EP3190372A1 - Flachrohr für einen wärmeübertrager - Google Patents

Flachrohr für einen wärmeübertrager Download PDF

Info

Publication number
EP3190372A1
EP3190372A1 EP16204399.6A EP16204399A EP3190372A1 EP 3190372 A1 EP3190372 A1 EP 3190372A1 EP 16204399 A EP16204399 A EP 16204399A EP 3190372 A1 EP3190372 A1 EP 3190372A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flat tube
bending region
radius
heat exchanger
end portions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16204399.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Hägele
Daniel Knapp
Wolfgang KNÖDLER
Volker Kurz
Oliver Siewers
Achim Utz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Publication of EP3190372A1 publication Critical patent/EP3190372A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • F28F1/022Tubular elements of cross-section which is non-circular with multiple channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/15Making tubes of special shape; Making tube fittings
    • B21C37/151Making tubes with multiple passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0391Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits a single plate being bent to form one or more conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2255/00Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/12Fastening; Joining by methods involving deformation of the elements

Definitions

  • the present invention relates to a flat tube for a heat exchanger with a back and two bent legs according to the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to a heat exchanger with at least one such flat tube.
  • the invention further relates to a method for producing such a flat tube.
  • FR 2 757 258 A1 From the FR 2 757 258 A1 is a generic flat tube for a heat exchanger with a back and two bent legs known, each having a bent portion in a bending area. The two end portions are connected at their respective free ends to the back, whereby at least two parallel flow channels are formed.
  • An inner surface of a wall of the flat tube has an inner radius in the respective bending region, while an outer surface has an outer radius.
  • the present invention therefore deals with the problem of providing for a flat tube of the generic type an improved or at least one alternative embodiment, which is characterized in particular by an increased thermal cycling.
  • the flat tube according to the invention which is suitable for use in a heat exchanger, such as a coolant radiator, has a back and two bent legs, each having an end portion bent in a bending area. The two end portions are connected at their free ends to the back, so that such a folded flat tube has at least two parallel flow channels.
  • An inner surface of a wall of the flat tube has an inner radius in the respective bending region, while an outer surface has an outer radius.
  • the increased wall thickness of the wall of the flat tube in the bending area is now achieved in that the inner radius R I is greater than or equal to the outer radius R A , that is, R I ⁇ R A.
  • a wall thickness d of the wall in the bending region is less than 16 mm.
  • the present invention is further based on the general idea to equip a heat exchanger with at least one such flat tube and thus to create a heat exchanger, which has a significantly increased thermal shock resistance compared to previously known from the prior art heat exchangers.
  • the bending area is reshaped by massive forming in such a way that R I ⁇ R A. This can be achieved, for example, by pressing material from an outer edge into the outer radius area by means of massive forming.
  • a flat tube 1 according to the invention for a heat exchanger 2 has bent end portion 6.
  • the two end portions 6 are connected at their free ends 7 with the back 3, so that at least two parallel flow channels 8 are formed.
  • An inner surface 9 of a wall 10 of the flat tube 1 in this case has an inner radius R I in the respective bending region 5, while an outer surface 11 has an outer radius R A (compare in particular also FIGS FIGS. 2 and 3 ).
  • the inner radius R I is greater than or equal to the outer radius R A , that is, R I ⁇ R A. In this way it can be achieved that a wall thickness w of the wall 10 in the bending region 5 increases to a wall thickness W 1 , in particular as a function of a ratio between R A and R I.
  • the flat tube 1 according to the invention is used, for example, in brazed heat exchangers 2 (cf. 4 and 5 ), in which the flat tubes 1 in the associated passages 12 of the tube sheets 13 must be soldered tight.
  • the most critical point is the soldering at the point where the two end portions 6 abut (s. Fig. 7 ).
  • the size of the gap formed at this joint is expressed by an inner circle, the so-called delta diameter D. If this delta diameter D is greater than 0.16 mm, the solder can not be held securely there, ie at this point creates a hole and thus the radiator is leaking.
  • R A 2D.
  • R I R A + W.
  • the bending region 5 is deformed, the two legs 4 are bent with the respective end portions 6 arranged thereon in such a way that they lie parallel to the back 3 of the flat tube 1 and the two end portions 6 touch the back 3 at their free ends 7. Finally, the two end portions 6 are now tightly connected to the back 3, for example, soldered.
  • the wall thickness W 1 is greater than the wall thickness w in the region of the legs 4 or the end sections 6.
  • the thermal shock resistance of the heat exchanger 2 equipped therewith can be significantly increased.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Flachrohr (1) für einen Wärmeübertrager (2), - mit einem Rücken (3) und zwei umgebogenen Schenkeln (4), die jeweils einen um einen Biegebereich (5) umgebogenen Endabschnitt (6) aufweisen, wobei die beiden Endabschnitte (6) an ihren freien Enden (7) mit dem Rücken (3) verbunden sind, so dass zumindest zwei parallele Strömungskanäle (8) gebildet sind, - wobei eine Innenoberfläche (9) einer Wand (10) des Flachrohres (1) im jeweiligen Biegebereich (5) einen Innenradius und eine Außenoberfläche (11) einen Außenradius aufweist. Erfindungswesentlich ist dabei, dass an zumindest einem Biegebereich (5) der Innenradius R I größer oder gleich groß wie der Außenradius R A ist, das heißt R I ‰¥ R A .

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Flachrohr für einen Wärmeübertrager mit einem Rücken und zwei umgebogenen Schenkeln gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft außerdem einen Wärmeübertrager mit zumindest einem solchen Flachrohr. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Flachrohrs.
  • Aus der FR 2 757 258 A1 ist ein gattungsgemäßes Flachrohr für einen Wärmeübertrager mit einem Rücken und zwei umgebogenen Schenkeln bekannt, die jeweils einen in einem Biegebereich umgebogenen Endabschnitt aufweisen. Die beiden Endabschnitte sind dabei an ihren jeweils freien Enden mit dem Rücken verbunden, wodurch zumindest zwei parallele Strömungskanäle gebildet werden. Eine Innenoberfläche einer Wand des Flachrohrs weist dabei im jeweiligen Biegebereich einen Innenradius auf, während eine Außenoberfläche einen Außenradius besitzt.
  • Aus der WO 2012/063443 A1 ist ein weiteres gebogenes Flachrohr für einen Wärmeübertrager bekannt, ebenso wie aus der US 6,230,533 B1 .
  • Durch die Reduzierung der Rohrwandstärken auch bei Lkw-Kühlmittelkühlern erhält die Temperaturwechselbelastung einen immer größeren Stellenwert. Bislang fielen Wärmeübertrager/Kühler üblicherweise bei hoher Temperaturwechselbelastung an Eckrohren im Rohrradienbereich aus. Durch das Einführen von spannungsreduzierenden Maßnahmen im Radienbereich der Bodendurchzüge, konnten die Spannungen im Radiusbereich der Rohre so weit reduziert werden, dass die Wärmeübertrager nun auch in den durch Rohr-Undercuts geschwächten Rohrfalzbereichen ausfallen.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich daher mit dem Problem, für ein Flachrohr der gattungsgemäßen Art eine verbesserte oder zumindest eine alternative-Ausführungsform anzugeben, welche sich insbesondere durch eine erhöhte Temperaturwechselbelastung auszeichnet.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • In der vorliegenden Erfindung wird die Erkenntnis genutzt, dass durch eine vergrößerte Wandstärke die Festigkeit erhöht und durch einen vergrößerten Innenradius die Spannungen reduziert werden können. Das erfindungsgemäße Flachrohr, welches für den Einsatz in einem Wärmeübertrager, beispielsweise einem Kühlmittelkühler, geeignet ist, weist einen Rücken sowie zwei umgebogene Schenkel auf, die jeweils einen in einem Biegebereich umgebogenen Endabschnitt besitzen. Die beiden Endabschnitte sind dabei an ihren freien Enden mit dem Rücken verbunden, so dass ein derartig gefalztes Flachrohr zumindest zwei parallele Strömungskanäle aufweist. Eine Innenoberfläche einer Wand des Flachrohrs weist dabei im jeweiligen Biegebereich einen Innenradius auf, während eine Außenoberfläche einen Außenradius besitzt. Erfindungsgemäß wird nun die im Biegebereich erhöhte Wandstärke der Wand des Flachrohrs dadurch erreicht, dass der Innenradius RI größer oder gleich groß wie der Außenradius RA ist, das heißt es gilt RI ≥ RA. Mittels der hierdurch erreichten Steigerung der Wandstärke und der Vergrößerung des Radius kann dieser besonders unter der Temperaturwechselbelastung leidende Bereich verstärkt und damit die Temperaturwechselfestigkeit erhöht werden.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung beträgt eine Wandstärke d der Wand im Biegebereich weniger als 16 mm. Durch die geringe Wandstärke kann auch in diesem Bereich noch ein optimaler Wärmeübertrag bzw. Wärmetausch erreicht werden.
  • Die vorliegende Erfindung beruht weiter auf dem allgemeinen Gedanken, einen Wärmeübertrager mit zumindest einem solchen Flachrohr auszustatten und damit einen Wärmeübertrager schaffen zu können, der eine im Vergleich zu bisher aus dem Stand der Technik bekannten Wärmeübertragern deutlich erhöhte Temperaturwechselfestigkeit aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung beruht weiter auf dem allgemeinen Gedanken, ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Flachrohres anzugeben, bei welchem zunächst ein metallisches Bandmaterial bereitgestellt wird. Von diesem metallischen Bandmaterial werden nun zwei Endabschnitte im jeweiligen Biegebereich um ca. 90° umgebogen, wobei eine Innenoberfläche einen Innenradius RI und eine Außenoberfläche einen Außenradius RA aufweist und wobei gelten kann, dass RA = RI + w ist, mit w = Wandstärke des Flachrohrs. In einem sich daran anschließenden Arbeitsschritt wird durch ein Massivumformen der Biegebereich derart umgeformt, dass dort gilt: RI ≥ RA. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass durch eine Massivumformung Material von einer Außenkante in den äußeren Radienbereich gedrückt wird. Dadurch kann RA vor der Massivumformung deutlich größer als 0,32mm sein (z.B. RA1 = 0,58mm; w = 0,26mm; mit RI = RA1 - w = 0,58mm - 0,26mm = 0,32mm). RI verändert sich während der Massivumformung nicht, nur RA wird kleiner (z.B. RA2 = 0,20mm). Durch den großen Biegeradius ist kein Undercut notwendig und es entstehen auf der Innenseite keine Auffaltungen und Risse. Anschließend werden die beiden Schenkel mit den jeweils daran angeordneten Endabschnitten derart umgebogen, dass sie parallel zu einem Rücken des Flachrohres liegen und die beiden Endabschnitte an ihren freien Enden den Rücken berühren. Abschließend werden nun diese beiden Endabschnitte noch dicht mit dem Rücken verbunden, beispielsweise verlötet und dadurch das Flachrohr fertiggestellt. Dies kann alles automatisiert erfolgen, wodurch eine nicht nur kostengünstige, sondern qualitativ auch hochwertige Fertigung des Flachrohrs möglich ist.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Dabei zeigen, jeweils schematisch,
  • Fig. 1
    eine Ansicht auf ein erfindungsgemäßes Flachrohr für einen Wärmeübertrager,
    Fig. 2
    eine Detaildarstellung eines erfindungsgemäßen Biegebereiches des Flachrohres bei einer ersten Ausführungsform,
    Fig. 3
    eine Darstellung wie in Fig. 2, jedoch bei einer zweiten Ausführungsform.
    Fig. 4
    eine Ansicht eines Kühlmittelkühlers,
    Fig. 5
    eine Ansicht eines Boden-Rohr-Segmentes,
    Fig. 6
    eine Draufsicht auf eine Rohr-Boden-Verbindung,
    Fig. 7
    eine Detaildarstellung aus Fig. 6 im Bereich eines Deltadurchmessers.
  • Entsprechend der Fig. 1, weist ein erfindungsgemäßes Flachrohr 1 für einen Wärmeübertrager 2 einen Rücken 3 sowie zwei damit verbundene und umgebogene Schenkel 4 auf, die jeweils einen in einem Biegebereich 5 (vergleiche auch die Figuren 2, 3 und 6 und 7) umgebogenen Endabschnitt 6 besitzen. Die beiden Endabschnitte 6 sind dabei an ihren freien Enden 7 mit dem Rücken 3 verbunden, so dass zumindest zwei parallele Strömungskanäle 8 gebildet werden. Eine Innenoberfläche 9 einer Wand 10 des Flachrohres 1 weist dabei im jeweiligen Biegebereich 5 einen Innenradius RI auf, während eine Außenoberfläche 11 einen Außenradius RA besitzt (vergleiche insbesondere auch die Figuren 2 und 3). Erfindungsgemäß ist nun an zumindest einem Biegebereich 5 der Innenradius RI größer oder gleich groß wie der Außenradius RA, das heißt RI ≥ RA. Hierdurch kann erreicht werden, dass eine Wandstärke w der Wand 10 im Biegebereich 5 auf eine Wandstärke W1 zunimmt, und zwar insbesondere in Abhängigkeit eines Verhältnisses zwischen RA und RI.
  • Eingesetzt wird das erfindungsgemäße Flachrohr 1 beispielsweise in gelöteten Wärmeübertragern 2 (vgl. auch Fig. 4 und 5), bei denen die Flachrohre 1 in den zugehörigen Durchzügen 12 der Rohrböden 13 dicht verlötet werden müssen. In dieser Lötverbindung ist der kritischste Punkt die Verlötung an der Stelle, an der die beiden Endabschnitte 6 aneinanderstoßen (s. Fig. 7). Die Größe des an dieser Stoßstelle entstehenden Spaltes wird durch einen Innenkreis, den sogenannten Deltadurchmesser D ausgedrückt. Wird dieser Deltadurchmesser D größer als 0,16 mm, kann das Lot dort nicht mehr sicher gehalten werden, d.h. an dieser Stelle entsteht ein Loch und damit wird der Kühler undicht.
  • Zwischen D und RA besteht folgender geometrischer Zusammenhang: RA= 2D. Damit ist der Biegeradius RA an der Außenseite festgelegt, denn um Undichtheiten zu vermeiden muss gelten: RA < 0,32 mm. Bei freiem Biegen gilt für den Innenradius: RI = RA+ W.
  • In Figur 2 ist dabei eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Flachrohres 1 in einem Detailausschnitt im Biegebereich 5 gezeigt, bei welchem gilt: RI = 1,5 RA. Demgegenüber ist in der Figur 3 eine Ausführungsform des Biegebereiches 5 gezeigt, bei welchem gilt: RI = 2,0 RA.
  • Erfindungsgemäß wird nun das Flachrohr 1 wie folgt hergestellt: Zunächst wird ein metallisches Bandmaterial bereitgestellt, wobei anschließend zwei Endabschnitte 6 im jeweiligen Biegebereich 5 um ca. 90° umgebogen werden und wobei eine Innenoberfläche 9 einen Innenradius RI und eine Außenoberfläche 11 einen Außenradius RA aufweist und wobei vorzugsweise gilt RA = RI + w. Anschließend wird der Biegebereich 5 derart umgeformt, bis gilt: RI ≥ RA. Dies kann beispielsweise durch eine Massivumformung erreicht werden, bei welcher Material von der Außenkante in den äußeren Radienbereich gedrückt und dadurch der Außenradius RA reduziert wird, so dass dieser kleiner als 0,32 mm wird. Dies sorgt zum einen dafür, dass an der Falzbereichsinnenkante kein Undercut benötigt wird und zum anderen dafür, dass dort keine Auffaltungen und Risse entstehen. Ist der Biegebereich 5 umgeformt, werden die beiden Schenkel 4 mit den jeweils daran angeordneten Endabschnitten 6 derart umgebogen, dass sie parallel zum Rücken 3 des Flachrohrs 1 liegen und die beiden Endabschnitte 6 an ihren freien Enden 7 den Rücken 3 berühren. Abschließend werden nun die beiden Endabschnitte 6 dicht mit dem Rücken 3 verbunden, beispielsweise verlötet. Im Biegebereich 5 ist die Wandstärke W1 größer als die Wandstärke w im Bereich der Schenkel 4 oder der Endabschnitte 6.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Flachrohr 1 kann insbesondere die Temperaturwechselfestigkeit des damit ausgestatteten Wärmeübertragers 2 deutlich gesteigert werden.

Claims (7)

  1. Flachrohr (1) für einen Wärmeübertrager (2),
    - mit einem Rücken (3) und zwei umgebogenen Schenkeln (4), die jeweils einen um einen Biegebereich (5) umgebogenen Endabschnitt (6) aufweisen, wobei die beiden Endabschnitte (6) an ihren freien Enden (7) mit dem Rücken (3) verbunden sind, so dass zumindest zwei parallele Strömungskanäle (8) gebildet sind,
    - wobei eine Innenoberfläche (9) einer Wand (10) des Flachrohres (1) im jeweiligen Biegebereich (5) einen Innenradius RI und eine Außenoberfläche (11) einen Außenradius RA aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an zumindest einem Biegebereich (5) der Innenradius RI größer oder gleich groß wie der Außenradius RA ist, das heißt RI ≥ RA.
  2. Flachrohr nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an zumindest einem Biegebereich (5) gilt RI = 1,5 RA.
  3. Flachrohr nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an zumindest einem Biegebereich (5) gilt RI = 2,0 RA.
  4. Flachrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an zumindest einem Biegebereich (5) gilt RI < 0,32 mm.
  5. Flachrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Wandstärke W1 der Wand (10) im Biegebereich (5) w1 < 16mm ist.
  6. Wärmeübertrager (2) mit zumindest einem Flachrohr (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
  7. Verfahren zur Herstellung eines Flachrohres (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem
    - ein metallisches Bandmaterial bereitgestellt wird,
    - zwei Endabschnitte (6) im jeweiligen Biegebereich (5) um ca. 90° umgebogen werden, wobei eine Innenoberfläche (9) einen Innenradius RI und eine Außenoberfläche (11) einen Außenradius RA aufweist und wobei der Biegebereich (5) derart umgeformt wird, dass gilt: RI ≥ RA,
    - zwei Schenkel (4) mit den jeweils daran angeordneten Endabschnitten (6) derart umgebogen werden, dass sie parallel zu einem Rücken (3) des Flachrohres (1) liegen und die beiden Endabschnitte (6) an ihren freien Enden (7) den Rücken (3) berühren,
    - die beiden Endabschnitte (6) dicht mit dem Rücken (3) verbunden, insbesondere verlötet, werden.
EP16204399.6A 2016-01-08 2016-12-15 Flachrohr für einen wärmeübertrager Withdrawn EP3190372A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016200152.3A DE102016200152A1 (de) 2016-01-08 2016-01-08 Flachrohr für einen Wärmeübertrager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3190372A1 true EP3190372A1 (de) 2017-07-12

Family

ID=57570304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16204399.6A Withdrawn EP3190372A1 (de) 2016-01-08 2016-12-15 Flachrohr für einen wärmeübertrager

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3190372A1 (de)
DE (1) DE102016200152A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019208329A1 (de) * 2019-06-07 2020-12-10 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2757258A1 (fr) 1996-12-12 1998-06-19 Valeo Equip Electr Moteur Tube plat a plusieurs canaux pour echangeur de chaleur
US6230533B1 (en) 1998-12-11 2001-05-15 Valeo Thermique Moteur Folded tube for a heat exchanger and method for shaping it
WO2002086408A1 (fr) * 2001-04-20 2002-10-31 Valeo Thermique Moteur Tube plie pour echangeur de chaleur et procede pour sa conformation
EP2177282A1 (de) * 2008-10-16 2010-04-21 Behr GmbH & Co. KG Belastungsangepasstes Strukturteil aus Metall für einen Wärmetauscher, Verfahren zur Herstellung eines belastungsangepassten Strukturteils
WO2012063443A1 (ja) 2010-11-11 2012-05-18 株式会社デンソー 熱交換器用チューブ
EP1952904B1 (de) * 2007-02-05 2012-08-29 Behr GmbH & Co. KG Umformverfahren zum Herstellen eines Eckfalzes für Wärmetauscherrohre

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5505100A (en) * 1994-09-29 1996-04-09 Caterpillar Inc. Method of controlling interrupted shifts for a powershift transmission

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2757258A1 (fr) 1996-12-12 1998-06-19 Valeo Equip Electr Moteur Tube plat a plusieurs canaux pour echangeur de chaleur
US6230533B1 (en) 1998-12-11 2001-05-15 Valeo Thermique Moteur Folded tube for a heat exchanger and method for shaping it
WO2002086408A1 (fr) * 2001-04-20 2002-10-31 Valeo Thermique Moteur Tube plie pour echangeur de chaleur et procede pour sa conformation
EP1952904B1 (de) * 2007-02-05 2012-08-29 Behr GmbH & Co. KG Umformverfahren zum Herstellen eines Eckfalzes für Wärmetauscherrohre
EP2177282A1 (de) * 2008-10-16 2010-04-21 Behr GmbH & Co. KG Belastungsangepasstes Strukturteil aus Metall für einen Wärmetauscher, Verfahren zur Herstellung eines belastungsangepassten Strukturteils
WO2012063443A1 (ja) 2010-11-11 2012-05-18 株式会社デンソー 熱交換器用チューブ

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016200152A1 (de) 2017-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60107589T2 (de) Fitting zum inneren verpressen
EP0737803B1 (de) Abgassammelrohr, insbesondere für eine Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug, und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2603348A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kolbens für einen verbrennungsmotor sowie kolben für einen verbrennungsmotor
DE2926447C3 (de) Dauerfestes Verbundstück zur Verwendung als Hochdruckdichtungsring mit Instrumentenanschlusseinrichtungen und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2017121592A1 (de) Baugruppe mit mindestens zwei bauteilen einer abgasanlage und verfahren zum fügen
EP2551050B1 (de) Verfahren zum Schweißen von dünnwandigen Rohren mittels Spitzentemperaturanlassschweißen
DE1957389A1 (de) Drehmomentwandler
EP3106823B1 (de) Wärmeübertrager
DE19511970C2 (de) Verfahren zum Herstellen von verformten mehrwandigen Rohren mit Hohlräumen zwischen den Wandungen
EP3190372A1 (de) Flachrohr für einen wärmeübertrager
DE102015102208A1 (de) Flexibles Leitungselement und Verfahren zum Einbringen einer Dichtung in ein flexibles Leitungselement
EP2127795B1 (de) Schweißverbindung
DE102019102381A1 (de) Hydroformung von fensterextrusionen mit nicht gleichwinkligen nähten
DE4334230C2 (de) Verfahren zum Befestigen eines Profilteils in einem das Profilteil umgreifenden Hohlprofil
DE2548853C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von metallenen Ringrohlingen
DE102015001880A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Kunststoffmatte mit Verstärkung am Kapillarrohr
DE102007005590A1 (de) Umformverfahren und Umformvorrichtung
AT512433A1 (de) Durchlaufkokille zum stranggiessen eines strangs mit knüppel- oder vorblockprofil
EP2177282A1 (de) Belastungsangepasstes Strukturteil aus Metall für einen Wärmetauscher, Verfahren zur Herstellung eines belastungsangepassten Strukturteils
EP3590617B1 (de) Verfahren zur herstellung eines trägerprofils aus einem blech und trägerprofil hergestellt nach dem verfahren
DE2758134C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Wärmetauscherrohre!) mit inneren und äußeren Längsrippen
DE102016003027A1 (de) Verfahren zum Fügen von Bauteilen und Bauteilanordnung
DE102015200853A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flachrohres
DE102022112321A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters
EP3992510A1 (de) Fluidverbindungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20171205

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B21C 37/15 20060101ALI20190225BHEP

Ipc: F28D 1/03 20060101ALI20190225BHEP

Ipc: B21C 37/14 20060101ALI20190225BHEP

Ipc: F28F 1/02 20060101AFI20190225BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190416

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190827