DE102007005590A1 - Umformverfahren und Umformvorrichtung - Google Patents

Umformverfahren und Umformvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102007005590A1
DE102007005590A1 DE102007005590A DE102007005590A DE102007005590A1 DE 102007005590 A1 DE102007005590 A1 DE 102007005590A1 DE 102007005590 A DE102007005590 A DE 102007005590A DE 102007005590 A DE102007005590 A DE 102007005590A DE 102007005590 A1 DE102007005590 A1 DE 102007005590A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
forming
eckfalzes
bent
eckfalz
compressed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007005590A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Dipl.-Ing. Hägele (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE102007005590A priority Critical patent/DE102007005590A1/de
Priority to EP20080000606 priority patent/EP1952904B1/de
Publication of DE102007005590A1 publication Critical patent/DE102007005590A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D19/00Flanging or other edge treatment, e.g. of tubes
    • B21D19/02Flanging or other edge treatment, e.g. of tubes by continuously-acting tools moving along the edge
    • B21D19/04Flanging or other edge treatment, e.g. of tubes by continuously-acting tools moving along the edge shaped as rollers
    • B21D19/043Flanging or other edge treatment, e.g. of tubes by continuously-acting tools moving along the edge shaped as rollers for flanging edges of plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/14Making tubes from double flat material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0391Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits a single plate being bent to form one or more conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • F28F1/022Tubular elements of cross-section which is non-circular with multiple channels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Umformverfahren und eine Umformvorrichtung zum Herstellen eines Eckfalzes (4) für Wärmetauscherrohre mit mindestens zwei Rohrkammern, wobei der Eckfalz mit Hilfe von Rollen umgebogen und gestaucht wird. Um die Geometrie von Wärmetauscherrohren im Bereich des Eckfalzes zu optimieren, wird der Eckfalz (4) in mindestens drei, insbesondere fünf, Stufen umgebogen und gestaucht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Umformverfahren zum Herstellen eines Eckfalzes für Wärmetauscherrohre mit mindestens zwei Rohrkammern, wobei der Eckfalz mit Hilfe von Rollen umgebogen und gestaucht wird. Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Umformvorrichtung mit einer Ober- oder Unterrolle, die zum Umformen des Eckfalzes eine Ringnut mit einem Nutgrund aufweist, von dem zwei Nutflanken ausgehen. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Wärmetauscherrohr mit einem Eckfalz.
  • Aus der europäischen Patentanmeldung EP 0 829 316 A2 ist ein Formwalzverfahren zum Formen eines Flachrohrs mit einem Eckfalz bekannt, der in zwei Stufen umgeformt und gestaucht wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Geometrie von Wärmetauscherrohren im Bereich des Eckfalzes, insbesondere im Hinblick auf die Lötbarkeit, zu optimieren.
  • Die Aufgabe ist bei einem Umformverfahren zum Herstellen eines Eckfalzes für Wärmetauscherrohre mit mindestens zwei Rohrkammern, wobei der Eckfalz mit Hilfe von Rollen umgebogen und gestaucht wird, dadurch gelöst, dass der Eckfalz in mindestens drei, insbesondere fünf, Stufen umgebogen und gestaucht wird. Bei dem erfindungsgemäßen Umformverfahren werden entgegen dem Trend, die Werkzeugkosten zu reduzieren, bewusst höhere Werkzeugkosten in Kauf genommen. Dadurch kann das Umformergebnis unerwartet deutlich verbessert werden. Zudem kann der Werkzeugverschleiß reduziert werden, da durch die mindestens drei Umformstufen der Abrieb verringert wird. Darüber hinaus kann der Schmiermitteleinsatz eingeschränkt werden, wodurch der Aufwand bei der Nachbearbeitung, zum Beispiel beim Entfetten der zu verlötenden Flächen, verringert wird.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Umformverfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass der Eckfalz in mindestens zwei, insbesondere drei, reinen Biegestufen umgebogen und in mindestens einer, insbesondere zwei, reinen Stauchstufen gestaucht wird. In den reinen Biegestufen wird die Falzhöhe konstant gehalten. In den reinen Stauchstufen wird der Biegewinkel des Eckfalzes nicht verändert.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Umformverfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass der Eckfalz in mehreren Biege- und Stauchstufen jeweils sowohl umgebogen als auch gestaucht wird. In den kombinierten Biege- und Stauchstufen wird die Falzhöhe beim Biegen reduziert.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Umformverfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einer Umformstufe, insbesondere einer reinen Stauchstufe, eine Schräge an das freie Ende des Eckfalzes angeprägt wird. Durch das Anprägen der Schräge wird das Entformen des Eckfalzes vereinfacht.
  • Bei einer Umformvorrichtung zum Herstellen eines Eckfalzes für Wärmetauscherrohre mit mindestens zwei Rohrkammern, wobei der Eckfalz mit Hilfe von Rollen umgebogen und gestaucht wird, mit einer Ober- oder Unterrolle, die zum Umformen des Eckfalzes eine Ringnut mit einem Nutgrund aufweist, von dem zwei Nutflanken ausgehen, ist die vorab angegebene Aufgabe dadurch gelöst, dass zwischen dem Eckfalz und einer der Nutflanken, im Querschnitt durch den Eckfalz betrachtet, ein im Wesentlichen keilförmiger Spalt vorgesehen ist, der sich, bezogen auf die Oberrolle, nach außen erweitert. Der Zwischenraum erleichtert das Entformen des Eckfalzes.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Umformvorrichtung Ist dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum an der Innenseite des Eckfalzes vorgesehen ist. Dadurch wird eine gute Abstützung des Eckfalzes auf der Außenseite ermöglicht.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Umformvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Nutgrund zu dem Zwischenraum hin geneigt ist. Dadurch kann ein unerwünschtes Ausknicken des Eckfalzes in den Zwischenraum verhindert werden.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Wärmetauscherrohr mit einem mit einem Eckfalz, der durch ein vorab beschriebenes Umformverfahren und insbesondere mit einer vorab beschriebenen Umformvorrichtung hergestellt worden ist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen:
  • 1 einen Blechstreifen mit einem Eckfalz, der in fünf Umformstufen gebogen und gestaucht wird;
  • 2 einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Wärmetauscherrohrs mit zwei Eckfalzen vor dem Verlöten;
  • 3 einen ähnlichen Ausschnitt wie in 2 mit einer durchgängigen Plattierschicht;
  • 4 einen ähnlichen Ausschnitt wie in 2 mit angeschrägten Falzenden nach dem Verlöten;
  • 5 den gleichen Ausschnitt wie in 4, wobei die Falzenden in einer anderen Richtung angeschrägt sind;
  • 6 einen ähnlichen Ausschnitt wie in 4;
  • 7 ein Wärmetauscherrohr mit zwei Rohrkammern im Querschnitt;
  • 8 ein ähnliches Wärmetauscherrohr wie in 7 mit vier Rohrkammern;
  • 9 ein Werkzeug mit einer Oberrolle und einer Unterrolle einer ersten Umformstufe;
  • 10 ein Werkzeug mit einer Oberrolle und einer Unterrolle einer zweiten Umformstufe;
  • 11 ein Werkzeug mit einer Oberrolle und einer Unterrolle einer dritten Umformstufe;
  • 12 ein Werkzeug mit einer Oberrolle und einer Unterrolle einer vierten Umformstufe;
  • 13 eine ähnliche Darstellung wie in 12 und
  • 14 ein Werkzeug mit einer Oberrolle und einer Unterrolle einer vierten Umformstufe gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel.
  • In 1 sind fünf Umformschritte oder Verfahrensschritte 1 bis 5 zur Herstellung eines scharfkantigen Eckfalzes untereinander dargestellt. Ein Blechstreifen 1 hat die Gestalt einer rechteckigen Platte 2, von der ein Eckfalz 4 rechtwinklig abgebogen wird. Der Blechstreifen 1 hat eine Dicke S. In der ersten Umformstufe wird der Eckfalz 4 um einen Winkel von etwa 30 Grad umgebogen. Die Länge des Eckfalzes 4 ist mit x1 bezeichnet. In der zweiten Umformstufe wird der Eckfalz 4 etwa um weitere 40 Grad umgebogen. Die Länge des Eckfalzes 4 ist mit x2 bezeichnet. In der dritten Umformstufe wird der Eckfalz 4 um weitere 20 Grad umgebogen. Die Länge des Eckfalzes 4 ist mit x3 bezeichnet.
  • Nach der dritten Umformstufe ist der Eckfalz 4 in einem Winkel von 90 Grad zu der rechteckigen Platte 2 angeordnet. Die Breite der rechteckigen Platte 2 ist mit 13 bezeichnet. In der vierten Umformstufe werden der Eckfalz 4 gestaucht und gegebenenfalls die Breite der rechteckigen Platte 2 reduziert. Außerdem wird das freie Ende des Eckfalzes 4 in einem Winkel α angeschrägt. Die Länge des Eckfalzes 4 ist mit x4 bezeichnet. Die Breite der rechteckigen Platte 2 ist mit 14 bezeichnet. In dem fünften Umformschritt werden der Eckfalz 4 und gegebenenfalls die Breite der rechteckigen Platte 2 weiter reduziert. Die Länge des Eckfalzes 4 ist mit x5 bezeichnet. Die Breite der rechteckigen Platte 2 ist mit 15 bezeichnet. Außerdem wird das freie Ende des Eckfalzes 4 weiter angeschrägt, wie durch einen Winkel β angedeutet ist.
  • In den drei Umformstufen 1 bis 3 wird der Eckfalz 4 gebogen. Dabei wird die Schenkelhöhe x1 bis x3 des Eckfalzes 4 vorzugsweise konstant gehalten, um eine scharfkantige Falzecke einzuformen. Die Schenkelhöhe kann aber auch bereits in den Umformstufen 1 bis 3 in Abhängigkeit des Verhältnisses der fertigen Falzhöhe x5 zu der Rohrwanddicke S von Stufe zu Stufe reduziert werden. In den Umformschritten 4 und 5 wird der Falz mindestens einmal kalibriert. Bei der Kalibrierung wird entweder die Breite 13 bis 15 verkleinert und die Falzhöhe konstant gehalten, oder die Breite 13 bis 15 konstant gehalten und die Falzhöhe x3 bis x5 reduziert. Es ist auch möglich, die Falzhöhe x und die Breite L gemeinsam zu reduzieren. Die optimale Geometrie ist abhängig von der Verarbeitungseigenschaften des Rohrbandes 1 sowie dem Verhältnis der Rohrwanddicke zur fertigen Falzhöhe.
  • In den Kalibrierstufen 4 und 5 wird an die Bandkante am freien Ende des Eckfalzes 4 eine Schräge angeprägt. Das Anprägen der Schräge ermöglicht eine Oberrollenkontur, in der die Falzbreite ausgespart werden und deshalb besser entformt werden kann. Die Schräge ist in einem Winkel α, β so geneigt, dass sie den Falz an die senkrechte Rollenwand drückt, an der sich der Falz 4 abstützen kann. Dadurch kann ein unerwünschtes Ausknicken des Eckfalzes 4 auf die freie, nicht gestützte Falzseite verhindert werden. Das wiederum führt dazu, dass der Eckfalz 4 stärker komprimiert und somit scharfkantiger geformt werden kann, ohne dass es zu Entformungsproblemen zwischen Rolle und Falz kommt.
  • In 2 ist ein Ausschnitt eines Rohres 10 Im Querschnitt dargestellt. Bei dem Rohr 10 handelt es sich um ein Flachrohr eines Wärmetauschers. Das Rohr 10 umfasst ein Rohrwandstück 11, das im Wesentlichen die Gestalt einer rechteckigen Platte aufweist. Darüber hinaus umfasst das Rohr 10 zwei weitere Rohrwandstücke 12 und 13, die parallel zu dem Rohrwandstück 11 angeordnet sind. Von den Rohrwandstücken 12 und 13 ist jeweils ein Eckfalz 14, 15 im rechten Winkel abgebogen. Die freien Enden der Eckfalze 14 und 15 werden mit dem Rohrwandstück 11 verlötet. Durch diese Gestaltung der Eckfalze 14 und 15 werden in dem Rohr 10 zwei Rohrkammern 16 und 17 ausgebildet. Die Rohrwanddicke ist mit S bezeichnet. Die Rohrwanddicke im Bereich der Biegung der Eckfalze ist mit x bezeichnet. Der äußere Radius im Bereich der Biegung des Eckfalzes 14, 15 ist mit R bezeichnet. Die fertige Schenkelhöhe des Eckfalzes 14, 15 ist mit xF bezeichnet. Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist die Dicke x im Bereich der Biegung größer oder gleich der Rohrwanddicke S. Außerdem ist der Radius R gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung kleiner als die Rohrwanddicke S.
  • In 3 ist angedeutet, dass die Rohrwandstücke 12 und 13 innen mit einer durchgehenden Plattierschicht 18, 19 versehen sind. Das Rohrwandstück 11 ist ebenfalls mit einer Plattierschicht 20 versehen. Die Plattierschichten 18 bis 20 sind einstückig miteinander verbunden. Somit sind die Rohrwandkammern 16, 17 innen mit einer kompletten Schutzplattierung versehen. Dadurch wird die Korrosionsbeständigkeit erhöht. Zur Verbesserung der Verlötung ist anstelle oder zusätzlich zur Schutzplattierung insbesondere eine Lotplattierung vorgesehen.
  • In 4 sieht man, dass die freien Enden 24 und 25 der Eckfalze 14 und 15 jeweils in einem Winkel β abgeschrägt sind. Dadurch wird zwischen den freien Enden 24 und 25 und dem Rohrwandstück 11 jeweils ein keilförmiger Spalt ausgebildet, der sich zu der zugehörigen Rohrwandkammer 16, 17 hin erweitert. Die Eckfalze 14 und 15 sind an ihrer Außenseite miteinander verlötet. Des Weiteren sind die freien Enden 24 und 25 der Eckfalze 14 und 15 mit dem Rohrwandstück 11 verlötet.
  • In 5 ist angedeutet, dass die freien Enden 28 und 29 der Eckfalze 14 und 15 auch in der entgegengesetzten Richtung abgeschrägt sein können, wie durch einen Winkel γ angedeutet ist. Bei dem in 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ergibt sich durch die Abschrägungen der freien Enden 28 und 29 ein im Wesentlichen dreieckförmiger Zwischenraum zwischen dem Rohrwandstück 11 und den freien Enden 28, 29 der Eckfalze 14, 15. Dieser Zwischenraum ist mit Lot gefüllt. Durch die abgeschrägten oder angeschrägten Falzenden wird, wie in den 4 und 5 gezeigt ist, die Benetzbarkeit der Falzverbindung mit Lot verbessert.
  • In 6 ist eine ähnliche Darstellung wie in 4 gezeigt. Die Falzenden sind um einen Winkel γ angeschrägt. Bei 32 ist angedeutet, dass bei der Falzkalibrierung ein Grat entstehen kann. Dieser Grat wirkt sich jedoch nicht negativ auf die Qualität des Wärmetauscherrohrs 10 aus.
  • In 7 ist das Wärmetauscherrohr 10 im Querschnitt komplett dargestellt. In 7 sieht man, dass die Rohrwandstücke 12 und 13 einstückig mit dem Rohrwandstück 11 verbunden sind.
  • In 8 ist ein Wärmetauscherrohr 40 im Querschnitt dargestellt, das vier Rohrkammern aufweist.
  • In 9 ist ein Abschnitt einer Oberrolle 41 im Schnitt dargestellt, die um eine Drehachse 42 drehbar ist. Des Weiteren ist eine Unterrolle 43 im Schnitt dargestellt, die um eine Drehachse 44 drehbar ist. Zwischen der Oberrolle 41 und der Unterrolle 43 ist ein Blechstreifen 1 angeordnet, der die Gestalt einer rechteckigen Platte 2 aufweist, von der ein Eckfalz 4 abgebogen wird. Die Länge des Eckfalzes 4 ist mit x1 bezeichnet. 9 entspricht der Umformstufe 1 in 1.
  • 10 entspricht der Umformstufe 2 in 1. Der Blechstreifen 1 ist zwischen einer Oberrolle 45 und einer Unterrolle 46 angeordnet.
  • 11 entspricht dem Umformschritt 3 in 1. Der Blechstreifen 1 ist zwischen einer weiteren Oberrolle 47 und einer weiteren Unterrolle 48 angeordnet.
  • In 12 ist ein Kalibrierschritt angedeutet. Der Blechstreifen 1 ist zwischen einer Oberrolle 51, die um eine Drehachse 52 drehbar ist, und einer Unterrolle 53 angeordnet, die um eine Drehachse 54 drehbar ist. Die Oberrolle 51 ist mit einer Ringnut ausgestattet, in welcher der Eckfalz 4 angeordnet ist. Der Eckfalz 4 liegt mit seiner Außenseite an der Oberrolle 51 an. Zwischen der Innenseite des Eckfalzes 4 und der Oberrolle 51 ist ein keilförmiger Zwischenraum 57 vorgesehen, der sich zu der rechteckigen Platte 2 hin erweitert.
  • In 13 ist der Blechstreifen 1 zwischen einer Oberrolle 61, die um eine Drehachse 62 drehbar ist, und einer Unterrolle 63 angeordnet, die um eine Drehachse 64 drehbar ist. Bei dem in 13 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Ringnut, in der der Eckfalz 4 angeordnet ist, breiter als bei dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel. Dadurch entsteht zwischen der Innenseite des Eckfalzes 4 und der Oberrolle 61 ein Zwischenraum 67, der größer ist als bei dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel. Das hat zur Folge, dass an dem freien Ende des Eckfalzes 4 Grat 68 entstehen kann. Dieser Grat 68 beeinträchtigt jedoch nicht die Lötverbindung zwischen dem Eckfalz 4 und dem zugehörigen Rohrwandstück (11 in 2).
  • In 14 ist der Blechstreifen 1 zwischen einer Oberrolle 71, die um eine Drehachse 72 drehbar ist, und einer Unterrolle 73 angeordnet, die um eine Drehachse 74 drehbar ist. Das freie Ende des Eckfalzes 4 ist um einen Winkel γ in der entgegengesetzten Richtung angeschrägt wie bei den vorangegangenen Ausführungsbeispielen. Außerdem ist die Ringnut, in der der Eckfalz 4 angeordnet ist, so ausgebildet, dass der Eckfalz 4 mit seiner Innenseite an der Oberrolle 71 anliegt. Zwischen der Außenseite des Eckfalzes 4 und der Oberrolle 71 ist ein keilförmiger Zwischenraum 77 ausgebildet, der sich zu der Unterrolle 73 hin erweitert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0829316 A2 [0002]

Claims (8)

  1. Umformverfahren zum Herstellen eines Eckfalzes (4; 14, 15) für Wärmetauscherrohre (10; 40) mit mindestens zwei Rohrkammern (16, 17), wobei der Eckfalz mit Hilfe von Rollen (41, 43; 45, 46; 47, 48; 51, 53; 61, 63; 71, 73) umgebogen und gestaucht wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Eckfalz (4; 14, 15) in mindestens drei, insbesondere fünf, Stufen umgebogen und gestaucht wird.
  2. Umformverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Eckfalz (4; 14, 15) in mindestens zwei, insbesondere drei, reinen Biegestufen umgebogen und in mindestens einer, insbesondere zwei, reinen Stauchstufe(n) gestaucht wird.
  3. Umformverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Eckfalz (4; 14, 15) in mehreren Biege- und Stauchstufen jeweils sowohl umgebogen als auch gestaucht wird.
  4. Umformverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einer Umformstufe, insbesondere einer reinen Stauchstufe, eine Schräge an das freie Ende (24, 25; 28, 29) des Eckfalzes (14, 15) angeprägt wird.
  5. Umformvorrichtung zum Herstellen eines Eckfalzes für Wärmetauscherrohre (10; 40) mit mindestens zwei Rohrkammern (16, 17), wobei der Eckfalz (4; 14, 15) mit Hilfe von Rollen (41, 43; 45, 46; 47, 48; 51, 53; 61, 63; 71, 73) umgebogen und gestaucht wird, insbesondere nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, mit einer Ober- und/oder Unterrolle (47; 51; 61; 71), die zum Umformen des Eckfalzes eine Ringnut mit einem Nutgrund aufweist, von dem zwei Nutflanken ausgehen, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Eckfalz (4) und einer der Nutflanken, im Querschnitt durch den Eckfalz betrachtet, ein im Wesentlichen keilförmiger Spalt (57; 67; 77) vorgesehen ist, der sich, bezogen auf die Ober- beziehungsweise Unterrolle, nach außen erweitert.
  6. Umformvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum (57; 67) an der Innenseite des Eckfalzes vorgesehen ist.
  7. Umformvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Nutgrund zu dem Zwischenraum (57; 67; 77) hin geneigt ist.
  8. Wärmetauscherrohr mit einem Eckfalz (4; 14, 15), der durch ein Umformverfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 und insbesondere mit einer Umformvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 5 bis 7 hergestellt worden ist.
DE102007005590A 2007-02-05 2007-02-05 Umformverfahren und Umformvorrichtung Withdrawn DE102007005590A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007005590A DE102007005590A1 (de) 2007-02-05 2007-02-05 Umformverfahren und Umformvorrichtung
EP20080000606 EP1952904B1 (de) 2007-02-05 2008-01-15 Umformverfahren zum Herstellen eines Eckfalzes für Wärmetauscherrohre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007005590A DE102007005590A1 (de) 2007-02-05 2007-02-05 Umformverfahren und Umformvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007005590A1 true DE102007005590A1 (de) 2008-08-07

Family

ID=39345116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007005590A Withdrawn DE102007005590A1 (de) 2007-02-05 2007-02-05 Umformverfahren und Umformvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1952904B1 (de)
DE (1) DE102007005590A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104759509B (zh) * 2015-04-09 2017-01-18 浙江三永机械有限公司 手扶电梯围裙板用滚边机
DE102016200152A1 (de) * 2016-01-08 2017-07-13 Mahle International Gmbh Flachrohr für einen Wärmeübertrager
CN106180334B (zh) * 2016-08-31 2017-11-03 浙江三永机械有限公司 一种扶梯围裙板自动滚边机
CN106424264B (zh) * 2016-10-13 2018-12-04 山东鸿民金属成型科技股份有限公司 一种生产叠边型材的设计工艺

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2655181A (en) * 1949-09-14 1953-10-13 Mccord Corp Tube construction
JPS5671520A (en) * 1979-11-13 1981-06-15 Nissan Motor Co Ltd Production of tube structural body
EP0829316A2 (de) 1996-09-16 1998-03-18 Denso Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Formwalzen von flachen Rohren
DE102004040257A1 (de) * 2004-08-18 2005-12-15 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zum Walzprofilieren von Kaltprofilen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2787180B1 (fr) * 1998-12-11 2001-03-02 Valeo Thermique Moteur Sa Tube plie pour echangeur de chaleur et procede pour sa conformation
US6591900B1 (en) * 1999-09-08 2003-07-15 Zexel Valeo Climate Control Corporation Heat exchanger, tube for heat exchanger, and method of manufacturing the heat exchanger and the tube
FR2823840B1 (fr) * 2001-04-20 2004-01-23 Valeo Thermique Moteur Sa Tube plie pour echangeur de chaleur et procede pour sa conformation
US6615488B2 (en) * 2002-02-04 2003-09-09 Delphi Technologies, Inc. Method of forming heat exchanger tube
FR2836546B1 (fr) * 2002-02-22 2004-05-07 Valeo Thermique Moteur Sa Tube plie poue echangeur de chaleur
JP3941714B2 (ja) * 2003-03-17 2007-07-04 株式会社デンソー チューブ、チューブの製造方法及びチューブの製造装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2655181A (en) * 1949-09-14 1953-10-13 Mccord Corp Tube construction
JPS5671520A (en) * 1979-11-13 1981-06-15 Nissan Motor Co Ltd Production of tube structural body
EP0829316A2 (de) 1996-09-16 1998-03-18 Denso Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Formwalzen von flachen Rohren
DE102004040257A1 (de) * 2004-08-18 2005-12-15 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zum Walzprofilieren von Kaltprofilen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1952904A2 (de) 2008-08-06
EP1952904A3 (de) 2009-02-18
EP1952904B1 (de) 2012-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1479842B1 (de) Hohlprofil
DE2525313C2 (de) Rohrmuffe
DE102005057424B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kernlosen Einformen von Hohlprofilen
DE19614656A1 (de) Verfahren zum Erhöhen der Wandungsstärke bei Hohlprofilen
DE2829283C2 (de) Verfahren zur Herstellung schraubenförmig gewickelter und gerillter Rohre sowie Werkstück und Rohr nach diesem Verfahren
DE60312506T2 (de) Verfahren zur herstellung einer falzverbindung
DE102009004798B4 (de) Blechbauteil mit einer laserschweißgerechten dreikantigen Ecke, zugehöriger Blechzuschnitt sowie Verfahren zum Herstellen und Optimieren des Blechzuschnitts
DE60209860T2 (de) Spule für dünnen Metalldraht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3226221C2 (de) Vorprodukt-Formwalzensatz zum Krümmen eines ebenen Rohrstreifens
DE102007051354A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Profils aus flachem Metallband
DE102007005590A1 (de) Umformverfahren und Umformvorrichtung
DE3313565C2 (de) Gabel für ein Kardangelenk
DE2710056A1 (de) Verfahren zum biegen von blechplatten
DE102007062104B4 (de) Vorrichtung für einen Rollformer zum Profilieren eines Blechbandes und dazugehöriges Verfahren
DE102008048969B4 (de) Halte- und Führungsrohr sowie Tragstangenrohr und Herstellungsverfahren
EP2189229B1 (de) Verfahren zum Verschliessen des Stirnendes von Rohren mit rechteckigem Querschnitt
EP1712307B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Werkstückes in Form eines Bleches mit zumindest einer zumindest teilweise gerollten Kante, sowie derartig hergestelltes Werkstück
EP2177282A1 (de) Belastungsangepasstes Strukturteil aus Metall für einen Wärmetauscher, Verfahren zur Herstellung eines belastungsangepassten Strukturteils
DE102014104222A1 (de) Z-Walzprofil mit variierender Höhe und Verfahren zur Herstellung
EP2419227B1 (de) Biegepresse für blechtafeln
EP1777019B1 (de) Verfahren zum Verschliessen von Stirnenden von im wesentlichen rechteckförmigen Rohren
DE102006031503B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Hohlprofilen mit minimalem Biegeradius
EP3590618B1 (de) Verfahren zur herstellung eines hüllrohrs, hüllrohr hergestellt nach dem verfahren, sowie teleskoprohr mit einem derartigen hüllrohr
EP3581290B1 (de) Verfahren zur herstellung eines synchronrings
EP3190372A1 (de) Flachrohr für einen wärmeübertrager

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee