DE1284411B - Verfahren zur Herstellung von Monochloraethan und Vinylchlorid neben 1, 2-Dichloraethan - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Monochloraethan und Vinylchlorid neben 1, 2-DichloraethanInfo
- Publication number
- DE1284411B DE1284411B DED41320A DED0041320A DE1284411B DE 1284411 B DE1284411 B DE 1284411B DE D41320 A DED41320 A DE D41320A DE D0041320 A DED0041320 A DE D0041320A DE 1284411 B DE1284411 B DE 1284411B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chloride
- catalyst
- copper
- ethane
- formation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C17/00—Preparation of halogenated hydrocarbons
- C07C17/093—Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens
- C07C17/15—Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens with oxygen as auxiliary reagent, e.g. oxychlorination
- C07C17/152—Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens with oxygen as auxiliary reagent, e.g. oxychlorination of hydrocarbons
- C07C17/154—Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens with oxygen as auxiliary reagent, e.g. oxychlorination of hydrocarbons of saturated hydrocarbons
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/72—Copper
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/76—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/83—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with rare earths or actinides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J27/00—Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
- B01J27/06—Halogens; Compounds thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J27/00—Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
- B01J27/06—Halogens; Compounds thereof
- B01J27/128—Halogens; Compounds thereof with iron group metals or platinum group metals
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J21/00—Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
- B01J21/02—Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
- B01J21/04—Alumina
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J37/00—Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
- B01J37/02—Impregnation, coating or precipitation
- B01J37/0201—Impregnation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/582—Recycling of unreacted starting or intermediate materials
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Catalysts (AREA)
Description
Die Chlorierung von Kohlenwasserstoffen durch alkalimetalle in gebundener Form enthalten. Bevor-Umsetzung
mit Chlorwasserstoff und Sauerstoff in der zugt als Alkalisalze werden diejenigen des Natriums
Dampfphase bei erhöhten Temperaturen in Gegen- und Kaliums, insbesondere die des Kaliums. Als Erdwart
von als Katalysator verwendetem Kupfer(II)- alkalisalze werden die des Magnesiums bevorzugt,
chlorid, das auf ein Trägermaterial aufgebracht ist, ist 5 Es hat sich erwiesen, daß durch die Anwesenheit
bekannt. Die Erfindung ist auf einen verbesserten der obengenannten seltenen Erdmetalle, wie Cer,
Katalysator für diese Oxychlorierungsreaktion ge- Lanthan und Neodym, die Flüchtigkeit des im Katalyrichtet.
sator enthaltenen Kupfers verringert und die Aktivität
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur des Katalysators merklich erhöht wird.
Herstellung von Monochloräthan und Vinylchlorid ίο Das Eisen oder die Metalle seltener Erden können
neben 1,2-Dichloräthan durch Umsetzung von Äthan, in beliebiger geeigneter Weise in den Katalysator einChlorwasserstoff und Sauerstoff bei 200 bis 5000C in gearbeitet werden, z.B. vor, nach oder gleichzeitig
Gegenwart eines Katalysators, das dadurch-gekenn- mit der Einarbeitung des- Alkali- und/oder Erdzeichnet
ist, daß man einen Katalysator verwendet, alkalimetalls, indem man den Träger vor oder nach
der durch folgende Maßnahmen hergestellt worden 15 der Wärmebehandlung mit einer Lösung eines geist:
: eigneten Salzes des Eisens bzw. von Metallen seltener
a) 2- bis 24stündiges Erhitzen von aktiviertem Alu- Erden imprägniert. Geeignete Salze dieser Metalle
miniumoxid auf 500 bis 14000C, sind die Hydroxide, Chloride, Carbonate und Nitrate.
b) α) Imprägnierung des erhitzten Aluminiumoxids Auch organische Salze, z. B. die Formiate, Oxalate
mit einer Kupferchloridlösung und anschlie- 20 und Acetate, können verwendet werden. Die Katalyßende
Trocknung des Katalysators oder satoren können auch mehrere Salze des Eisens und
ß) Imprägnierung des erhitzten Aluminiumoxids von Metallen seltener Erden enthalten.
mit einer Lösung eines zersetzbaren Kupfer- Zur Durchführung des Verfahrens kann der Trägersalzes,
mit anschließender thermischer oder katalysator als Festbett in Form von Granulat oder
hydrolytischer Umwandlung des verwendeten 25 als Wirbelschicht eingesetzt werden.
Kupfersalzes in Kupferoxid, wobei in den Das Mengenverhältnis der Reaktionskomponenten
Fällen a) und b) das Gemisch aus Katalysator im Einsatz kann im wesentlichen den stöchiometri-
und Aluminiumoxid 0,5 bis 10 Gewichts- sehen Erfordernissen der durchgeführten Reaktion
prozent Kupfer enthält, entsprechen. In der Praxis kann es jedoch erwünscht
c) Imprägnierung des Aluminiumoxids vor oder 30 sein, das Äthan und/oder den Sauerstoff im Übernach
der Wärmebehandlung mit einer Lösung schuß zu verwenden, um maximalen Umsatz von
von Alkali- oder Erdalkalisalzen, wobei der Chlorwasserstoff zum Produkt zu erzielen. Der Sauerfertige
Katalysator zweckmäßig 0,5 bis 5 Ge- stoff kann in den Einsatz in Form eines beliebigen
wichtsprozent Alkali- oder Erdalkalimetall ent-. geeigneten Gases, das molekularen Sauerstoff enthält,
hält, 35 z. B. Luft, eingeführt werden, jedoch werden die
d) Imprägnierung des Aluminiumoxids vor oder Rückgewinnung und Kreislaufführung der Reaktionsnach
der Wärmebehandlung mit einer Lösung teilnehmer erleichtert, wenn reiner, unverdünnter
von Eisensalzen oder Salzen der seltenen Erd- molekularer Sauerstoff, verwendet wird. Die Vermetalle
(Ordnungszahl 57 bis 71), wobei der wendung eines Überschusses an reinem Sauerstoff und
fertige Katalysator 0,2 bis 10 Gewichtsprozent 4° eines erheblichen Äthanüberschusses wird bevorzugt,
Eisen oder Metalle der seltenen Erden enthält. da hierdurch ein höherer Umsatz an Chlorwasserstoff
Das als Trägermaterial dienende Aluminiumoxid erzielt wird.
wird vorzugsweise auf 700 bis 1200° C erhitzt, bevor Die Kontaktdauer kann x/io bis 30 Sekunden be-
das Kupfer aufgebracht wird. Durch diese Wärme- tragen. Vorzugsweise werden 5 bis 15 Sekunden an-
behandlung wird die in den Reaktionsprodukten vor- 45 gewendet.
handene Kohlendioxidmenge verringert und die Aus- Der Chlorwasserstoff kann aus einer beliebigen
beute an gewünschten Chlorkohlenwasserstoffen we- geeigneten Quelle stammen, z. B. aus der Erzeugung
sentlich erhöht. Die wärmebehandelten Aluminium-" von Vinylchlorid durch Pyrolyse von 1,2-Dichlor-
oxid-Kupfer-Katalysatoren sind ferner viel wirksamer äthan. Der Chlorwasserstoff kann auch verdünnt sein
für die Oxychlorierung von Äthan als Katalysatoren, 50 oder teilweise durch Chlor ersetzt werden,
bei denen beispielsweise Kieselsäure oder Bimsstein Als Produkte werden beim Verfahren gemäß der
als Träger für das Kupfer dienen. __ Erfindung Äthylchlorid, Vinylchlorid sowie 1,1-und
Als zersetzbare Kupfersalze können z.B. das 1,2-Dichloräthan erhalten.
Nitrat oder Formiat verwendet werden. Als Nebenprodukte der Reaktion fallen Kohlen-
In Fällen, in denen als Katalysator Kupferoxid 55 oxide, Dichloräthylen, Trichloräthane, Tetrachlor-
dient, das durch thermische Zersetzung eines Kupfer- äthan und Pentachloräthane an.
salzes auf dem Aluminiumoxid gebildet wurde, kann Aus der USA.-Patentschrift 2 752 402 ist bereits
die thermische Zersetzung zum Oxid während der ein Verfahren zur Oxychlorierung von Kohlenwasser-
Oxychlorierungsreaktion bei der angewendeten Re- stoffen bekannt, wonach Äthan bei Temperaturen
aktionstemperatur erfolgen. 60 von 390 bis 3950C mittels eines Kupferchlorid auf
Die Imprägnierung mit einer Lösung von Alkali- einem inerten Träger enthaltenden Katalysators in
oder Erdalkalisalzen kann vor, nach oder gleichzeitig verschiedenen Reaktionszonen zu chlorierten Äthanen
mit dem Aufbringen des Kupfers erfolgen. Als umgesetzt wird. Demgegenüber läuft beim beanspruch-Alkali-
oder Erdalkalisalze eignen sich die Hydroxide, ten Verfahren die Oxychlorierung der Kohlenwasser-Chloride,
Carbonate, Aluminate und/oder Nitrate. 65 stoffe in einer einzigen Reaktionszone ab, was den
Auch organische Salze, z. B. die Formiate, Oxalate Vorteil hat, daß die Verwendung eines komplexeren
und/oder Acetate, können verwendet werden. Der Reaktionssystems, das aufwendiger und mit größeren
Katalysator kann mehrere Alkali- und/oder Erd- Kosten verbunden ist, vermieden wird. Der erfindungs-
Claims (4)
- 3 4gemäße Katalysator wird durch die USA.-Patent- 80,7 % zur Bildung von Äthylchlorid, 11,3% zurschrift 2 752 402 auch nicht nahegelegt. Abgesehen Bildung von 1,2-Dichloräthan, 0,4% zur Bildung vondavon, daß der USA.-Patentschrift kein Hinweis Vinylchlorid _und 7,6% zur Bildung von höherendarauf zu entnehmen ist, daß es vorteilhaft ist, den chlorierten Äthanen verbraucht. Nur 0,5% deskupferhaltigen Katalysatoren noch Alkali- bzw. Erd- 5 Äthans wurden zu Kohlendioxid verbrannt,
alkalimetalle und Eisensalze bzw. Salze der seltenenErden zuzusetzen, muß es überraschen, daß das als Beispiel3
Träger verwendete hitzevorbehandelte Aluminiumoxid mit steigender Vorbehandlungstemperatur keines- Ein Katalysator wurde auf die im Beispiel 2 befalls katalytisch weniger wirksam wird, sondern daß io schriebene Weise hergestellt (5,27 g Kupferchloridim Gegenteil der HCl-Umsatz steigt. Das steht im dihydrat, 2,1 g Kaliumchlorid, 7,34 g technisches Cer-Widerspruch zu der Aussage in »Ind. Engng. Chem.«, chlorid in 100 ml Wasser). Er enthielt 2 % Kupfer, 41, S. 2021 bis 2027 (1949), wonach durch steigende 1,1% Kalium und 4% technisches Cer auf wärme-Temperatureinwirkung eine Verkleinerung der Ober- behandeltem Aluminiumoxid. Das Molverhältnis von fläche erzielt und damit konform eine Desaktivierung 15 Kupfer- und Kaliumchlorid lag bei einem solchen des Katalysators erreicht wird. Wert, daß das binäre Eutektikum 2 CuCl8 · KCl ge-Die in den folgenden Beispielen genannten pro- bildet wurde.zentualen Ausbeuten sind auf molare Basis bezogen. Über diesem Katalysator (5 ml) wurden Äthan(16 800 ml/Std.), Chlorwasserstoff (2400 ml/Std.) undBeispiel 1 20 Sauerstoff (4800ml/Std.) in einem bei konstanterTemperatur von 375° C gehaltenen FestbettreaktorEin Katalysator wurde wie folgt hergestellt: 100 g von 6,2 mm Durchmesser umgesetzt. Der Umsatz anhandelsübliches Aluminiumoxid (Teilchengröße 1 bis Chlorwasserstoff betrug 100 %. Hiervon wurden2 mm), das vorher 24 Stunden bei 1060° C gehalten 88,5 % zur Bildung von Äthylchlorid, 6,6 % zurworden war, wurden mit einer Kaliumchloridlösung 25 Bildung von 1,2- und 1,1-Dichloräthan, 1,1% zurimprägniert. Nach dem Trocknen enthielt das Alu- Bildung von Vinylchlorid und 3,8 % zur Bildung vonminiumoxid 0,6% Kalium. Es wurde dann zu einer höheren chlorierten Äthanen verbraucht. 0,7% desLösung gegeben, die 11,0 g Kupfer(II)-chloriddihydrat eingesetzten Äthans wurden zu Kohlendioxid ver-und 1,84 g technisches Cerchlorid enthielt. (Tech- brannt.nisches Cerchlorid wird aus einem Gemisch von 30 Beispiel4
Oxiden seltener Erden gewonnen, das in Monazitsandzu finden ist. Zusammensetzung: La2O3 23%, CeQ2 Ein Katalysator wurde nach ähnlichen Methoden45 %, Pr6O11 6 %, Nd2O3 18 %, Sm2O3 3 % und andere wie in den vorhergehenden Beispielen durch Im-Oxide seltener Erden 5%). Das erhaltene Gemisch prägnieren von 25 ml Aluminiumoxid, das 24 Stundenwurde unter ständigem Rühren zur Trockene ein- 35 auf 10400C erhitzt worden war, mit einer Lösung vongedampft und 6 Stunden bei 110° C getrocknet, 1,95 g Kupferchloriddihydrat, 0,286 g Kaliumchloridworauf es 4% Kupfer, 1% Cer und 0,6% Kalium ent- und 1,05 g technischem Cerchlorid erhalten. Nachhielt. dem Trocknen enthielt der Katalysator 3 % Kupfer,Äthan (9250 ml/Std.), Chlorwasserstoff(2480ml/Std.) 0,6 % Kalium und 2,3 % technisches Cer.und Sauerstoff (1296 ml/Std.) wurden gemischt und 40 Anschließend wurden je 24100 ml Äthan, gas-durch den Katalysator (36 ml) geleitet, der sich in förmiger Chlorwasserstoff und Sauerstoff sowieeinem röhrenförmigen Reaktor befand, der in einem 197 200 ml Stickstoff bei einer Temperatur von 477° CFlüssigkeitsbad bei 301° C gehalten wurde. Hierbei über diesem Katalysator, der in einem thermostatischwurden 63,9 % des Chlorwasserstoffs umgesetzt. Hier- kontrollierten rohrförmigen Festbettreaktor mit einemvon waren 52,3 % zur Bildung von Äthylchlorid, 45 Innendurchmesser von 6,35 mm angeordnet ist, zur39,8% zur Bildung von 1,2-Dichloräthan, 0,6% zur Reaktion gebracht. Dabei wurden 55% des zuge-Bildung von Vinylchlorid und 7,3 % zur Bildung von führten Chlorwasserstoffs und 97,1 % des zugeführtenhöheren chlorierten Äthanen verbraucht worden. Nur Äthans umgesetzt. Von dem umgesetzten Chlor-0,1% des Äthans war zu Kohlendioxid verbrannt wasserstoff wurden 41,7 % Vinylchlorid, 18,4%worden. 50 Äthylchlorid und 39,9 %_ 1,2-Dichloräthan gebildet,η · ; 1 9 Bezogen auf umgesetztes Äthan wurden 24,1 % Vinyl-P chlorid, 31,5 % Äthylen, 10,6 % Äthylchlorid undEin Katalysator wurde wie folgt hergestellt: 100 g 12,0% 1,2-Dichloräthan gebildet,
technisches Aluminiumoxid (Korngröße 1 bis 2 mm),das vorher 22 Stunden bei 1060°C gehalten worden 55 Patentansprüche:
war, wurden mit einer Lösung von Kaliumchlorid(0,382 g), Kupfer(II)-chloriddihydrat (7,9 g) und tech- 1. Verfahren zur Herstellung von Monochlor-nischem Cerchlorid (1,84 g) in 100 ml Wasser im- äthan und Vinylchlorid neben 1,2-Dichloräthanprägniert. Das Gemisch wurde unter ständigem Ruh- durch Umsetzung von Äthan, Chlorwasserstoffren zur Trockene eingedampft und 6 Stunden bei 60 und Sauerstoff bei 200 bis 500° C in Gegenwart120° C getrocknet, worauf es 3 % Kupfer, 1 % Cer und eines Katalysators, dadurch gekenn-0,2% Kalium enthielt. zeichnet, daß man einen Katalysator ver-Durch diesen Katalysator (72 ml), der in einen bei wendet, der durch folgende Maßnahmen hergleichbleibender Temperatur von 300°C gehaltenen gestellt worden ist:Festbettreaktor eingefüllt worden war, wurden Chlor- 65 a) 2- bis 24stündiges Erhitzen von aktiviertem wasserstoff (1852 ml/Std.), Äthan (12 960 ml/Std.) und Aluminiumoxid auf 500 bis 1400° C,
Sauerstoff (3704 ml/Std.) geleitet. Der Umsatz an b) <x) Imprägnierung des erhitzten Aluminium-Chlorwasserstoff betrug 97,7 %. Hiervon wurden oxids mit einer Kupferchloridlösung undanschließende Trocknung des Katalysators oderß) Imprägnierung des erhitzten Aluminium-Oxids mit einer Lösung eines zersetzbaren Kupfersalzes, mit anschließender thermischer oder hydrolytischer Umwandlung des verwendeten Kupfersalzes in Kupferoxid, wobei in den Ballen a)- und b) das Gemisch aus Katalysator und Aluminiumoxid 0,5 bis. 10 Gewichtsprozent Kupfer enthält,c) Imprägnierung des Aluminiumoxids, vor oder nach der Wärmebehandlung mit einer Lösung von Alkali- oder Erdalkalisalzen, wobei der fertige Katalysator zweckmäßig 0,5 bis 5 Gewichtsprozent Alkali- oder Erdalkalimetall enthält,d) Imprägnierung des Aluminiumoxids vor oder nach, der Wärmebehandlung mit einer Lösung von Eisensalzen oder Salzen der seltenen Erdmetalle (Ordnungszahl 57 bis 71), wobei der fertige Katalysator 0,2 bis 10 Gewichtsprozent Eisen oder Metalle der seltenen Erden enthält. - 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umwandlung des. verwendeten Kupfersalzes in Kupferoxid durch thermische Zersetzung gleichzeitig mit der Oxychlorierung durchführt.
- 3. Verfahren, nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oxylchloiierung. bei Temperaturen zwischen 300 und 500° C durchführt.
- 4. Verfahren nach, den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oxychlorierung mit Berührungszeiten der Umsetzungsteilnehmer zwischen 0,1 und 30 Sekunden durchführt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB14510/62A GB958458A (en) | 1962-04-14 | 1962-04-14 | Improvements in or relating to oxychlorination of hydrocarbons |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1284411B true DE1284411B (de) | 1968-12-05 |
Family
ID=10042502
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED41320A Pending DE1284411B (de) | 1962-04-14 | 1963-04-08 | Verfahren zur Herstellung von Monochloraethan und Vinylchlorid neben 1, 2-Dichloraethan |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE630963A (de) |
DE (1) | DE1284411B (de) |
GB (1) | GB958458A (de) |
NL (2) | NL290661A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0054674A1 (de) * | 1980-12-10 | 1982-06-30 | BASF Aktiengesellschaft | Kupfer- und Alkalimetalle enthaltender Trägerkatalysator |
DE3210196A1 (de) * | 1981-03-19 | 1983-01-05 | Imperial Chemical Industries Plc, London | Verfahren zur herstellung eines monochlorierten olefins |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NZ200032A (en) * | 1981-03-19 | 1985-07-12 | Ici Plc | Production of chlorinated hydrocarbons from alkanes |
FR2600643B1 (fr) * | 1986-06-27 | 1988-09-23 | Solvay | Procede d'oxychloration de l'ethylene et compositions catalytiques pour l'oxychloration |
CN111556787A (zh) * | 2018-02-23 | 2020-08-18 | 株式会社Lg化学 | 用于烃的氧氯化工艺的催化剂、其制备方法和使用该催化剂制备烃的氧氯化化合物的方法 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2752402A (en) * | 1950-10-06 | 1956-06-26 | Dow Chemical Co | Oxychlorination of hydrocarbons |
-
0
- NL NL135031D patent/NL135031C/xx active
- BE BE630963D patent/BE630963A/xx unknown
- NL NL290661D patent/NL290661A/xx unknown
-
1962
- 1962-04-14 GB GB14510/62A patent/GB958458A/en not_active Expired
-
1963
- 1963-04-08 DE DED41320A patent/DE1284411B/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2752402A (en) * | 1950-10-06 | 1956-06-26 | Dow Chemical Co | Oxychlorination of hydrocarbons |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0054674A1 (de) * | 1980-12-10 | 1982-06-30 | BASF Aktiengesellschaft | Kupfer- und Alkalimetalle enthaltender Trägerkatalysator |
DE3210196A1 (de) * | 1981-03-19 | 1983-01-05 | Imperial Chemical Industries Plc, London | Verfahren zur herstellung eines monochlorierten olefins |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB958458A (en) | 1964-05-21 |
NL135031C (de) | 1900-01-01 |
NL290661A (de) | 1900-01-01 |
BE630963A (de) | 1900-01-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3783918T2 (de) | Verfahren zur herstellung von iodierten aromatischen verbindungen. | |
DE1567788C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chlor aus Chlorwasserstoff | |
DE69105924T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,1,1,2-Tetrafluorethan. | |
DE69233583T2 (de) | Verfahren zum Fluorieren | |
DE69407870T2 (de) | Fluorierungskatalysator und Fluorierungsverfahren | |
DE2032098B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Chromoxidkatalysators zur Fluorierung von Kohlenwasserstoffen | |
DE69431853T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,1,3,3,3-Pentafluorpropen | |
DE1937110C3 (de) | Katalysator zur Fluorierung und Chlorfluorierung von Kohlenwasserstoff-Verbindungen in der Gasphase, ein Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
DE1542327B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren | |
DE1284411B (de) | Verfahren zur Herstellung von Monochloraethan und Vinylchlorid neben 1, 2-Dichloraethan | |
DE2925625C2 (de) | Verfahren zur Steigerung der Aktivität und zur Verlängerung der Standzeit bei hoher Selektivität von Silber-Träger-Katalysatoren für den Einsatz zur Ethylenoxid-Synthese | |
DE2207497C3 (de) | Träger für Katalysatoren | |
DE1618391C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Vinylacetat | |
DE1279669B (de) | Verfahren zur Herstellung von AEthylenoxyd | |
DE69407946T2 (de) | Oxychlorierungskatalysator | |
DE1768138B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cycloheptanon | |
DE69417562T2 (de) | Fluorierungskatalysator auf der grundlage von chrom, verfahren zu dessen herstellung und fluorierungsverfahren. | |
DE1228598B (de) | Verfahren zur Herstellung von 1, 2-Dichloraethan | |
DE1518702B2 (de) | ||
DE1443708C (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dichloräthan | |
DE1542537C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Katalysators zur Dehydrohalogenierung von Halogenkohlenwasserstoff und Oxidation des dabei entstehenden Halogenwasserstoffes | |
DE2400905A1 (de) | Verfahren und katalysator fuer die oxyhalogenierung von kohlenwasserstoffen oder halogenierten kohlenwasserstoffen | |
EP0425888A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polychlor-fluor-cyclopentenen | |
AT264478B (de) | Verfahren zur Herstellung monohalogenierter Olefine | |
DE1257771B (de) | Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid |