DE3210196A1 - Verfahren zur herstellung eines monochlorierten olefins - Google Patents
Verfahren zur herstellung eines monochlorierten olefinsInfo
- Publication number
- DE3210196A1 DE3210196A1 DE19823210196 DE3210196A DE3210196A1 DE 3210196 A1 DE3210196 A1 DE 3210196A1 DE 19823210196 DE19823210196 DE 19823210196 DE 3210196 A DE3210196 A DE 3210196A DE 3210196 A1 DE3210196 A1 DE 3210196A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- silver
- manganese
- alkane
- gaseous mixture
- chlorine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 23
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 title claims abstract description 12
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 5
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims abstract description 36
- OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N Ethane Chemical compound CC OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 19
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims abstract description 17
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 16
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims abstract description 16
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims abstract description 16
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims abstract description 16
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 14
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 claims abstract description 14
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims abstract description 9
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims abstract description 9
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 9
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 7
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims abstract description 7
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims abstract description 5
- 229940100890 silver compound Drugs 0.000 claims abstract description 3
- 150000003379 silver compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims abstract description 3
- 239000008246 gaseous mixture Substances 0.000 claims abstract 6
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract 2
- 229910001882 dioxygen Inorganic materials 0.000 claims abstract 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 21
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 7
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 7
- NDVLTYZPCACLMA-UHFFFAOYSA-N silver oxide Chemical compound [O-2].[Ag+].[Ag+] NDVLTYZPCACLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- AMWRITDGCCNYAT-UHFFFAOYSA-L hydroxy(oxo)manganese;manganese Chemical compound [Mn].O[Mn]=O.O[Mn]=O AMWRITDGCCNYAT-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 6
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000011572 manganese Substances 0.000 claims description 6
- 229910001923 silver oxide Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 3
- 229910021380 Manganese Chloride Inorganic materials 0.000 claims description 2
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- GLFNIEUTAYBVOC-UHFFFAOYSA-L Manganese chloride Chemical compound Cl[Mn]Cl GLFNIEUTAYBVOC-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 claims 1
- RAAAGFMZFLFGFI-UHFFFAOYSA-N chloro hypochlorite manganese Chemical compound [Mn].ClOCl RAAAGFMZFLFGFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- ZEZIEGYZZJEXML-UHFFFAOYSA-N chloro hypochlorite silver Chemical compound O(Cl)Cl.[Ag] ZEZIEGYZZJEXML-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229940099607 manganese chloride Drugs 0.000 claims 1
- 235000002867 manganese chloride Nutrition 0.000 claims 1
- 239000011565 manganese chloride Substances 0.000 claims 1
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 9
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 8
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 8
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- HRYZWHHZPQKTII-UHFFFAOYSA-N chloroethane Chemical compound CCCl HRYZWHHZPQKTII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- NEHMKBQYUWJMIP-UHFFFAOYSA-N chloromethane Chemical compound ClC NEHMKBQYUWJMIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 5
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 4
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 description 4
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- MIVBAHRSNUNMPP-UHFFFAOYSA-N manganese(2+);dinitrate Chemical compound [Mn+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O MIVBAHRSNUNMPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 4
- SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N silver(1+) nitrate Chemical compound [Ag+].[O-]N(=O)=O SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000000975 co-precipitation Methods 0.000 description 3
- RCJVRSBWZCNNQT-UHFFFAOYSA-N dichloridooxygen Chemical compound ClOCl RCJVRSBWZCNNQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PPKPKFIWDXDAGC-IHWYPQMZSA-N (z)-1,2-dichloroprop-1-ene Chemical compound C\C(Cl)=C\Cl PPKPKFIWDXDAGC-IHWYPQMZSA-N 0.000 description 2
- LGXVIGDEPROXKC-UHFFFAOYSA-N 1,1-dichloroethene Chemical compound ClC(Cl)=C LGXVIGDEPROXKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 2
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 2
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- UFMZWBIQTDUYBN-UHFFFAOYSA-N cobalt dinitrate Chemical compound [Co+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O UFMZWBIQTDUYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- 125000003963 dichloro group Chemical group Cl* 0.000 description 2
- -1 ethylene, propylene Chemical group 0.000 description 2
- 238000001030 gas--liquid chromatography Methods 0.000 description 2
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 229910001961 silver nitrate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- UBOXGVDOUJQMTN-UHFFFAOYSA-N 1,1,2-trichloroethane Chemical compound ClCC(Cl)Cl UBOXGVDOUJQMTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 1,1-Dichloroethane Chemical compound CC(Cl)Cl SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-Butene Chemical compound CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YLZOPXRUQYQQID-UHFFFAOYSA-N 3-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)-1-[4-[2-[[3-(trifluoromethoxy)phenyl]methylamino]pyrimidin-5-yl]piperazin-1-yl]propan-1-one Chemical compound N1N=NC=2CN(CCC=21)CCC(=O)N1CCN(CC1)C=1C=NC(=NC=1)NCC1=CC(=CC=C1)OC(F)(F)F YLZOPXRUQYQQID-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N Copper oxide Chemical compound [Cu]=O QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005751 Copper oxide Substances 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical group C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- WAEMQWOKJMHJLA-UHFFFAOYSA-N Manganese(2+) Chemical compound [Mn+2] WAEMQWOKJMHJLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 1
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- PVEMJFHVVVDQHS-QEACKWLOSA-N beta-D-Gal-(1->4)-beta-D-Gal-(1->4)-beta-D-GlcNAc-(1->2)-[beta-D-Gal-(1->4)-beta-D-Gal-(1->4)-beta-D-GlcNAc-(1->4)]-alpha-D-Man-(1->3)-[beta-D-Gal-(1->4)-beta-D-Gal-(1->4)-beta-D-GlcNAc-(1->2)-alpha-D-Man-(1->6)]-beta-D-Man-(1->4)-beta-D-GlcNAc-(1->4)-D-GlcNAc Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](NC(=O)C)C(O)O[C@H](CO)[C@H]1O[C@H]1[C@H](NC(C)=O)[C@@H](O)[C@H](O[C@H]2[C@H]([C@@H](O[C@@H]3[C@H]([C@@H](O)[C@H](O[C@H]4[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O[C@H]5[C@@H]([C@@H](O)[C@@H](O[C@H]6[C@@H]([C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O6)O)[C@@H](CO)O5)O)[C@@H](CO)O4)NC(C)=O)[C@@H](CO)O3)O[C@H]3[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O[C@H]4[C@@H]([C@@H](O)[C@@H](O[C@H]5[C@@H]([C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O5)O)[C@@H](CO)O4)O)[C@@H](CO)O3)NC(C)=O)[C@H](O)[C@@H](CO[C@@H]3[C@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O3)O[C@H]3[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O[C@H]4[C@@H]([C@@H](O)[C@@H](O[C@H]5[C@@H]([C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O5)O)[C@@H](CO)O4)O)[C@@H](CO)O3)NC(C)=O)O2)O)[C@@H](CO)O1 PVEMJFHVVVDQHS-QEACKWLOSA-N 0.000 description 1
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 1
- IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N butene Natural products CC=CC IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000005341 cation exchange Methods 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- KFUSEUYYWQURPO-UPHRSURJSA-N cis-1,2-dichloroethene Chemical group Cl\C=C/Cl KFUSEUYYWQURPO-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000004035 construction material Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 229910000431 copper oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- ORTQZVOHEJQUHG-UHFFFAOYSA-L copper(II) chloride Chemical compound Cl[Cu]Cl ORTQZVOHEJQUHG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 1
- 229960003750 ethyl chloride Drugs 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052747 lanthanoid Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002602 lanthanoids Chemical class 0.000 description 1
- 229910052746 lanthanum Inorganic materials 0.000 description 1
- FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N lanthanum atom Chemical compound [La] FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000006069 physical mixture Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C17/00—Preparation of halogenated hydrocarbons
- C07C17/093—Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens
- C07C17/15—Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens with oxygen as auxiliary reagent, e.g. oxychlorination
- C07C17/152—Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens with oxygen as auxiliary reagent, e.g. oxychlorination of hydrocarbons
- C07C17/154—Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens with oxygen as auxiliary reagent, e.g. oxychlorination of hydrocarbons of saturated hydrocarbons
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Catalysts (AREA)
Description
-
- Verfahren zur Herstellung eines monochlorierten Olefins
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von monochlorierten Verbindungen durch Oxychlorierung von Alkanen.
- Vinylchlorid wird gegenwärtig nach einem im wesentlichen aus zwei Stufen bestehenden Verfahren durch Oxychlorierung von Äthylen hergestellt. Da Äthan unter Umständen ein viel billigeres Einsatzmaterial ist, wird die Auffindung eines geeigneten, alternativen Verfahrens in hohem Maße angestrebt, und zwar insbesondere die Auffindung eines Verfahrens, das in einer einzigen Stufe durchgeführt werden kann.
- Es sind einige mögliche Verfahren offenbart worden (beispielsweise in, der US-PS 3 937 744, der DE-OS 25 40 067 und der US-PS 3 629 351). Bei diesen Verzehren werden im allgemeinen ähnliche Katalysatoren eingesetzt wie für die Oxychlorierung von Äthylen (d. h. Katalysatoren auf Kupferbasis), jedoch wird im allgemeinen festgestellt, daß viel höhere Reaktionstemperaturen (450° bis 600°C im Vergleich mit etwa 300° bis 350°C) erforderlich sind. Dies stellt einen schwerwiegenden Nachteil dar, weil der Katalysator geschmolzen oder teilweise flüchtig sein kann (wodurch eine komplizierte ' Ausführung des Reaktionsbehälters erforderlich gemacht wird) und weil aufgrund der in hohem Maße korrodierend wirkenden Reaktionsbedingungen der Einsatz teurer Baustoffe bzw. Konstruktionsmaterialien notwendig ist.
- Erfindungsgemäß wurden nun bestimmte Katalysatoren gefunden, die hinsichtlich der Temperatur bei Betriebsbedingungen wirksam sein können, die wesentlich unterhalb des bisher möglichen Temperaturbereichs liegen, wodurch Probleme hinsichtlich der Korrosion/Erosion vermindert werden. Die Katalysatoren können im festen, teilchenförmigen Zustand eingesetzt werden, wodurch Reaktionsbehälterprobleme vermieden werden, die mit geschmolzenen Salzen verbunden sind, und wodurch die Anwendung von Festbett- und Fließbett-Reaktionsbehältern ermöglicht wird.
- Diese Katalysatoren bieten demnach den Vorteil, daß ein selektives, einstufiges Verfahren auf der Grundlage von Äthan als Einsatzmaterial durchgeführt werden kann.
- Gegenstand der Erfindung ist das im Patentanspruch 1 gekennzeichnete Verfahren.
- Die Bestandteile (1) und (2), die in der Katalysatormasse enthalten sind, können in Form einer physikalischen Mischung oder in chemischer Verbindung miteinander vorliegen.
- Der Katalysator kann außer den Bestandteilen (1) und (2) andere Bestandteile, beispielsweise Kupferoxid, Kupferchlorid und Lanthanide, enthalten.
- Das erfindungsgemäße Verfahren kann auf eine Reihe von Alkan-Ausgangsmaterialien, insbesondere auf Alkane mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Äthan, angewendet werden. Das Ausgangsmaterial kann eine Alk.ln/Alken-Mischung enthalten bzw. daraus bestehen. Bei dem Alken kann es sich beispielsweise um Äthylen, Propylen und verschiedene Butene handeln.
- Das erfindungsgemäße Verfahren kann insbesondere auf die Herstellung von Vinylchlorid aus Äthan oder Äthan/ Äthylen-Mischungen angewendet werden.
- Wie bereits erwähnt wurde, kann das -Silber als Metall in die Katalysatormasse eingemischt werden, es sei jedoch angemerkt, daß metallisches Silber unter den Reaktionsbedingungen vollständig oder teilweise in das Chlorid oder Oxidchlorid (oder in das entsprechende Oxid) umgewandelt werden kann.
- Die Silberverbindung EBestandteil (1) der Katalysatormasse) und die Verbindungen von Mangan, Kobalt oder Nickel £Bestandteil (2) der Katalysatormasse, bei denen es sich um gleichartige oder verschiedenartige Verbindungen handeln kann, liegen geeigneterweise in Form von Oxiden (die unter den Reaktionsbedingungen in die entsprechenden Chloride und/oder Oxidchloride umgewandelt werden können) und/oder Chloriden und/oder Oxidchloriden vor. Es können auch Verbindungen der Katalysatorbestandteile wie Nitrate, Carbonate, Hydroxide, Phosphate und Acetate eingesetzt werden, die unter den Reaktionsbedingungen in Oxide, Chloride, Oxidchloride oder Mischungen davon umgewandelt werden können. Der Bestandteil (1) und/oder der Bestandteil (2) kann auch in Form eines einem Kationenaustausch unterzogenen Zeolithen vorliegen.
- Eine bevorzugte Katalysatormasse enthält metallisches Silber und/oder Silberoxid, -chlorid, -oxidchlorid oder Mischungen davon und Manganoxid, -chlorid oder -oxidchlorid oder Mischungen davon. Die bevorzugte Katalysatormasse kann geeigneterweise am Anfang Silberoxid und/ oder metallisches Silber und Manganoxid enthalten, die, wie bereits erwähnt wurde, unter den Reakti,oflsbedingungen mindestens teilweise in die entsprechenden Chloride und/oder Oxidchloride umgewandelt werden können. Bei einem besonders bevorzugten Katalysator von Silber und Mangan wurden als hauptsächliche Phasen, die vor der katalytischen Reaktion vorliegen, durch Röntgent)eugung metallisches Silber und AgMn, 0 identifiziert, 24 während bei einer besonders bevorzugten Kombination von Silber und Kobalt gefunden wurde, daß die hauptsächliche Vorläuferphase AgCo02, (Delafossite-Struktur) ist.
- Es wird bevorzugt, Katalysatoren einzusetzen, bei denen das Atomverhältnis von Silber zu dem einen oder den mehreren Vertreter(n) der Metalle Mangan, Kobalt und Nickel im Bereich von 10:1 bis 1:10 und insbesondere von 3:1 bis 1:3 liegt und beispielsweise 1:1 beträgt, und zwar mit Ausnahme des Falles der einem Kationenaustausch unterzogenen Zeolithe, wo dieser Bereich viel weiter sein kann und beispielsweise 50:1 bis 1:50 betragen kann. Der Katalysator kann geeigneterweise durch Mitfällung bzw. gemeinsame Fällung der Verbindungen, beispielsweise von Oxiden, die in den. Bestandteilen (1) und (2) enthalten sind bzw. aus denen diese Bestandteile bestehen, hergestellt werden. Die Mitfällung bzw. gemeinsame Fällung kann durch chemische, thermische oder elektrische bzw. elektrochemische Verfahren oder durch eine Kombination dieser Verfahren bewirkt werden. Die Mitfällung bzw. gemeinsame Fällung besteht geeigneterweise darin, daß eine Lösung hergestellt wird, die die Materialien enthält, aus denen die gewünschten Bestandteile, beispielsweise Oxide, ausgefällt werden können.
- Alternativ können die Katalysatoren durch Sintern der Bestandteile oder durch Vereinigung der geschmolzenen Bestandteile hergestellt werden.
- Der Katalysator kann ein Trägerkatalysator sein, falls dies erwünscht ist, wobei bekannte Träger, beispielsweise Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, verschiedene Zeolithe oder Titandioxid, eingesetzt werden können. Die spezifische Oberfläche des Trägers kann in einem weiten Bereich variieren, liegt jedoch üblicherweise im Bereich von 0,1 bis 50 m2/g.
- Der Trägerkatalysator kann in einem Festbett, einem Bewegtbett oder einem Fließbett mit der geeigneten Größe eingesetzt werden.
- Wenn als Träger ein Zeolith eingesetzt wird, kann der Katalysator geeigneterweise dadurch hergestellt werden, daß der Zeolith mit Kationen oder Oxiden von Silber -und Mangan, Kobalt oder Nickel imprägniert bzw. durchtränkt oder ausgetauscht wird.
- Die Reaktionstemperatur kann in Abhängigkeit von dem eingesetzten Reaktionsteilnehmer variieren. Die Reaktionstemperaturen liegen geeigneterweise, beispielsweise für die Umsetzung von Äthan oder Äthan/Äthylen, im Bereich von 250° bis 475°C, beispielsweise im Bereicht von 300° bis 400°C. Die Reaktion wird normalerweise bei Atmosphärendruck oder bei einem über Atmosphärendruck liegenden Druck, z. B. bei einem Druck im Bereich von 1 bis 100 bar, durchgeführt.
- Die Sauerstoffquelle kann Sauerstoff selbst oder mit Sauerstoff angereicherte Luft sein. Die Molverhältnisse von Alkan (und Alken, falls vorhanden) und Sauerstoff liegen vorzugsweise in dem Bereich von 0,1 bis 10 mol Sauerstoff pro Mol Alkan und Alken, beispielsweise im Bereich von 0,5 bis 2 mol Sauerstoff pro Mol Alkan und Alken.
- Die Chlorquelle ist geeigneterweise Chlor selbst oder eine Mischung von Chlor und Chlorwasserstoff oder eine Mischung von Chlor und chlorierten Kohlenwasserstoffen (z. B. Chlorkohlenwasserstoffen wie Äthylchlorid oder Athylendichlorid). Der Einsatz von Chlor oder einer Mischung von Chlor und Chlorwasserstoff (einschließlich Ammoniumchlorid, das sich beim Erhitzen unter Bildung von Chlorwasserstoff zersetzt) wird bevorzugt. Die Reaktionsmischung enthält typischerweise 0,1 bis 10 mol Chlor, beispielsweise 1 bis 3 mol Chlor, pro Mol Alkan und Alken.
- Die Produkte der Reaktion können isoliert bzw abgetrennt und als solche verwendet werden, oder sie können, falls dies erwünscht ist, vollständig oder teilweise im Kreislauf zu dem Reaktionsbehälter zurückgeführt werden, um die Ausbeute des monochlorierten Olefins, z B. des Vinylchlorids, zu erhöhen.
- Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele erläutert.
- Beispiel i Durch Mitfällung bzw. gemeinsame Fällung aus den Nitraten wurde ein Katalysator hergestellt, der gleiche Atomanteile von Silber und Mangan enthielt. Eine Lösung von 17 g Silbernitrat in 27 ml Wasser wurde mit 43 ml einer 50 %-igen Mangan(II)- mtratlösung vermischt und langsam zu einer in einer Stickstoffatmosphäre unter Rückfluß kochenden Lösung von 28 g Na0H in 100 ml Wasser hinzugegeben. Das Kochen unter Rückfluß wurde 5 h lang fortgesetzt, und nach dem Abkühlen wurde der erhaltene, schwarze Niederschlag abfiltriert, mit Wasser gewaschen, bis er alkalifrei war und dann mit einer 25 %-igen NH4 OH-Lösung gewaschen. Das Filtrat wurde weiter gewaschen, bis es alkalifrei war, und dann bei 120 0C getrocknet und im Verlauf von 5 h von 2000C auf 4500C erhitzt. Schließlich wurde der Katalysator 16 h lang bei 4500C calciniert. Der Katalysator wurde bis zur Erzielung einer Korngröße, die einer lichten Maschenweite von 250 bis 500 µm entsprach, gemahlen und dann in einen rohrförmigen Mikro-Reaktionsbehälter mit einem Außendurchmesser von 6,3 mm (der mit einem "on-line''GLC-System ausgerüstet war) hineingefüllt, wobei eine Bettlänge von 10 cm erhalten wurde. Der Katalysator wurde 1 h lang bei 3000C in einem Chlorstrom vorbehandelt. Die Gebrauchsleistung des Katalysators wurde dann unter Abänderung der Gaszuführungsbedingungenn und über einen Bereich von Temperaturen bestimmt. Die Produktanalysen wurden mittels "on-line"-GLC (Gas-Flüssigkeits-Chromatographie) durchgeführt.
- Beim Variieren der Kontaktzeit bei einer konstanten Reaktionstemperatur von 4000C und mit einem Zuführungsverhältnis von Luft:Äthan:Chlor von 5:1:1 wurden die in Tabelle 1 gezeigten Ergebnisse erhalten.
- Beim Variieren des Verhältnisses von Äthan zu Chlor bei der gleichen Temperatur wurden die in Tabelle 2 gezeigten Ergebnisse erhalten.
- Beispiel 2 In der gleichen Weise wie in Beispiel 1 wurde ein Katalysator, der Silber und Mangan im Atomverhältnis 1:2 enthielt, hergestellt, vorbehandelt und getestet, wobei bei 4000C die in Tabelle 3 gezeigten Ergebnisse erhalten wurden.
- Beispiel 3 Ein Katalysator, der 12,1 Gew.-% Silber und 0,6 Gew.-% Mangan enthielt, wurde hergestellt, indem 4,3 g der Natriumform von Offretite-Zeolith mit 10 ml einer wäßrigen Lösung, die 33 % Mangan(II)-nitrat und 1,5 g Silbernitrat enthielt, ausgetauscht wurden. Nach dem Waschen und dem Trocknen bei 1200C wurde der Katalysator 16 h lang bei 4500C calciniert und wie in Beispiel 1 getestet, und zwar mit einem Einsatzgas, das aus 10 ml/min Luft, 2 ml/min Äthan und 2 ml/min Chlor bestand. Die Ergebnisse werden in Tabelle 4 gezeigt.
- Beispiel 4 Ein Katalysator wurde wie in Beispiel 2 hergestellt 2 wobei jedoch in der Lösung der Nitrate 10 Atom-% Lanthan in Form des Nitrats enthalten waren. Die bei 4000C erhaltenen Ergebnisse werden in Tabelle 5 gezeigt.
- Beispiel 5 Ein Katalysator, der gleiche Atomanteile von Silber und Kobalt enthielt, wurde wie in Beispiel 1 hergestellt, wobei jedoch anstelle der Mangan(II)-nitratlösung eine Kobalt(II)-nitratlösung eingesetzt wurde. Die Ergebnisse der Katalyse bei 4000C werden in Tabelle 6 gezeigt. Tabelle 1
Kontakt- Äthan-Um- Selektivität (%) zeit wandlung (s) (Mol-%) VC CO2 C2H4 EtCl CH4 MeCl 1,1-Di EDC ß-Tri VDC 0,5 79,7 13,6 0,4 13,7 58,4 1,0 1,8 5,9 2,3 0,1 0,2 1,0 98,0 29,7 1,8 22,2 29,5 2,4 1,7 4,1 5,2 0,5 0,5 2 98,3 17,4 5,3 36,9 21,4 8,3 3,4 2,2 3,8 - 0,5 3,5 99,8 32,3 3,9 33,7 11,1 5,2 2,2 1,6 5,4 1,2 1,6 5 100 32,7 6,9 37,9 3,4 8,1 2,7 0,5 4,0 - 1,3 10 99,7 23,9 11,7 36,3 2,9 15,8 4,8 0,1 1,5 0,5 0,4 Äthan Luft Cl2 Produkselektivität (%) (ml/min) VC CO2 C2H4 EtCl CH4 MeCl EDC Tri ß-Tri VDC 2 10 2 23,8 3,7 28,8 23,5 9,2 3,2 4,4 0,1 0,8 0,6 2 10 6 41,5 0,8 2,7 1,2 - 0,2 12,8 2,2 24,2 6,7 Strömungsgeschwindig- Umwandlung keit der Einsatzgase (C2H6; Selektivität (%) (ml/min) Mol-%) VC CO2 C2H4 CH4 MeCl EtCl VDC EDC ß-tri Luft Äthan Cl2 15 3 3 99,7 28,5 7,2 33,1 10,8 3,5 8,0 1,1 4,3 1,1 15 3 4 100 38,3 5,7 25,2 6,8 2,6 6,6 1,6 7,1 2,3 15 3 6 100 51,0 2,8 15,9 1,9 1,2 3,7 5,4 8,8 4,0 5 1 0,5 98,7 22,0 8,7 33,5 12,9 3,1 1,7 0,6 9,0 5,4 5 1 2 100 46,4 1,6 4,4 0,8 0,4 0,4 15,7 6,0 5,4 Reaktions- Selektivität (%) Äthan-Umwand- temp. lung (Mol-%) trans- cis- (°C) VC CO2 C2H4 EtCl MeCl Dichlor Dichlor EDC ß-tri 325 61,9 18,6 17 19,9 1,8 1,0 2,6 6,0 25,5 6,4 350 67,3 32,1 12,5 14,0 0,8 1,2 5,2 13,8 16,7 2,8 375 74,2 35,6 9,6 18,2 0,7 1,0 5,7 16,0 10,9 1,4 4CO 83,9 35,5 10,0 30,6 0,7 0,8 4,6 12,6 3,6 0,6 Strömungsgeschwin- Umwand- digkeit der Einsatz- lung Selektivität (%) gase (ml/min) (Äthan; cls- Mol-% Äthan Luft Cl2 VC CO2 C2H4 CH4 EtCl MeCl EDC Dichlor Tri ß-Tri 2 10 2 100 24,9 - - 9,4 15,3 10,2 34,0 1,0 0,2 2,0 2 10 4 100 41,3 - - 6,4 3,4 4,4 30,4 5,3 1,1 3,0 2 10 6 100 40,1 - - 2,3 3,8 2,0 32,8 5,4 2,0 5,9 Strömungsgeschwindig- keit der Einsatzgase Umwandlung Selektivität (%) (m1/min) (Äthan; Mol-%) trans- Äthan Luft Cl2 VC CO2 C2H4 EtCl EDC Dichlor MeCl DCM ßTri 10 50 10 28 11 7 10 60 7 - 2 - - 10 50 15 56 10 4 16 61 2 2 4 2 - 5 50 15 95 16 7 11 40 11 8 3 3 - 2,5 50 17.5 100 21 6 5 19 19 12 2 5 7
Claims (9)
- PatentansprUche Verfahren zur Herstellung eines monochlorierten Olefins, dadurch gekennzeichnet, daß eine gasförmige Mischung, die ein Alkan, eine Chlorquelle und molekularen Sauerstoff enthält, in Gegenwart einer festen, teilchenförmigen Katalysatormasse, die (1) metallisches Silber und/oder eine-Silberverbindung und (2) eine oder mehrere Verbindung(en) von Mangan, Kobalt oder Nickel enthält, bei einer erhöhten Temperatur zur Reaktion bzw. Umsetzung gebracht wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkan Äthan ist.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Katalysatormasse mindestens eine aus metallischem Silber, Silberoxid, Silberchlorid und Silberoxidchlorid ausgewählte Substanz und mindestens eine aus Manganoxid, Manganchlorid und Manganoxidchlorid ausgewählte Substanz enthält.
- 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Atomverhältnis von Silber zu dem einen oder den mehreren Vertreter(n) der Metalle Mangan, Kobalt und Nickel in der Katalysatormasse im Bereich von 10:1 bis 1:10 liegt.
- 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Atomverhältnis von Silber zu dem einen oder den mehreren Vertreter(n) der Metalle Mangan, Kobalt und Nickel im Bereich von 3:1 bis 1:3 liegt.
- 6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die gasförmige Mischung pro Mol Alkan 0,1 bis 10 mol Sauerstoff enthält.
- 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die gasförmige Mischung pro Mol Alkan 0,5 bis 2 mol' Sauerstoff enthält.
- 8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die gasförmige Mischung pro Mol Alkan 0,1 bis 10 mol Chlor enthält.
- 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die gasförmige Mischung pro Mol Alkan 1 bis 3 mol Chlor enthält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB8108677 | 1981-03-19 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3210196A1 true DE3210196A1 (de) | 1983-01-05 |
Family
ID=10520515
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823210196 Withdrawn DE3210196A1 (de) | 1981-03-19 | 1982-03-19 | Verfahren zur herstellung eines monochlorierten olefins |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU8168782A (de) |
DE (1) | DE3210196A1 (de) |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1200285B (de) * | 1961-05-16 | 1965-09-09 | Pittsburgh Plate Glass Co | Verfahren zur Herstellung aethylenisch ungesaettigter Chlorkohlenwasserstoffe |
DE1284411B (de) * | 1962-04-14 | 1968-12-05 | Distillers Co Yeast Ltd | Verfahren zur Herstellung von Monochloraethan und Vinylchlorid neben 1, 2-Dichloraethan |
DE2230259A1 (de) * | 1971-06-28 | 1973-01-11 | Lummus Co | Verfahren zur herstellung von vinylchlorid |
DE2336497A1 (de) * | 1972-07-24 | 1974-02-07 | Lummus Co | Chlorierung von aethan und/oder aethylen |
DE1693042B2 (de) * | 1967-02-06 | 1974-06-12 | The Lummus Co., Bloomfield, N.J. (V.St.A.) | Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid |
US4102936A (en) * | 1976-03-24 | 1978-07-25 | The B. F. Goodrich Company | Catalyst and process for the preparation of ethylene and vinyl chloride from ethane |
-
1982
- 1982-03-18 AU AU81687/82A patent/AU8168782A/en not_active Abandoned
- 1982-03-19 DE DE19823210196 patent/DE3210196A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1200285B (de) * | 1961-05-16 | 1965-09-09 | Pittsburgh Plate Glass Co | Verfahren zur Herstellung aethylenisch ungesaettigter Chlorkohlenwasserstoffe |
DE1284411B (de) * | 1962-04-14 | 1968-12-05 | Distillers Co Yeast Ltd | Verfahren zur Herstellung von Monochloraethan und Vinylchlorid neben 1, 2-Dichloraethan |
DE1693042B2 (de) * | 1967-02-06 | 1974-06-12 | The Lummus Co., Bloomfield, N.J. (V.St.A.) | Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid |
DE2230259A1 (de) * | 1971-06-28 | 1973-01-11 | Lummus Co | Verfahren zur herstellung von vinylchlorid |
DE2336497A1 (de) * | 1972-07-24 | 1974-02-07 | Lummus Co | Chlorierung von aethan und/oder aethylen |
US4102936A (en) * | 1976-03-24 | 1978-07-25 | The B. F. Goodrich Company | Catalyst and process for the preparation of ethylene and vinyl chloride from ethane |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU8168782A (en) | 1982-09-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69105924T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,1,1,2-Tetrafluorethan. | |
DE3783918T2 (de) | Verfahren zur herstellung von iodierten aromatischen verbindungen. | |
DE3787591T2 (de) | Mit Bor promotierte reduzierfähige Metalloxide und Verfahren zu deren Verwendung. | |
DE2852036A1 (de) | Verfahren zur herstellung monohalogenierter olefine | |
DE1493376C3 (de) | ||
DE1568747A1 (de) | Verfahren zur Oxychlorierung organischer Verbindungen | |
DE4301470A1 (de) | Verfahren zur katalytischen Zersetzung von reinem oder in Gasgemischen enthaltenem Distickstoffmonoxid | |
DE69101537T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chloroform aus Kohlenstofftetrachlorid, katalytische Zusammensetzungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE68902022T2 (de) | Verfahren zur hydrogenierung von 1,1,2-trichloro-1,2,2-trifluoroethan. | |
DE1542327B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren | |
US4375569A (en) | Process for the oxychlorination of an alkane using a solid solution catalyst containing iron cations | |
DE2540067A1 (de) | Verfahren zur herstellung von vinylchlorid | |
DE2838628A1 (de) | Verfahren zur herstellung von perchloraethylen | |
DE1929062A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid | |
DE69221561T2 (de) | Verfahren zur Ammoxydation von gesättigten Kohlenwasserstoffen | |
DE69407946T2 (de) | Oxychlorierungskatalysator | |
DE69204546T2 (de) | Verfahren zur Fluorierung halogenierter Kohlenwasserstoffe. | |
DE69204039T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von gesättigten Kohlenwasserstoffen. | |
US4119570A (en) | Solid solution catalyst containing iron cations for the oxychlorination of an alkane | |
DE69314101T2 (de) | Oxychlorierungs-Katalysator, Verfahren zur Herstellung des Katalysators und Oxychlorierungs-Verfahren unter Verwendung dieses Katalysators | |
DE3210196A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines monochlorierten olefins | |
DE60020733T2 (de) | Verfahren zur herstellung von olefinen | |
DE2924962A1 (de) | Verfahren zur herstellung von sauerstoffhaltigen kohlenstoffverbindungen und olefinen aus synthesegas | |
DE69105881T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Allylchlorid. | |
DE2400905C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dichloräthan durch Oxychlorierung von Äthylen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |