DE3211290A1 - Vorrichtung zur schnellen gewinnauswertung bei gespielten lotto-systemen - Google Patents

Vorrichtung zur schnellen gewinnauswertung bei gespielten lotto-systemen

Info

Publication number
DE3211290A1
DE3211290A1 DE19823211290 DE3211290A DE3211290A1 DE 3211290 A1 DE3211290 A1 DE 3211290A1 DE 19823211290 DE19823211290 DE 19823211290 DE 3211290 A DE3211290 A DE 3211290A DE 3211290 A1 DE3211290 A1 DE 3211290A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
row
crosses
layout
runner
fields
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823211290
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Gayk
Edmund 4660 Gelsenkirchen Matetzki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823211290 priority Critical patent/DE3211290A1/de
Publication of DE3211290A1 publication Critical patent/DE3211290A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/06Lottos or bingo games; Systems, apparatus or devices for checking such games
    • A63F3/0625Devices for filling-in or checking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur schnellen Gewinn-
  • auswertung bei gespielten Lotto-Systemen, bei denen auf einem in Zeilen und Reihen angeordnete Felder aufweisenden Abwicklungsschema, auf dem in dem mathematischen Aufbau des Systems entsprechenden Feldern Kreuze eingetragen sind, mit Hilfe eines Vergleichstreifens, in den Wahlzahlen in entsprechenden Po itionen eingetragen sind und der über das Abwicklungsschema eine vorgegebene Anzahl von Kreuzen und auf Vergleichstreifen mit Kreuzen in einer Reihe auf dem Abwicklungsschema übereinstimmt, ermittelt werden.
  • Gegenstand beispielsweise des Zahlen-Lotto "6 aus 49" ist die Voraussage von sechs Zahlen, die aus der Zahlenreihe 1 bis 49 ausgelost werden.
  • Um bei größeren Einsätzen nicht für jeden Einsatz ein die Zahlenreihe enthaltendes Feld ausfüllen zu müssen, bedient man sich sogenannter Systeme. Von den Lotto- und Toto-Gesellschacen werden solche Systeme in Form von Systemscheinen angeboten.
  • Dabei sind im aligemeinen auf einem Systemschein fünf Systemtips vorgesehen. Jeder Systemtip besteht aus zwei Teilen, - dem Zahlenfeld und dem System-Bestimmungsfeld -.
  • Im Zahlenfeld können entsprechend der Ankreuzung im System-Bestimmungsfeld beispielsweise mehr als sechs Zahlen bei der Wette "6 aus 49" eingetragen werden, wobei auch mit "VEW" bezeichnete Systeme vorgesehen sind. Dabei ist jeweils die Anzahl der einzelnen Tipreihen, die aus dem entsprechenden System nach bestimmten mathematischen Vorschriften gebildet wird, angegeben.
  • Die Auswertung solcher Systemscheine ist vergleichsweise umständlich.
  • Die Broschüre "Systeme" wie sie beispielsweise vom Süd-Lotto und vom Bayerischen Fußball-TotO herausgegeben wird, schildert auf Seite 16 und 17 ein Ausführungsbeispiel, bei dem bei der Wette VEW 22 zwölf Zahlen im Zahlenfeld und ein weiteres Kreuz im System-Bestimmungsfeld angekreuzt werden, im vorliegenden Falle das erste der dort aufgezeichneten Kästchen. Auf Seite 17 dieser Broschüre ist ein Ausführungsbeispiel wiedergegeben. Auf einem Anlegestreifen werden die Positionen der Wahlzahlen eingetragen und es ist nunmehr möglich, mit diesem Anlegestreifen von Reihe zu Reihe auf dem Abwicklungsschema vorzurücken, wobei dann die Gewinne ermittelt werden, und zwar dort, wo drei oder mehr Kreuze in einer senkrechten Reihe übereinstimmen.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der es möglich ist, ohne vorhergehendes Festlegen der Positionen der Wahlzahlen in einfacher Weise die Gewinne zu ermitteln.
  • Die Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs angegebenen Art gelöst durch einen plattenförmigen Träger für das Abwicklungsschema und durch einen längs dieses Trägers von Reihe zu Reihe des Abwicklungsschemas verschiebbaren, beschreibbare Fenster aufweisenden Läufer, in dem pro Zeile des Abwicklungsschemas je ein nicht transparenter, hin- und herverschiebbarer und je nach seiner Stellung Fenster auf dem Läufer abdeckender bzw.
  • freigebender Schieber vorgesehen ist.
  • Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die erfindungsgemäe Vorrichtung soll im folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden, wobei die Wette VEW 610 (10 Systemzahlen = 30 Spiele) zugrunde gelegt ist.
  • Die Zeichnungen zeigen in Fig. 1 den Träger für das Abwicklungsschema in Draufsicht mit aufgesetztem Läufer; Fig. 2 einen vergrößerten Schnitt gemäß der Linie II-II der Fig. 1; Fig. 3 einen vergrößerten Schnitt gemäß der Schnittlinie III-III der Fig. 1; Fig. 4 perspektivisch einen bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendeten Schieber in stark vergrößerter Darstellung; und in Fig. 5 die Vorrichtung als Ausführungsbeispiel für ihre Handhabung.
  • Nach Fig. 1 ist auf dem Träger 1 das Abwicklungsschema aufgetragen, das in Zeilen 2 und Reihen 3 angeordnete Felder 4 aufweist, die entsprechend dem mathematischen Aufbau des Systems mit Kreuzen 5 versehen sind. Dieser Träger 1 ist an seinen Enden mit Anschlagleisten 6 bzw. 7 versehen. Auf dem Träger ist ein Läufer 8, der vorzugsweise aus transparentem Material besteht und auf dem z. B. mit einem Filzschreiber entsprechend den Zeilen des Abwicklungsschemas die Wahl zahlen von oben nach unten aufgetragen werden. Vorerst sind die Plätze, auf denen die Zahlen stehen und von denen die unterste z. B. 43 lautet, durch einen aus undurchsichtigem Material bestehenden Schieber abgedeckt. Man erkennt aus Fig. 2 den Läufer 8, den plattenförmigen Träger 1 und die in entsprechenden Aussparungen des Läufers 8 vorgesehenen Schieber 10.
  • Fig. 3 verdeutlicht die Anordnung von Schiebern 10 innerhalb des Läufers 8. Man erkennt, daß im Läufer 8 offene Fenster 11 vorgesehen sind, unter die der Schieber 10 beispielsweise durch Einsetzen eines Stiftes in die Uffnung 12 in Richtung des eingezeichneten Pfeiles geschoben werden kann. Ein Schieber 10 ist in perspektivischer Darstellung in Fig. 4 wiedergeqeben. Man erkennt auch die Oeffnung 12. Da die Wahl zahlen beispielsweise mit einem Filzschreiber aufgetragen werden können, ist ein Löschen der Zahlen ohne weiteres möglich. Solange sich die Schieber 10 in der in Fig. 3 ersichtlichen Stellung befinden, ist das gegebenenfalls in einem Feld auf dem Abwicklungsschema befindliche Schieben des Läufers 8 über die entsprechende Reihe 3 nicht erkennbar. Wird der Schieber 10 dagegen in Pfeilrichtung nach links verschoben, so wird unter der aufgetragenen Zahl gegebenenfalls ein Kreuz sichtbar.
  • Das Arbeiten mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung geschieht wie folgt: Als Beispiel wurde das Lotto-System VEW "6 aus 10" gewählt, d. h.
  • es stehen zehn Systemzahlen zur Verfügung und es ergeben sich dreißig Spiele.
  • Beim wiedergegebenen Ausführungsbeispiel sind die zehn Zahlen 3, 9, 12, 18, 26, 31, 33, 39, 41 und 43 in numerischer Reihenfolge von oben nach unten in die entsprechenden Fenster oder an der entsprechenden Stelle auf dem transparenten Läufer 8 aufgeschrieben, wie Fig. 1 deutlich erkennen läßt.
  • Unter diesen aufgeschriebenen Zahlen liegen dann bei der Stellung nach Fig. 1 noch die nicht durchsichtigen Schieber und verdecken damit die darunter befindlichen Felder des Abwicklungsschemas.
  • Nunmehr wird bei jeder Zahl, die eine Gewinnzahl ist, der Schieber 10 durch Einsetzen beispielsweise einer Bleistiftspitze in die oeffnung 12 nach links geschoben, so daß der Durchblick durch den Läufer 8 auf das Abwicklungsschema frei wird. Dann erfolgt ein Verschieben des Läufers von links nach rechts von Reihe zu Reihe. Beim in Fig. 5 wiedergegebenen Ausführungsbeispiel sind die Zahlen 3, 26 und 41 Gewinnzahlen und damit sind hier die entsprechenden Schieber nach links verschoben. Bei fortschreitendem Verschieben des Läufers von links nach rechts werden sich deshalb Stellungen ergeben, wo unter den drei gezogenen Zahlen Kreuze auftauchen. Immer dann, wenn alle drei Zahlen über Kreuzen sitzen, ist die Gewinnklasse 5 erreicht, im vorliegenden Falle fünfmal.
  • Die Erfindungsgemäße Vorrichtung arbeitet besonders wirkungsvoll bei mehr als drei Treffern.
  • Bei größeren Systemen kann auch die Rückseite verwendet werden, wobei dann ein Doppelschieber verwendet wird, wie er im Schnitt aus den Fig. 2 und 3 erischtlich ist.

Claims (3)

  1. Vorrichtung zur schnellen Gewinnauswertung bei gespielten Lotto-Systemen Patentanspruche \&l Vorrichtung zur schnellen Gewinnauswertung bei gespielten Lotto-Systemen, bei denen auf einem in Zeilen und Reihen angeordnete Felder aufweisenden Abwicklungsschema, auf dem in dem mathematischen Aufbau des Systems entsprechenden Feldern Kreuze eingetragen sind, mit Hilfe eines Vergleichstreifens, in den Wahizahlen in entsprechenden Positionen eingetragen werden und der über das Abwicklungsschema von Reihe zu Reihe verschiebbar ist, die Gewinne dort, wo eine vorgegebene Anzahl von Kreuzen auf dem Vergleichsstreifen mit Kreuzen in einer Reihe von dem Abwicklungsschema übereinstimmt, ermittelt werden, g e k e n n z e i c h n e t durch einen plattenförmigen Träger (1) für das Abwicklungsschema und durch einen längs dieses Trägers (1) von Reihe (3) zu Reihe (3) der Felder (4) des Abwicklungsschemas verschiebbaren, beschreibbare Fenster aufweisenden Läufer (8), in dem pro Zeile (2) des Entwicklungsschemas je ein nicht transparenter, hin- und herverschiebbarer und je nach seiner Stellung das Fenster auf dem Läufer (8) abdeckender bzw. freigebender Schieber (10) vorgesehen ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Läufer (8) insgesamt aus durchsichtigem,aber beschreibbaren Material besteht.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Schieber (10) einen, ein Loch (12) aufweisenden Ansatz und der Läufer (8) Schlitze aufweist, deren Breite entsprechend dem Lochdurchmesser des Schiebers (10) gewählt ist.
DE19823211290 1982-03-26 1982-03-26 Vorrichtung zur schnellen gewinnauswertung bei gespielten lotto-systemen Withdrawn DE3211290A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823211290 DE3211290A1 (de) 1982-03-26 1982-03-26 Vorrichtung zur schnellen gewinnauswertung bei gespielten lotto-systemen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823211290 DE3211290A1 (de) 1982-03-26 1982-03-26 Vorrichtung zur schnellen gewinnauswertung bei gespielten lotto-systemen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3211290A1 true DE3211290A1 (de) 1983-09-29

Family

ID=6159448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823211290 Withdrawn DE3211290A1 (de) 1982-03-26 1982-03-26 Vorrichtung zur schnellen gewinnauswertung bei gespielten lotto-systemen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3211290A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4304166A1 (de) * 1993-02-12 1993-12-09 Wilke Martin Kombinationsschieber für Samstags-, Mittwochslotto und Auswahlwette zur Bildung von Kleinsystemen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4304166A1 (de) * 1993-02-12 1993-12-09 Wilke Martin Kombinationsschieber für Samstags-, Mittwochslotto und Auswahlwette zur Bildung von Kleinsystemen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7931812U1 (de) Geldspielgeraet mit einer fensteranordnung vor gewinnsymboltragenden umlaufkoerpern
DE3211290A1 (de) Vorrichtung zur schnellen gewinnauswertung bei gespielten lotto-systemen
DE3438573A1 (de) Geldspielautomat mit risiko-spieleinrichtung
DE2901490C2 (de) Münzbetätigtes Spielgerät
DE2510921A1 (de) Tip-kontrollkarte, insbesondere fuer zahlenlotto, sport-toto etc.
DE2629343C3 (de) Zahlenauswahlgerät in Form eines Kugelschreibers
DE3338646A1 (de) Uebungsgeraet zum erlernen des kleinen einmaleins
EP0920890B1 (de) Vorrichtung zum Erkennen oder Auffinden von Symbolen Buchstaben oder Zahlen
DE3804789C1 (en) Template, consisting of a guide rail and a slide, for evaluating contestant coupons for lottery games or the like
DE2829967A1 (de) Vorrichtung zur darstellung eines zeichens
DE465913C (de) Rechenvorrichtung fuer Rechnungsfuehrung beim Kartenspiel
DE840321C (de) Vorrichtung zum Ausfuellen und Auswerten von Wettscheinen
DE3811489A1 (de) Auswertegeraet fuer zahlen-lotto-wetten
DE3045211A1 (de) Zange fuer perforierung von kaertchen
DE3201394A1 (de) Lottoschein iii
DE3739877A1 (de) Schablone mit oder ohne vergroesserung fuer die kennzeichnung von lotto/toto-gewinnzahlen
DE6932172U (de) Schablone
DE3119473A1 (de) Spielgeraet
DE4007936A1 (de) Schablone zum vergleichen der auf einem lottoschein angekreuzten zahlen mit den gewinnzahlen
DE2848071A1 (de) Spielbrett
DE2919006A1 (de) Spielautomat fuer rouletteartige spiele
DE3002171A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur auswertung der treffer bei zahlengluecksspielen
BE898237A (de) Gerates zum Auswerten von Tippscheinen.
DE3117190A1 (de) "rechenschieber zur erstellung von sportvorhersagen"
DE7603483U1 (de) Geraet zum auswerten von lottoscheinen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee