DE3209980A1 - Verfahren zur herstellung einer nockenwelle - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer nockenwelle

Info

Publication number
DE3209980A1
DE3209980A1 DE19823209980 DE3209980A DE3209980A1 DE 3209980 A1 DE3209980 A1 DE 3209980A1 DE 19823209980 DE19823209980 DE 19823209980 DE 3209980 A DE3209980 A DE 3209980A DE 3209980 A1 DE3209980 A1 DE 3209980A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
hollow shaft
camshaft
shaft
holes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823209980
Other languages
English (en)
Other versions
DE3209980C2 (de
Inventor
Matsuzaki Hanyu Michiyoshi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Piston Ring Co Ltd
Original Assignee
Nippon Piston Ring Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Piston Ring Co Ltd filed Critical Nippon Piston Ring Co Ltd
Publication of DE3209980A1 publication Critical patent/DE3209980A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3209980C2 publication Critical patent/DE3209980C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F7/00Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
    • B22F7/06Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools
    • B22F7/062Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools involving the connection or repairing of preformed parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H53/00Cams ; Non-rotary cams; or cam-followers, e.g. rollers for gearing mechanisms
    • F16H53/02Single-track cams for single-revolution cycles; Camshafts with such cams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2301/00Using particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung einer Nockenwelle
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Nockenwelle für die Betätigung von Ventilen in einer Brennkraftmaschine und insbesondere einer Nockenwelle mit Öffnungen zur Zufuhr von Öl.
Eine Nockenwelle wird üblicherweise durch Gießen oder Schmieden hergestellt, was jedoch eine komplizierte Gießform und einen hohen Zeitaufwand für die Nockenbildung sowie maschinelle Bearbeitung erforderlich macht, weshalb sie ein teueres Produkt ist. Eine Brennkraftmaschine wird heutzutage gerne mit einer größeren Anzahl von Zylinder ausgestattet, um eine höhere Geschwindigkeit und eine höhere leistung zu bieten, sie muß jedoch vom Standpunkt der Energieersparnis ein geringes Gewicht aufweisen. Eine in der einschlägigen Technik bekannte gegossene Nockenwelle erfüllt diese Forderungen nicht.
3209930
Es wurde deshalb vorgeschlagen, Nocken, Lager und andere Teile einer Nockenwelle aus einer Sinterlegierung zu formen und sie an eine Welle zu schweißen oder hart anzulöten. Beim Schweißen werden jedoch meist auf Grund von Wärmespannung Formänderungen hervorgerufen, während das Hartlöten die Bildung jeglichen ausreichend engen Kontakts vermissen läßt.
Es ist auch bekannt, Teile von Nockenwellen, die vorgegebene Profile, haben, durch Pressen von Sinterlegierungspulver zu bilden, diese an einer Welle zu positionieren und sie einheitlich oder einstückig mit der Welle durch Schmelzsinterung zu verbinden. Das Positionieren der gepreßten Produkte an der Welle schließt jedoch sehr viel Schwierigkeiten ein, da die Produkte dazu neigen, leicht zusammenzubrechen, was die Produktivität verschlechtert.
Die japanische Patent-Offenlegungsschrift Nr. 51-34 318/ 1976 offenbart beispielsweise, daß die Nocken und Lager unabhängig von der Mittelxielle gebildet werden. Jeder der Nocken und jedes der Lager wird mit einer Öffnung von rechteckigem Querschnitt versehen, um das Teil auf der Welle, die einen entsprechenden Querschnitt aufweist, so daß das Positionieren der Nocken und Lager mit Bezug zur Welle zu erreichen ist, anzubringen. Die japanische Patent-Offenlegungsschrift Nr. 54-102 209/ I979 beschreibt ein Schmelzsintern, um die Nocken mit der Welle zu verbinden. Nach diesem Verfahren dürfte es ziemlich schwierig sein, eine genaue Winkel-Lagebe-
^Q Ziehung zwischen den Nocken und der Welle zu erhalten.
Ein Hartlötverfahren, um den Nocken an der Welle festzulegen, offenbart die japanische Patent-Offenlegungsschrift Nr. 54-86 456/1979.
Es ist ein Ziel der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung einer Nockenwelle aufzuzeigen, nach welchem die oben erläuterten Nachteile des Standes der Technik ausgeschaltet werden.
Erfindungsgemäß werden durch Pressen oder Verdichten geformte Nockenwellenteile in einer festen Phase gesintert, bevor sie an einer hohlen Welle in ihre Lage gebracht werden. Deshalb sind sie fest genug, um bei ihrem Positionieren auf der Welle nicht zusammenzubrechen. Jeder der Nockenkörper xfird mit Ölbohrungen oder -löchern versehen, um das Einsetzen einer Ölzufuhrröhre hierdurch zu ermöglichen. Auch die Hohlwelle wird mit solchen Ölbohrungen, die jeweils rechtwinklig zur Axialerst-reckung der Welle so verlaufen, daß die Ölbohrungen mit dem Hohlraum der Welle in Verbindung stehen, ausgestattet. Die Lage der Nocken mit Bezug zur Welle kann durch Ausrichten des Öllochs des Nockenkörpers mit einer der Bohrungen der Hohlwelle und durch Einsetzen der Ölzufuhrröhren in diese Öffnungen bestimmt werden. Nach Abschluß des Zusammenbaus wird die gesamte Anordnung einer Schmelzsinterung unterworfen, um die Teile einstückig miteinander zu verbinden. Wenn es notwendig ist, kann mit Hilfe eines Infiltrationsagens (Tränkungsmittel) ein hoher Grad an Bindekraft und Präzision erreicht werden.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung erläutert.
In dieser zeit£:
25
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Frontansicht einer Nockenwelle gemäß der Erfindung;
Fig. 2 den Schnitt nach der Linie II - II in der Fig.l; Fig. 3 den Schnitt nach der Linie III - III in der Fig.l;
Fig. k eine teilweise geschnittene Frontansicht einer gegenüber Fig. 1 abgewandelten Ausführungsform gemäß der Erfindung, wobei die verschiedenen Teile mit der Welle noch einstückig mittels
Schmelzsinterung zu verbinden sind. 35
32uyaau
Die in Fig. 1 gezeigte Nockenwelle 1 ist mit Hilfe eines Verfahrens gemäß der Erfindung gefertigt worden. Die Nockenwelle 1 umfaßt eine hohle Welle 2, Nocken 3f Lager 4 und andere Nockenwellenteile. Wie die Fig. 2 und 3 erkennen lassen, sind die Nocken 3 und Lager 4 in innigem Kontakt mit der Außenumfangsfläche 2a der Hohlwelle 2. Jeder Nocken 3 hat ein Ölzufuhrloch 5, das mit einemÖlzufuhrloch 5a in der Hohlwelle 2 fluchtet, und jedes Lager 4 hat gleicherweise ein Ölzufuhrloch 6, das mit einem Ölzufuhrloch 6a in der Hohlwelle 2 fluchtet. Die Löcher 5 und 5a verlaufen zwischen der Innenfläche 2b der Hohlwelle 2 und der Gleitfläche 3a des Nockens 3j die Löcher 6 und 6a verlaufen zwischen der Innenfläche 2b der Welle 2 und der Gleitfläche 4a des Lagers 4.
In den Löchern 5, 5« ist eine Röhre 7 angeordnet, deren Stirnflächen einerseits nahe der Innenfläche 2b der Hohlwelle 2 und andererseits nahe der Gleitfläche 3a jedes Nockens 3 enden. Gleicherweiso befindet sich in den Löehern 6 und 6a eine Röhre 7, deren Stirnflächen einerseits nahe der Innenfläche 2b der Hohlwelle 2 und andererseits nahe der Gleitfläche 4a jedes Lagers 4 enden. Die Röhren 7 dienen dazu, sicherzustellen, daß die Nokken 3 und Lager 4 mit Bezug zur Hohlwelle 2 korrekt in Stellung gebracht sind, worauf noch eingegangen werden wird. Die Nockenwelle 1 dreht während des Betriebs eines Motors dauernd und erzeugt eine Zentrifugalkraft, um das Schmiermittel von der Hohlwelle 2 zu den Gleitflächen 3a und 4a durch die Röhren 7 zu fördern, so daß
die an den Gleitflächen anliegenden Motorventile geschmiert werden.
Die oben beschriebene Nockenwelle wird gemäß der Erfindung, wie folgt, gefertigt. Die Nocken 3 und Lager 4
haben vorgegebene Profile und werden durch Pressen eines Sinterlegierungspulvers gebildet. Sie werden bei einer vorgeschriebenen Temperatur in einer festen Phase
gesintert, bevor sie an der Hohlwelle 2 angebracht werden. Die Ölzufuhrlöeher 5 und 6 werden in den Nocken 3 bzw. Lagern 4 ausgestaltet, während die Hohlwelle 2 die Löcher 5a und 6a erhält, welche zu den Löchern 5, 6 ausrichtbar sind. Üblicherweise besteht die Hohlwelle 2 aus Stahl. Die Nocken 3 und Lager 4 werden auf der Hohlwelle 2 so angebracht, daß die Löcher 5, 6 mit den Löchern 5a bzw. 6a zum Fluchten kommen. Dann werden die Röhren 7» die aus Stahl gefertigt sind, in die Löcher 5» 5a und 6, 6a eingesetzt, um die Nocken 3 und Lager 4 in ihren Lagen mit Bezug zur Hohlwelle 2 zu befestigen. Die auf diese Weise zusammengebaute Nockenwelle 2 wird bei vorgegebener Temperatur in einer flüssigen Phase gesintert, so daß die Nocken 3 und Lager k einstückig mit der Hohlwelle 2 vereinigt werden.
Wenn es erwünscht ist, die verschiedenen Teile noch fester zu verbinden, so ist es nützlich und vorteilhaft, einen Ring 8 aus einem Infiltrationsagens zu verwenden, wobei der Ring einen Innendurchmesser hat, der im wesentlichen dem Außendurchmesser der Hohlwelle 2 gleich ist. Der Ring 8 wird, wie Fig. k zeigt, in Kontakt mit jeder Seite des betreffenden Teils angeordnet. Das Infiltrationsagens (Ring) 8 kann Kupfer oder eine Kupferlegierung enthalten und wird durch Infiltration zwischen jedem Teil und der Hohlwelle 2 während des Schmelzsinterungsvorgangs an- bzw. eingebracht.
Eine kurze Nockenwelle, die beispielsweise bei einem ^O kleinen Zweirad-Motorfahrzeug zur Anwendung kommt, kann eine hohle, durch Sintern gebildete Welle, die Ölzufuhröffnungen hat, umfassen. Die gesinterte Welle kann mit Nocken, Lagern und anderen Teilen noch inniger verbunden werden und trägt zur Verringerung des Gesamtgewichts der Nockenwelle bei.
Λ-
Leerseite

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    1» Verfahren zur Herstellung einer Nockenwelle, gekennzeichnet
    - durch Formen von Nockenwellenteilen (3» 4) mit vorgegebenen Profilen durch Pressen von Pulvern einer Sinterlegierung;
    - durch Sintern der Teile in einer festen Phase;
    - durch Ausbilden von Ölzufuhrlöchern (5» 6) in den Teilen (2, 3);
    - durch Positionieren der Teile auf -einer hohlen Welle (2), die mit entsprechenden Ölzufuhrlöchern (5a, 6a) versehen ist, so daß die Löcher der Teile mit den Löchern eier Hohlwelle ausrichtbar sind;
    - durch Einsetzen·einer Röhre (7) durch ein Ölzufuhrloch in jedem der Teile und ein damit fluchtendes Ölzufuhrloch der Hohlwelle;
    - durch Sintern der Teile sowie der Hohlwelle für deren einstückige Verbindung miteinander in einer flüssigen Phase.
    3 2 O 9 y B U
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch Anbringen eines Infiltrationsagens (8) an jeder Seite eines jeden der auf der Hohlwelle (2) angeordneten Teile (3, ^) und durch Infiltrieren des Agens zwischen die Teile sowie die Hohlwelle während des Sinterns in flüssiger Phase.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlwelle aus Stahl besteht.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch
    gekennzeichnet, daß jedes der Ölzufuhrlöcher (5a, 6a) der Hohlwelle (2) rechtwinklig zur axialen Richtung der Welle verläuft und mit einem Hohlraum dieser in Verbindung steht.
  5. 5· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch
    gekennzeichnet, daß die Röhre (7) aus Stahl besteht.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Infiltrationsagens (8) Kupfer oder eine Kupferlegierung ist und eine Ringförm hat.
DE3209980A 1981-03-19 1982-03-18 Verfahren zum Herstellen einer Nockenwelle Expired DE3209980C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56040196A JPS57154556A (en) 1981-03-19 1981-03-19 Manufacturing method of cam shaft

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3209980A1 true DE3209980A1 (de) 1982-10-14
DE3209980C2 DE3209980C2 (de) 1984-08-09

Family

ID=12574023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3209980A Expired DE3209980C2 (de) 1981-03-19 1982-03-18 Verfahren zum Herstellen einer Nockenwelle

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS57154556A (de)
DE (1) DE3209980C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3504212A1 (de) * 1984-02-07 1985-08-08 Nippon Piston Ring Co., Ltd., Tokio/Tokyo Verfahren zum herstellen einer steuerwelle
DE3506275A1 (de) * 1984-02-24 1985-08-29 Mazda Motor Corp., Hiroshima Verfahren zum verbinden von poroesen metallkoerpern und nach dem verfahren hergestelltes produkt
DE3812353A1 (de) * 1987-05-07 1988-11-17 Fischer Ag Georg Verfahren und einrichtung zur herstellung einer verbundnockenwelle
DE3834401A1 (de) * 1988-10-10 1990-04-12 Sinterstahl Gmbh Verfahren zur herstellung einer rohrfoermigen nockenwelle
DE4118003A1 (de) * 1990-06-06 1991-12-12 Miba Sintermetall Ag Verfahren zum herstellen einer nockenwelle
DE4201695A1 (de) * 1991-02-13 1992-08-20 Miba Sintermetall Ag Verfahren zum herstellen eines formteiles durch sintern
DE4304391A1 (de) * 1993-02-13 1994-08-18 Schaeffler Waelzlager Kg Verfahren zur Herstellung von Leichtbauteilen
DE102009025023A1 (de) * 2009-06-10 2010-12-16 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Nockenwelle und entsprechende Nockenwelle

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59133816A (ja) * 1983-01-20 1984-08-01 Toshiba Corp クランク軸構造
JPS59162203A (ja) * 1983-03-08 1984-09-13 Nippon Piston Ring Co Ltd カムシヤフトの製造方法
JPS6033301A (ja) * 1983-08-03 1985-02-20 Nippon Piston Ring Co Ltd カムシャフトの製造方法
JPS6070108A (ja) * 1983-09-28 1985-04-20 Nippon Piston Ring Co Ltd カムシャフトの製造方法
JPS60139968A (ja) * 1983-12-28 1985-07-24 Nippon Piston Ring Co Ltd 組立カムシヤフトの製造方法
JPS60121553U (ja) * 1984-01-25 1985-08-16 日本ピストンリング株式会社 組立カムシヤフト
JPS60121552U (ja) * 1984-01-25 1985-08-16 日本ピストンリング株式会社 組立カムシヤフトの構成部品
JPS60172768A (ja) * 1984-02-14 1985-09-06 Nippon Piston Ring Co Ltd 組立てカムシヤフトの仮止め構造
JPS60149556U (ja) * 1984-03-16 1985-10-04 日本ピストンリング株式会社 組立カムシヤフト
CH670137A5 (de) * 1985-03-06 1989-05-12 Fischer Ag Georg Verfahren zur herstellung einer verbundnockenwelle.
CN107876781B (zh) * 2017-12-11 2019-12-13 慈溪市永力电动工具有限公司 一种基于粉末烧结的轴类零件复合制造方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1408145A (en) * 1920-12-16 1922-02-28 Corning Glass Works Glass
DE2724053A1 (de) * 1976-05-28 1977-12-15 Skf Ind Trading & Dev Verfahren zur herstellung von gegenstaenden aus metallpulver mit inneren hohlraeumen
DE2851141A1 (de) * 1978-01-31 1979-08-02 Toyota Motor Co Ltd Verfahren zum herstellen einer verbindung eines passelementes mit einer welle, achse o.dgl.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1408145A (en) * 1920-12-16 1922-02-28 Corning Glass Works Glass
DE2724053A1 (de) * 1976-05-28 1977-12-15 Skf Ind Trading & Dev Verfahren zur herstellung von gegenstaenden aus metallpulver mit inneren hohlraeumen
DE2851141A1 (de) * 1978-01-31 1979-08-02 Toyota Motor Co Ltd Verfahren zum herstellen einer verbindung eines passelementes mit einer welle, achse o.dgl.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
F. Eisenkolb, Fortschritte der Pulver- metallurgie, Bd.II, S.125-129 *

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3504212A1 (de) * 1984-02-07 1985-08-08 Nippon Piston Ring Co., Ltd., Tokio/Tokyo Verfahren zum herstellen einer steuerwelle
DE3506275A1 (de) * 1984-02-24 1985-08-29 Mazda Motor Corp., Hiroshima Verfahren zum verbinden von poroesen metallkoerpern und nach dem verfahren hergestelltes produkt
DE3506275C2 (de) * 1984-02-24 1988-12-29 Mazda Motor Corp., Hiroshima, Jp
DE3812353A1 (de) * 1987-05-07 1988-11-17 Fischer Ag Georg Verfahren und einrichtung zur herstellung einer verbundnockenwelle
DE3834401A1 (de) * 1988-10-10 1990-04-12 Sinterstahl Gmbh Verfahren zur herstellung einer rohrfoermigen nockenwelle
FR2662962A1 (fr) * 1990-06-06 1991-12-13 Miba Sintermetall Ag Procede pour la fabrication d'un arbre a cames.
DE4118003A1 (de) * 1990-06-06 1991-12-12 Miba Sintermetall Ag Verfahren zum herstellen einer nockenwelle
DE4118003C2 (de) * 1990-06-06 1994-01-13 Miba Sintermetall Ag Verfahren zum Herstellen einer aus Sinterformteilen und einer Grundwelle zusammengesetzten Nockenwelle
DE4201695A1 (de) * 1991-02-13 1992-08-20 Miba Sintermetall Ag Verfahren zum herstellen eines formteiles durch sintern
US5273710A (en) * 1991-02-13 1993-12-28 Miba Sintermetall Aktiengesellschaft Process of manufacturing a member having a shaft-receiving opening
DE4304391A1 (de) * 1993-02-13 1994-08-18 Schaeffler Waelzlager Kg Verfahren zur Herstellung von Leichtbauteilen
DE102009025023A1 (de) * 2009-06-10 2010-12-16 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Nockenwelle und entsprechende Nockenwelle
WO2010142266A1 (de) 2009-06-10 2010-12-16 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Verfahren zur herstellung einer nockenwelle und entsprechende nockenwelle
US8474136B2 (en) 2009-06-10 2013-07-02 Neumayer Tekfor Holding Gmbh Method for the fabrication of a camshaft and a corresponding camshaft

Also Published As

Publication number Publication date
DE3209980C2 (de) 1984-08-09
JPS57154556A (en) 1982-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3209980A1 (de) Verfahren zur herstellung einer nockenwelle
EP2726715B1 (de) Nockenwelle mit axial verschiebbarem nockenpaket
EP1287944B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Hohlkolbens für eine Kolbenmaschine
DE102004009074B3 (de) Gebauter Mehrfachnocken
DE4301140A1 (de)
CH670137A5 (de) Verfahren zur herstellung einer verbundnockenwelle.
DE3441235A1 (de) Kurbelwelle, insbesondere fuer kleinbenzinmotoren
DE102015007470A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Welle-Nabe-Verbindung
DE19744239A1 (de) Öffnungsfilter und Verfahren zur Herstellung einer Filteranordnung
DE3504212A1 (de) Verfahren zum herstellen einer steuerwelle
DE3515180C2 (de)
EP1475518A2 (de) Buchse für ein Hydraulikventil
DE102004008185A1 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Schaltbewegungen in einem Kraftfahrzeug-Schaltgetriebe und Verfahren zu deren Herstellung
DE10312475A1 (de) Nockenwelle
EP0315136B1 (de) Verfahren zur Herstellung von aufgebauten Kurbelwellen durch Aufweiten von in geteilten Zapfen angeordneten Hülsen
DE10208116B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung eines Gleitlagers
DE3206791C2 (de) Nockenwellenbaugruppe
DE2421240C3 (de) Gehäusemantel für eine Rotationskolben-Brennkraftmaschine
WO2015172985A1 (de) Lagerbrücke zur lagerung einer nockenwelle
DE2540421A1 (de) Zweiteiliger rotor fuer drehkolbenmotoren und verfahren zu seiner herstellung
DE19919493C2 (de) Verfahren zur Anordnung eines Einsatzteiles, insbesondere einer Buchse in einem Sinterteil
WO2004057214A1 (de) Leitrad für einen hydrodynamischen drehmomentwandler
DE3744886C2 (en) Mfg. composite crankshafts from sleeves widened in split pins
DE3209571A1 (de) Bauteil fuer ein universalgelenk und verfahren zur herstellung eines solchen bauteils
WO2009015964A1 (de) Getriebebauteil sowie verfahren zur herstellung des getriebebauteils

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee