DE102022112321A1 - Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters Download PDF

Info

Publication number
DE102022112321A1
DE102022112321A1 DE102022112321.9A DE102022112321A DE102022112321A1 DE 102022112321 A1 DE102022112321 A1 DE 102022112321A1 DE 102022112321 A DE102022112321 A DE 102022112321A DE 102022112321 A1 DE102022112321 A1 DE 102022112321A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
support tube
barrier
gew
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022112321.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus SZOUCSEK
Jan Philip Ringert
Roland Ellerböck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine Rotec GmbH
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Voestalpine Rotec GmbH
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine Rotec GmbH, Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Voestalpine Rotec GmbH
Priority to DE102022112321.9A priority Critical patent/DE102022112321A1/de
Priority to PCT/EP2023/063307 priority patent/WO2023222786A1/de
Publication of DE102022112321A1 publication Critical patent/DE102022112321A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/056Small (<1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0614Single wall
    • F17C2203/0619Single wall with two layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0639Steels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0648Alloys or compositions of metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/0675Synthetics with details of composition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/21Shaping processes
    • F17C2209/2181Metal working processes, e.g. deep drawing, stamping or cutting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/22Assembling processes
    • F17C2209/224Press-fitting; Shrink-fitting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/23Manufacturing of particular parts or at special locations
    • F17C2209/234Manufacturing of particular parts or at special locations of closing end pieces, e.g. caps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/01Improving mechanical properties or manufacturing
    • F17C2260/013Reducing manufacturing time or effort
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • F17C2270/0178Cars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters (1) zur Speicherung von gasförmigen Brennstoffen, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, umfassend die Schritte: Bereitstellen eines Stützrohres (2), Bereitstellen eines Sperrrohres (3), welches einen Außendurchmesser (31) aufweist, der kleiner als ein Innendurchmesser (22) des Stützrohres (2) ist, Anordnen des Sperrrohres (3) innerhalb des Stützrohres (2), und Verformen des Stützrohres (2) derart, dass eine Innenfläche (22a) des Stützrohres (2) an einer Außenfläche (31a) des Sperrrohres (3) anliegt, zum Herstellen eines Doppelrohres (4).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters zur Speicherung von gasförmigen Brennstoffen, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie einen derartigen Druckbehälter.
  • Aus dem Stand der Technik sind Druckbehälter zur Speicherung von Brennstoffen bekannt. Häufig erfolgt dabei eine Speicherung unter hohem Druck. Insbesondere bei einer Speicherung von Wasserstoff sind aufgrund der hohen Diffusionsfähigkeit von Wasserstoff und der Neigung von mit dem Wasserstoff in Kontakt stehenden Werkstoffen zur Wasserstoffversprödung aufwändige und teure Maßnahmen zur Vermeidung oder zumindest Reduzierung der Diffusion und Wasserstoffversprödung erforderlich. Bei Druckbehältern aus Metall, zum Beispiel Stahl, wird beispielsweise eine spezielle Sperrschicht auf die Innenseite der Behälterwand aufgebracht. In DE 10 2020 107 562 A1 ist beispielsweise offenbart, dass eine Sperrschicht aus Kupfer oder einer Kupferlegierung auf der Innenseite der Metallschicht der Druckbehälterwand aufgebracht wird. Das Aufbringen solcher Sperrschichten ist üblicherweise mit hohem Aufwand und vergleichsweise hohen Kosten verbunden.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters bereitzustellen, das einfach und kostengünstig durchführbar ist, und insbesondere zur Herstellung von Druckbehältern zur Speicherung hoch diffusiver Stoffe geeignet ist. Ferner ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein Druckbehälter bereitzustellen, der einen einfachen und kostengünstigen Aufbau aufweist, und der eine zuverlässige effiziente Speicherung von Brennstoffen mit hoher Diffusivität erlaubt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1, und durch einen Druckbehälter mit den Merkmalen des Anspruchs 14. Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bietet den Vorteil, dass ein Druckbehälter besonders einfach und kostengünstig herstellbar ist. Dabei kann die Herstellung mittels einfacher Werkzeuge und Maschinen erfolgen, und es können vergleichsweise günstig und leicht verfügbare Werkstoffe verwendet werden. Dies wird erfindungsgemäß erreicht durch ein Verfahren, das die Schritte umfasst:
    • - Bereitstellen eines Stützrohres,
    • - Bereitstellen eines Sperrrohres, dass ein Außendurchmesser aufweist, der kleiner als ein Innendurchmesser des Stützrohres ist,
    • - Anordnen des Sperrrohres innerhalb des Stützrohres, und
    • - Verformen des Stützrohres derart, dass eine Innenfläche des Stützrohres an einer Außenfläche des Sperrrohres anliegt, zum Herstellen eines Doppelrohres.
  • Mit anderen Worten werden zwei separate Rohre bereitgestellt und ineinander geschoben, beispielsweise koaxial zueinander angeordnet. Anschließend wird, insbesondere ausschließlich, das äußere Stützrohr verformt, mindestens bis dieses am inneren Sperrrohr anliegt, sodass die beiden Rohre ein gemeinsames Doppelrohr bilden. Vorteilhafterweise kann mittels eines Innendorns ein vergleichsweise geringer Gegendruck erzeugt wurden, um die Innengeometrie möglichst exakt zu erhalten.
  • Bevorzugt ist das Stützrohr ausgebildet, um eine mechanische Stabilität des Druckbehälters bereitzustellen, insbesondere um die aus einer Befüllung des Druckbehälters mit einem unter hohem Druck stehenden Brennstoff resultierende mechanische Last aufzunehmen. Vorzugsweise ist das Sperrrohr ausgebildet, um eine Dichtigkeit des Druckbehälters bereitzustellen und/oder um einen Kontakt zwischen dem Stützrohr und einem in den Druckbehälter einfüllbaren Brennstoff zu verhindern. Besonders bevorzugt ist das Sperrrohr ausgebildet, um eine Diffusion von Brennstoff nach außerhalb des Druckbehälters auf ein Minimum zu reduzieren.
  • Das Verfahren bietet somit den Vorteil, dass auf besonders einfache und kostengünstige Weise ein Druckbehälter mit optimalen Eigenschaften zur zuverlässigen und effizienten Speicherung hoch diffusiver gasförmiger Brennstoffe hergestellt werden kann. Insbesondere können damit besonders vorteilhaft Druckbehälter zur Speicherung von Wasserstoff als Brennstoff bereitgestellt werden, welche einerseits mit besonders niedriger Durchlässigkeit für den Wasserstoff bereitgestellt werden können, und welche andererseits die Möglichkeit bieten durch entsprechende Wahl der Werkstoffe von Sperrrohr und Stützrohr eine Wasserstoffversprödung zu minimieren.
  • Weiter vorteilhaft ist bei dem Verfahren, das das Verformen des Stützrohres als radiales Stauchen des Stützrohres, also Druckumformen bzw. Drücken, erfolgen kann. Dadurch kann der Druckbehälter mittels einfacher und kostengünstiger Maschinen und Umformverfahren hergestellt werden.
  • Bevorzugt umfasst das Verfahren ferner den Schritt, welcher vor dem Verformen des Stützrohres durchgeführt wird: gemeinsames Stauchen von Stützrohr und Sperrrohr in radialer Richtung an einem Stauchabschnitt. Bevorzugt ist der Stauchabschnitt an einem axialen Ende der beiden ineinander geschobenen Rohre angeordnet. Insbesondere werden Sperrrohr und Stützrohr derart verformt, dass nach dem Verformen der Außendurchmesser des Stützrohres kleiner als der Außendurchmesser des Sperrrohres vor dem Verformen ist. Dadurch werden die beiden Rohre an dem Stauchabschnitt aneinander fixiert, sodass eine relative axiale Verschiebung verhindert wird. Dadurch kann das nachfolgende Verformen des Stützrohres besonders gezielt und präzise durchgeführt werden, um die gewünschte Geometrie zu erreichen.
  • Besonders bevorzugt umfasst das Verfahren ferner den Schritt, welche nach dem Verformen des Stützrohres durchgeführt wird: Herstellen von zumindest einem domförmigen Endbereich durch Verformen eines Teilbereichs des Doppelrohres, vorzugsweise mittels Hot-Spin-Forming. Als domförmiger Endbereich wird insbesondere eine kuppelförmige oder im Wesentlichen sphärische Verjüngung eines Teils des Doppelrohres angesehen. Beispielsweise kann zusätzlich, bevorzugt gleichzeitig ein Stutzen an den domförmigen Bereich angrenzend ausgeformt werden. Beispielsweise kann ein derartiger Stutzen zum Anschluss des Druckbehälters dienen. Insbesondere wird der domförmige Bereich somit dadurch erzeugt, dass ein Teilbereich des Doppelrohres durch Drücken in radialer Richtung im Durchmesser verkleinert wird. Damit kann der Druckbehälter auf besonders einfache und kostengünstige Weise hergestellt werden, da ein derartiges Drücken beispielsweise mit wenig Maschinenaufwand und besonders zeiteffizient durchgeführt werden kann.
  • Bevorzugt wird das Verformen des Stützrohres dadurch ausgeführt, dass ein gleichzeitiges radiales Stauchen und axiales Strecken des Stützrohres erfolgt. Damit kann eine einfache und gezielte Umformung des Stützrohres erfolgen, um die gewünschte Geometrie zu erreichen. Ferner kann eine schonende Umformung erfolgen, um optimale Materialeigenschaften des Druckbehälters bereitstellen zu können.
  • Vorzugsweise umfasst das Verfahren ferner den Schritt: Trennen des Doppelrohres in mehrere Doppelrohrstücke, um mehrere Druckbehälter herzustellen. Das heißt, das Herstellen des Doppelrohres durch Verformen des Stützrohres bis dessen Innenfläche an der Außenseite des Sperrrohres anliegt, und vorzugsweise das gemeinsame Stauchen vom Stützrohr und Sperrrohr, erfolgt an genau einem Doppelrohr, aus welchem anschließend mehrere separate Druckbehälter hergestellt werden können. Dadurch kann ein besonders effizientes und kostengünstiges Herstellungsverfahren bereitgestellt werden.
  • Bevorzugt ist das Sperrrohr aus einem austenitischen Stahl gebildet. Ein derartiges Sperrrohr bietet den Vorteil, dass eine besonders niedrige Diffusivität für Wasserstoff bereitgestellt werden kann. Zudem weist ein derartiges Sperrrohr eine geringe Anfälligkeit gegenüber einer Wasserstoffversprödung auf. Vorzugsweise weist der austenitische Stahl zumindest eine der folgenden Bestandteile in der entsprechenden Konzentration auf:
    • - Kohlenstoff bis 0,10 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 Gew.-% bis 0,03 Gew.-%;
    • - Silizium bis 1,0 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 Gew.-% bis 0,80 Gew.-%;
    • - Mangan bis 2,0 Gew.-%, vorzugsweise 0,3 Gew.-% bis 1,5 Gew.-%;
    • - Chrom bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 16,5 Gew.-% bis 18,5 Gew.-%;
    • - Molybdän bis 3,0 Gew.-%, vorzugsweise 2,0 Gew.-% bis 2,5 Gew.-%;
    • - Nickel bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 10,0 Gew.-% bis 13,0 Gew.-%;
    • - Titan bis 0,2 Gew.-% vorzugsweise 0,02 Gew.-% bis 0,1 Gew.-%;
    • - Vanadium bis 0,2 Gew.-%;
    • - Aluminium bis 0,2 Gew.-%, vorzugsweise 0,02 Gew.-% bis 0,07 Gew.-%;
    • - Stickstoff bis 0,15 Gew.-%, vorzugsweise bis 0,11 Gew.-%;
    • - Schwefel max. 0,015 Gew.-%, vorzugsweise max. 0,008 Gew.-%;
    • - Phosphor max. 0,045 Gew.-%, vorzugsweise max. 0,025 Gew.-%.
  • Besonders bevorzugt weist der austenitische Stahl sämtliche dieser genannten Bestandteile in der jeweiligen Konzentration auf, wobei vorzugsweise der Rest aus Eisen und Verunreinigungen besteht.
  • Weiter bevorzugt ist das Stützrohr aus einem martensitischen Stahl gebildet. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass ein mechanisch besonders stabiler Druckbehälter bereitgestellt werden kann. Zudem können dadurch die Materialkosten für den Druckbehälter reduziert werden. Vorzugsweise weist der martensitische Stahl zumindest eine der folgenden Bestandteile in der entsprechenden Konzentration auf:
    • - Kohlenstoff bis 0,45 Gew.-%, vorzugsweise 0,36 Gew.-% bis 0,43 Gew.-%;
    • - Silizium bis 2,0 Gew.-%, vorzugsweise 1,40 Gew.-% bis 1,90 Gew.-%, besonders bevorzugt 1,60 Gew.-% bis 1,75 Gew.-%;
    • - Mangan bis 1,0 Gew.-%, vorzugsweise 0,40 Gew.-% bis 0,90 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,75 Gew.-% bis 0,85 Gew.-%;
    • - Chrom bis 1,0 Gew.-%, vorzugsweise 0,60 Gew.-% bis 0,90 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,75 Gew.-% bis 0,85 Gew.-%;
    • - Molybdän bis 0,50 Gew.-%, vorzugsweise 0,35 Gew.-% bis 0,45 Gew.-%;
    • - Nickel bis 2,0 Gew.-%, vorzugsweise 1,20 Gew.-% bis 1,90 Gew.-%, besonders bevorzugt 1,70 Gew.-% bis 1,80 Gew.-%;
    • - Titan bis 0,2 Gew.-%;
    • - Vanadium bis 0,2 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 Gew.-% bis 0,15 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,070 Gew.-% bis 0,090 Gew.-%;
    • - Aluminium bis 0,2 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 Gew.-% bis 0,04 Gew.-%;
    • - Stickstoff bis 0,15 Gew.-%, vorzugsweise bis 0,10 Gew.-%;
    • - Schwefel max. 0,015 Gew.-%, vorzugsweise max. 0,008 Gew.-%;
    • - Phosphor max. 0,025 Gew.-%, vorzugsweise max. 0,015 Gew.-%.
  • Besonders bevorzugt weist der martensitische Stahl sämtliche dieser genannten Bestandteile in der jeweiligen Konzentration auf, wobei vorzugsweise der Rest aus Eisen und Verunreinigungen besteht.
  • Bevorzugt sind das Sperrrohr und das Stützrohr aus Materialien gebildet, welche im Wesentlichen einen gleichen Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweisen. Dadurch kann eine ähnliche Wärmeausdehnung dieser beiden Bestandteile des Druckbehälters sichergestellt werden, wodurch beispielsweise Spalte und/oder unerwünschte Spannungen vermieden werden können. Alternativ bevorzugt ist das Sperrrohr aus einem Material gebildet, das einen größeren Wärmeausdehnungskoeffizienten als ein Material des Stützrohres aufweist. Dadurch wird beispielsweise bewirkt, dass sich das Sperrrohr bei einer Erwärmung stärker ausdehnt als das Stützrohr. Dadurch wird bewirkt, dass sich bei einer Erwärmung des Doppelrohres und/oder des Druckbehälters eine Pressverbindung der beiden Rohre einstellt, beispielsweise anstatt einer Lockerung oder einer Ausbildung eines Spaltes zwischen den beiden Rohren.
  • Vorzugsweise beträgt eine erste Wandstärke des Sperrrohres maximal 80 %, bevorzugt maximal 50 %, besonders bevorzugt maximal 30 % einer zweiten Wandstärke des Stützrohres. Das heißt, dass Sperrrohr ist im Vergleich zum Stützrohr dünnwandiger ausgebildet. Dadurch kann ein besonders kostengünstiger Druckbehälter bereitgestellt werden, insbesondere wenn das Sperrrohr aus einem austenitischen Stahl und das Stützrohr aus einem martensitischen Stahl gebildet sind.
  • Weiter bevorzugt beträgt ein Außendurchmesser des Sperrrohres maximal 95 %, bevorzugt maximal 80 %, besonders bevorzugt mindestens 60 %, des Innendurchmessers des Stützrohres. Vorzugsweise wird dabei ein Zustand vor dem Verformen des Stützrohres betrachtet. Insbesondere liegt somit vor dem Verformen ein Radialspalt zwischen den beiden Rohren vor. Besonders bevorzugt beträgt ein derartiger Radialspalt mindestens 5 mm, vorzugsweise maximal 10 mm. Damit kann ein besonders einfaches und leichtgängiges Ineinanderschieben der beiden Rohre erfolgen.
  • Besonders bevorzugt umfasst das Verfahren ferner den Schritt einer Wärmebehandlung des Doppelrohres, vorzugsweise nach dem Herstellen des domförmigen Endbereichs. Damit können besonders vorteilhafte Materialeigenschaften, wie eine hohe Festigkeit des Druckbehälters erzielt werden.
  • Bevorzugt umfasst die Wärmebehandlung die folgenden Schritte in der genannten Reihenfolge:
    • - Härten,
    • - Abschrecken,
    • - erstes Anlassen,
    • - Luftabkühlung,
    • - zweites Anlassen, und
    • - Luftabkühlung
  • Vorzugsweise umfasst das Verfahren ferner den Schritt eines Beschichtens des Doppelrohres, bevorzugt mit einer Korrosionsschutzschicht, insbesondere an einer Außenseite des Doppelrohres. Damit kann ein besonders langlebiger und gegenüber äußeren Umwelteinflüssen widerstandsfähiger Druckbehälter bereitgestellt werden.
  • Weiterhin führt die Erfindung zu einem Druckbehälter zur Speicherung von gasförmigen Brennstoffen, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, wobei der Druckbehälter mittels des oben beschriebenen Verfahrens hergestellt ist. Der Druckbehälter zeichnet sich somit durch einen einfachen und kostengünstigen Aufbau aus, wobei eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber einer Wasserstoffversprödung und einer Diffusion von Wasserstoff aus dem Druckbehälter nach außen ermöglicht werden kann.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Es zeigt:
    • 1 eine vereinfachte schematische Schnittansicht eines Druckbehälters gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • 2 einen Schritt eines Herstellungsverfahrens des Druckbehälters der 1, und
    • 3 einen weiteren Schritt des Herstellungsverfahrens des Druckbehälters der 1.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die 1 bis 3 ein Behälter 1 und ein Verfahren zur Herstellung des Druckbehälters gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. In den Figuren sind funktionale Bauteile stets mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Der Druckbehälter 1 ist vorgesehen zur Speicherung von gasförmigen Brennstoffen, welche vorzugsweise als Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge verwendet werden können. Insbesondere ist der Behälter 1 vorgesehen zur Speicherung von gasförmigem Wasserstoff unter hohem Druck.
  • Zur Herstellung des Druckbehälters 1 erfolgt zunächst ein Bereitstellen eines Stützrohres 2 und eines Sperrrohres 3 (vergleiche 2). Das Sperrrohr 3 weist dabei einen Außendurchmesser 31 auf, der kleiner als ein Innendurchmesser 22 des Stützrohres 2 ist.
  • Eine erste Wandstärke 33 des Sperrrohres 3 ist kleiner als eine zweite Wandstärke 23 des Stützrohres 2. Vorzugsweise beträgt die erste Wandstärke 33 maximal 50 % der zweiten Wandstärke 23.
  • Die beiden Rohre 2, 3 sind aus Stahl ausgebildet. Im Detail ist das Sperrrohr 3 aus einem austenitischen Stahl und das Stützrohr 2 aus einem martensitischen Stahl gebildet.
  • Weiterhin sind die Materialien der beiden Rohre 2, 3 derart gewählt, dass das Sperrrohr 3 aus einem Material gebildet ist, dass einen größeren Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist, als ein Material des Stützrohres.
  • Zu Beginn des Herstellungsverfahrens wird das Sperrrohr 3 innerhalb des Stützrohres 2 angeordnet, beispielsweise wie in der 2 dargestellt koaxial zueinander. In dieser Konfiguration liegt ein Spalt 48 in radialer Richtung zwischen den beiden Rohren 2, 3 vor.
  • Anschließend werden die beiden Rohre in dieser ineinander gesteckten Konfiguration gemeinsam gestaucht. Dabei werden sowohl das Stützrohr 2, als auch das Sperrrohr 3 in radialer Richtung verformt, derart, dass nach dem verformen ein Außendurchmesser 21' des Stützrohres 2 nach dem verformen kleiner ist als ein Innendurchmesser 32 des Sperrrohres 3 vor dem verformen (vergleiche 2 und 3). Das Stauchen von Stützrohr 2 und Sperrrohr 3 erfolgt dabei nur innerhalb eines Stauchabschnitts 40, der an einem axialen Ende der beiden Rohre 2, 3 liegt. Dadurch sind Sperrrohr 3 und Stützrohr 2 mittels des Stauchabschnitts 40 axial unbeweglich aneinander gehalten.
  • Anschließend erfolgt ein Verformen des Stützrohres 2. Das Stützrohr 2 wird dabei gleichzeitig in radialer Richtung gestaucht (vergleiche Pfeile B in 2) und in axialer Richtung gestreckt (vergleiche Pfeile C 2). Das Stützrohr 2 wird dabei derart verformt, bis dieses an einer Außenfläche 31 a des Sperrrohres 3 anliegt, bevorzugt derart, dass eine Pressverbindung zwischen Stützrohr 2 und Sperrrohr 3 vorliegt. Somit wird aus dem Stützrohr 2 und dem Sperrrohr 3 ein Doppelrohr 4 gebildet. Das Doppelrohr 4 ist in der 3 abgebildet.
  • Anschließend wird das Doppelrohr 4 entlang der Axialrichtung in mehrere Doppelrohrstücke 41 getrennt. Aus jedem dieser Doppelrohrstücke 41 kann anschließend ein separater Druckbehälter 1 hergestellt werden.
  • Zum Herstellen des Druckbehälters 1 wird anschließend an jedem axialen Ende des Doppelrohrstücks 41 jeweils ein domförmiger Endbereich 45 und ein Anschlussbereich 46 hergestellt (vergleiche 1).
  • Der domförmige Endbereich 45 bildet dabei eine kuppelförmige Verjüngung von Innen- und Außenkontur des Doppelrohrstücks 41, welcher in den Anschlussbereich 46 mündet. Der Anschlussbereich 46 wird als gerades rohrförmiges Endstück des Druckbehälters 1 ausgebildet.
  • Zum Herstellen des domförmigen Endbereich 45 und des Anschlussbereichs 46 wird das entsprechende Doppelrohrstück 41 bereichsweise nach radial innen verformt durch ein drückendes Umformverfahren, vorzugsweise Hot-Spin-Forming.
  • Anschließend kann an jedem der Anschlussbereiche 46 an dessen Innenumfang ein Innengewinde 47 ausgebildet werden, mittels welchem beispielsweise ein Anschlusselement 49 mit dem Druckbehälter 1 verbunden werden kann. Mittels des Anschlusselements 49 kann beispielsweise ein innerer Hohlraum 5 des Druckbehälters, in dem der gasförmige Brennstoff unter Druck gespeichert werden kann, in Fluidverbindung mit einer Leitung gebracht werden, über die die gasförmigen Brennstoffe weitertransportiert werden können, zum Beispiel an einen Verbraucher. An dem dem Anschlusselement 49 gegenüberliegenden Anschlussbereich 46 kann beispielsweise ein Verschlusselement vorgesehen sein, um den Hohlraum 5 an diesem Ende des Druckbehälters 1 fluiddicht zu verschließen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Druckbehälter
    2
    Stützrohr
    3
    Sperrrohr
    4
    Doppelrohr
    5
    Hohlraum
    21
    Außendurchmesser Stützrohr
    22
    Innendurchmesser Stützrohr
    22a
    Innenfläche Stützrohr
    23
    zweite Wandstärke Stützrohr
    31
    Außendurchmesser Sperrrohr
    32
    Innendurchmesser Sperrrohr
    32a
    Außenfläche Sperrrohr
    33
    erste Wandstärke Sperrrohr
    40
    Stauchabschnitt
    41
    Doppelrohrstücke
    45
    domförmiger Endbereich
    46
    Anschlussbereich
    47
    Innengewinde
    48
    Spalt
    49
    Anschlusselement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102020107562 A1 [0002]

Claims (14)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters (1) zur Speicherung von gasförmigen Brennstoffen, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, umfassend die Schritte: - Bereitstellen eines Stützrohres (2), - Bereitstellen eines Sperrrohres (3), welches einen Außendurchmesser (31) aufweist, der kleiner als ein Innendurchmesser (22) des Stützrohres (2) ist, - Anordnen des Sperrrohres (3) innerhalb des Stützrohres (2), und - Verformen des Stützrohres (2) derart, dass eine Innenfläche (22a) des Stützrohres (2) an einer Außenfläche (31a) des Sperrrohres (3) anliegt, zum Herstellen eines Doppelrohres (4).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend den Schritt vor dem Verformen des Stützrohres (2): - gemeinsames Stauchen von Stützrohr (2) und Sperrrohr (3) in radialer Richtung an einem Stauchabschnitt (40), welcher insbesondere an einem axialen Ende der beiden Rohre (2, 3) liegt.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend den Schritt nach dem Verformen des Stützrohres (2): - Herstellen von zumindest einem domförmigen Endbereich (45) durch Verformen des Doppelrohres (4), insbesondere mittels Hot-Spin-Forming.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verformen des Stützrohres (2) durch gleichzeitiges radiales Stauchen und axiales Strecken erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend den Schritt: - Trennen des Doppelrohres (4) in mehrere Doppelrohrstücke (41), zum Herstellen mehrerer Druckbehälter.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Sperrrohr (3) aus einem austenitischen Stahl gebildet ist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Stützrohr (2) aus einem martensitischen Stahl gebildet ist.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, - wobei das Sperrrohr (3) und das Stützrohr (2) aus Materialien mit im Wesentlichen gleichem Wärmeausdehnungskoeffizienten gebildet sind, oder - wobei das Sperrrohr (3) aus einem Material gebildet ist, das einen größeren Wärmeausdehnungskoeffizienten als ein Material des Stützrohres (2) aufweist.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine erste Wandstärke (33) des Sperrrohres (3) maximal 80 %, bevorzugt maximal 50 %, besonders bevorzugt maximal 30 %, einer zweiten Wandstärke (23) des Stützrohres (2) beträgt.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Außendurchmesser (31) des Sperrrohres (3) maximal 95 %, bevorzugt maximal 80 %, besonders bevorzugt mindestens 60 %, des Innendurchmessers (22) des Stützrohres (2) beträgt.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend den Schritt: - Wärmebehandlung des Doppelrohres (4).
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Wärmebehandlung die aufeinanderfolgenden Schritte umfasst: Härten, Abschrecken, erstes Anlassen, Luftabkühlung, zweites Anlassen, Luftabkühlung.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend den Schritt: - Beschichten des Doppelrohres (4), insbesondere mit einer Korrosionsschutzschicht.
  14. Druckbehälter (1) zur Speicherung von gasförmigen Brennstoffen, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, hergestellt mittels eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102022112321.9A 2022-05-17 2022-05-17 Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters Pending DE102022112321A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022112321.9A DE102022112321A1 (de) 2022-05-17 2022-05-17 Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters
PCT/EP2023/063307 WO2023222786A1 (de) 2022-05-17 2023-05-17 Verfahren zur herstellung eines druckbehälters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022112321.9A DE102022112321A1 (de) 2022-05-17 2022-05-17 Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022112321A1 true DE102022112321A1 (de) 2023-11-23

Family

ID=86688760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022112321.9A Pending DE102022112321A1 (de) 2022-05-17 2022-05-17 Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022112321A1 (de)
WO (1) WO2023222786A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9512964B2 (en) 2011-07-01 2016-12-06 Kyb Corporation High pressure gas container and manufacturing method for high pressure gas container
DE102019134165A1 (de) 2019-12-12 2021-06-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines Druckbehälters und Druckbehälter
DE102020107562A1 (de) 2020-03-19 2021-09-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Druckbehältersystem mit einer Sperrschicht und einer Metallschicht, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung des Druckbehältersystems

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2635277B1 (es) * 2016-03-30 2019-04-02 Metronics Tech S L Procedimiento de fabricacion de recipientes para el tratamiento de alimentos a alta presion
DE102019130283B4 (de) * 2019-11-11 2021-07-29 Audi Ag Verfahren zur Herstellung eines Drucktanks für die Speicherung von Brennstoff in einem Kraftfahrzeug und hiermit hergestellter Drucktank (III)

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9512964B2 (en) 2011-07-01 2016-12-06 Kyb Corporation High pressure gas container and manufacturing method for high pressure gas container
DE102019134165A1 (de) 2019-12-12 2021-06-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines Druckbehälters und Druckbehälter
DE102020107562A1 (de) 2020-03-19 2021-09-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Druckbehältersystem mit einer Sperrschicht und einer Metallschicht, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung des Druckbehältersystems

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023222786A1 (de) 2023-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016105856B4 (de) Herstellungsverfahren für einen Tank
EP0737803B1 (de) Abgassammelrohr, insbesondere für eine Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug, und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3389887B1 (de) Verfahren zum herstellen eines hochdruckrohres
DE102017114524A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlraumventilen
DE102017108043A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hochdruckgastanks
DE102016100470A1 (de) Baugruppe mit mindestens zwei Bauteilen einer Abgasanlage und Verfahren zum Fügen
DE102019109183A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hohlwelle
DE2805729A1 (de) Verfahren zur herstellung von vorwerkstuecken fuer achskoerper sowie achskoerper fuer nutzfahrzeuge
DE102019106209A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hohlventils für Verbrennungsmotoren
EP0445904B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen, dickwandigen Hochdruckrohres
DE102018220655A1 (de) Herstellungsverfahren für einen Wasserstoff-Druckbehälter, Druckbehälter sowie Kraftfahrzeug mit einem Wasserstoff-Druckbehälter
EP2205371B1 (de) Verfahren zur herstellung von rohr-in-rohr-systemen
DE19511970A1 (de) Verfahren zum Herstellen von verformten mehrwandigen Rohren mit Hohlräumen zwischen den Wandungen
DE102022112321A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters
DE3404903A1 (de) Gegossener aluminiumkolben fuer verbrennungsmotoren mit oberflaechlich mechanisch verdichteten nabenbohrungen
WO2019223908A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hohlventils für verbrennungsmotoren
DE102016101989B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Aluminiumrohres und einer Rohrleitung sowie Aluminiumrohr und Rohrleitung
DE3004872A1 (de) Rohr fuer hochdruckfluessigkeit und verfahren zu dessen herstellung
DE602004000461T2 (de) Biegsame gewellte Leitung mit zumindest einem geschlossenen metallischen Ring und Verfahren zu deren Herstellung
DE102019134165A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Druckbehälters und Druckbehälter
DE102019127000A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Druckbehälters mit einer Leitung und Druckbehälteranordnung
EP3928016B1 (de) Rohrstruktur und verfahren zum herstellen einer solchen rohrstruktur
EP2064010B1 (de) Kugelautofrettage
DE69913478T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen dünnwandigen Balges
DE102016200152A1 (de) Flachrohr für einen Wärmeübertrager

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified