche des äußeren Rohres 20. Zum Erstellen dieser Schweißverbindungen wurde das Rohr 20 durch das Magnetimpulsschweißverfahren plastisch verformt.
  • Wurde optional das Beschleunigungselement 40 benutzt, so hat sich dieses ebenfalls unter dem Einfluss des Magnetfeldes plastisch verformt und sitzt auch in der in 2 dargestellten Situation auf der äußeren Mantelfläche des Rohres 20. Das Beschleunigungselement 40 kann mit der äußeren Mantelfläche des Rohres 20 verbunden sein, jedoch ist dies in der dargestellten Anwendung unerheblich.
  • Die 3 zeigt eine alternative Ausführungsform, bei der das Rohr 10 mit dem Rohr 20 verschweißt werden soll. Als Zusatzelement wird in dieser Ausführungsform lediglich das Beschleunigungselement 40 genutzt. Das Zwischenelement ist nicht vorgesehen. In der 3 ist wieder die Anordnung der Elemente vor dem Verschweißen dargestellt. Die Rohre 10, 20 sind wieder so angeordnet, dass deren Mittelachsen 25 sich decken und die Rohre 10, 20 sich zumindest teilweise überlappen. Das erste Rohr 10 ist dabei in das zweite Rohr 20 eingesteckt. Das Beschleunigungselement 40 hat wieder die Form eines Ringes und ist auf der äußeren Mantelfläche des Rohres 20 im Bereich der Überlappung zwischen den beiden Rohren 10, 20 angeordnet.
  • In der 4 ist die Baugruppe nach dem Verschweißen dargestellt. Wieder wurde aufgrund des Magnetfeldes, das im Rahmen des Magnetimpulsschweißverfahrens durch die Spule 50 generiert wurde, das äußere Rohr 20 plastisch verformt. Es hat sich nun zwischen dem Rohr 20 und dem Rohr 10 eine Kaltschweißverbindung 64 ausgebildet. In der dargestellten Ausführungsform sind die beiden Rohre 10, 20 also direkt miteinander verschweißt. Um das äußere Rohr auf eine Geschwindigkeit zu beschleunigen, die eine solche Kaltverschweißung möglich macht, wurde das Beschleunigungselement 40 genutzt. Dieses wurde ebenfalls durch das von der Spule 50 generierte Magnetfeld plastisch verformt und sitzt weiterhin auf der äußeren Mantelfläche des Rohres 20.
  • In 5 ist der Ausschnitt I aus der 2 vergrößert dargestellt, sodass die Kaltschweißverbindungen 60, 62 zwischen dem ersten Rohr 10 und dem Zwischenelement 30 sowie zwischen dem zweiten Rohr 20 und dem Zwischenelement 30 deutlich zu sehen sind. Die Kaltschweißverbindungen 60, 62 bestehen auf einer mikroskopischen Skala aus zahlreichen formschlüssigen Verbindungen, mit denen die beiden Fügepartner mikroskopisch ineinander verkrallt sind. Darüber hinaus weisen die Kaltschweißverbindungen 60, 62 ein charakteristisches Wellenprofil auf.
  • Zusätzlich ist schematisch eine erste Diffusionszone 66 im ersten Rohr 10 und eine zweite Diffusionszone 68 im zweiten Rohr 20 dargestellt. Die Diffusionszonen 66, 68 sind durch ein dem Magnetimpulsschweißen nachgelagertes Verlöten der beiden Rohre 10, 20 entstanden. Dabei wurde das Zwischenelement 30 als Lot genutzt.
  • In der 6 ist der Ausschnitt II aus der 4 vergrößert dargestellt. In dieser Ausführungsform bildet sich die Kaltschweißverbindung 64 direkt zwischen dem ersten Rohr 10 und dem zweiten Rohr 20 aus und weist ebenfalls eine charakteristische Wellenform auf. Auch die Kaltschweißverbindung 64 besteht auf einer mikroskopischen Skala aus zahlreichen formschlüssigen Verbindungen, mit denen die beiden Fügepartner mikroskopisch ineinander verkrallt sind.
  • Die erfindungsgemäße Baugruppe sowie das erfindungsgemäße Verfahren wurden beispielhaft anhand einer Verbindung von zwei Rohren einer Abgasanlage dargestellt. Selbstverständlich schließt die erfindungsgemäße Baugruppe auch Verbindungen zwischen flachen Bauteilen, z. B. zwei Blechen, ein. Ebenfalls können komplex geformte Bauteile mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens gefügt werden. Dabei kann es sich zum Beispiel um Gehäuse von Schalldämpfern, Partikelfiltern oder Katalysatoren handeln.
  • Die miteinander verschweißten Bauteile können abweichend vom gezeigten und beschriebenen Ausführungsbeispiel auch aus Titan oder einer Titanlegierung bestehen oder aus einer Aluminiumlegierung. Es ist auch möglich, dass die Bauteile mit einer Korrosionsschutzschicht beispielsweise aus einer Aluminiumlegierung versehen sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2004/0074095 A1 [0003]

Claims (19)

  1. Baugruppe mit mindestens zwei Bauteilen einer Abgasanlage einer Brennkraftmaschine, wobei die mindestens zwei Bauteile aus einem Metall oder einem Metallverbundwerkstoff bestehen, das bzw. der aus der korrosions- und hitzebeständige Stähle, Stähle mit Korrosionsschutzschicht, Titan, Titanlegierungen und Aluminiumlegierungen umfassenden Gruppe stammt, und durch eine Kaltschweißverbindung (60, 62, 64) miteinander gefügt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Kaltschweißverbindung (60, 62, 64) mindestens ein Zusatzelement umfasst.
  2. Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzelement ein Zwischenelement (30) ist, das derart angeordnet ist, dass die mindestens zwei Bauteile jeweils mit dem Zwischenelement (30) eine Kaltschweißverbindung (60, 62) bilden.
  3. Baugruppe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement (30) aus einem Material ist, das weicher als das verwendete Metall oder der verwendete Metallverbundwerkstoff ist und/oder einen geringeren E-Modul als dieses bzw. dieser hat, wobei das Material insbesondere Kupfer, Aluminium oder Nickel ist.
  4. Baugruppe nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Bauteile zusätzlich durch eine Lötverbindung miteinander verbunden sind, wobei das Zwischenelement (30) ein Lot in der Lötverbindung ist.
  5. Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzelement ein Beschleunigungselement (40) ist, das auf einer der Kaltschweißverbindung (60, 62, 64) abgewandten Seite eines der mindestens zwei Bauteile angeordnet ist, einen geringeren spezifischen elektrischen Widerstand als das Bauteil hat und insbesondere aus Kupfer ist.
  6. Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Bauteile Rohre sind, wobei ein erstes Rohr (10) zumindest teilweise innerhalb eines zweiten Rohres (20) liegt, und das Zusatzelement ringförmig ist.
  7. Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Bauteile (10, 20) aus Edelstahl besteht.
  8. Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Bauteile (10, 20) aus einer Titanlegierung besteht.
  9. Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Bauteile (10, 20) aus einen Blech besteht, das mit einer Korrosionsschutzschicht versehen ist, die insbesondere aus einer Aluminiumlegierung besteht.
  10. Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kaltschweißverbindung (60, 62, 64) durch ein Magnetimpulsschweißverfahren hergestellt ist.
  11. Verfahren zum Fügen von mindestens zwei Bauteilen einer Abgasanlage einer Brennkraftmaschine durch eine Kaltschweißverbindung (60, 62, 64), wobei die Bauteile aus einem Metall oder einem Metallverbundwerkstoffe bestehen, das bzw. das aus der korrosions- und hitzebeständige Stähle, Stähle mit Korrosionsschutzschicht, Titan, Titanlegierungen und Aluminiumlegierungen umfassenden Gruppe stammt, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den mindestens zwei Bauteilen ein Zwischenelement (30) angeordnet wird und die mindestens zwei Bauteile jeweils mit dem Zwischenelement (30) durch ein Magnetimpulsschweißverfahren gefügt werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement (30) aus einem Material ist, das weicher als das verwendete Metall bzw. der verwendete Metallverbundwerkstoff ist und/oder einen geringeren E-Modul als dieses bzw. dieser hat, wobei das Material insbesondere Kupfer, Aluminium oder Nickel ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Magnetimpulsschweißverfahrens eine Kaltschweißverbindung zwischen dem einen Bauteil und dem Zwischenelement (30) und zwischen dem Zwischenelement (30) und dem anderen Bauteil hergestellt wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Bauteile zusätzlich miteinander verlötet werden und das Zwischenelement (30) als Lot wirkt.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass während des Lötens eine Wärmebehandlung der Bauteile stattfindet.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein Beschleunigungselement (40) auf einer dem jeweils anderen Bauteil abgewandten Seite eines der mindestens zwei Bauteile angeordnet wird und das Beschleunigungselement (40) einen geringeren spezifischen elektrischen Widerstand als das Bauteil hat und insbesondere aus Kupfer ist.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die zwei Bauteile und das Zwischenelement (30) unterhalb einer Schmelztemperatur des Zwischenelements diffusionsgeglüht werden.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Bauteile Rohre sind, wobei ein erstes Rohr (10) zumindest teilweise innerhalb eines zweiten Rohres (20) liegt, und das Zwischenelement (30) und/oder das Beschleunigungselement (40) ringförmig ist bzw. sind.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Kaltschweißverbindung durch ein Magnetimpulsschweißverfahren hergestellt wird.
DE102016100470.7A 2016-01-13 2016-01-13 Baugruppe mit mindestens zwei Bauteilen einer Abgasanlage und Verfahren zum Fügen Withdrawn DE102016100470A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016100470.7A DE102016100470A1 (de) 2016-01-13 2016-01-13 Baugruppe mit mindestens zwei Bauteilen einer Abgasanlage und Verfahren zum Fügen
PCT/EP2016/082106 WO2017121592A1 (de) 2016-01-13 2016-12-21 Baugruppe mit mindestens zwei bauteilen einer abgasanlage und verfahren zum fügen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016100470.7A DE102016100470A1 (de) 2016-01-13 2016-01-13 Baugruppe mit mindestens zwei Bauteilen einer Abgasanlage und Verfahren zum Fügen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016100470A1 true DE102016100470A1 (de) 2017-07-13

Family

ID=57590529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016100470.7A Withdrawn DE102016100470A1 (de) 2016-01-13 2016-01-13 Baugruppe mit mindestens zwei Bauteilen einer Abgasanlage und Verfahren zum Fügen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016100470A1 (de)
WO (1) WO2017121592A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109732167A (zh) * 2018-12-10 2019-05-10 江苏科技大学 用于铜/铝管件的钎焊装置及其钎焊方法
WO2019117865A1 (en) * 2017-12-12 2019-06-20 Siemens Energy, Inc. Process of, system and apparatus to be used for additive manufacturing a superalloy component using magnetic pulse welding
CN115026401A (zh) * 2022-08-10 2022-09-09 太原科技大学 一种镁合金板与钢板磁脉冲焊接方法
US20230062808A1 (en) * 2020-01-15 2023-03-02 Faurecia Systemes D'echappement Tank, in particular for hydrogen, with improved sealing

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109514072A (zh) * 2018-12-24 2019-03-26 哈工大机器人(岳阳)军民融合研究院 一种适用于金属板件焊接的磁脉冲焊接窗口和测量结构
CN110666331A (zh) * 2019-11-19 2020-01-10 重庆理工大学 利用示踪粒子追踪电磁脉冲焊接金属射流的方法
CN113102858B (zh) * 2020-01-13 2022-11-18 武汉理工大学 管件磁脉冲焊接装置及利用其进行管件焊接的方法
CN114505574B (zh) * 2022-04-08 2023-06-06 重庆科技学院 一种焊缝平整的电磁脉冲焊接装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1842171U (de) * 1958-05-14 1961-11-23 Reynolds Metals Co Nach dem kaltpressschweissverfahren hergestellter, aus mehreren schichten bestehender metallkoerper.
DD159116A1 (de) * 1981-05-20 1983-02-16 Klaus Wunderlich Akusto-optisches bauelement
DE3211499C2 (de) * 1981-03-30 1986-08-21 Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa Verfahren zum Verbinden von Metallscheiben durch Kaltpressen
US20040074095A1 (en) 2002-07-15 2004-04-22 Stempien Vincent M. Electromagnetic pulse welding of vehicle engine and exhaust components

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6817511B2 (en) * 2002-12-16 2004-11-16 Dana Corporation Method for joining axle components
US7818881B2 (en) * 2006-09-26 2010-10-26 Automotive Components Holdings, Llc Vehicle exhaust component assembly using magnetic pulse welding

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1842171U (de) * 1958-05-14 1961-11-23 Reynolds Metals Co Nach dem kaltpressschweissverfahren hergestellter, aus mehreren schichten bestehender metallkoerper.
DE3211499C2 (de) * 1981-03-30 1986-08-21 Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa Verfahren zum Verbinden von Metallscheiben durch Kaltpressen
DD159116A1 (de) * 1981-05-20 1983-02-16 Klaus Wunderlich Akusto-optisches bauelement
US20040074095A1 (en) 2002-07-15 2004-04-22 Stempien Vincent M. Electromagnetic pulse welding of vehicle engine and exhaust components

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019117865A1 (en) * 2017-12-12 2019-06-20 Siemens Energy, Inc. Process of, system and apparatus to be used for additive manufacturing a superalloy component using magnetic pulse welding
CN109732167A (zh) * 2018-12-10 2019-05-10 江苏科技大学 用于铜/铝管件的钎焊装置及其钎焊方法
US20230062808A1 (en) * 2020-01-15 2023-03-02 Faurecia Systemes D'echappement Tank, in particular for hydrogen, with improved sealing
CN115026401A (zh) * 2022-08-10 2022-09-09 太原科技大学 一种镁合金板与钢板磁脉冲焊接方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017121592A1 (de) 2017-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016100470A1 (de) Baugruppe mit mindestens zwei Bauteilen einer Abgasanlage und Verfahren zum Fügen
DE1966816A1 (de) Rohr
EP1518043A2 (de) Abgasw rme bertrager und verfahren zu seiner herstellun g
DE1957389A1 (de) Drehmomentwandler
DE102010044799A1 (de) Stabilisator und Verfahren zum Herstellen eines Stabilisators
DE4003384A1 (de) Dickwandiges kleines verbundmetallrohr und ein verfahren zu dessen herstellung
EP2260221A1 (de) Mehrlagiger metallbalg und verfahren zu dessen herstellung
EP2729679B1 (de) Verfahren zur herstellung einer abgasanlage sowie abgasanlage
DE1297965B (de) Verfahren zur Herstellung von geschweissten UEbergangsstuecken
DE102011120890A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Metallrohres und danach hergestelltes mehrschichtiges Metallrohr
DE102019114276A1 (de) Profilierte Mutter eines Gewindetriebes, insbesondere Kugelgewindemutter eines Kugelgewindetriebes und Verfahren zu deren Herstellung
DE102016217024A1 (de) Herstellungsverfahren einer Nockenwelle
DE69703856T2 (de) Kupplung für zwei Metallrohre
WO2009012744A1 (de) Verfahren zur herstellung von warmgefertigten nahtlosen rohren mit optimierten ermüdungseigenschaften im verschweissten zustand
DE102016101989B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Aluminiumrohres und einer Rohrleitung sowie Aluminiumrohr und Rohrleitung
DE102007027337A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kühlkanalkolbens für eine Brennkraftmaschine
DE69913478T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen dünnwandigen Balges
DE102009013222B3 (de) Hohlkörper und Verfahren seiner Herstellung
DE102016105902B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohres aus Metall mit unterschiedlichen Wandstärken
WO2020015921A1 (de) Verfahren zur herstellung eines fahrzeugbauteils mit fügehilfselement
WO2019161997A1 (de) Kabel
EP3190372A1 (de) Flachrohr für einen wärmeübertrager
WO2018010975A1 (de) Verfahren zur herstellung einer schicht auf einer oberfläche eines bauteils und verfahren zur herstellung einer schweissverbindung
DE10323718B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Nockenwelle
DE102011117621B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines aus einer Platine geformten Rohres aus Metall

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination