DE3210612A1 - Verfahren zur herstellung von aluminiumwalzdraht - Google Patents

Verfahren zur herstellung von aluminiumwalzdraht

Info

Publication number
DE3210612A1
DE3210612A1 DE19823210612 DE3210612A DE3210612A1 DE 3210612 A1 DE3210612 A1 DE 3210612A1 DE 19823210612 DE19823210612 DE 19823210612 DE 3210612 A DE3210612 A DE 3210612A DE 3210612 A1 DE3210612 A1 DE 3210612A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
strand
aluminum
wire rod
continuous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823210612
Other languages
English (en)
Inventor
Leo 9680 Maarkedal Cloostermans-Huwaert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lamitref Aluminium
Original Assignee
Lamitref Aluminium
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lamitref Aluminium filed Critical Lamitref Aluminium
Publication of DE3210612A1 publication Critical patent/DE3210612A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/04Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of aluminium or alloys based thereon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Metal Extraction Processes (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)
  • Heat Treatment Of Nonferrous Metals Or Alloys (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ινο.Ή.· WeVsVm^aNNVDiPi.-PHYS. Dr. K. Fincke
Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber Dr. Ing. H. Liska
LAMITREF ALUMINIUM
Frederic Sheidlaan
B-2620 Hemiksem
8000 MÜNCHEN 86, DEN 23· Π3Γ2 1982
POSTFACH 860 820
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 39 21/22
LOT
Verfahren zur Herstellung von Aluminiumwalzdraht
O 1
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Walzdraht aus ausscheidungshärtbarem Aluminium. Dieses Verfahren ist insbesondere anwendbar für Aluminium für Stromleitungsdraht, d. h. Aluminium, das zu Draht verarbeitet werden kann mit einem spezifischen Widerstand von maximal 32,8 Milliohm χ mm2/m. Es ist aber nicht beschränkt auf die Art von Aluminium, welche die als Legierungselemente für die Ausscheidung 0,3 bis 0,9 % Magnesium, 0,25 bis 0,75 % Silicium und 0 bis 0,60 % Eisen enthält, wobei der Rest Aluminium und Verunreinigungen (d. h. Elemente in einer Menge von weniger als 0,05 %) sind, Prozentsätze je Gewicht. Walzdraht ist, wie wohlbekannt, das Startprodukt für nachfolgendes Ziehen oder Walzen, in dem der Querschnitt des Aluminiumdrahtes vermindert wird. Der Walzdraht hat im allgemeinen einen Durchmesser von 5 bis 20 mm, in den meisten Fällen zwischen 7 und 12 mm, und eine Zugfestigkeit, die beträchtlich geringer ist als dio Zugfestigkeit des Endprodukte:?, dar. durch Ziehe.n orhnlt.nn wird, zum Beispiel hat das oben erwähnte Aluminium für Stromleitungsdraht eine Zugfestigkeit von weniger als 250 Newton/mm2, auf jeden Fall aber weniger als 300 N/mm2.· Wie wohlbekannt, wird der Draht nach dem Ziehen einem Aushärtungsverfahren unterworfen, in dem die Niederschläge der Legierungselemente gebildet werden, die noch in der Lösung verblieben waren und dieses Aushärtungsverfahren verbessert die mechanischen und elektrischen Eigenschaften des Drahtes.
Das herkömmliche Herstellungsverfahren für Aluminiumwalzdraht umfaßt eine erste Stufe mit Warmwalzen, in dem flit: Spulen dor; Walzdruhtn go Formt: worden, qololcit; von einem diskontinuierlichen Lösungsglühen, und oinom Abschrecken der Spulen, die durch das Warmwalzen erhalten wurden. Sonst allerdings, wenn die Spulen einfach herabgekühlt werden nach dem Walzen, fallen die Legierungs-
--er-
elemente aus mit dem Resultat, daß keine Legierungselemente mehr in der Lösung sind für die nachfolgende Härtung. Dies ist der Grund, warum diese Elemente wieder in Lösung gebracht werden nach dem Walzen und gezwungen werden, in der übersättigten Lösung zu bleiben, nach dem sofort nachfolgenden Abschreckungsverfahren.
Dieses Lösungsglühen ist teuer in Hinsicht auf Erhitzungsenergie und erfordert überdies, daß die Verarbeitung auf diskontinuierlichem Weg durchgeführt wird.
Deshalb wurde vorher vorgeschlagen, die erste Stufe des Warmwalzens bei einer Temperatur, die so hoch ist wie möglich, zu beenden, um eine maximale Menge der Legierungselemente in Lösung zu halten und um den Walzdraht abzuschrecken, sofort und in einem kontinuierlichen Prozeß stromabwärts von dem Ausgang des Walzwerks, auf eine Abschreckungstemperatur, um auf diesem Weg die Legierungselemente in übersättigter Lösung zu halten.
Bsi solchen Abschreckungstemperaturen ist die Beweglichkeit der Atome so gering, daß die metallographische Struktur praktisch in dem Zustand bleibt wie sie ist (abgesehen von Aushärtungsphänomenen): Die Legierungselemente, die in der übersättigten Lösung verblieben sind, werden so weiter darin bleiben und die Niederschläge und Dislokationen verändern sich nicht. Für eine gegebene Legierung hat der Bereich der Abschrecktemperaturen eine obere Grenze, die weder genau festgelegt noch absolut ist. Diese obere Grenze wird bestimmt 0 durch eine genügende Unbeweglichkeit der Atome, die keine wesentliche Änderung der metallographischen Struktur veranlaßt, während eines Zeitabschnitts im Bereich ck>r GriSßü oines kontinuierlichen Verfahrens der Behandlung von Aluminium, d. h. im Bereich der Größe von 1 Minute. Die annehmbare maximale Grenze für jeden Typ
von Legierung ist dem Fachmann genügend bekannt. Für das oben erwähnte Aluminium für Stromleitungsdraht kann die maximale Abschreckung«temperatur bei 2G0°C anqi— setzt werden, obwohl diese Grenze keine absolute Grcnze ist.
Es wurde auch vorgeschlagen, eine erste Warmwalzstufe zu benutzen, die bei einer Temperatur, die so hoch ist wie möglich, endet, um ein Maximum der Legierungselemente in Lösung zu halten, gefolgt von einem Abschrekken, währenddem das Metall bearbeitet wird, und dafür Sorge zu tragen, daß das Metall während der Periode bearbeitet wird, in der es den Temperaturbereich durchläuft zwischen der maximalen Abschreckungstemperaturgrenze und dem minimalen Temperaturlimit für die Warmformgebung. Trotz der Tatsache, daß eine Abschreckung durchgeführt wurde, wurde beobachtet, daß die Legierungselemente in der Lösung ausfielen während dieses thermomechanischen Verfahrens. Die Menge der Legierungselemente, die in Lösung blieb während der nachfolgenden Aushärtungsstufe, erwies sich als weitaus geringer als erwünscht und das schien ein Nachteil zu sein. Aber es wurde beobachtet, daß der so erhaltene Walzdraht von der Art war, daß, je nachdem, ob die Fällung teilweise oder total war, die Notwendigkeit einer Aushärtung nach dem nachfolgenden Ziehen ausgeschaltet war, entweder teilweise oder total. Deshalb gab es den erwarteten Nachteil nicht und es wurde Walzdraht erhalten mit Eigenschaften, die es erlaubten, leichter die vorgcHchriebcnen Anforderungen für die mechanischen und elektrischen Eigenschaften an den Draht, der aus solchem Walzdraht gezogen wird, zu erfüllen. Weiterhin wurde die teure Stufe des Lösungsglühens vermieden und es wurde ein kontinuierliches Verfahren erhalten.
Gegenstand der Erfindung ist es, eine Alternative für das letztere Verfahren zu schaffen, das dieselben Vorteile herbeiführt und auf diesem Weg einen weiteren Grad an Freiheit gibt in der Wahl der Parameter für das Verfahren, um die erwünschten Kombinationen von Zugfestigkeit, Biegsamkeit und Leitfähigkeit zu erhalten.
Das Verfahren gemäß der Erfindung umfaßt eine erste, ausschließlich thermische Stufe (d. h.: nicht mit gleichzeitigem Formgebungsverfahren), in dem ein durchgehender Strang von Aluminium (das, zum Beispiel, aus einem Walzwerk austritt und in teilweise abgekühltem Zustand ist, oder das aus einer kontinuierlichen Gießtrommel kommt oder aus einer Strangpresse) abgeschreckt wird in einem kontinuierlichen Verfahren bis zur Abschreckungstemperatur, die wie oben beschrieben bestimmt wird, wobei eine wiederhergestellte Struktur erhalten wird mit den Legierungselementen in übersättigter Lösung. Unter "wiederhergestellter Struktur" ist eine metallographische Struktur zu verstehen, in der sich die Fasern, die durch die Bearbeitungsstufe verlängert worden sind, unter dem Einfluß der Hitze reorganisiert haben in eine mehr oder weniger isotrope Struktur, die Struktur, die nach der Warmformgebung erhalten wird. Eine minimale Menge an Legierungselementen in Übersättigung ist also notwendig, zum Beispiel mindestens 30 % der ausfUllbaren Elemente bei der Temperatur des Lösungsglühens. Das Abschrecken ist also genügend schnell und beginnt bei einer genügend hohen Temperatur, um das Ziel zu erreichen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist jedoch durch eine zweite Stufe charakterisiert, die thermomechanisch ist und stromabwärts von der ersten in demselben kontinuierlichen Verfahren stattfindet, in dem der Strang bearbeitet wird
bei einer Aushärtungstemperatur und durch die Tatsache, daß der so erhaltene Walzdraht nachfolgend vor irgendeiner nachfolgendenden Bearbeitung einer Aushärtungsoperation unterzogen wird.
5
Eine "Aushärtungstemperatur" ist eine Temperatur in einem Temperaturbereich, in dem das Maximum gleich ist der maximalen Abschreckungstemperaturgrenze, wie vorher beschrieben, und in dem das Minimum weiter unten beschrieben wird. Eine Aushärtungstemperatur ist demnach eine Temperatur, bei der die Atome immobilisiert sind, abgesehen von Aushärtungsphänomenen, die in einem Zeitabschnitt auftreten, der langer ist als die Dauer eines kontinuierlichen Verfahrens, d. h. in der Größenordnung von einer Minute. Wenn jedoch die Struktur einer Bearbeitung bei der Aushärtungstemperatur unterzogen wird, wurde es beobachtet, daß die Fällung der Legierungselemente während dieser Bearbeitung und während einer nachfolgenden Aushärtung eine metallographische Struktür herbeiführt-die, nach der Kaltformgebung zu Draht, eine sehr gute Drahtqualität zeigt und die, teilweise oder ganz-, die Notwendigkeit, je nachdem, ob noch Legierungselemente in der übersättigten Lösung verblieben sind, einer Aushärtung nach dem Ziehen des Drahtes beseitigt. Eine derartige Bearbeitung bei der Aushärtungstemperatur ist vorzugsweise ein Walzen, das den Querschnitt verringert.
Für eine gegebene Aluminiumlegierung wird das Minimum der Aushärtungstemperatur weiter unten bestimmt. Es ist bekannt, daß eine Aluminiumlegierung mit einer gegebenen Zusammensetzung, in einem nicht kalt geformten Zustand, die aber die Legierungselemente in übersättigtem Zustand enthält, durch Lösungsglühen und Abschrecken hinunter zur Abschreckungstemperatur, zuerst, wenn diese Alumini-
-to
χ -
umlegierung der Aushärtung unterworfen wird, einen Anstieg der Zugfestigkeit bis zu einem maximalen Wert zeigt und dann einen Abfall der Zugfestigkeit zeigt. Das ist zurückzuführen auf die Tatsache, daß die Legierungselemente ausfallen während der Aushärtung, während die schon existierenden Niederschläge sich weiter zusammenballen. Der erste Effekt, der die Zugfestigkeit erhöht, dominiert anfangs, während der zweite Effekt, der die Zugfestigkeit sinken läßt, am Ende dominiert. Das Minimum für die Aushärtungstemperatur für eine gegebene Aluminiumlegierung mit einer gegebenen Menge an Legierungselementen in übersättigter Lösung ist die Temperatur, bei der dieses Aluminium, in nicht kalt geformtem Zustand, seine maximale Zugfestigkeit nach 3 Tagen erreicht (die kaltgeformte Struktur erreicht das Maximum früher, infolge des Weichmachens der kaltgeformten Struktur). Für das oben erwähnte Aluminium für Stromleitungsdraht ist dieses Minimum etwa 1300C.
Ein wichtiger Punkt in dem Verfahren ist, daß die zweite Stufe sofort durchgeführt wird nach dem Abschreckungsverfahren der ersten Stufe (um keinerlei Veränderung der Struktur zuzulassen, wenn das Zwischenprodukt für einige Zeit ohne Behandlung gelassen wird), und folglieh in einem gleichen kontinuierlichen Verfahren wie bei der ersten Stufe. Aus diesem Grund ist es bevorzugt, das Abschrecken der ersten Stufe hinab auf die Aushärtungstemperatur durchzuführen, wie oben beschrieben, so daß die zweite Stufe ohne irgendein Zwischenerhitzen begonnen.werden kann.
Das Aushärtungsverfahren, das der Bearbeitungsstufe bei der Aushärtungstemperatur folgt, kann direkt durchgeführt werden am Ausgang des Gerätes, das diese Bearbeitung durchführt, zum Beispiel durch freies Kühlen auf
die Temperatur der Umgebungsluft des Walzdrahtes und das bewirkt eine Ausfällung aller oder nur eines Teils der Legierungselemente, dio noch in Übersättigung waren. Es kann gesagt werden, daß eine Aushärtung stattfindet, wenn ein beträchtlicher Teil, zum Beispiel die Hälfte der Menge der ausfällbaren Elemente -nach dem Abschrecken, tatsächlich während der Aushärtung ausfällt. Es ist jedoch bevorzugt, eine totale Ausfällung durchzuführen, um jegliche Notwendigkeit der Aushärtung nach dem Ziehen des Drahtes auszuschalten und um alle Änderungen der Eigenschaften des Walzdrahtes nach seiner Herstellung auszuschalten. Wenn die Temperatur am Ausgang des Geräts, das das Verarbeitungsverfahren bei der Aushärtungstemperatur durchführt, in die Nähe des Minimums der Aushärtungstemperatur kommt, ist es manchmal notwendig, das Abkühlen des Walzdrahtes an dem Ausgang zu verzögern (d. h. langsamer als das freie Abkühlen auf die Temperatur der Umgebungsluft). Das wird getan, indem der Walzdraht mit einem Wärmedämmer umgeben wird, zum Beispiel indem man Drahtspulen formt, die in genügend geschlossene Behälter eingeschlossen werden, um das Abkühlen durch Luftströmung zu verhindern. Der Walzdraht kann auch für einen bestimmten Zeitabschnitt durch Erhitzen auf der Ausgangstemperatur gehalten werden oder die Temperatur kann sogar erhöht werden über die Ausgangstemperatur, wenn eine nachfolgende Aushärtung dann durchgeführt wird.
Der durchgehende Strang, der am Anfang der ersten Stufe des Verfahrens benutzt wird, kann ein Strang sein, der aus einem Warmformgebungsgerät kommt, wie zum Beispiel einer Strangpresse oder einer Gießtrommel. Ein derartiges Warmformgebungsverfahren besteht vorzugsweise aus einem kontinuierlichen Gießverfahren, das eine Aluminiumdocke liefert, die auf den Eingang eines Walzwerks gerichtet
ν: -::···*: 32Ί0612
ist und aus einem Warmwalζverfahren, bei dem der Querschnitt der Docke vermindert wird, um den Strang zu bilden. Unter "Warm"-walzen wird verstanden ein Walzen mit einer Wiederherstellung während des Verfahrens oder direkt danach, vor dem nachfolgenden Abschrecken.
Für das oben erwähnte Aluminium für Stromleitungsdraht bedeutet das ein Walzen mit einer Ausgangstemperatur von mehr als 3500C. Die Temperatur am Eingang zum Walzwerk wird vorzugsweise eine Temperatur sein, die höher ist als die Temperatur des Lösungsglühens, was für Aluminium für Stromleitungsdraht bedeutet, eine Temperatur, die höher ist als 4700C.
Die Erfindung ist insbesondere anwendbar auf Aluminium für Stromleitungsdraht, von dem die Zusammensetzung weiter oben gegeben wurde. In einer bevorzugten Ausführungsform wird ein kontinuierliches Verfahren benutzt, das in der Reihenfolge von stromaufwärts bis stromabwärts umfaßt: ein kontinuierliches Gußverfahren, die Einführung der Docke, die das kontinuierliche Gußgerät verläßt und bei einer Temperatur von mehr als 4700C in ein erstes Walzwerk, das kontinuierliche Walzen bei einer Temperatur von mehr als 350°9'Um einen durchgehenden Strang zu bilden, das kontinuierliche Abschrekken dieses Strangs am Ausgang des ersten Walzwerks, die Einführung dieses Strangs, der das Abschreckungsgerät verläßt und bei einer Temperatur von mehr als 1300C in ein zweites Walzwerk, das kontinuierliche Walzen bei einer Temperatur von mehr als 1300C und das Aushärten durch freies Kühlendurch die.' Umgebungsluft. Die Eintrittstemperatur in das zweite Walzwerk muß kontrolliert werden, um eine Ausgangstemperatur des Walzwerks zu erhalten im Bereich zwischen 155 und 185°C, bevorzugt 175°C.
Ein Al-Mg-Si vom Typ 6201 wurde zum Beispiel benutzt und hatte die folgende Zusammensetzung: Mg: 0,60 %; Si: 0,55 %; Fe: 0,18 %; Zn: 0,006 %; Cu: 0,004 %; Mn: 0,015 %; Ti: 0,001 %; V: 0,004 %. Es kann jedoch auch ein Aluminium benutzt werden, das reicher oder ärmer an Legierungselementen ist, abhängig davon, ob die Kosten aufgebracht werden oder gespart werden müssen für eine bessere oder schlechtere Qualität abhängig von der Zusammensetzung. Aber das beeinflußt nicht die Möglichkeiten für die gewählte Legierung zur Verbesserung der Qualität durch Benutzung des erfindungsgemäßen Verfahrens .
Die Legierung der obigen Zusammensetzung wird, nachdem sie die kontinuierliche Gießtrommel verlassen hat, in Form einer Docke, die einen Querschnitt von etwa 2000 mm2 hat, bei einer Temperatur von 490°C eingeführt in ein erstes kontinuierliches Walzwerk mit 9 Durchgängen. Sie verläßt dieses Walzwerk in der Form eines runden Stranges mit einem Durchmesser von 15 mm und bei einer Temperatur von 4300C. Bei dieser Temperatur sind die meisten der Legierungselemente noch in Lösung, weil, im Zustand des Gleichgewichts, nur 20 % des Magnesiums und des Siliciums, fällbar in der Form von Mg„Si, dann in gefällter Form vorliegt.
Dieser Strang, der das erste kontinuierliche Walzwerk verläßt mit einer Geschwindigkeit von etwa 2,4 m/sec wird dann in Richtung auf den Eingang eines zweiten kontinuierlichen Walzwerkes geführt, dessen Eintritt etwa 2 m vom Ausgang des ersten entfernt plaziert ist. Zwischen beiden geht der Strang durch eine Röhre mit 30 mm Durchmesser und 1 m Länge, die ausgefüllt ist mit einer kühlenden Emulsion im Gegenstrom, deren Durch-
3rj cjanynle i .1JtUtKJ konl ro] 1 i ort wird auf <\in<· WcI mc, diill ih-i
Strang die Röhre mit einer Temperatur von 22O0C verläßt. Es können auch andere Arten der Abschreckung benutzt werden, zum Beispiel durch Spritzen der Emulsion auf den Strang so, daß die Temperatur kontrolliert werden kann bei der gewünschten Temperatur.
Das zweite kontinuierliche Walzwerk umfaßt vier Durchgänge mit gleicher Querschnittsverringerung, die den Strang auf einen Walzdraht von 9,5 mm Durchmesser reduziert, der das zweite Walzwerk mit einer Temperatur von 1750C verläßt und mit einer Geschwindigkeit von ungefähr 6 m pro Sekunde. Der Walzdraht wird nachfolgend aufgewickelt und die Spule wird in ein Behältnis aus feuerfestem Stein plaziert. Der wichtige Punkt ist, daß das Behältnis geschlossen ist, so daß das Abkühlen durch die freie Luftbewegung um die Spule vermieden wird. Im Falle des Beispiels war die Abkühlrate 20C pro Stunde.
Die erhaltenen Eigenschaften können nun verglichen werden mit den Eigenschaften, die erhalten werden mit Walzdraht derselben Zusammensetzung, der nach der herkömmlichen Methode hergestellt wurde, nämlich:: kontinuierliches Gießen gefolgt von einem kontinuierlichen Warmwalzen, Aufrollen in Spulen mit freiem Abkühlen in der Umgebungsluft, nachfolgend ein Lösungsglühen, in dem die Spulen 8 Stunden in einem Ofen bei einer Temperatur von 5500C gehalten werden, und dann Abschrecken der Spulen auf eine Temperatur von etwa 450C.
Diese beiden Typen von Walzdraht mit einem Durchmesser von 9,5 mm, der eine gemäß der Erfindung, der andere gemäß der herkömmlichen Methode, werden dann zu Draht gezogen bis auf einen Durchmesser von 3,6 0 mm und dann weiter bis 3,15 mm. Der gezogene Draht, der durch die herkömmliche Methode erhalten wurde, wird dann nachfol-
einem Aushärtungsverfahren für 5 Stunden bei 1600C ausgesetzt.
Die Vergleichsresultate sind wie folgt:
erfindungsgemäß
nach herkömmülicher Methode
G" i P
(T '■ P
Walzdraht
304
, 7,75 31,10 ! 196 21
nach Ziehen auf 3,60mm; 348 ;5 131,30,, 285 " 4,5 34,9
nach Ziehen auf 3,60min. ' ;
+ Aushärten '. - ■ - -
343
nach Ziehen auf 3,15mm'
nach Ziehen auf 3,15mm + Aushärten j
4,5 31,44 . 290 4
350 7
7,5 32,13 34,70
31 ,95
R = Zugfestigkeit in Newton/mm2 (_' = Biegsamkeit (%) ,"' = spezifischer Widerstand (mit mm2 /m)
Die Erfindung ist weder auf die spezifische Ausführungsweise des im Beispiel gegebenen Verfahrens noch auf die Zusammensetzung des Aluminiums beschränkt. Es ist auch 25 möglich, ohne über den Rahmen der vorliegenden Erfindung hinauszugehen, als Aluminium mit fällbaren Legierungselementen die Legierungen Al-Cu, Al-Cu-Mg, Al-Zn-Mg, Al-Zn-Mg-Cu und Al-Mg-Si zu benutzen.

Claims (14)

Verfahren zur Herstellung von Aluminiumwalzdraht Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Walzdraht aus aushärtbarem Aluminium, bei dem in einer ersten, ausschließlich thermischen Stufe ein durchgehender Strang des Aluminiums in einem kontinuierlichen Verfahren abgeschreckt wird bis zu der Abschreckungstemperatur, wodurch eine wiederhergestellte Struktur erhalten wird mit den Legierungselementen in übersättigter Lösung, dadurch gekennzeichnet , daß in einer zweiten Stufe, die thermomechanisch ist und stromabwärts von der ersten in demselben kontinuierlichen Verfahren stattfindet, der besagte Strang bei einer Aushärtungstemperatur bearbeitet wird und daß der so erhaltene Walzdraht danach, vor irgendeiner nachfolgenden Bearbeitung, einem Aushärtungsverfahren unterworfen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aushärtungsverfahren durchgeführt wird während dem freien Abkühlen des Walzdrahtes auf die Temperatur der Umgobungnluft sofort nach der Bnarbeitungsstufe bei der Aushärtungstemperatur.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Aushärtungsverfahren während dom langsamen Ilerabkühlen des Walzdrahts sofort nach der Bearbeitung bei Aushärtungstemperatur durchgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß d as Aushärtungsverfahren durchgeführt wird, indem der Walzdraht durch Erhitzen auf der Aushärtungstemperatur gehalten wird sofort nach der Bearbeitung bei der Aushärtungstemperatür.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Bearbeitung bei der Aushärttemperatur ein Walzverfahren ist mit Verminderung des Querschnitts.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß der durchgehende Strang, der am Anfang der ersten Stufe benutzt wird, ein Strang ist, der aus einer Warmverformungsvorrichtung austritt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Warmverformung aus einem kontinuierlichen Gußverfahren, das eine Aluminiumdocke liefert, die auf die Eintrittsseite eines Walzwerks gerichtet ist, und aus einem Warmwalzverfahren, durch das der Querschnitt der Docke vermindert wird zur Formung des Strangs, besteht.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Eingangstemperatur der Docke höher ist als die Temperatur des Lösungsglühens.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet , daß das Aluminium, das benutzt wird, eine Al-Cu-, Al-Cu-Mg-, Al-Zn-Mg-, Al-Mg-Zn-Cu- oder Al-Mg-Si-Legierung ist.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der Strang in der ersten Stufe auf die Aushärtungstemperatur abgeschreckt wird.
.jQ 11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das Aluminium 0,3 bis 0,9 % Magnesium, 0,25 bis 0,75 % Silicium und 0 bis 0,60 % Eisen enthält, wobei die Differenz Aluminium und Verunreinigungen ausmachen.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß in der zweiten Stufe der Strang bei einer Temperatur bearbeitet wird, die zwischen 1300C und 2600C liegt.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß der Strang bearbeitet wird in einem kontinuierlichen Walzwerk, aus dem der Walzdraht bei einer Austrittstemperatur im Bereich von 1550C bis
2c 185°C austritt , und daß der Walzdraht aufgewickelt wird und daß die so hergestellten Spulen nachfolgend herabgekühlt werden in einem geschlossenen Behältnis.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch g e k e η η OQ zeichnet, daß der durchgehende Strang, der am
Anfang der ersten Stufe benutzt wird, ein Strang ist, der ein kontinuierliches Walzwerk verläßt, in dem das Aluminium bearbeitet wird bei einer Temperatur, die variiert von einer Temperatur, die höher ist als 4700C oc beim Eingang in das Walzwerk bis hinunter zu einer Temperatur, die nicht niedriger ist als 3500C am Ausgang.
DE19823210612 1981-03-23 1982-03-23 Verfahren zur herstellung von aluminiumwalzdraht Ceased DE3210612A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU83249A LU83249A1 (fr) 1981-03-23 1981-03-23 Procede de fabrication de fil machine en aluminium

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3210612A1 true DE3210612A1 (de) 1982-10-28

Family

ID=19729614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823210612 Ceased DE3210612A1 (de) 1981-03-23 1982-03-23 Verfahren zur herstellung von aluminiumwalzdraht

Country Status (26)

Country Link
JP (1) JPS57177961A (de)
KR (1) KR900002197B1 (de)
AR (1) AR230960A1 (de)
AT (1) AT382891B (de)
AU (1) AU546698B2 (de)
BE (1) BE892578A (de)
BR (1) BR8201592A (de)
CA (1) CA1198039A (de)
CH (1) CH645132A5 (de)
DD (1) DD202455A5 (de)
DE (1) DE3210612A1 (de)
DK (1) DK158914C (de)
EG (1) EG15909A (de)
ES (1) ES8302489A1 (de)
FI (1) FI71353C (de)
FR (1) FR2502183B1 (de)
GB (1) GB2096172B (de)
GR (1) GR75529B (de)
IT (1) IT1147918B (de)
LU (1) LU83249A1 (de)
MX (1) MX157567A (de)
NL (1) NL8201207A (de)
NO (1) NO155734C (de)
OA (1) OA07045A (de)
SE (1) SE460292B (de)
ZA (1) ZA821682B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999032239A1 (en) * 1997-12-19 1999-07-01 Technalum Research, Inc. Process and apparatus for the production of cold rolled profiles from continuously cast rod
EP1201779B1 (de) * 2000-10-27 2006-03-08 Alcan Technology & Management AG Verfahren zur Herstellung von einem elektrischen Leiter aus einer Aluminiumlegierung
US9856552B2 (en) * 2012-06-15 2018-01-02 Arconic Inc. Aluminum alloys and methods for producing the same
ITUA20162023A1 (it) * 2016-03-25 2017-09-25 Giulio Properzi Procedimento per trasformare vergella di metalli non ferrosi e loro leghe in filo ad alto allungamento e allo stato ricotto.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3331711A (en) * 1963-10-18 1967-07-18 Reynolds Metals Co Method of treating magnesium silicide alloys of aluminum

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4940216A (de) * 1972-08-24 1974-04-15
IN154734B (de) * 1975-03-12 1984-12-15 Southwire Co
FR2313458A1 (fr) * 1975-06-06 1976-12-31 Pechiney Aluminium Perfectionnements aux procedes de fabrication de conducteurs electriques en alliage al-mg-si destines en particulier aux applications sous forme de fils et cables isoles
FR2312839A1 (fr) * 1975-05-28 1976-12-24 Pechiney Aluminium Conducteurs electriques ameliores en alliages al-mg-si, en particulier pour cables aeriens de transport d'energie, et procede d'obtention
FR2342544A1 (fr) * 1975-05-28 1977-09-23 Pechiney Aluminium Procede de fabrication de fils en alliage al-mg-si destines a la fabrication de cables aeriens de transport d'energie
GB1557312A (en) * 1975-11-18 1979-12-05 Southwire Co High textile strength aluminium alloy electrical conductor
DE2742149A1 (de) * 1976-09-22 1978-03-23 Alusuisse Verfahren zur herstellung von elektrischem leiterdraht
FR2368126A2 (fr) * 1976-10-18 1978-05-12 Pechiney Aluminium Procede de fabrica
FR2379329A1 (fr) * 1977-02-02 1978-09-01 Pechiney Aluminium Procede de production de fil machine par coulee et laminage continus
LU80656A1 (fr) * 1978-12-14 1980-07-21 Lamitref Traitement et structure d'un aillage a base d'un metal non-ferreux
AU531337B2 (en) * 1978-12-26 1983-08-18 Southwire Co. Solution heat treatment of 6201 aluminum alloy

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3331711A (en) * 1963-10-18 1967-07-18 Reynolds Metals Co Method of treating magnesium silicide alloys of aluminum

Also Published As

Publication number Publication date
LU83249A1 (fr) 1983-02-22
SE460292B (sv) 1989-09-25
CA1198039A (en) 1985-12-17
FR2502183B1 (fr) 1985-07-26
KR830009245A (ko) 1983-12-19
NO820925L (no) 1982-09-24
AR230960A1 (es) 1984-08-31
GR75529B (de) 1984-07-26
FI71353B (fi) 1986-09-09
IT8248043A0 (it) 1982-03-22
GB2096172B (en) 1985-04-03
KR900002197B1 (ko) 1990-04-04
AU546698B2 (en) 1985-09-12
OA07045A (fr) 1983-12-31
FI71353C (fi) 1986-12-19
NO155734C (no) 1987-05-20
BR8201592A (pt) 1983-02-08
NO155734B (no) 1987-02-09
ZA821682B (en) 1983-01-26
DK158914B (da) 1990-07-30
AT382891B (de) 1987-04-27
GB2096172A (en) 1982-10-13
ATA113082A (de) 1986-09-15
JPS57177961A (en) 1982-11-01
DK126682A (da) 1982-09-24
MX157567A (es) 1988-12-02
AU8157682A (en) 1982-09-30
SE8201778L (sv) 1982-09-24
DD202455A5 (de) 1983-09-14
IT1147918B (it) 1986-11-26
DK158914C (da) 1990-12-31
EG15909A (en) 1986-06-30
NL8201207A (nl) 1982-10-18
BE892578A (nl) 1982-09-22
ES510423A0 (es) 1983-02-01
FI820921L (fi) 1982-09-24
CH645132A5 (fr) 1984-09-14
FR2502183A1 (fr) 1982-09-24
ES8302489A1 (es) 1983-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2623431A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrischen leitern
DE2901029A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zipfelarmen bandes aus einem warmgewalzten band aus aluminium oder einer aluminiumlegierung
DE2804087A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von walzdraht durch kontinuierliches giessen und walzen
DE2623465A1 (de) Leiter aus aluminiumlegierungen und verfahren zu deren herstellung
DE2426920A1 (de) Verfahren zum herstellen von betonarmierungsstabstahl
DE2435456B2 (de) Leiter aus einer aluminiumlegierung
DE1783163A1 (de) Verfahren zur verbesserung der elektrischen leitfaehigkeit und festigkeit von kupferlegierungen
DE2647391A1 (de) Herstellung von strangpressprodukten aus aluminiumlegierungen
DE2950379A1 (de) Verfahren zur behandlung von ausscheidungshaertbaren nichteisenlegierungen
DE2357443B2 (de) Verfahren zum Herstellen von alterungsbeständigem Kaltband
DE2116549C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kupferlegierungen, die einen hohen Gehalt an Eisen, Kobalt und Phosphor aufweisen, mit hoher elektrischer Leitfähigkeit und gleichzeitig hoher Festigkeit
DE2611252C2 (de) Verwendung einer Aluminiumlegierung für die Herstellung von elektrisch leitenden Gegenständen mit erhöhter Warmfestigkeit
DE3210612A1 (de) Verfahren zur herstellung von aluminiumwalzdraht
DE2543899A1 (de) Elektrische leiter aus einer aluminiumlegierung
DE2221660A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumlegierungen hoher Festigkeit und Duktilitaet
DE2602339C2 (de) Verfahren zum Stranggießen einer Aluminiumlegierung
DE2624976C2 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Leitern aus AlMgSi-Legierungen
EP0702375B1 (de) Oberleitungsdraht einer elektrischen Hochgeschwindigkeitsbahnstrecke und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0779372B1 (de) Oberleitungsfahrdraht einer elektrischen Hochgeschwindigkeitsbahnstrecke und Verfahren zu dessen Herstellung
CH651323A5 (de) Verfahren zur herstellung eines stabes aus einer legierung auf aluminiumbasis.
DE2718360C2 (de) Verfahren zum Stranggießen einer Aluminiumlegierung
DE2727055A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen herstellen eines kupferstranges
DE2239071A1 (de) Aluminiumgrundlegierung und verfahren zu ihrer herstellung
DE1814657A1 (de) Verfahren zum Walzen einer Legierung auf Zinkbasis
DE1483265A1 (de) Magnesiumlegierung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection