DE3210433C2 - Verfahren zur Herstellung einer verlorenen Gießform zur Produktion einer Schaufel für ein Gasturbinentriebwerk - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer verlorenen Gießform zur Produktion einer Schaufel für ein Gasturbinentriebwerk

Info

Publication number
DE3210433C2
DE3210433C2 DE3210433A DE3210433A DE3210433C2 DE 3210433 C2 DE3210433 C2 DE 3210433C2 DE 3210433 A DE3210433 A DE 3210433A DE 3210433 A DE3210433 A DE 3210433A DE 3210433 C2 DE3210433 C2 DE 3210433C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
mold
cavity
ceramic
auxiliary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3210433A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3210433A1 (de
Inventor
Kenneth Findern Derby Willgoose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce PLC
Original Assignee
Rolls Royce PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolls Royce PLC filed Critical Rolls Royce PLC
Publication of DE3210433A1 publication Critical patent/DE3210433A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3210433C2 publication Critical patent/DE3210433C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/28Selecting particular materials; Particular measures relating thereto; Measures against erosion or corrosion
    • F01D5/284Selection of ceramic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/02Sand moulds or like moulds for shaped castings
    • B22C9/04Use of lost patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/10Cores; Manufacture or installation of cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/04Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass turbine or like blades from several pieces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/18Hollow blades, i.e. blades with cooling or heating channels or cavities; Heating, heat-insulating or cooling means on blades
    • F01D5/182Transpiration cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Herstellung wenigstens des Schaufelblattes einer Schaufel für ein Gasturbinentriebwerk, wobei Kühlluftaustrittskanäle am Hinterrand oder anderen Teilen des Schaufelblattes vorgesehen sind. Die Herstellung erfolgt im Gießverfahren statt durch mechanische folgende Bearbeitung der Löcher. Bei dem Verfahren wird ein verlorenes Stück (17) mit Löchern (18) versehen, die der Form der Löcher entsprechen, die schließlich im Schaufelblatt vorhanden sein sollen. Dieses verlorene Stück wird in einer Form aufgebaut und benutzt, um einen Teil des Keramikkerns zu bilden, der während des Gießverfahrens benötigt wird. Die Form ist so angeordnet und ausgebildet, daß ein Kanalabschnitt gebildet wird, der die sonst freien Enden der Teile des Kerns verbindet, die die Kühlluftaustrittskanäle bilden. Der so gebildete Keramikkern wird in einem Gießverfahren mit verlorenem Wachsmodell benutzt um das Schaufelblatt zu bilden, wobei der Kanalabschnitt in der Umhüllungsform eingebettet ist, um die Teile abzustützen, die die Kanäle bilden.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer verlorenen Gießform zur Produktion eines Schaufelblattes für ein Gasturbinentriebwerk nach dem Wachsausschmelzverfahren.
Es ist gegenwärtig üblich, dies Verfahren in Verbindung mit Keramikkernen zu benutzen, um Schaufelblätter mit exakter äußerer Form und komplexer innerer Ausbildung mit Kühlkammern und Kanälen herzustellen. Aus der DE-OS 28 31 292 ist bekannt, einen Hilfskern herzustellen, der in einer Form gehalten und mit Kernmaterial umspritzt wird, wobei dann der Kern aus der Form entfernt und der Hilfskern aus dem Kern entfernt wird, so daß innerhalb des Kerns ein Hohlraum eebildet wird, der die Form des Hilfskerns besitzt. Dennoch ergeben sich einige Schwierigkeiten bei den bekannten Gießverfahren. Eine solche Schwierigkeit besteht darin, sehr enge Kanäle herzustellen, durch die Kühlluft nach der Oberfläche des Schaufelblattes abströmen kann, und zwar entweder als Kühlfilm oder einfach als Luftstrahl verbrauchter Kühlluft, die aus dem Hinterrand des Schaufelblattes austritt
Gegenwärtig werden diese Kanäle gewöhnlich spanabhebend hergestellt, nachdem die Schaufel geg ->ssen
ίο ist. Hierdurch werden jedoch die Herstellungskosten der Schaufel erhöht
Die Umstände, die ein direktes Gießen derartiger Werkstücke ausschließen, liegen in der Schwierigkeit der Herstellung der erforderlichen kleinen Keramikker-
t5 ne die beim Entfernen aus der Form und beim Gießen nicht brechen dürfen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung einer verlorenen Gießform, zur Produktion einer Schaufel zu schaffen, so daß solche schmale Kanäle gegossen werden können, wobei eine Technik verwendet wird, die die beschriebenen Nachteile vermeidet
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Herstellung einer verlorenen Gießform zur Produktion einer Schaufel für ein Gasturbinentriebwerk, wobei mittels eines verlorenen, also zerstörbaren Hilfskerns, der üblicherweise nach dee -Spritzgießverfahren hergestellt wird, der Keramik(-Haupt-)-Kern hergestellt wird und dieser nach Entfernen des Hilfskerns und nach Aushärten dann in üblicher Weise mit Wachs umspritzt wird. Anschließend wird die äußere Formhülle in bekannter Art gebildet
Gemäß der Erfindung wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, daß ein Hilfskern mit Löchern hergestellt wird, die die gleiche Form wie die Austrittsöffnungen besitzen, daß der Hilfskern in eine Form eingesetzt wird, die einen ersten inneren Hohlraum mit einer Gestalt besitzt, die dem Hohlraum innerhalb des Schaufelblattes entspricht, daß die Form einen zweite". Hohlraum aufweist, in den der Hilfskern einpaßt, daß die Form einen dritten Hohlraum aufweist der einer Kanal bildet welcher die freien Enden der Löcher des Hilfskerns verbindet, daß Keramikmasse eingespritzt wird, um die Hohlraumabschnitte auszufüllen, daß die Keramikmasse aushärtet daß die Teile der Form getrennt werden, daß der Keramikkern entformt wird, daß der Hilfskern aus der Keramikmasse entfernt wird, daß der so hergestellte Keramikkern in einer weiteren mehrteiligen Form eingesetzt wird, die ein^n Hauptraum aufweist dessen
so Form der äußeren Oberfläche der Schaufel entspricht, und die einen zweiten Hohlraum aufweist in den der Kernabschnitt mit den Öffnungsabschnitten genau hineinpaßt, daß Wachs eingespritzt wird, um den Haupthohlraum innerhalb der Form auszufüllen, daß man das Wachs erstarren läßt und das so gebildete Wachsmodell aus der Form entfernt und daß eine Keramikumhüllung auf der äußeren Oberfläche des Modells angeformt wird, so daß die Keramikumhüllung an dem mit Öffnungsabschnitten versehenen Kernabschnitt des Keramikkerns angreift. Der Hilfskern kann selbst in einer mehrteiligen Form hergestellt werden und die Löcher darin können durch Stifte geformt werden, die von den Formteilen so vorstehen, daß sie in der Verbindungsebene einander berühren. Die Löcher können geradlinig oder in anderer Weise gestaltet sein.
Der Hilfskern kann durch Erhitzung oder durch chemische Angriffe entfernt werden.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfin-
dung anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 einen Schnitt durch eine mehrteilige Form für einen Hilfskern;
Fig.2 eine perspektivische Ansicht des Hilfskerns, welcher in der Form gemäß F i g. 1 hergestellt ist;
F i g. 3 einen Schnitt durch eine weitere mehrteilige Form, in der der Hilfskern gemäß F i g. 2 angeordnet ist;
Fig.4 eine perspektivische Ansicht eines Keramikkerns, der in der Form nach F i g. 3 hergestellt ist und an dem der Hilfskern noch befestigt ist;
F i g. 5 eine perspektivische Ansicht des Kerns gemäß F i g. 4, nachdem der Hilfskern entfernt ist:
F i g. 6 einen Schnitt durch eine weitere mehrteilige Form, bei der der Kern gemäß F i g. 5 benutzt wird;
F i g. 7 das Wachsmodell, welches in der Form gemäß F i g. 6 hergestellt wurde, und welches eine Umhüllung aus Keramikmaieriat aufweist und in dem der Kern gemäß F i g. 5 eingebettet ist;
F i g. 8 die Umhüllungsform die verbleibt wenn das umhüllte Wachsmodell gemäß F i g. 7 ausgeschmolzen worden ist;
Fig.9 eine perspektivische Ansicht einer fertigen Schaufel, weiche in der Form gemäß Fig.8 hergestellt wurde.
Fig. 1 zeigt eine zusammengesetzte Spritzgießform, die aus zwei Teilen IO und 11 besteht die zwischen sich einen im wesentlichen rechteckigen Hohlraum 12 definieren. Mehrere Stifte 13 und 14 stehen von den Teilen
16 bzw. 11 vor und treffen sich in der Teilungsebene 15 der Formteile, um durchgehende Stifte zu schaffen, die über Jen gesamten Hohlraum 12 verlaufen. Durch einen Eingießkanal 16 kann das Material des Hilfskerns in den Hohlraum 12 eingespritzt werden.
Das Material des Hilfskerns. welches beispielsweise aus einem thermoplastischem Material oder einem wasserlöslichen Kunststoff besteht, wird durch den Eingießkanal in flüssiger Form eingespritzt so daß der Hohlraum 12 vollständig ausgefüllt wird. Dann läßt man das Material, z. B. unter Wärmezufuhr erhärten.
Wenn das ivlaterial des Hilfskerns hart geworden ist. kann er aus der Form dadurch entfernt werden, daß die beiden Formhälften 10 und 12 geöffnet werden, so daß die Stifte herausgezogen werden. Ein solcher Hilfskern
17 ist in F i g. 2 dargestellt und es besteht aus einem im wesentlichen rechteckigen Block mit einer Vielzahl von Löchern 18, die zwischen den gegenüberliegenden Längsflächen des Blocks verlaufen. Eine Fläche ist außerdem bei 19 mit einer in Längsrichtung verlaufenden Vertiefung versehen, die schließlich den hinteren Randabschnitt des Keramikkenis formt, wozu der Hilfskern 17 benutzt wird.
Dann wird der Hilfskern 17 in eine zweite zweitei'ige Form gemäß Fig.3 überführt. Die Form besteht aus zwei Teilen 20 und 21. und die Teile definieren zwischen sich einen einzigen Hohlraum. Dieser Hohlraum kann jedoch angesehen werden als aufgebaut aus drei Hohlraumabschnitten 22, 23 und 24. Der Haupthohlraum 22 hat die Form des inneren Kühlluftkanals, und er geht in den zweiten Abschnitt 23 über, der genau um den Hilfskern herum paßt. Der Hilfskern 17 wird in den Hohlraum 23 so eingelegt, daß die Ausnehmung 19 einen Fortsatz des Hohlraumabschnitts 22 bildet und in die Löcher 18 führt, die demgemäß mit dem dritten Hohlraumabschnitt 24 in Verbindung stehen. Dieser dritte Abschnitt umfaßt eiiipn Kanal, der die freien Enden aller Löcher 18 verbindet. Er verstärkt den zerbrechlichen Teil des Keramikkerns, welcher die Kanäle in der Schaufel ausbildet
Der Formteil 20 besitzt einein Eingießkanal 25, durch welchen der Keramikschlamm eingespritzt wird, um den Hohlraum 22, die Löcher 18 und demgemäß den Hohlraum 24 auszufüllen. Der Keramikschlamm kann ein wasserlösliches Kunstharz enthalten, welches dann in einen Rohzustand aushärtet Der gehärtete Kern 26 wird dann aus der Form durch Trennung der beiden Hälften 20 und 21 entfernt Aus Fig.4 ist ersichtlich, daß der Hilfskern 17 immer noch einen Teil des Kerns in diesem Zustand bildet und er eine notwendige Funktion insofern hat als daß die unvermeidbar zerbrechlichen Teile des Keramikkerns 26 gegen die Spannungen abgestützt werden, die beim Entformen des Kerns aus den Formhälfien 20 und 21 auftreten.
Dann wird der Kern 26 gebrannt um das Keramikmaterial zu sintern, und in der gleichen Stufe oder in einer getrennten Stufe wird der Hilfskern '7 vom Keramikmaterial entfernt. Wenn der Hilfskern aus einem thermoplastischen Material oder einem entflammbaren Material ist dann zerstört die Ausbre ■ stufe auch den HiifskciTi 17. Es kann jedoch auch cm i-C'Sungsvcrfahrcn oder ein anderes Verfahren benutzt werden, um den Hilfskern zu entfernen. Der fertige Kern 26 ist aus F i g. 5 ersichtlich. Er weist einen Hauptkörper 27, eine Reihe feiner Keramikstifte 28 und einen kanalförmigen Kernabschnitt 29 auf, der die freien Enden der Stifte 28 verbindet, um eine Art Leiteraufbau zu schaffen.
Es kann dann erforderlich sein, die Oberfläche zu glätten, um Grate zu entfernen. Dies kam beispielsweise an der Verbindung zwischen der Ausnehmung 19 und dem Hohlraumabschnitt 22 auftreten. Eine Glättung an dem Hauptkörpers 27 des Kerns 26 kann relativ einfach durchgeführt werden. Wenn jedoch der Versuch unternommen wird, die Stifte 28 in einer Form herzustellen, ohne den Hilfskern 17 zu benutzen, dann besteht die Wahrscheinlichkeit, daß Vorsprünge und Gußansätze entstehen, und es kann aus Festigkeitsgründen sogar erforderlich sein, diese zwischen den Stiften 28 anzuordnen. Derartige Kernansätze lassen sich jedoch nur schwer entfernen, ohne die Stifte 28 zu beschädigen.
D_nn wird der fertige Kern 26 in einer dritten, zweiteiligen Form eingesetzt, die aus den Teilen 30 und 31 besteht. Diese Teile definieren einen Hohlraum 32, dessen Gestalt der Gestalt der fertigen Schaufel entspricht der jedoch außerdem bei 33 einen Kanalabschn.t· besitzt, in dem der entsprechende Teil, der Kernabschnitt 29 genau hineinpaßt Der Kern 26 wird, wie aus F i g. 6 ersichtlich, in der Form 30, 31 gehalten, und es wird geschmolzenes Wachs unter Druck durch den Eirgießkanal 34 eingespritzt um jenen Teil des Hohlraumes 32 auszufüllen, der vom Kern 26 nicht ausgefüllt wird. Dies ergibt, wie dargestellt, stromlinienförmig gestaltete Wand" im wesentlichen konstanter Dicke, die den Kern umgeben.
Wie üblich, läßt rr,*n das Wachs erstarren, und es wird aus der Form entfernt. Das so gebildete Wachsmodell wird dann mit einer Keramikumhüllung 35 auf der äußeren Oberfläche überzogen, wie aus F i g. 7 ersichtlich. Dies wird in mehreren Stufen durchgeführt, in denen das Wachsmodell in einen Keramikschlamm eingetaucht wird, und das eingetauchte Modeil wird denn mit teilchenförmigen! Keramikmaterial besandet. Diese Verfahrensschritte werden wiederholt bis die Keramikumhüllung sich in einer genügenden Stärke aufgebaut hat Dann läßt man die Umhüllung abtrocknen. Wei! der Kanalabschnitt 33 des Kerns nicht mit Wachs beim Wachseinspritzverfahren überzogen wird, wird dieser
Abschnitt der Keramikumhüllung direkt ausgesetzt und paßt dicht in die Umhüllung hinein.
Als nächstes wird das Wachs entfernt und die Keramikumhüllung gebrannt. Es ist möglich, diese beiden Verfahrensstufen in einem einzigen Erhitzungsprozeß durchzuführen.
Es ist jedoch bekannt, daß es erforderlich ist Vorkehrungen zu treffen, daß die Ausdehnung des Wachses die Keramikumhüllung nicht aufreißt. Fig.8 zeigt die gebrannte Umhüllungsform 35. 10 j
In diesen Hohlraum 36 wird geschmolzenes Metall I
eingegossen um den Hohlraum auszufüllen, und man läßt dieses Metall dann erstarren. Während dieser Verfahrensstufe können die auf dem Keramikkern lastenden Kräfte schon beträchtlich sein, jedoch die Abstützung der Stifte 28 vom Hauptteil 17 des Kerns und vom Kanalabschnitt 29 nimmt an dieser Stelle die Belastungen mit auf.
Die fertig gegossene Schaufei ist in F i g. 9 dargestellt. Hieraus ist ersichtlich, daß eine hohle Schaufel 37 erzeugt werden kann, weiche einen inneren Hohlraum 38 besitzt, wobei Kühlluftaustrittslöcher 39 den Hohlraum 38 mit dem Hinterrand der Schaufel verbinden, so daß Kühlluft aus dem Hohlraum an der Hinterkante abgeblasen werden kann.
Das Verfahren gemäß der Erfindung ist sehr geeignet zur Herstellung einer verlorenen Gießform zur Produktion einer Schaufel eines Gasturbinentriebwerks mit Ausblasöffnungen am Hinterrand der Schaufel, jedoch kann das Verfahren auch benutzt werden, um andere Schaufeln mit anderen Löchern herzustellen, beispielsweise Filmkühllöcher in der Schaufel. Die vorstehende Beispielsbeschreibung bezieht sich auf eine Gießform für eine sehr einfache Schaufel mit einem einzigen großen Hohlraum. Dies dient jedoch nur der Vereinfachung der Beschreibung, und in der Praxis ist es wahrscheinlich, daß das innere der Schaufel sehr vie! komplizierter ausgebildet ist
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
45
50

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung einer verlorenen Gießform, zur Produktion einer Schaufel eines Gasturbinentriebwerks nach dem Wachsausschmelzverfahren, wobei zunächst ein zerstörbarer Hilfskern (17), ggf. nach dem Spritzgießverfahren, hergestellt wird, dieser in eine Kernform (20, 21) eingesetzt wird, die einen ersten Hohlraum (22) gemäß dem Hohlraum (38) der Schaufel (37) aufweist,
daß weiterhin Keramikmasse in die Kernform (20, 21) eingespritzt und aushärten gelassen, wird,
daß der Keramikkern (26) mit dem Hilfskern (17) aus der Kernform (20,21) entfernt wird,
daß der Hilfskern (17) aus dem Keramikkern (26) entfernt wird, daß der so erhaltene Keramikkern (26) in eine weitere mehrteilige Form (30,31) eingesetzt wird, die einen Hauptraum (32) gemäß der äußersn Oberfläche dz- Schaufel (37) aufweist,
daß Wachs eingespritzt und erstarren gelassen wird, und daß das Wachsmodell und der Keramikkern (26) aus der Form (30, 31) entfernt und mit einer Keramikumhüllung (35) überzogen werden, dadurch gekennzeichnet,
daß der Hilfskern (17) mit Löchern (18) versehen wird, die Kühlluftaustrittsöffnungen (39) der zu gießenden Schaufeln (37) entsprechen,
daß die Kernform (20, 21) mit einem zweiten Hohlraum (23) zur Aufnahme des Hilfskerns (17) versehen wird,
daß die Kernform (20, 21) mit einem dritten Hohlraum (24) versahen wird, der ein_n Kanal bildet und die freien Enden der Löcher (18) des Hilfskerns (17) verbindet,
daß die mehrteilige Form (30,31) mit einem zweiten Hohlraum (33) versehen wird, in den ein Kernabschnitt (29), der durch den kanalförmigen dritten Hohlraum (24) der Kernform (20, 21) gebildet worden ist, eingesetzt wird,
und daß dieser zweite Hohlraum (33) so bemessen wird, daß er vom Kernabschnitt (29) ausgefüllt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher (18) von Stiften (12, 14) gebildet v/erden, die von einem jedem der Teile (10, 11) einer Spritzgießform für den Hilfskern (17) über den Hohlraum verlaufen, wobei die Stifte (12, 14) von einem der Teile (10,11) getragen werden und an ihren Enden an die Stifte (12, 14) anstoßen, die von dem anderen der Teile (10,11) getragen werden.
DE3210433A 1981-03-25 1982-03-22 Verfahren zur Herstellung einer verlorenen Gießform zur Produktion einer Schaufel für ein Gasturbinentriebwerk Expired DE3210433C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8109314A GB2096523B (en) 1981-03-25 1981-03-25 Method of making a blade aerofoil for a gas turbine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3210433A1 DE3210433A1 (de) 1982-10-21
DE3210433C2 true DE3210433C2 (de) 1985-08-22

Family

ID=10520640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3210433A Expired DE3210433C2 (de) 1981-03-25 1982-03-22 Verfahren zur Herstellung einer verlorenen Gießform zur Produktion einer Schaufel für ein Gasturbinentriebwerk

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4434835A (de)
JP (1) JPS594216B2 (de)
DE (1) DE3210433C2 (de)
FR (1) FR2502529B1 (de)
GB (1) GB2096523B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4132477A1 (de) * 1991-09-30 1993-04-01 Seelmann & Co Gmbh H Kern nach dem wachsausschmelzverfahren
DE4227837A1 (de) * 1992-08-20 1994-02-24 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen eines Teilmodells
DE19939828C1 (de) * 1999-08-21 2000-11-02 Albert Handtmann Metallguswerk Verfahren zum Herstellen eines geschäumten Modells mit Gießsystem
DE10024302A1 (de) * 2000-05-17 2001-11-22 Alstom Power Nv Verfahren zur Herstellung eines thermisch belasteten Gussteils
DE10129975B4 (de) * 2000-12-27 2011-12-01 Alstom Technology Ltd. Giessform für den Kern einer Gasturbinenschaufel oder dergleichen

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4631092A (en) * 1984-10-18 1986-12-23 The Garrett Corporation Method for heat treating cast titanium articles to improve their mechanical properties
US5250136A (en) * 1992-02-12 1993-10-05 General Motors Corporation Method of making a core/pattern combination for producing a gas-turbine blade or component
US5810552A (en) * 1992-02-18 1998-09-22 Allison Engine Company, Inc. Single-cast, high-temperature, thin wall structures having a high thermal conductivity member connecting the walls and methods of making the same
US5295530A (en) * 1992-02-18 1994-03-22 General Motors Corporation Single-cast, high-temperature, thin wall structures and methods of making the same
US5317805A (en) * 1992-04-28 1994-06-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of making microchanneled heat exchangers utilizing sacrificial cores
US5249358A (en) * 1992-04-28 1993-10-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Jet impingment plate and method of making
US5337805A (en) * 1992-11-24 1994-08-16 United Technologies Corporation Airfoil core trailing edge region
US5706881A (en) * 1994-05-12 1998-01-13 Howmet Research Corporation Heat treatment of superalloy casting with partial mold removal
US5853044A (en) * 1996-04-24 1998-12-29 Pcc Airfoils, Inc. Method of casting an article
US6003754A (en) * 1997-10-21 1999-12-21 Allison Advanced Development Co. Airfoil for a gas turbine engine and method of manufacture
US6257831B1 (en) * 1999-10-22 2001-07-10 Pratt & Whitney Canada Corp. Cast airfoil structure with openings which do not require plugging
ATE355918T1 (de) 1999-12-08 2007-03-15 Gen Electric Kern zur einstellung der wanddicke einer turbinenschaufel und verfahren
US6502622B2 (en) * 2001-05-24 2003-01-07 General Electric Company Casting having an enhanced heat transfer, surface, and mold and pattern for forming same
US6302185B1 (en) * 2000-01-10 2001-10-16 General Electric Company Casting having an enhanced heat transfer surface, and mold and pattern for forming same
US6786982B2 (en) 2000-01-10 2004-09-07 General Electric Company Casting having an enhanced heat transfer, surface, and mold and pattern for forming same
GB2366599B (en) 2000-09-09 2004-10-27 Rolls Royce Plc Gas turbine engine system
DE10255346A1 (de) * 2002-11-28 2004-06-09 Alstom Technology Ltd Verfahren zum Herstellen einer Turbinenschaufel
US20050006047A1 (en) * 2003-07-10 2005-01-13 General Electric Company Investment casting method and cores and dies used therein
CA2487459A1 (en) * 2004-11-09 2006-05-09 Venmar Ventilation Inc. Heat exchanger core with expanded metal spacer component
DE102005011019B4 (de) * 2005-03-10 2007-01-04 Daimlerchrysler Ag Herstellung und Verwendung eines zerstörbaren Formkerns für den metallischen Guss
US7302989B1 (en) * 2006-06-06 2007-12-04 Siemens Power Generation, Inc. Modular mold system with ceramic inserts
US8413709B2 (en) * 2006-12-06 2013-04-09 General Electric Company Composite core die, methods of manufacture thereof and articles manufactured therefrom
GB2444483B (en) 2006-12-09 2010-07-14 Rolls Royce Plc A core for use in a casting mould
US7775768B2 (en) * 2007-03-06 2010-08-17 United Technologies Corporation Turbine component with axially spaced radially flowing microcircuit cooling channels
US8915289B2 (en) 2011-05-10 2014-12-23 Howmet Corporation Ceramic core with composite insert for casting airfoils
US8899303B2 (en) 2011-05-10 2014-12-02 Howmet Corporation Ceramic core with composite insert for casting airfoils
FR2990367B1 (fr) * 2012-05-11 2014-05-16 Snecma Outillage de fabrication d'un noyau de fonderie pour une aube de turbomachine
US20160001354A1 (en) * 2013-03-01 2016-01-07 United Technologies Corporation Gas turbine engine component manufacturing method and core for making same
EP2964888B1 (de) * 2013-03-04 2019-04-03 Rolls-Royce North American Technologies, Inc. Verfahren zur herstellung einer keramikmatrixverbundschaufel für einen gasturbinenmotor
CN103273003B (zh) * 2013-05-16 2017-10-27 咸阳勃力模具制造有限公司 蜡模校正工装
GB201314444D0 (en) * 2013-08-13 2013-09-25 Maher Ltd Method for hip can manufaturing and can
WO2015126488A2 (en) 2013-12-23 2015-08-27 United Technologies Corporation Lost core structural frame
EP3096900B1 (de) 2014-01-23 2020-04-15 United Technologies Corporation Verfahren zur additiven herstellung einer form
US11090712B2 (en) 2016-03-24 2021-08-17 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Method of manufacturing a hybridized core with protruding cast in cooling features for investment casting
CN106424548B (zh) * 2016-11-01 2018-06-26 无锡飞而康精铸工程有限公司 一种航空发动机的叶片的蜡型榫头的校形工装
US10767502B2 (en) 2016-12-23 2020-09-08 Rolls-Royce Corporation Composite turbine vane with three-dimensional fiber reinforcements
CN106734941A (zh) * 2017-01-22 2017-05-31 江苏永瀚特种合金技术有限公司 一种能更改熔模精密铸造中芯头自由端稳定性的方法
CN109458901B (zh) * 2018-12-07 2020-05-19 中国航发南方工业有限公司 一种叶片辅助测量底座制造装置
GB201901550D0 (en) 2019-02-05 2019-03-27 Rolls Royce Plc Method of investment casting chaplet
CN112338624A (zh) * 2020-10-30 2021-02-09 中国航发贵州黎阳航空动力有限公司 防止大型复杂零件切削加工异物残留的方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB872705A (en) * 1959-01-22 1961-07-12 Gen Motors Corp Improvements in cast turbine blades and the manufacture thereof
US3820753A (en) * 1972-12-04 1974-06-28 Tempcraft Tool & Mold Apparatus for molding ceramic cores and wax or plastic patterns
IT1096996B (it) * 1977-07-22 1985-08-26 Rolls Royce Metodo per la fabbricazione di una pala o lama per motori a turbina a gas

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4132477A1 (de) * 1991-09-30 1993-04-01 Seelmann & Co Gmbh H Kern nach dem wachsausschmelzverfahren
DE4227837A1 (de) * 1992-08-20 1994-02-24 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen eines Teilmodells
DE19939828C1 (de) * 1999-08-21 2000-11-02 Albert Handtmann Metallguswerk Verfahren zum Herstellen eines geschäumten Modells mit Gießsystem
DE10024302A1 (de) * 2000-05-17 2001-11-22 Alstom Power Nv Verfahren zur Herstellung eines thermisch belasteten Gussteils
DE10129975B4 (de) * 2000-12-27 2011-12-01 Alstom Technology Ltd. Giessform für den Kern einer Gasturbinenschaufel oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
GB2096523B (en) 1986-04-09
DE3210433A1 (de) 1982-10-21
JPS57171542A (en) 1982-10-22
FR2502529B1 (fr) 1988-01-15
GB2096523A (en) 1982-10-20
JPS594216B2 (ja) 1984-01-28
FR2502529A1 (fr) 1982-10-01
US4434835A (en) 1984-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3210433C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer verlorenen Gießform zur Produktion einer Schaufel für ein Gasturbinentriebwerk
DE2831292C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines verlorenen Kerns zum Gießen einer Turbinenschaufel
DE2932940C3 (de) Luftgekühlte Hohlschaufel für Gasturbinen
DE2536751C3 (de) Verfahren zum Gießen von Hohlgußkörpern aus Hochtemperaturlegierungen, insbesondere Turbinenschaufeln
DE602004006342T2 (de) Verfahren zum Präzisionsgiessen
EP1970142B1 (de) Verfahren zum Feingießen von metallischen Bauteilen mit dünnen Durchgangskanälen
DE2164612A1 (de) Elastomere Formauskleidung
DE10217040A1 (de) Keramischer Kern sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen desselben
DE3312231A1 (de) Hohlkoerper aus kunststoffen
DE2746233A1 (de) Aus mehreren teilen bestehender verlorener kern fuer metallgiessformen und verfahren zu seiner herstellung
DE3211777A1 (de) Verfahren zur herstellung einer turbinenschaufel
DE2721700A1 (de) Verfahren zur herstellung einer giessform
DE3613191C2 (de)
DE3490046T1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffhohlkörpers
DE3809969A1 (de) Verfahren zum herstellen einer linse
DE3104920C2 (de) "Wachsmodell für die Feingießtechnik"
DE2804067A1 (de) Verfahren zur herstellung zusammengesetzter teile
DE2453090C3 (de) Verfahren und Form zum Herstellen einer gegossenen Turbinenhohlschaufel
DE2518155A1 (de) Giessform in geteilter, wiederverwendbarer ausfuehrung
DE2754231C1 (de) Verfahren zur Herstellung hohler Gußkörper, insbesondere Hohlschaufeln für Gasturbinenstrahltriebwerke
DE60213363T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Werkzeugs für optische Kunststoffelemente
DE2624366A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von dentalabguessen
DE2837286C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer aus mehreren Teilen zusammengesetzten Maskenform
DE2557991C3 (de) Formkern zum Erzeugen von Hohlräumen in Gießteilen
DE2846949A1 (de) Form zur herstellung von luftreifen aus fluessigen oder pastosen materialien

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ROLLS-ROYCE PLC, LONDON, GB

8339 Ceased/non-payment of the annual fee