DE2400905A1 - Verfahren und katalysator fuer die oxyhalogenierung von kohlenwasserstoffen oder halogenierten kohlenwasserstoffen - Google Patents
Verfahren und katalysator fuer die oxyhalogenierung von kohlenwasserstoffen oder halogenierten kohlenwasserstoffenInfo
- Publication number
- DE2400905A1 DE2400905A1 DE2400905A DE2400905A DE2400905A1 DE 2400905 A1 DE2400905 A1 DE 2400905A1 DE 2400905 A DE2400905 A DE 2400905A DE 2400905 A DE2400905 A DE 2400905A DE 2400905 A1 DE2400905 A1 DE 2400905A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- magnesium
- copper
- oxide
- aluminum
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/72—Copper
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C17/00—Preparation of halogenated hydrocarbons
- C07C17/093—Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens
- C07C17/15—Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens with oxygen as auxiliary reagent, e.g. oxychlorination
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf die katalytische Oxyhalogenierung
und auf Katalysatoren hierfür.
Es ist bekannt, Kupferverbindungen als Katalysatoren in Oxyhalogenierungsreaktionen
zu verwenden, und es ist weiterhin bekannt, daß Kupferverbindungen in Mischung mit anderen Verbindungen
oder auf einem Trägermaterial, wie z.B. Aluminiumoxid, verwendet werden können, um ihre katalytische Wirksamkeit
zu.verbessern.
Es wurde nunmehr gefunden, daß verbesserte Resultate bei
Oxyhalοgenierungsverfahreη erhalten werden können, wenn man als Katalysator ein Material verwendet, welches die Oxide
Oxyhalοgenierungsverfahreη erhalten werden können, wenn man als Katalysator ein Material verwendet, welches die Oxide
409833/1072
von Magnesium, Aluminium und Kupfer enthält.
So wird also gemäß der Erfindung ein Verfahren zur katalytischen Oxyhalogenierung von Kohlenwasserstoffen oder halogenierten
Kohlenwasserstoffen vorgeschlagen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Oxyhalogenierungsreaktion in
Gegenwart eines Katalysators ausführt, bei dem es sich um ein inniges Gemisch der Oxide von Magnesium, Aluminium und
Kupfer handelt.
Das verwendete Ausgangsmaterial kann gesättigt oder ungesättigt sein. Beispielsweise kann es aus einem Kohlenwasserstoff
mit i bis 4 Kohlenstoffatomen oder einem halogenierten
Derivat davon (beispielsweise ein fluoriertes oder chlorofluoriertes Derivat, aber insbesondere ein chloriertes Derivat)
bestehen. Gegebenenfalls kann das Ausgangsmaterial aus Gemischen von zwei oder mehr solchen Verbindungen bestehen.
Beispiele für Ausgangsmaterialien, die zweckmäßig verwendet v/erden können, sind Äthylen, Äthan, Propan, Propylen, Butan,
Chloroäthane (Monochloroäthan oder Polychloroäthane), Chloro- ^thylene und Gemische daraus. Handelsübliche Gemische, wie
z.B. Äthan/Äthylen-Gemische und die gemischten chlorierten Kohlenwasserstoffe, die aus anderen Verfahren verfügbar sind,
können gegebenenfalls verwendet werden.
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren zu verwendenden Katalysatoren
besitzen Eigenschaften, welche sie außergewöhnlich geeignet für die Verwendung in Oxychlorierungsreaktionen
machen. Ihre Herstellung basiert teilweise auf Fällungs- und/oder Kalzinierungstechniken.
Die Kupferoxidkomponente muß mit den anderen Oxidkomponenten in innige Mischung gebracht werden. Dies kann dadurch erfolgen,
daß man das Kupferoxid in Gegenwart der anderen beiden
409833/1072
Oxide aus einem Vorläufer herstellt. Ein sehr zweckmäßiger Vorläufer
für alle drei Metalle ist das Hydroxid (hydratisiertes Oxid), da es leicht durch Wärmebehandlung in das entsprechende
Metalloxid überführt werden kann. Andere Vorläufer können jedoch gegebenenfalls auch verwendet v/erden, wie z.B. in der
Wärme zersetzbare Salze und insbesondere ein oder mehrere Nitrate.
Das gewünschte innige Gemisch der Metalloxide kann dadurch erhalten werden, daß man die gemischten Hydroxide der drei
Metalle erhitzt. Diese Hydroxide können einzeln hergestellt und dann in den gewünschten Verhältnissen gemischt oder durch
gleichzeitige Ausfällung hergestellt werden. Eine solche gleichzeitige Ausfällung kann im wesentlichen simultan erfolgen,
indem man eine Ausfällung aus einer Lösung durchführt, ' welche ein Gemisch aller drei Metalle (Kupfer, Magnesium
und Aluminium), enthält. Die Ausfällung wird aber vorzugsweise nacheinander durchgeführt. Wenn die Ausfällung
nacheinander durchgeführt wird, dann wird es bevorzugt, daß die Kupferkomponente zuletzt einverleibt wird. Gegebenenfalls
können zwei der Metalle als Gemisch ihrer Oxide dadurch erhalten werden, daß man ihre gemischten Vorläufer
zersetzt (beispielsweise durch Erhitzen ihrer gemeinsam ausgefällten Hydroxide), worauf dann dieses. Gemisch der
beiden Oxide behandelt werden kann, um das dritte Metalloxid innig einzuverleiben, beispielsweise dadurch, daß
man die beiden Oxide mit dem Vorläufer imprägniert oder daß man den Vorläufer auf die beiden Oxide auffällt, worauf
man dann eine Wärmebehandlung durchführt, welche die Umwandlung in das gewünschte Gemisch der drei Oxide besorgt.
Es wird besonders bevorzugt, den Katalysator dadurch herzustellen,
daß man eine Mischung aus Magnesiumoxid und Aluminiumoxid mit einem löslichen Kupfersalz behandelt
409833/1072
und dann das erhaltene Gemisch erhitzt, um die Kupferkomponente
in das Oxid zu überführen.
Die Mischung aus Magnesiumoxid und Aluminiumoxid kann auf verschiedenen
YJegen hergestellt v/erden, und zwar beispielsweise auf den folgenden:
1. Eine Lösung (zweckmäßig eine wäßrige Lösung) der Salze
von Magnesium und Aluminium wird hergestellt, und diese Metalle v/erden daraus in Form ihrer hydratisieren Oxide
gleichzeitig ausgefällt. Die Ausfällung kann bei Raumtemperatur (ungefähr 20 C) und bei einem pH von mehr als
8,0 (beispielsweise pH 9,3) durchgeführt werden. Die Ausfällung wird gesammelt, getrocknet und kalziniert.
2. Eine Lösung der Alkoxide von Magnesium und Aluminium (wie z.B. der Äthoxide) wird durch Behandlung mit Wasser
hydrolysiert. Dies kann in einer abgekühlten Ithanollösung
geschehen, indem man ein Äthanol/Wasser-Gemisch zugibt. Das Gemisch kann nach Eedarf mit V/asser verdünnt werden,
worauf die gemischten Hydroxide durch Filtration gesammelt, getrocknet und kalziniert werden.
3. Eine Lösung eines Magnesiumsalzes wird mit einer Lösung eines Al-kalimetallaluminats (beispielsweise Natriumaluminat)
gemischt, und die erhaltene Ausfällung wird durch Filtration gesammelt, gewaschen, getrocknet und kalziniert.
Die Lösungen sind zweckmäßigerweise wäßrige Lösungen, und außerdem kann der pH der gesonderten Gemische
und/oder deren Mischung nach Bedarf eingestellt werden, (beispielsweise durch Zusatz von Säure oder Base), um
eine im wesentlichen vollständige gemeinsame Ausfällung zu.erzielen.
409833/ 1 072
24009Q5 - 5 -
4. Ein Gemisch von löslichen Vorläufern (beispielsweise Magnesium- und Aluminiumnitrate) wird dadurch erhalten,
daß man eine gemischte Lösung trocknet (beispielsweise durch Gefriertrocknungs- oder Spritztrocknungstechniken)
und das Gemisch kalziniert, um die Oxide zu bilden.
5. Aluminiumoxid mit einer zweckmäßigen Teilchengröße
(beispielsweise mikrosphäroidales Aluminiumoxid mit
geeigneten ITuidisierungseigenschaften) wird mit einer
Lösung eines thermisch zersetzbaren Magnesiumsalzes (beispielsweise Magnesiumnitrat) gemischt, und das Gemisch
wird getrocknet und kalziniert.
Das Gemisch aus den Magnesium- und Aluminiumoxiden kann einen Überschuß des einen oder des anderen enthalten. Beispielsweise
können gemischte Oxide verwendet werden, in denen der Anteil an Magnesiumoxid (MgO) im Bereich von 0,25
bis 2,0 Mol je Mol Aluminiumoxid (AL^O^) liegt. Im allgemeinen
hat es sich gezeigt, daß die Oberfläche der gemischten Oxide abnimmt, wenn der Anteil an Magnesiumoxid zunimmt.
Ein inniges Gemisch, welches die beiden Oxide in den Verhältnissen von 0,9 bis 1,1 Mol Magnesiumoxid je Mol Aluminiumoxid
(AIoO^) enthält, ist besonders zweckmäßig. Gegebenenfalls
kann das Verhältnis auch als Atomverhältnis
von 0,9 bis 1,1 Atomanteilen Magnesium je 2 Atomanteile
Aluminium beschrieben werden.
S1Ur die Einverleibung der Kupferkomponente wird das Gemisch
aus Magnesiumoxid und Aluminiumoxid in äußerst zweckmäßiger Weise zunächst in eine wäßrige Aufschlämmung oder Suspension
überführt, worauf diese dann mit einer wäßrigen Lösung eines Kupfersalzes (zweckmäßigerweise ein Kupfer(II)—salz) gemischt
wird... Das Kupfer kann auf das gemischte Oxid dadurch auf gefällt
werden, daß man eine Base zugibt. Jedoch erfolgt die Auffällung leicht dadurch, daß ein Teil des Magnesiums in
409833/1072
Lösung geht und das Kupfer aus der Lösung verdrängt-. Der erhaltene
Feststoff kann dann durch Filtration gesammelt, gewaschen, getrocknet und kalziniert v/erden.
Das Fällungsmittel für die Metalle kann eine Base, beispielsweise ein Alkalimetallhydroxid oder -carbonat, zweckmäßig in
wäßriger Lösung sein. Wenn eine Alkalimetallverbindung als
Fällungsmittel verwendet wird, dann wird es üblicherweise bevorzugt, die Ausfällung sorgfältig zu waschen, um Alkalimetallionen
zu entfernen, bevor die Trocknung und Kalzinierung durchgeführt wird. Es wird bevorzugt, als Fällungsmittel
eine Base zu verwenden, die flüchtig ist oder die "Verbindungen bildet, die bei der Kalzinierung leicht verflüchtigt
werden, wie z.B. Ammoniak oder wäßrige Lösungen davon (Ammoniumhydroxid), da dann eine sorgfältige Waschung
nicht mehr so nötig ist.
Bei der Kalzinierungsbehandlung zur Herstellung der gemischten Oxide.von Magnesium und Aluminium sollten die Temperaturen
vorzugsweise 700 G nicht überschreiten, aber auch nicht niedriger als 3000C liegen. Unterhalb 300°G wird kein Spinell
gebildet. Wenn die Temperatur von 3000G bis 700 C steigt,
dann wird ein zunehmender Prozentsatz an Spinell gebildet. Die Kalzinierungstemperatur sollte 7000C nicht überschreiten,
da bei dieser Temperatur und darüber ein zu großer Anteil an Spinell gebildet wird. Dies ist beim Oxychlorierungsverfahren
der vorliegenden Erfindung nicht besonders zweckmäßig. Gemische von Aluminiumoxid und Magnesiumoxid mit einem
Anteil an Spinell struktur von nicht mehr als 4-0 % werden beim
erfindungsgemäßen Verfahren solchen vorgezogen, die einen höheren Anteil an Spinellstruktur besitzen. Der bevorzugteste
Anteil an Spinell beträgt nicht mehr als 25 #· Solche Materialien
können erhalten werden, wenn man Kalzinierungstemperatüren
im bevorzugten Bereich von 35O0C bis 6000C verwendet.
409833/1072
Ähnliche Temperaturen können. zum Erhitzen der gemischten
Magnesium—, Aluminium- und Kupferoxide verwendet v/erden. Hier gelten ähnliche Bevorzugungen.
Wenn der Katalysator aus einem Gemisch von Magnesiumoxid und
Aluminiumoxid hergestellt wird, welches bereits teilweise oder vollständig eine Spinellstruktur aufweist, dann wird angenommen,
daß die Behandlung desselben mit einem Kupfersalz dazu führt, daß Kupferionen in die Gitterstruktur des Spinells
eindringen und dabei die entsprechende Menge Magnesium in Lösung geht« Ob dies nun so ist oder nicht, auf jeden Pail
wird die Kupferkomponente sehr stark festgehalten. Dies ergibt sich aus der Tatsache, daß, wenn der kupferhaltige Katalysator
mit V/asser und verdünnter Salzsäure gewaschen wird, nicht leicht lösliche Kupfersalze gebildet oder in den Wasehflüssigkeiten
gefunden werden.
Wenn die gemischten Oxide, welche die Kupferkomponente enthalten, bei den Temperaturen kalziniert werden, die bei der
Herstellung des Gemischs aus Magnesiumoxid und Aluminiumoxid verwendet werden, dann bleibt die Spinellstruktur, die bereits
in dem binären Oxidgemisch vorliegt, bestehen, und außerdem kann eine Wanderung von Kupfer in die Spinellstruktur stattfinden.
V/enn das kupferhaltige Ivatalysatorgemisch auf höhere Temperaturen erhitzt wird, dann kann eine gewisse Zunahme des
Spinellgehalts eintreten. Eine Erhitzung des Gemischs aus den Oxiden in einer Form, welche wenig oder gar keine Spinellstruktur
enthält, hat einen gewissen Grad von Spinellbildung zur Folge, und zwar entsprechend der verwendeten Zeit und der verwendeten
Temperatur.
In ähnlicher Weise ist die Oberfläche (gemessen durch den Standard—Stickstoff—Absorptionstest) der gemischten Oxide
nahezu identisch, unabhängig davon, ob sie nur Magnesium-
409833/1072
und Aluminiunoxide oder auch. Kupfer enthalten, wenn die Kalzinierung
bei einer gegebenen Temperatur durchgeführt wird.
Pur die Zwecke der vorliegenden Erfindung werden alle Messungen
des Prozentsatzes Spinell in den Katalysatoren durch das Röntgenstrahlenbeugungsverfahren bestimmt, das weiter
unten beschrieben ist. Die angegebenen Werte beziehen sich alle auf dieses Verfahren und müssen nicht unbedingt absolute
Werte darstellen.
Eine Probe des zu testenden Materials wird zuerst gemahlen, so daß es durch ein Sieb der Haschenweite 0,053 mm hindurchgeht.
10 Gewichtsteile der gemahlenen Probe werden dann sorgfältig mit 1 Gewichtsteil reinem kristallinen Siliziumpulver
gemischt, welches ebenfalls gemahlen worden ist, so daß es durch ein Sieb der gleichen Kaschenweite hindurchgeht.
Ein Teil dieses Gemischs wird auf dem Drehprobenhalter eines ■ Rö'ntgenstrahlenbeugungsmeßinstruments (Philips PW1050) eingebracht.
Das Röntgenstrahl enb eugungsdiagrarnm der Probe wird unter Verwendung einer Röntgenstrahlenröhre mit einem Kupfers
chirn und einem Proportionalzähldetektor, der mit einem
0,02 mm dicken Wickelfilter ausgerüstet ist, erhalten.
Die Silizium-HI-Spitze wird durch Abtasten über den Bereich
von 27,24°2Θ bis 29,24°2θ gemessen, und die Spinell-22O-Spitze
wird durch Abtasten über den Bereich von 29,24-°2θ bis 33,24·°2Θ
gemessen. In einem jeden Fall wird die Nettospitzenflache dadurch
erhalten, daß man den Untergrund abzieht, der dadurch erhalten v/ird, daß man eine gerade Linie zwischen den beiden
Minima auf beiden Seiten der Spitze innerhalb des entspre— ■
chenden Winkelbereichs von der integrierten Fläche zwischen diesen Minima zieht.
409833/1072
Das Verhältnis der Nettospinellspitzenfläche zur Nettosiliaiumspitzenfläche
wird wie folgt erhalten:
Nettospitzenfläche der Spinell-220-Spitze
Verhältnis (Probe) der Probe
Nettospitzenfläche der Silizium-111-Spitze
Eine ähnliche Messung wird dann unter Verwendung einer Standardspinellprobe
an Stelle des zu testenden Materials durchgeführt, und für den Standard wird ein zweites Verhältnis wie folgt erhalten:.
Nettospitzenfläche der Spinell-220-Tr
-u—, 4-,,· /o4- j„^^ Spitze des Standards
Verhältnis (Standard) - -
Spitze
Aus diesen beiden Verhältnissen wird der Prozentsatz Spinell im zu testenden Material aus der Beziehung errechnet:
Prozent Spinell in der Probe . * 1°°
Der Standard Spinell der chemischen !Formel MgAIoO^ wird für
den Vergleich mit dem zu testenden Material in der· folgenden Weise hergestellt. Eine wäßrige Lösung, welche Magnesiumnitrat
und Aluminiumnitrat in einem Molverhältnis von 1:2 in einer Gesamtkonzentration von annähernd 0,75 Molar enthält,
wird mit einer Ammoniaklösung einer Konzentration von annähernd 2,0 Molar gemischt, indem beide in einen Reaktions
behälter in solcher Weise einlaufen gelassen werden, daß der pH des resultierenden Gemischs auf annähernd 9j5 gehalten
wird. Das Gemisch wird 2 Stunden auf 700C erhitzt. Die gebildete
Ausfällung wird durch Filtration abgetrennt, bei 1000C^getrocknet, 6 Stunden bei 10000C kalziniert und abschließend
weitere 24 Stunden bei 12000C kalziniert. Gemäß
diesem Verfahren hergestelltes Material ergab = ein ■ Beugungs
409833/1072
- ίο -
spitzenf!Seitenverhältnis (Standard), wie oben definiert, von
130.
Wenn beim vorliegenden Katalysator der Magnesiumoxidgehalt bei konstantem Kupfergehalt erhöht wird, dann wird das Verbrennen
von Äthylen zu Kohlenoxiden verringert. Die Erhöhung des Magnesiumoxidgehalts hat auch zur Folge, daß die Temperatur
steigt, bei der die Chlorwasserstoffumwandlung maximal
ist, und außerdem ist dieser Effekt um so großer, ^e größer
der Kupferoxidgehalt ist. Ein erhöhter Magnesiumoxidgehalt führt bei der Oxychlorierung von Äthylen zu einer erhöhten
Selektivität auf 1,2-Dichloroäthan.
Im vorliegenden Katalysator kann der Kupferanteil derart sein, daß 1 bis 50, beispielsweise 4 bis 30, atomare Anteile Kupfer
je 100' atomare Anteile Magnesium vorliegen. Überraschenderweise
wurde festgestellt, daß kleine Kupfermengen in den vorliegen—·
den Katalysatoren bei den Oxychlorierungsreaktionen sehr wirksam sind. So können brauchbare Resultate erhalten v/erden, wenn
3 bis 15 atomare Anteile Kupfer für jeweils 100 atomare Anteile
Magnesium vorliegen. Die letzteren Mengen machen nur 1,25 bis 6,4 Gew.-^ Kupfer in einem Katalysator aus, in welchem im
wesentlichen 1 atomarer Anteil Magnesium auf 2 atomare Anteile Aluminium vorliegt.
Durch Veränderung des Kupfergehalts des Katalysators bei einem konstanten Magnesiumoxidgehalt kann die Temperatur verändert
werden, bei der die Chlorwasserstoffumwandlung optimal ist.
Es ergibt sich kein wesentlicher Verlust in der Chlorwasserstoffumwandlung,
wenn man niedrige Kupfergehalte verwendet, da dies durch die höhere optimale Arbeitstemperatur kompensiert
wird.
Bei der Oxychlorierungsreaktion findet eine leichte Aufnahme von Chloridionen durch den Katalysator statt, aber der vor-
409833/1072
liegende Katalysator bleibt im wesentlichen ein inniges Gemisch
aus Kupferpxid, Magnesiumoxid und Aluminiumoxid. Die Katalysatoren besitzen eine schwach kristalline Struktur und
enthalten einige Kristallite mit einer kleinen Größe, die üblicherweise im Bereich von 10 2. bis 1000 S liegt. Im allgemeinen
liegt die Oberfläche des Katalysators im Bereich von
2 2
80 m /g bis 150 m /g. Weiterhin besitzen sie im allgemeinen
ein Porenvolumen (gemessen durch Stickstoffabsorption, Helium/ Luft-Pyknometrie und Quecksilberporosimetrie)von 0,3 bis 0,6.
Außerdem sind sie eminent geeignet für Oxychlorierungsreaktionen in einem Wirbelbett.
Das Oxyhalogenierungsverfahren kann unter den üblicherweise für solche Prozesse verwendeten Bedingungen ausgeführt werden,
jedoch können beim vorliegenden Verfahren höhere Temperaturen als üblich zur Verwendung gelangen. Das vorliegende Verfahren
kann beispielsweise bei der Oxychlorierung von Äthylen, mit Temperaturen im Bereich von 2000C bis 35O0C und mit irgendeinem
zweckmäßigen Druck ausgeführt werden. Das Halogen ist insbesondere Chlor, kann aber auch ein anderes Halogen, wie
z.B. Brom, sein. Die Chlorquelle kann Chlorwasserstoff oder Chlor sein. Der für die Oxyhalogenierungsreaktion nötige
Sauerstoff kann in irgendeiner zweckmäßigen oder üblichen Form zugegeben werden, beispielsweise als Sauerstoff selbst oder
als sauerstoffhaltiges Gas, wie z.B. Luft.
Die vorliegenden Katalysatoren können mit hohen Temperaturen verwendet werden. Sie geben hohe Raum—Zeit-Ausbeuten, gute
Umwandlungen, bezogen auf Chlor, und hohe Selektivitäten auf 1,2-Dichloroäthan. Es findet nur ein geringer Verlust
am Kupfer durch Verflüchtigung statt. Der organische Reak— tionsteilnehmer wird nur geringfügig verbrannt. Die vorliegejiden
Katalysatoren neigen außerdem nicht zum Verkleben und haben schließlich auch eine gute chemische Stabilität.
409833/1072
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert, worin die Teile und Proζentangaben in Gewicht ausgedrückt
sind, sofern nichts anderes angegeben ist.
Seispiel 1
Ein inniges Gemisch aus den Hydroxiden von Magnesium und Aluminium wurde durch gemeinsame Ausfällung mit Ammoniak
bei Raumtemperatur und bei pH 9,5 aus einer wäßrigen Lösung ausgefüllt ' ■>
welche Magnesium- und Aluminiumnitrate im Kolverhältnis 1:2 enthielt. Die Ausfällung wurde abfiltriert,
gewaschen, bei 1200C getrocknet und 4-8 Stunden bei den weiter
unten beschriebenen Temperaturen kalziniert. Die gemischten Oxide wurden in einen Behälter eingebracht, der J>Q Teile
V/asser und 30 Teile einer wäßrigen N/1O Salpetersäure enthielt,
und das Gemisch wurde heftig gerührt. 7 Teile einer wäßrigen Lösung, die 0,17 Teile Kupfer(II)-nitrat-trihydrat
enthielt, wurden langsam zum Gemisch zugegeben, welches bei Raumtemperatur 4 Stunden gerührt wurde. Der erhaltene blaßblaue Feststoff wurde dann durch Filtration gesammelt und
mit Wasser gewaschen. Analyse des wäßrigen FiItrats zeigte,
daß es eine vernachlässigbare Menge Kupfer und Aluminium enthielt, daß aber annähernd 4- % der ursprünglichen Magnesiummenge
darin vorlagen. Die Ausfällung wurde 4 Stunden bei 12O0C getrocknet und dann in Luft 6 Stunden lang bei
den weiter unten beschriebenen Temperaturen kalziniert. Analysen des Katalysators zeigten, daß-dieser 4,16 Grammatom
ekupf er je 100 Grammatome Magnesium und annähernd
1 Grammatom Magnesium je 2 Grammatome Aluminium enthielt.
Es wurden Katalysatoren hergestellt, die aufgrund unterschiedlicher
Kalzinierungstemperaturen verschiedene Mengen Spinell enthielten.
0,2 g wiegende Proben der Katalysatoren mit einer Teilchengröße von 0,15 bis 0,25 mm wurden als ruhendes Fett in ein
409833/1072
Quarzrohr eingebracht, welches von einem Blockofen umgeben war. Die Katalysatoren wurden dadurch gespült, daß sie über
Nacht bei 300 0 mit einem Stickstoffstrom behandelt wurden.
Ein Strom, der aus CpH^/Oo/HCl/Ko im Volumenverhältnis von
1:1:2:6 bestand, wurde bei 300 C durch das Reaktionsrohr mit einer Kontaktzeit von 0,5 bis 0,75 see hindurchgeführt.
Die Eintrittsgase und die Austrittsgase wurden chromatographisch analysiert. Die Versuchsbedingungen und die erhaltenen
Resultate sind in der Tabelle I angegeben. In diesem Beispiel und in den folgenden Beispielen bedeutet LDC
1,2-Dichloroäthan, bedeutet VG Vinylchlorid und bedeutet
EC Äthylchlorid. Die Oberfläche der kupferhaltigen Katalysatoren der Versuche 1, 2 und 3 war 145, 95 bzw. 40 m /g.
409833/1072
CD CO 00 LO CO
Ver such Nr. |
Kalzinierungs- temperatur der Oxide von Mg und Al (0O) |
KaIsinierungs- temperatur des die Oxide von Mg, Al und Cu enthaltenden Katalysators (0C) |
Spinell- gehalt gemäß obiger Definition (*) |
Selektivität der Produkt bildung {% V/V) |
VO | andere chlorier te C1-C2- Kohlen- wasser- stoffe |
co+co2 |
1 2 5 |
4-00 600 600 |
400 600 1050 |
5 70 |
EDG | 0,6 o,5 0,6 |
1,6 2,5 15,5 |
2,9 |
94,9 97,0 83,9 |
Es war offensichtlich, daß bei den Kalzinierungstemperaturen von 4000C bis 6000C die Selektivität für die EDC-Eildune
hoch ist, daß aber bei den Kalzinierungstemperaturen über 600°C die Reinheit des EDC-Produkts merklich abnimmt.
Katalysatoren nit verschiedenen Kupfergehalten aber annähernd
den gleichen Spinellgehalt (ungefähr 18 #) wurden in einer
ähnlichen V/eise hergestellt, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist. Außerdem wurden sie bei der Oxychlorierung von
Äthylen getestet. Die Bedingungen, unter denen sie verwendet wurden, und die erhaltenen Resultate sind in Tabelle II
angegeben.
409833/ 1 072
CO OO CO CO
CD
Katalysator (Molanteile) |
Kalsinierungs- temperatur des MgO0Al2O5 |
Kalzinierungs-· temperatur des kupferhaltigen Katalysators (0C) |
Reak- tions- tempe- ratur (0C) |
Selektivität der Produkt bildung |
I VC |
EC | andere chlorier te C^-C2- Kohlenwas- serstoffe |
Γ ι |
0,02 CuO, 0,98 MsO, 1,00 Al2Oj (0,9 $ Cu) |
600 | 600 | 350 | EDC | 4,6 | 5,9 | o,7 | j C0+C02 I |
0,04 CuO, 0,96 MgO, 1,00 Al2O5 (1,8 JSi Cu) |
600 | 600 | 500 550 |
86 | 0,5 1,4 |
2,5 0,6 |
2,9 | 2,8 I |
0,20 CuO, 0,85 HgO, 1,00 Al2O^ (8,4 # Cu) |
600 | 400 | 250 300 |
97 95,1 |
0,4 1,0 |
0,5 0,2 |
0,1 0,6 |
1 i 2,0 |
97,5 91,7 |
1,7 6,5 |
CA
K)
■!>·
CD
CD O
Zum Zwecke des Vergleichs wurden Versuche unter ähnlichen Bedingungen
wie in Beispiel 2 ausgeführt, aber mit herkömmlichen Katalysatoren, die aus (a) Kupferchlorid auf einem Aluminiumoxidträger (6,5 % Cu), (b) einem Katalysator aus den Oxiden
von Kupfer und Aluminium (annähernde Zusammensetzung 0,1 CuO, 1,00 AIpO,), welcher durch gemeinsame Ausfällung aus ihren
entsprechenden Salzen und anschließendes wiederholtes Waschen der Ausfällung mit V/asser, Trocknen und Kalzinierung bei
4000C hergestellt worden war (er enthielt 5,8 °/o Kupfer) und
(c) einem Gemisch der Oxide von Magnesium und Aluminium (Molverhältnis MgO.AL^O*), das durch Ausfällung aus ihren
Salzen und Kalzinierung hergestellt v/orden war, bestanden.
Die Resultate sind in Tabelle III angegeben.
409833/ 1 072
Kataly sator |
Kalzinierungs- temperatur |
Reaktions temperatur |
Selektivität des Produkts | EDC | ■ ve | EC | andere | co+co2 | |
96,7 82,2 |
0,1 0,5 |
0,2 | Kohlen wasser stoffe |
0,8 6,0 |
|||||
(a) | 300 | 300 350 |
87,1 43,2 |
0,4 9,7 |
2,4 0,1 |
2,2 11,3 |
7,3 26,1 |
||
09833 | Cb) | 400 | 300 350 |
— | 100 100 |
2·,8 20,9 |
— | ||
M071 | (c) | 600 | 300 350 |
— | |||||
CD CD CO CD
Es war ersichtlich, daß
(1) Katalysatoren, die nur 0,9 % Cu (0,02 CuO, 0,98 MgO,
1,00 AIpO,) enthalten, eine ähnliche Selektivität auf
EDC-Bildung bei 350 C aufweisen als die herkömmlichen ·
Katalysatoren, die 6,5 % Cu (als Kupfer(II)-chlorid) auf Aluminiumoxid enthielten;
(2) daß bei den Katalysatoren, die MgO enthalten, das Verbrennen von Äthylen wesentlich verringert ist; und .
(3) daß das gemischte Oxid MgO.AIpO^ nicht als Oxychlorierungskatalysator
wirkt.
Katalysatoren, welche die gleiche Anzahl Atome Kupfer, aber verschiedene Atomverhältnisse von Magnesium zu Kupfer enthielten,
wurden aus entsprechenden Vorläufern in der Weise, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist, hergestellt. Die Katalysatoren
besaßen eine Teilchengröße im Bereich von 0,04-3 bis 0,1?8 mm. Sie wurden in einem Wirbelbett verwendet. Das
Volumenverhältnis CoH2,:HCl:Luft war 1:1,9:3, und die stünd-
—1
liehe Raum geschwindigkeit des Gases war 4-00 St. . Die Versuchsbedingungen
und die erhaltenen Resultate sind in Tabelle IV angegeben. Die optimale Temperatur ist die Temperatur, bei
der die HCl-Umwandlungen maximal sind. Die HCl-Umwandlungen
für die Versuche 1, 2 und 3 waren 86 #, 90 # bzw. 81 #. Die
Oberflächen der Vorläufer der Versuche 1, 2 und 3 wai-en
ρ
118, 96 bzw. 84 m /g; die Porenvolumina waren 0,33, 0,38
118, 96 bzw. 84 m /g; die Porenvolumina waren 0,33, 0,38
p -7
bzw. 0,38 m /g; die wahren Dichten waren ca. 3,21 g/ciir und
die scheinbaren Dichten waren 1,6, 1,4- bzw. 1,5 g/cm . Die
Versuchsbedingungen und die Resultate sind in der Tabelle IV angegeben.
409833/1072
Ver such Nr. |
Katalysator (empirische Formel) |
Kalzinie- rungstem pera tür des Kata lysators (0G) |
Kataly- ; satorvor- 1aufer |
Kalzinie- rungstem- peratur des Vor läufers (0G) |
Spinell, wie oben definiert |
opti male Tempe ratur (0C) |
verbrann- ; tes CoHm bei der optimalen Temperatur |
Reinheit des EDC (ß G/G) |
1 | CuO 0,08 | |||||||
MgO 0,42 | 400 | MgO 0,5 | 600 | 13 | 248 | 7,05 | 96,7 | |
Al2O3 1,00 | AIoO, 1,0 d 0 |
|||||||
2 | CuO 0,08 | |||||||
MgO 1,92 | 400 | MgO 1,O | 600 | 13 | 251 | 1,74 | 98,7 | |
AIoO, 1,00 d t> |
Al2O3 1,0 | |||||||
3 | CuO 0,08 | |||||||
MgO 1,92 | 400 | MgO 2,0 | 600 | 11 | 257 | 1,30 | 98,9 | |
AIoO, 1,00 d O 7 |
AIoO, 1,0 d ρ * |
• |
Sine Reihe von Versuchen wurde mit ähnlich hergestellten
Katalysatoren durchgeführt, die jeweils 10 Gew.—j6 Kupfer
enthielten, aber verschiedene Atomverhältnisse von Magnesium
zu Kupfer enthielten. Die Bedingungen der Versuche und die erhaltenen Resultate sind in der Tabelle V angegeben.
Die HCl-Umwandlungen für die Versuche 4, 5 und 6
waren 97, 99 bzw. 97 #. Die EDC-Reinheit war
> 99 %. Die Oberflächen der Vorläufer der Versuche 4, 5 und 6 waren
ρ
118, 107 bzw. 84 m /g; die Porenvolumina waren O,3O, 0,41 bzw. 0,38 cnr/g; ihre wahren Dichten waren ca. 3r1, 3»3 bz\tf. 3j3 g/cnr und ihre scheinbaren Dichten waren ungefähr 1,6, 1,4 bzw. 1,5.
118, 107 bzw. 84 m /g; die Porenvolumina waren O,3O, 0,41 bzw. 0,38 cnr/g; ihre wahren Dichten waren ca. 3r1, 3»3 bz\tf. 3j3 g/cnr und ihre scheinbaren Dichten waren ungefähr 1,6, 1,4 bzw. 1,5.
409833/1072
O CD OO CaJ Ca)
O -J KJ
Ver such Nr. |
Katalysator | Kalsinie- rungstem- peratur des Kata lysators (0C) |
■ | 400 | Kataly- sator- vorläu- fer |
Kalainie- rungstem peratur des Vor läufers. (0C) |
Spinell, wie oben definiert (JlS) |
opti male Tempe ratur (0C) |
verbrann- bei der optimalen Temperatur |
verbrann- . tes C2H^ : bei 2250C ! |
0,25 CuO | ||||||||||
0,38 MgO | 400 | MgO.2Al2O5 | 400 | 13 | 225 | 5,13 | 5,1 i | |||
1,00 Al2O5 | ||||||||||
5 | 0,25 CuO | |||||||||
0,82 MgO | 400 | MgO.Al2O5 | 600 | 13 | 238 | 2,86 | 0,8 | |||
1,00 Al2O5 | ||||||||||
6 | 0,33 CuO | |||||||||
1,67 MgO | 2MgO.Al2O5 | 600 | 11 | 26 | 4,56 | 0,2 | ||||
1,00 Al2O5 |
j^ ο σ
Zum Vergleich-wurde der Versuch 7 mit einem herkömmlichen
Katalysator ausgeführt, der aus CuCl2 auf einem Aluminium-'
oxidträger bestand und 10 Gew.-^ Cu enthielt. Die HCl-Umwandlung
war 98 %· Die Resultate sind in der Tabelle VI angegeben.
Ver such Kr. |
Kataly sator ' |
Vor läufer |
: ι opti- : verbranntes j verbranntes male C2H^ bei der! OgH^ bei 225°C ?§"?· . optimalen · | (#) ^ ' ■ Temperatur \ |
7 | herkömm lich |
Al2O. j 215 5,4- j 6,5 ; I |
Bei den Katalysatoren, die Kupfer, Magnesium und Aluminium enthielten, fand kein Verlust durch Verflüchtigung statt,
außerdem konnten keinerlei Klebxägkeitsprobleme beim Gebrauch festgestellt werden. Es war offensichtlich, daß durch
Zunahme des Magnesiumgehalts das Verbrennen abnahm und die Temperatur stieg, bei der die HCl-Umwandlung maximal war.
Die EDC-Reinheit war höher bei den höheren Temperaturen. Ein besonders wirksamer Katalysator war der, der ein Atomverhältnis
von Magnesium zu Aluminium von 1:2 besaß.
Kata^ysatoren für die Verwendung beim erfindungsgemaßen Verfahren,
die alle einen hohen Gewichtsprozentsatz Cu enthielten, wurden wie folgt hergestellt:
409833/ 1072
(1) Dieser Katalysator wurde duz*ch gemeinsame Ausfällung
bei Raumtemperatur (ca. 200C) aus den Nitraten von
Magnesium und Aluminium mittels Ammoniumhydroxid, Trocknen und Kalzinieren bei 600 C sowie anschließender
Behandlung mit Kupfernitratlösung und Kalzinierung bei 600 C hergestellt, wie es in Beispiel 1 beschrieben
ist. Der Katalysator enthielt 10 # Cu, 12,4 % Mg und 33,3 & Al (entsprechend CuO 0,25, MgO
0,82 und Al2O5 1,00).
(2) Dieser Katalysator wurde dadurch hergestellt, daß Aluminiumoxid mit einer wäßrigen Magnesiumnitratlösung
imprägniert, getrocknet und bei einer Temperatur von 600 C kalziniert wurde, um ein Material mit
der Zusammensetzung MgO.2AIoO7- herzustellen. Letzteres
wurde dann mit einer wäßrigen Losung von Kupfernitrat behandelt, filtriert, getrocknet und bei 6000C
kalziniert. Dieser Katalysator enthielt 9,3 % Cu,
5,2 % Kg und 35,8 % Al (entsprechend CuO 0,22, MgO
0,32 und Al2O5 1,00).
(3) Dieser Katalysator wurde hergestellt durch Imprägnieren von Aluminiumoxid nit einer wäßrigen Lösung, die
Magnesium— und Aluminiumnitrat enthielt, Trocknen und Kalzinieren bei 6000C, so daß ein Material der Zusammensetzung
MgO 0,6 und Al2O-. 1,00 erhalten wurde.
Letzteres wurde dann mit einer wäßrigen Lösung von Kupfernitrat behandelt, getrocknet und bei 400 C
kalziniert. Der Katalysator enthielt 11,6 % Cu,
6,δ % Mg und 35,5 # Al (entsprechend CuO 0,28, MgO
0,43 und Al2O5 1,00).
Der Katalysator v/urde bei der Oxychlorierung von Äthylen in
einem Wirbelbett verwendet, wobei eine Beschickung aus
409833/ 1 072
p^p im Verhältnis von 1:1,9:3 und eine stündliche
Gasraumgeschwindigkeit von 400 St.~ verwendet wurde. Die Versuchsbedingungen und die erhaltenen Resultate sind in
der Tabelle VII angegeben.
Optimale Tempera tur für die HCl- Umwand- lung (OC) |
Tabelle | VII | Reinheit des EDG (# G/G) i |
|
238· 241 238 |
99,0 99,0 99,3 |
|||
Kataly- \ sator- herstel- lung |
Verbranntes | Umgewandel tes HGl |
||
1 - 2 3 |
2,86 2,46 5·,Ο7 |
98,8 95,9 99,7 |
||
Zum Vergleich wurde ein Versuch (4·) ausgeführt, wobei Aluminiumoxid
mit einer wäßrigen Lösung, die Kupferchlorid und Kagnesiunchlorid enthielt, imprägniert, filtriert und bei
0
1200C getrocknet wurde. Der Katalysator enthielt 10
Cu und 2,4 Gew.-% Mg. Die Resultate sind in der Folge angegeben:
409833/ 1072
': Katalysator—
herstellung
herstellung
Optimale Temperatur für die HCl-Umwandlung
(0C)
(0C)
Verbranntes Umgewandeltes HCl
Reinheit des : EDC
W G/G) ;
237
97,1
98,6
409833/ 1
Claims (25)
1. Verfahren für die katalytische Oxyhalogenierung von
Kohlenwasserstoffen oder halogenierten Kohlenwasserstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Oxyhaltfgenierungsreaktion
in Gegenv/art eines Katalysators ausführt, der aus einem innigen Gemisch der Oxide von Magnesium, Aluminium
und Kupfer.besteht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgangsmaterial ein Kohlenwasserstoff mit 1 bis 4- Kohlenstoffatomen
oder ein chloriertes Derivat davon verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Äthylen verwendet wird.
4-. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
eine Reaktioi
v/endet wird.
v/endet wird.
eine Reaktionstemperatur im Bereich von 2000C bis 35O0C ver-
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator einen Anteil Magnesiumoxid
(MgO) enthält, der im Bereich von 0,25 bis 2,0 Mol je KoI Aluminiumoxid (AIpO*) liegt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator einen Anteil an Magnesiumoxid (MgO) enthält,
der im Bereich von 0,9 bis 1,1 Mol je Mol Aluminiumoxid (Al2O5) liegt.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der Katalysator nicht mehr als.
% Spinell struktur enthält.
409833/ 1072
8. Verfahren nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß
der Katalysator nicht mehr als 25 # Spinellstruktur enthält.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Katalysator 1 bis 50 Atomanteile
Kupfer je 100 Atomanteile Magnesium vorliegen.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
im Katalysator M- bis 25 Atomanteile Kupfer je 100 Atomanteile
Magnesium vorliegen.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Katalysator 3 bis 15 Atomanteile Kupfer je 100 Atomanteile
Kagnesium vorliegen.
12. Oxychlorierungskatalysator, dadurch gekennzeichnet, daß
er aus einem innigen Gemisch der Oxide von Magnesium, Aluminium und Kupfer besteht, wobei der Anteil an Magnesiumoxid
(MgO) im Bereich von 0,25 bis 2,0 Mol je Mol Aluminiumoxid (Al2O5) liegt.
13. Oxychlorierungskatalysator nach Anspruch 12, dadurch
gekennzeichnet, daß der Anteil an Magnesiumoxid (MgO) im Bereich von 0,9 bis 1,1 Mol je Mol Aluminiumoxid (AIpO,.)
liegt.
14-, Oxychlorierungskatalysator nach Anspruch 12 / oder 13,
dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator nicht mehr als 40 cp Spinell struktur enthält.
15. Oxychlorierungskatalysator nach Anspruch 14, dadurch
gekennzeichnet, daß der Katalysator nicht mehr als 25 % Spinellstruktur enthält.
409833/1072
16. Oxychlorierungskatalysator nach einem der Ansprüche
12 bis 15j dadurch gekennzeichnet, daß im Katalysator
12 bis 15j dadurch gekennzeichnet, daß im Katalysator
1 bis 50 atomare Anteile Kupfer je 100 atomare Anteile
Magnesium vorliegen.
17. Oxychlorierungskatalysator nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß im Katalysator 4 bis 25 atomare Anteile
Kupfer je 100 atomare Anteile Magnesium vorliegen.
13. Oxychlorierungskatalysator nach Anspruch 17, dadurch
gekennzeichnet, daß im Katalysator 3 bis 15 atomare Anteile
Kupfer je 100 atomare Anteile Magnesium vorliegen.
19. Verfahren zur Herstellung eines Oxychlorierungskatalysators
nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß zwei der hydratisieren Oxide aus wäßrigen Lösungen
ihrer Salze ausgefällt, getrocknet und bei Temperaturen im Bereich von JOO0G bis 7000C kalziniert werden, um
ein gemischtes Oxid herzustellen, welches dann mit einer
Lösung eines Salzes des dritten Metalls behandelt und abschließend wieder bei einer Temperatur im Bereich von 3000C bis 7000C kalziniert wird.
Lösung eines Salzes des dritten Metalls behandelt und abschließend wieder bei einer Temperatur im Bereich von 3000C bis 7000C kalziniert wird.
20. Verfahren zur Herstellung eines Oxychlorierungskatalysators nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet,
daß man ein inniges Gemisch der Oxide von Magnesium und Aluminium mit einer wäßrigen Lösung eines Kupfersalzes
behandelt, und daß man es hierauf bei einer Temperatur im Bereich von 3000C bis 7000C kalziniert.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst hydratisierte Oxide von Aluminium und Magnesium hergestellt werden, worauf dann Kupferoxid
eingeführt wird.
409833/1072
- 50 -
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 oder 21, dadurch
gekennzeichnet, daß als Fällungsmittel ein Alkalimetallhydroxid
verv/endet wird und daß die Ausfällung sorgfältig gewaschen wird,
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 oder 21, dadurch
0;el:ennzeichnet, daß als Ausfällungsmittel Ammoniumhydroxid
verv/endet wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Kalzxnierungstemperatur im Bereich von 35O0C bis 6000C verwendet wird.
25. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß Aluminiumoxid mit einer Lösung eines in das Oxid zersetzlichen
Magnesiumsalzes imprägniert, getrocknet und kalziniert wird, und daß es dann mit einer Lösung eines Kupfersalzes behandelt,
getrocknet und wieder kalziniert wird.
PATENT ANWÄLTi
ÜÜS?*
409833/1072
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB111873*[A GB1439171A (en) | 1973-01-09 | 1973-01-09 | Oxyhalogenation process |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2400905A1 true DE2400905A1 (de) | 1974-08-15 |
DE2400905C2 DE2400905C2 (de) | 1983-08-04 |
Family
ID=9716478
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2400905A Expired DE2400905C2 (de) | 1973-01-09 | 1974-01-09 | Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dichloräthan durch Oxychlorierung von Äthylen |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4273678A (de) |
JP (2) | JPS537403B2 (de) |
AT (1) | AT344666B (de) |
BE (1) | BE809449A (de) |
BR (1) | BR7400114D0 (de) |
CA (1) | CA1018548A (de) |
CH (1) | CH605491A5 (de) |
DE (1) | DE2400905C2 (de) |
FR (1) | FR2213260B1 (de) |
GB (1) | GB1439171A (de) |
IN (1) | IN141246B (de) |
IT (1) | IT1006772B (de) |
NL (1) | NL176773C (de) |
ZA (1) | ZA739688B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2403991A1 (fr) * | 1977-09-22 | 1979-04-20 | Philagro Sa | Procede de deshalogenation d'amines aromatiques halogenees |
JPS5781833A (en) * | 1980-11-11 | 1982-05-22 | Tokuyama Soda Co Ltd | Catalyst for oxyhalogenation |
DE3173077D1 (en) * | 1981-01-15 | 1986-01-09 | Ici Plc | Catalyst, catalyst support and oxychlorination process |
JPS604584Y2 (ja) * | 1981-06-17 | 1985-02-09 | 三菱重工業株式会社 | ガス混合装置 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2327174A (en) * | 1940-08-21 | 1943-08-17 | Du Pont | Preparation of halogenated olefins |
US2379414A (en) * | 1942-10-12 | 1945-07-03 | Du Pont | Manufacture of unsaturated halogen-containing compounds |
US3374183A (en) * | 1961-03-30 | 1968-03-19 | Ethyl Corp | Copper oxide-alumina catalyst composition |
BE636856A (de) * | 1962-09-01 | 1900-01-01 | ||
FR1420589A (fr) * | 1964-10-30 | 1965-12-10 | Solvay | Procédé de fabrication d'hydrocarbures chlorés |
US3461084A (en) * | 1965-11-10 | 1969-08-12 | Monsanto Co | Cupric chloride-alumina catalyst |
US3624170A (en) * | 1966-09-16 | 1971-11-30 | Toyo Soda Mfg Co Ltd | Process for oxychlorination of ethylene |
-
1973
- 1973-01-09 GB GB111873*[A patent/GB1439171A/en not_active Expired
- 1973-12-27 ZA ZA739688A patent/ZA739688B/xx unknown
- 1973-12-31 IN IN2838/CCAL/1973A patent/IN141246B/en unknown
-
1974
- 1974-01-07 BE BE139565A patent/BE809449A/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-01-07 IT IT19159/74A patent/IT1006772B/it active
- 1974-01-08 NL NLAANVRAGE7400234,A patent/NL176773C/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-01-08 FR FR7400539A patent/FR2213260B1/fr not_active Expired
- 1974-01-08 CA CA189,654A patent/CA1018548A/en not_active Expired
- 1974-01-09 AT AT14374A patent/AT344666B/de not_active IP Right Cessation
- 1974-01-09 CH CH24474A patent/CH605491A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-01-09 DE DE2400905A patent/DE2400905C2/de not_active Expired
- 1974-01-09 BR BR114/74A patent/BR7400114D0/pt unknown
- 1974-01-09 JP JP541974A patent/JPS537403B2/ja not_active Expired
-
1977
- 1977-08-19 JP JP9880177A patent/JPS5322182A/ja active Pending
-
1979
- 1979-05-11 US US06/038,076 patent/US4273678A/en not_active Expired - Lifetime
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH605491A5 (de) | 1978-09-29 |
US4273678A (en) | 1981-06-16 |
NL7400234A (de) | 1974-07-11 |
FR2213260A1 (de) | 1974-08-02 |
AU6410874A (en) | 1975-07-03 |
BE809449A (fr) | 1974-07-08 |
BR7400114D0 (pt) | 1974-08-22 |
AT344666B (de) | 1978-08-10 |
JPS537403B2 (de) | 1978-03-17 |
FR2213260B1 (de) | 1977-06-10 |
IN141246B (de) | 1977-02-05 |
NL176773C (nl) | 1985-06-03 |
GB1439171A (en) | 1976-06-09 |
NL176773B (nl) | 1985-01-02 |
DE2400905C2 (de) | 1983-08-04 |
ATA14374A (de) | 1977-12-15 |
IT1006772B (it) | 1976-10-20 |
JPS4995904A (de) | 1974-09-11 |
ZA739688B (en) | 1974-11-27 |
CA1018548A (en) | 1977-10-04 |
JPS5322182A (en) | 1978-03-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69105924T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,1,1,2-Tetrafluorethan. | |
DE60017590T2 (de) | Verfahren zur umwandlung von ethylen zu vinylchlorid und katalysatorzusammensetzungen verwendbar für solches verfahren | |
DE69233583T2 (de) | Verfahren zum Fluorieren | |
DE2302658C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kupfer-Trägerkatalysators | |
DE2748097C3 (de) | Verfahren zur herstellung von primaeren, gesaettigten und geradkettigen alkoholen | |
DE3880179T2 (de) | Zusammensetzung aus Erdalkalimetallspinell und Kaolintonmineralien sowie Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung. | |
DE69415748T2 (de) | Auf Chrom basierter Fluorierungskatalysator, Verfahren zur Herstellung dieses Katalysators und Fluorierungsverfahren mittels dieses Katalysators | |
DE69407870T2 (de) | Fluorierungskatalysator und Fluorierungsverfahren | |
DE2757788C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dimethyläther | |
DE69406525T2 (de) | Fluorierung in der Gasphase mittels kristallisierter Katalysatoren | |
DE69811479T2 (de) | Verfahren zur herstellung halogenierter kohlenwasserstoffe | |
DE112017005604T5 (de) | Sr-Ce-Yb-O-KATALYSATOREN FÜR DIE OXIDATIVE KOPPLUNG VON METHAN | |
DE19847656B4 (de) | Verwendung eines Ammonoxidationskatalysators bei der Herstellung von Acrylnitril oder Methacrylnitril aus Propan oder Isobutan durch Ammonoxidation | |
DE1493376C3 (de) | ||
DE2032098B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Chromoxidkatalysators zur Fluorierung von Kohlenwasserstoffen | |
DE19716337A1 (de) | Synthese von 1-Chlor-3,3,3-trifluorpropen und seine Fluorierung zu 1,1,1,3,3-Pentafluorpropan | |
DE4301470A1 (de) | Verfahren zur katalytischen Zersetzung von reinem oder in Gasgemischen enthaltenem Distickstoffmonoxid | |
DD142707A5 (de) | Verfahren zur herstellung von essigsaeure,aethanol und acetaldehyd | |
EP0850212A1 (de) | Verfahren zur herstellung von methanol und katalysator dafür | |
DE2744136A1 (de) | Verfahren zur herstellung von alkenylsubstituierten aromatischen verbindungen und hierfuer verwendbarer katalysator | |
DE2058004A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Nitrils | |
DE69212306T2 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-chlor-1,1,1,2-tetrafluorethan und pentafluorethan | |
DE2935903A1 (de) | Oxidationskatalysator und seine verwendung bei einem verfahren zur herstellung von methacrolein | |
DE2224160B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren für die Herstellung von Pyridin und 3-Methylpyridin | |
EP0548481A1 (de) | Verwendung von Kupferoxid-Aluminiumoxid-Magnesiumoxid-Katalysatoren zur Konvertierung von Kohlenmonoxid |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: C07C 19/045 |
|
8126 | Change of the secondary classification |
Ipc: B01J 23/76 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |