DE3834401A1 - Verfahren zur herstellung einer rohrfoermigen nockenwelle - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer rohrfoermigen nockenwelle

Info

Publication number
DE3834401A1
DE3834401A1 DE3834401A DE3834401A DE3834401A1 DE 3834401 A1 DE3834401 A1 DE 3834401A1 DE 3834401 A DE3834401 A DE 3834401A DE 3834401 A DE3834401 A DE 3834401A DE 3834401 A1 DE3834401 A1 DE 3834401A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubular
shaft
manufacturing
cam
cams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3834401A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3834401C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PMG Fuessen GmbH
Original Assignee
Sinterstahl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sinterstahl GmbH filed Critical Sinterstahl GmbH
Priority to DE3834401A priority Critical patent/DE3834401A1/de
Priority to JP1258651A priority patent/JPH02141506A/ja
Priority to DE8989202500T priority patent/DE58901036D1/de
Priority to EP89202500A priority patent/EP0364028B1/de
Priority to US07/418,123 priority patent/US5016348A/en
Publication of DE3834401A1 publication Critical patent/DE3834401A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3834401C2 publication Critical patent/DE3834401C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F7/00Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
    • B22F7/06Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools
    • B22F7/08Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools with one or more parts not made from powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/12Both compacting and sintering
    • B22F3/1208Containers or coating used therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2301/00Using particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • Y10T29/49293Camshaft making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4998Combined manufacture including applying or shaping of fluent material
    • Y10T29/49982Coating
    • Y10T29/49984Coating and casting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer rohrförmigen Nockenwelle, insbesondere für eine Brennkraftmaschine, bei dem auf einer vorgefertigten rohrförmigen Welle einzelne Nocken nachträglich aufgebracht werden.
Nockenwellen werden üblicherweise massiv gegossen; die Nocken selbst werden durch Drehen und Schleifen auf Sollmaß gebracht. In den letzten Jahren wurden im Hinblick auf die Mehrventiltechnik leichte und hohlförmige Nocken­ wellen gefordert. Dies begünstigt konstruktiv die zentrale Schmierung und erlaubt Materialeinsparungen. In jüngster Zeit gibt es praktische Ansätze dafür, die Nockenwellen aus einzelnen Segmenten zusammenzusetzen. Dabei werden einzelne, rohrförmige Wellensegmente mit bereits fertig bearbeiteten Nocken zur Gesamtwelle zusammengesetzt, oder aber es werden einzelne Nocken auf ein einstückiges Wellenrohr aufgebracht und mit diesem durch Kleben, Löten oder mechanisch verbunden. Für das Verbinden von hohlförmiger Welle und vorgefertigten Nocken, sowie eventuell von Lagerelementen, sind eine Viel­ zahl von Verfahren vorbeschrieben.
Am gebräuchlichsten sind
  • - das Aufschrumpfen der Nocken auf die rohrförmige Welle,
  • - das Auffädeln der Nocken auf die Welle und das anschließende Aufweiten des Rohres über geeignete Druckmittel, z. B. mittels einer explosions­ artigen Hochgeschwindigkeitsumformung (DE-AS 22 32 438),
  • - das thermische Aufweiten unter gleichzeitigem Stauchen des Rohres mittels an den Enden angebrachter Spannbacken (DE-OS 34 31 361), oder auch
  • - eine Kombination von Aufschrumpfen der Nocken und elastischem Aufweiten der rohrförmigen Welle (DE-AS 26 57 479).
Als spezifisches Verfahren zum Aufbringen der Nocken auf der Welle ist u. a. das Auflöten in Verbindung mit dem Rohraufweiten vorbeschrieben (DE-OS 34 31 361). Dabei werden dort zur Erhöhung der Klemmwirkung sowie zur Erzielung einer hochfesten Lötverbindung die Nocken an ihrer Innen­ umfangsfläche mit einer Kerbverzahnung versehen.
Derartige Techniken erhalten immer größere Bedeutung, weil die Automobil­ industrie wegen der verschärften Abgasforderung zunehmend Motorentwick­ lungen mit vier oder mehr Ventilen pro Zylinder auf den Markt bringt und damit die Zahl der Nocken pro Welle bzw. pro Verbrennungskraftmaschine entsprechend erhöht wird. Gegossene und mittels Drehen und Schleifen fertig bearbeitete Nockenwellen sind gegenüber Nockenwellen mit aufgesteckten Nocken in der Herstellung heute noch wirtschaftlicher. Die neue Technologie der zusammengesetzten Nockenwelle bringt aber wesentliche Vorteile hin­ sichtlich konstruktiver Weiterentwicklung der nockenwellengesteuerten Brenn­ kraftmaschine sowie hinsichtlich der Werkstoffauswahl und Formgebung für die Nockenwelle.
Eine gegossene Nockenwelle besteht aus einem einheitlichen Werkstoff. Die einem besonderen Verschleiß ausgesetzten Nocken werden häufig zusätzlich oberflächenbehandelt bzw. erhalten eine besonders verschleiß- und abrieb­ feste Oberflächenschutzschicht. Demgegenüber können bei rohrförmigen Wellen mit aufgesetzten Nocken für beide Teile unterschiedliche Werkstoffe eingesetzt werden (DE-OS 23 36 241).
In der besagten Offenlegungsschrift wird beispielsweise ausgeführt, für die auf die rohrförmige Welle aufgesetzte Nocken gesinterte, sinter­ geschmiedete, gegossene, fließgepreßte, gestanzte oder auch gedrehte und gefräste Teile zu verwenden und diese durch Kleben, Schweißen, Hartlöten, Schrumpfen oder Dehnen fest mit der Welle zu verbinden.
Ein Nachteil aller vorbeschriebenen Verfahren zum nachträglichen Aufbringen von Nocken auf eine Welle ist die Schwierigkeit bzw. der große technische Aufwand zur Vorbearbeitung der Nocken und zu deren genauer Positionierung und Fixierung auf der Welle. Die Verfahrensabstimmung des Aufweitens bzw. des Aufschrumpfens im Hinblick auf die für die rohrförmige Welle sowie für die Nocken vorteilhafterweise verwendeten Materialien ist ebenfalls noch nicht technisch ausreichend gelöst. Die Werkstoff-Auswahl erfordert große Kompromisse.
Schließlich bedeutet ein Aufweiten der rohrförmigen Welle in der Regel ein Fließen des Materials und somit die Ausbildung unterschiedlicher Wand­ stärken in Teilbereichen der rohrförmigen Welle. Diese Gesichtspunkte sind bei der Dimensionierung der Rohrwandstärke angemessen zu berücksichtigen, d. h. es müssen zur Gewährleistung ausreichender Festigkeitseigenschaften relativ dickwandige Rohre eingesetzt werden. Das aber läuft dem Bemühen nach möglichst leichten Nockenwellen für kraftstoffsparende Brennkraft­ maschinen entgegen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist danach die Bereitstellung eines gegen­ über dem Stand der Technik technisch weniger aufwendigen und damit wirt­ schaftlicheren Verfahren zur Herstellung einer rohrförmigen Nockenwelle unter Verwendung einer vorgefertigten rohrförmigen Welle, auf die nachträg­ lich Nocken und eventuell andere Lager- oder Verschleißteile aufgebracht werden. Das erfindungsgemäße Verfahren soll insbesondere den Bau sehr leichter Nockenwellen mit möglichst dünnwandigen Wellen ermöglichen. Auswahl­ kriterien für die Werkstoffe bei Welle und Nocken sollen vornehmlich eine Optimierung der geforderten und in einzelnen Bereichen der Nockenwelle unterschiedliche mechanische Festigkeiten und Verschleißfestigkeiten sein, ohne Kompromisse mit Rücksicht auf die bis heute nur dann gegebene Herstell­ barkeit.
Diese Aufgabe wird gemäß Erfindung dadurch gelöst, daß das Nockenmaterial als Pulver auf die vorgefertigte, rohrförmige Welle aufgepreßt und aufge­ sintert wird, daß die Welle und das Nockenmaterial in eine verlorene Preß­ hülle eingebracht und in dieser Anordnung mittels eines Druckmediums isostatisch gepreßt werden und daß weiterhin das Druckmedium während des Preßvorganges freien Zutritt zum Rohrinneren erhält.
Bevorzugte Verfahren gemäß Erfindung sind in den Unteransprüchen genannt.
Das erfinderische Verfahren wird vornehmlich zur Herstellung metallischer Nockenwellen verwendet, ist aber nicht auf diese Ausführungen beschränkt. Insbesondere für die Ausbildung der Nocken ist die Verwendung von Hart­ metallen, von metallkeramischen oder auch rein nichtmetallischen Materialien denkbar.
Es ist in Anwendung bekannter Techniken ferner denkbar, in die Preßhülle im Bereich der Nocken zunächst ein Material A in Form einer vergleichsweise dünnen Schicht einzubringen und dann den Nockenbereich der Preßhülle mit einem pulverförmigen Material B aufzufüllen. Das Material A kann beispiels­ weise in einer Mischung mit einem später ausdampfbaren Haftungsmittel in die Preßform eingespritzt oder auch in Form metallischer Tücher, d. h. in Form eines Gemisches aus verschleißfestem Material und elastischem, ausdampfbarem Bindematerial, eingebracht werden.
Das Kunststoff-Blasverfahren ist heute ein weitverbreitetes wirtschaft­ liches Verfahren, nach dem eine Vielzahl von Kunststoffen, insbesondere Polyäthylene, in eine schlauchartige Rohform extrudiert und diese in noch nicht ausgehärtetem Zustand anschließend mittels Preßluft gegen eine Form­ werkzeugwand gepreßt und ausgehärtet werden.
Bei der Auswahl der für eine Preßhülle geeigneten Kunststoffe ist selbst­ verständlich auf für den Pulverpreßvorgang ausreichende Elastizität und Festigkeit zu achten, denn derartige in der Pulvermetallurgie verbreitete Preßverfahren erfolgen bei Preßdrucken zwischen 500 und 4000 bar. Das Druck­ medium ist vornehmlich Wasser. Das ergibt eine mittlere Preßschrumpfung des in die Hülle eingeschütteten und durch Rütteln leicht vorverdichteten Pulvermaterials von größenordnungsmäßig 15-25%.
Bei der dimensionsmäßigen Auslegung der Hüllenform ist der Tatsache aus­ reichend Rechnung zu tragen, daß die auf die vorgefertigte Welle aufge­ preßten Nocken-Grünlinge während der anschließenden Sinterung um weitere 15-20% ihres Volumens schrumpfen. Die Preßhülle ist weiterhin so zu dimensionieren, daß diese außerhalb der Nockenbereiche formschlüssig an der rohrförmigen Welle anliegt und damit eine unerwünschte Exzentrizität der Nockenwelle vermieden wird.
Um für den Preßvorgang sicherzustellen, daß die Preßhülle dicht auf der äußeren Oberfläche der Welle an deren Enden aufliegt und gleichzeitig gewährleistet ist, daß das Druckmedium während des Preßvorganges ungehin­ derten Zutritt zum Inneren der rohrförmigen Welle erhält, wird die Preß­ hülle vorteilhafterweise mittels einer metallischen Manschette mechanisch auf der Wellenoberfläche im Endenbereich aufgeklammert.
Der ungehinderte Zugang des Druckmediums zum Rohrinneren während des Preß­ vorganges ist wünschenswert, einmal, um bei den hohen Druckbeaufschlagungen während des Pressens das vergleichsweise dünnwandige Wellenrohr nicht zu verformen, zum anderen um sicherzustellen, daß das Aufpressen des Nocken­ materials auf die vorgefertigte Welle preßtechnisch ein einseitiges Auf­ pressen und Verdichten ist. Das erleichtert eine ausreichend gleichförmige Pulververdichtung und die Einhaltung der gewünschten Grünlingsabmessungen.
Die Endenbereiche der vorgefertigten rohrförmigen Welle, d. h. die Abschnitte zwischen Wellenende und erster Nocke, müssen ausreichend lang sein, um einen pulverdichten Abschluß zwischen Preßhülle und Wellenober­ fläche zu ermöglichen. Es kann daher erforderlich sein, die zunächst über­ dimensionierte rohrförmige Welle nach dem Preßvorgang abzulängen.
Alternativ oder auch ergänzend können auf der Nockenwelle im Anschluß an den erfinderischen Preßvorgang separat zu Grünlingen verpreßte Wellenenden beliebiger Ausgestaltung auf die Welle auf- oder in diese eingeschoben und in einem gemeinsamen Sinterprozeß mit den Nocken auf die Welle aufgesintert und über Diffusionsverbinden materialschlüssig mit der Welle verbunden werden.
Nach einer besonderen Ausgestaltung des erfinderischen Verfahrens wird eine vorgefertigte rohrförmige Welle aus einem vergleichsweise duktilen und fließfähigen Material, z. B. Kupfer, verwendet und die Form der verlorenen Preßhülle so dimensioniert, daß pulverförmiges Nockenmaterial auch im Bereich zwischen einzelnen Nocken als Schicht auf die Welle aufgepreßt und anschließend aufgesintert wird.
Bei dem so entstehenden "doppelwandigen Rohr" wird in der Regel die Biege­ festigkeit der Nockenwelle durch die äußere Wandung bestimmt.
Vorteilhafterweise wird in diesem Fall die Welle während des isostatischen Pressens gegen Verzug geschützt, indem während dieses Verfahrensschrittes zumindest abschnittsweise perforiertes Stahlrohr paßgenau in die vorge­ fertigte rohrförmige Welle eingeführt wird. Die Perforation erlaubt den Durchtritt des Preßmediums zur inneren Rohroberfläche der vorgefertigten Welle.
Über das erfinderische Verfahren läßt sich eine "nar net shape" Formgebung erzielen, d. h. die so vorgefertigte Nockenwelle muß nach dem Sintern nur noch in einem abschließenden Schleifprozeß auf die geforderte Oberflächen­ güte und auf die Endabmessungen innerhalb der erlaubten Dimensions­ toleranzen gebracht werden.
Entsprechend dem verwendeten Begriff "verlorene Preßhülle" wird die Kunst­ stoff-Preßhülle nach dem Preßvorgang vom Preßling abgelöst bzw. abgebrannt und ist nicht wiederverwertbar. Der anschließende Sintervorgang erfolgt nach bekannten Verfahren. Um Sinterverzug zu vermeiden und dennoch wirt­ schaftlich zu arbeiten, werden die Nockenwellen vorteilhafterweise senk­ recht hängend gesintert. In Ausnahmefällen ist nach dem Sintern eine Werkstoff-Nachbehandlung zur Wiederherstellung der durch das Sintern verlorengegangenen mechanischen Wellenmaterial-Eigenschaften erforderlich.
Die rohrförmige vorgefertigte Welle wird vornehmlich zylinderförmig sein. Sie kann aber auch im Querschnitt die Form eines polygonalen Vieleckes aufweisen.
Die vorgefertigte Welle wird vor dem Aufpressen des Pulvermaterials vorteil­ hafterweise entsprechend dem bekannten Stand der Technik vorbehandelt, um das Aufsintern des aufgepreßten Nockenmaterials unter Diffusionsbindung mit dem Wellenmaterial zu erleichtern. Solche Maßnahmen sind beispielsweise das Sandstrahlen oder das Phosphatisieren der Oberfläche.
Zur Verminderung mechanischer Spannungen zwischen den unterschiedlichen Materialien für Nocken und rohrförmige Welle kann die Ausgestaltung einer Zwischenschicht aus einem dritten Werkstoff vorteilhaft sein.
Mechanische Spannungen können zu Rissen, ungünstigstenfalls zum Ablösen der Nocken von der Welle führen. Das Zwischenschichtmaterial sollte bezüglich Schrumpfverhalten und thermischer Ausdehnungskoeffizient in seinen Eigen­ schaften zwischen denen des Nocken- und des Wellenmaterials liegen oder aber selbst hohe Duktilität und Fließfähigkeit besitzen. Derartige Zwischen­ schichten lassen sich beispielsweise vor dem Einführen in die Preßhülle auf Teilbereiche der vorgefertigten Welle aufspritzen, auftragen oder als geformtes Blech paßgenau aufschieben.
Der wesentliche Vorteil des vorliegenden erfinderischen Verfahrens gegen­ über dem bekannten Stand der Technik zur Herstellung rohrförmiger Nocken­ wellen unter Verwendung eines vorgefertigten Wellenrohres liegt in der wirtschaftlichen Fertigung bei im Unterschied zum Stand der Technik praktisch nicht eingeschränkter Materialauswahl. Der wirtschaftliche Vorteil des erfinderischen Verfahrens rührt einmal daher, daß sich ver­ lorene Preßhüllen kostengünstig nach dem Kunststoff-Blasformverfahren und doch mit großer maßlicher Reproduzierbarkeit und Qualitätskonstanz her­ stellen lassen. Zum anderen lassen sich nach diesem Verfahren "near net shape"-Nocken auf die rohrförmige Welle aufsintern, welche abschließend allein mittels eines vergleichsweise kostengünstigen Schleif­ vorganges in den einsatzfertigen Zustand gebracht werden.
Die Herstellung von Nockenwellen gemäß Erfindung und Weiterverarbeitung bis zum einsatzfähigen Produkt ist wirtschaftlicher als die Herstellung durch Gießen und spanabhebende sowie Schleifbearbeitung.
Die materialtechnischen und konstruktiven Gestaltungsmöglichkeiten von Nockenwellen werden bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens viel­ fältiger als bei Herstellung nach bekannten Verfahren.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
Zur Herstellung der Nocken einer Nockenwelle wurde ein Legierungspulver, bestehend aus 5 Gew.-% Chrom, 1 Gew.-% Silizium, 0,5 Gew.-% Mangan, 0,5 Gew.-% Phosphor, 0,15 Gew.-% Kohlenstoff, Rest Eisen, mit 2,4% Graphit innig vermischt und in eine vorbereitete verlorene Preßhülle in Nockenwellenform eingefüllt. Anschließend wurde die mit einer aufgesetzten Kappe vorüber­ gehend verschlossene, vorgefertigte, rohrförmige Welle von unten in die mit Pulver gefüllte Preßhülle eingeführt und unter Vibration nach oben bewegt. Die überfüllte Pulvermenge wurde nach oben herausgedrückt. Das Pulver in der Preßhülle erhielt so Klopfdichte. Dann wurde die Preßhülle an beiden Enden verschlossen - mittels mechanisch verriegelbaren Manschetten auf die Enden der rohrförmigen Welle aufgeklemmt, dabei die Rohrenden offen­ lassend - und bei einem Druck von 2500 bar in einer kaltisostatischen Presse mittels Wasser als Druckmedium isostatisch verpreßt.
Nach dem Pressen wurde die Form im Schutzgasstrom in der Vorwärmzone eines Sinterofens abgebrannt, wobei die verlorene Preßhülle aus Polyäthylen sich nahezu rückstandsfrei zersetzte und verbrannte. Anschließend wurde die von der Preßhülle befreite Nockenwelle an beiden Enden jeweils mit einem vorge­ preßten Verschlußstopfen-Grünling versehen und mittels geeigneter Halterungen hängend in den Sinterofen eingebracht. Die Sinterung unter Schutzgas erfolgte bei einer Temperatur von 1080°C während 60 Minuten. Dabei ging das aufgepreßte Legierungspulver mit dem Rohrwerkstoff eine metallische Verbindung ein. Die Härte der Nocken im gesinterten Zustand betrug 52-54 HRC.
Dank bekannter Techniken zur Fertigung der Nockenwelle durch Sintern auf nur geringes Übermaß (near net shape), konnte die Nockenwelle allein durch Schleifen wirtschaftlich fertigbearbeitet werden.
Beispiel 2
Eine vorgefertigte rohrförmige Welle aus Kupfer bzw. einer niedrig­ legierten, vergleichsweise duktilen und fließfähigen Kupferlegierung wird zur Herstellung der Nockenwelle für den isostatischen Preßvorgang auf ein perforiertes Stahlrohr hoher Festigkeit paßgenau aufgeschoben.
In die verlorene Preßhülle wird Pulver einer verschleißfesten Stahl­ legierung als Nockenmaterial eingeführt. Dann wird der Verbund, perforiertes Stahlrohr und Kupferwelle, in eine der beiden Öffnungen der Preßhülle eingeführt und unter Rütteln und Pulververdichten durch diese durchgestoßen.
Die innere Abmessung der Preßhülle ist so beschaffen, daß sie nach dem Einführen der rohrförmigen Welle an beiden Enden auf dieser Welle paßdicht aufsitzt, in den übrigen Bereichen außerhalb der Nocken aber ein mit Pulver gefüllter Zwischenraum zwischen rohrförmiger Welle und Preßhüllenwand bestehen bleibt. Alternativ sitzt die Preßhülle auf den aus dem Kupferrohr herausragenden Enden des dort nicht perforierten Stahlrohres über eine hinreichende Länge paßdicht auf.
Die Enden der Preßhülle werden mittels Manschetten auf die Rohroberfläche aufgeklammert und so in eine isostatische Presse eingeführt, daß das Preß­ medium auch in das Rohrende eindringen und dort durch die perforierte Stahl­ welle hindurch auf die rohrförmige Welle aus Kupfer wirken kann. Dadurch wird das Pulvermaterial sowohl durch die Preßhülle als auch über eine leichte Aufweitung des Kupferrohres verpreßt.
Nach dem isostatischen Pressen wird das perforierte Stahlrohr wieder aus dem Kupferrohr herausgezogen. Dies geschieht in der Regel wegen der leichten Aufweitung des Kupferrohres beim isostatischen Preßvorgang mühelos.
Die von der Preßhülle befreite Nockenwelle wird entsprechend der Bedingungen von Beispiel 1, jedoch bei um ca. 100°C tieferen Temperaturen gesintert.
Die gesinterten Nockenwellen werden anschließend durch mechanisches Schleifen fertig bearbeitet.
Mittels dieser Ausführung des Verfahrens lassen sich besonders gute und elastische Verbindungen zwischen der vorgefertigten rohrförmigen Welle und dem aufgesinterten Material erzielen. Materialuntersuchungen haben ergeben, daß schon während des Preßvorganges fließfähiges Kupfer in einer Übergangs­ zone in die Poren zwischen den Pulverkörnern eindringt und diese Material­ vernetzung über Interdiffusion während des anschließenden Sintervorganges noch verstärkt wird. Dadurch lassen sich besonders feste und zugleich elastische Verbindungen zwischen der vorgefertigten rohrförmigen Welle und dem Nockenmaterial erzielen. Derart gefertigte Nockenwellen zeigten keine Neigung zur Rißbildung.

Claims (8)

1. Verfahren zur Herstellung einer rohrförmigen Nockenwelle, insbesondere für eine Brennkraftmaschine, bei dem auf einer vorgefertigten rohr­ förmigen Welle einzelne Nocken aus einem Nockenmaterial aufgebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - das Nockenmaterial als Pulver auf die Welle aufgepreßt und aufge­ sintert wird
  • - die Welle und das Nockenmaterial in eine verlorene Preßhülle einge­ bracht und in dieser Anordnung mittels eines Druckmediums isostatisch gepreßt werden
  • - das Druckmedium während des Preßvorganges freien Zutritt zum Rohr­ inneren erhält.
2. Verfahren zur Herstellung einer rohrförmigen Nockenwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine nach dem Kunststoff­ Blasformverfahren gegen eine Nockenwellen-Formwerkzeugwand geblasene Kunststoffhülle als Preßhülle verwendet wird.
3. Verfahren zur Herstellung einer rohrförmigen Nockenwelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das pulverförmige Nockenmaterial unter einseitiger Druckbeaufschlagung auf die rohrförmige Welle auf­ gepreßt wird.
4. Verfahren zur Herstellung einer rohrförmigen Nockenwelle nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst Nockenmaterial in das Innere der Preßhülle eingefüllt und anschließend das hierzu an den Enden ver­ schlossene Rohr in die Preßhülle eingeführt wird.
5. Verfahren zur Herstellung einer rohrförmigen Nockenwelle nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß unterschiedliche metallische Werk­ stoffe für die rohrförmige Welle und zur Ausgestaltung der Nocken verwendet werden.
6. Verfahren zur Herstellung einer rohrförmigen Nockenwelle nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Nockenmaterial ein keramischer oder metallkeramischer Werkstoff auf eine metallische rohrförmige Welle aufgebracht wird.
7. Verfahren zur Herstellung einer rohrförmigen Nockenwelle nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Nockenbereich der Preßhülle verschiedene Nockenmaterialien schichtweise übereinander eingebracht werden.
8. Verfahren zur Herstellung einer rohrförmigen Nockenwelle nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Nocken in einem einzigen Arbeitsgang auf die vorgefertigte rohrförmige Welle aufgepreßt werden.
DE3834401A 1988-10-10 1988-10-10 Verfahren zur herstellung einer rohrfoermigen nockenwelle Granted DE3834401A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3834401A DE3834401A1 (de) 1988-10-10 1988-10-10 Verfahren zur herstellung einer rohrfoermigen nockenwelle
JP1258651A JPH02141506A (ja) 1988-10-10 1989-10-03 管状カム軸の製造方法
DE8989202500T DE58901036D1 (de) 1988-10-10 1989-10-05 Verfahren zur herstellung einer rohrfoermigen nockenwelle.
EP89202500A EP0364028B1 (de) 1988-10-10 1989-10-05 Verfahren zur Herstellung einer rohrförmigen Nockenwelle
US07/418,123 US5016348A (en) 1988-10-10 1989-10-06 Process for the manufacture of a tubular crankshaft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3834401A DE3834401A1 (de) 1988-10-10 1988-10-10 Verfahren zur herstellung einer rohrfoermigen nockenwelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3834401A1 true DE3834401A1 (de) 1990-04-12
DE3834401C2 DE3834401C2 (de) 1990-12-06

Family

ID=6364749

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3834401A Granted DE3834401A1 (de) 1988-10-10 1988-10-10 Verfahren zur herstellung einer rohrfoermigen nockenwelle
DE8989202500T Expired - Lifetime DE58901036D1 (de) 1988-10-10 1989-10-05 Verfahren zur herstellung einer rohrfoermigen nockenwelle.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989202500T Expired - Lifetime DE58901036D1 (de) 1988-10-10 1989-10-05 Verfahren zur herstellung einer rohrfoermigen nockenwelle.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5016348A (de)
EP (1) EP0364028B1 (de)
JP (1) JPH02141506A (de)
DE (2) DE3834401A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5659873A (en) * 1995-02-16 1997-08-19 Miba Sintermetall Aktiengesellschaft Method of producing a cam for a jointed camshaft

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4211318C1 (de) * 1992-04-04 1993-02-25 Metallwerk Plansee Gmbh, 8923 Lechbruck, De
US5293847A (en) * 1993-02-16 1994-03-15 Hoffman Ronald J Powdered metal camshaft assembly
DE59808217D1 (de) 1997-03-21 2003-06-12 Stefan Battlogg Nockenwelle
CN103032120B (zh) * 2011-09-29 2015-08-26 北京有色金属研究总院 一种粉末冶金复合凸轮片
CN103899372B (zh) * 2012-12-27 2016-09-07 北京恒源天桥粉末冶金有限公司 一种粉末冶金组合烧结式凸轮轴及其制备方法
CN105710609A (zh) * 2016-03-14 2016-06-29 湖南汉星机械制造有限公司 一种小型汽油机凸轮轴的加工工艺
CN112958769A (zh) * 2021-01-29 2021-06-15 向朝霞 一种利用径向滚压方式生产双金属滑动轴承的制造方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2336241A1 (de) * 1973-07-17 1975-02-06 Volkswagenwerk Ag Poly-metallische, zusammengefuegte steuerwellen
DE2232438B2 (de) * 1972-07-01 1977-12-01 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 500OKoIn Mehrteilige nockenwelle fuer periodisch gesteuerte kraft- und arbeitsmaschinen
DE2657479B2 (de) * 1976-12-10 1979-04-19 Gebrueder Sulzer Ag, Winterthur (Schweiz) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen eines Nockens auf einer Welle
DE2851141A1 (de) * 1978-01-31 1979-08-02 Toyota Motor Co Ltd Verfahren zum herstellen einer verbindung eines passelementes mit einer welle, achse o.dgl.
DE3209980A1 (de) * 1981-03-19 1982-10-14 Nippon Piston Ring Co., Ltd., Tokyo Verfahren zur herstellung einer nockenwelle
DE3224419A1 (de) * 1981-07-01 1983-03-03 Toyota Jidosha Kogyo K.K., Toyota, Aichi Verfahren zur herstellung einer nocke-nockenwelle-baueinheit
DE3500653A1 (de) * 1984-01-12 1985-07-25 Nippon Piston Ring Co., Ltd., Tokio/Tokyo Verfahren zum herstellen von nockenwellen
DE3504212A1 (de) * 1984-02-07 1985-08-08 Nippon Piston Ring Co., Ltd., Tokio/Tokyo Verfahren zum herstellen einer steuerwelle
DE3431361A1 (de) * 1984-08-25 1986-03-06 Audi AG, 8070 Ingolstadt Verfahren zum herstellen einer nockenwelle, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und nockenwelle, insbesondere fuer brennkraftmaschinen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB170378A (en) * 1920-07-17 1921-10-17 John Scott Taggart Improvements in and relating to modulation systems and the like in radio communication and the like
US4094053A (en) * 1976-05-21 1978-06-13 Wyman-Gordon Company Forging process
GB8409771D0 (en) * 1984-04-14 1984-05-23 Ae Plc Manufacture of camshafts
JPS612970A (ja) * 1984-06-18 1986-01-08 Ngk Insulators Ltd エンジン用カムシヤフト
JPS6251704A (ja) * 1985-08-31 1987-03-06 Toyota Motor Corp カムシヤフトの製造方法
US4781076A (en) * 1986-01-17 1988-11-01 The Torrington Company Camshaft for reciprocating piston engines
US4858295A (en) * 1986-01-17 1989-08-22 The Torrington Company Method of making a camshaft for reciprocating piston engines
JPS6312809A (ja) * 1986-07-01 1988-01-20 Nitsupisu Fukushima Seizosho:Kk 中空カムシヤフトの製造方法
US4908923A (en) * 1988-10-05 1990-03-20 Ford Motor Company Method of dimensionally stabilizing interface between dissimilar metals in an internal combustion engine

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2232438B2 (de) * 1972-07-01 1977-12-01 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 500OKoIn Mehrteilige nockenwelle fuer periodisch gesteuerte kraft- und arbeitsmaschinen
DE2336241A1 (de) * 1973-07-17 1975-02-06 Volkswagenwerk Ag Poly-metallische, zusammengefuegte steuerwellen
DE2657479B2 (de) * 1976-12-10 1979-04-19 Gebrueder Sulzer Ag, Winterthur (Schweiz) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen eines Nockens auf einer Welle
DE2851141A1 (de) * 1978-01-31 1979-08-02 Toyota Motor Co Ltd Verfahren zum herstellen einer verbindung eines passelementes mit einer welle, achse o.dgl.
DE3209980A1 (de) * 1981-03-19 1982-10-14 Nippon Piston Ring Co., Ltd., Tokyo Verfahren zur herstellung einer nockenwelle
DE3224419A1 (de) * 1981-07-01 1983-03-03 Toyota Jidosha Kogyo K.K., Toyota, Aichi Verfahren zur herstellung einer nocke-nockenwelle-baueinheit
DE3500653A1 (de) * 1984-01-12 1985-07-25 Nippon Piston Ring Co., Ltd., Tokio/Tokyo Verfahren zum herstellen von nockenwellen
DE3504212A1 (de) * 1984-02-07 1985-08-08 Nippon Piston Ring Co., Ltd., Tokio/Tokyo Verfahren zum herstellen einer steuerwelle
DE3431361A1 (de) * 1984-08-25 1986-03-06 Audi AG, 8070 Ingolstadt Verfahren zum herstellen einer nockenwelle, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und nockenwelle, insbesondere fuer brennkraftmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5659873A (en) * 1995-02-16 1997-08-19 Miba Sintermetall Aktiengesellschaft Method of producing a cam for a jointed camshaft
AT405916B (de) * 1995-02-16 1999-12-27 Miba Sintermetall Ag Verfahren zum herstellen eines nockens für eine gefügte nockenwelle

Also Published As

Publication number Publication date
DE58901036D1 (de) 1992-04-30
EP0364028A1 (de) 1990-04-18
JPH02141506A (ja) 1990-05-30
EP0364028B1 (de) 1992-03-25
US5016348A (en) 1991-05-21
DE3834401C2 (de) 1990-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4211319C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Sintereisen-Formteilen mit porenfreier Zone
DE2310536A1 (de) Verfahren zur herstellung von gegenstaenden aus verbundmetall
DE4328619C2 (de) Partiell verstärktes Al-Gußbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2538377A1 (de) Pulvermetallurgisch gefertigter sinterkoerper, unter verwendung desselben hergestellter fabrikationsartikel und verfahren zu dessen herstellung
DE102009020227A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Kraftfahrzeugmotorventilen auf Titanbasis mithilfe eines Pulvermetallurgieprozesses
WO1995014851A1 (de) Einstückige hohle nockenwelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE69105060T2 (de) Zahnrad.
DE2228793A1 (de) Zusammengesetzte Buchse fur hohe Beanspruchungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3834401C2 (de)
DE3801847A1 (de) Verfahren zur herstellung von kolben fuer brennkraftmaschinen sowie kolben, insbesondere hergestellt durch dieses verfahren
DE69402277T2 (de) Klemmteil für eine Welle und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10150999A1 (de) Verfahren zum Profilieren der äußeren Umfangsfläche von Zylinderlaufbuchsen
EP1444421A1 (de) Verfahren zur herstellung eines ventilsitzes
DE2354991C3 (de) Verfahren zum Heißpressen von Metall-oder Legierungspulver und Anwendung dieses Verfahrens
DE10219195C1 (de) Einstückig ausgebildeter Nocken
EP3335820B1 (de) Verbundkörper und verfahren zu seiner herstellung
EP0290758B1 (de) Hohlwelle
DE2711810A1 (de) Walzenaufbau
DE10048870C2 (de) Gehäuse für Kunststoff-, Metallpulver-, Keramikpulver- oder Lebensmittelverarbeitungsmaschinen und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Gehäuses
DE102007010839B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbens und Kolben mit einer ringförmigen Verstärkung bestehend aus mehreren Verstärkungssegmenten
EP1464874A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gangrades
DE102008053839B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gehäusebauteils
DE102006028184B4 (de) Verfahren zur Herstellung zumindest teilweise oberflächenverdichteter Werkstücke durch Walzen auf Endmaß
DE19721406A1 (de) Ventilsitz
DE10324030B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zylinderlaufbuchse

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee