DE3209280C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Schließen eines Sackventils sowie Sack zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Schließen eines Sackventils sowie Sack zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE3209280C2
DE3209280C2 DE19823209280 DE3209280A DE3209280C2 DE 3209280 C2 DE3209280 C2 DE 3209280C2 DE 19823209280 DE19823209280 DE 19823209280 DE 3209280 A DE3209280 A DE 3209280A DE 3209280 C2 DE3209280 C2 DE 3209280C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
bag
sack
roller
filler neck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823209280
Other languages
English (en)
Other versions
DE3209280A1 (de
Inventor
Alois Ing.(Grad.) 4740 Oelde Combrink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haver and Boecker OHG
Original Assignee
Haver and Boecker OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haver and Boecker OHG filed Critical Haver and Boecker OHG
Priority to DE19823209280 priority Critical patent/DE3209280C2/de
Publication of DE3209280A1 publication Critical patent/DE3209280A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3209280C2 publication Critical patent/DE3209280C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
    • B65D31/14Valve bags, i.e. with valves for filling
    • B65D31/142Valve bags, i.e. with valves for filling the filling port being formed by folding a flap connected to a side, e.g. block bottoms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/04Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles
    • B65B1/18Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles for filling valve-bags

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Bei dem Verfahren zum Schließen des Sackventils nach dem Füllen des Sackes, wird vor dem Abziehen des gefüllten Sackes vom Füllstutzen (4) ein Gleitschuh oder eine Rolle (13) in den Bewegungsbereich des mit dem Ventil ausgestatteten Sackbodens gefahren, so daß die Arbeitsfläche des Gleitschuhs oder der Rolle (13) zeitweise kraftschlüssig mit dem genannten Sackboden zusammenwirkt. Hierdurch wird eine Verblockung der das schlauchförmige Ventil bildenden Lagen erreicht. Diese Verblockung kann dadurch intensiviert werden, daß vor dem kraftschlüssigen Zusammenwirken zwischen dem Gleitschuh oder der Rolle (13) und dem mit dem Ventil versehenen Sackboden der Ventilbereich zumindest teilweise mittels eines Ionisierungsgerätes (14) ionisiert wird.

Description

ίο Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Schließen eines Sackventils nach dem Füllen des Sackes, vorzugsweise eines Sackes mit einem ein- oder mehrlagigen schlauchförmigen Ventil, wobei zumindest eine Lage aus einem elektrisch aufladbaren Material besteht.
Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung sowie einen Sack zur Durchführung des Verfahrens.
Ventilsäcke werden mit schlauchförmigen Ventilen, die in einem Boden an einer Ecke des Sackes angeordnet sind, versehen. Nach dem Füllen wird das Ventil durch den Druck des Füllgutes selbsttätig geschlossen. Durch einen derartigen, durch das Ventil gebildeten Verschluß kann jedoch ein Austreten von im Verhältnis zum Volumen geringen Mengen des Füllgutes nicht verhindert werden, so daß dadurch nicht nur die gefüllten
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekenn- 25 Säcke, sondern auch die der Sackverladung dienenden zeichnet, daß die Ionisierung während des Füllens Aggregate verschmutzt werden und Betriebsstörungen des Ventilsackes erfolgt. auftreten können.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Es ist eine Füllmaschine für Ventilsäcke bekannt (DE-nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß am OS 2" 32 726), bei der der gefüllte Sack vom Füllstutzen unteren Ende einer Kolbenstange (11) einer Kolben- jo abgezogen und in eine Schweißstation gebracht wird, in Zylinder-Einheit (12) die Rolle (13) drehbar gelagert der das Ventil mittels einer Schweißvorrichtung ge- oder der Gleitschuh starr angeordnet ist. schlossen wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn- Während der Sack in der Schweißstation ist, kann zeichnet, daß zwischen einem Sackhalter (10) und kein leerer Sack auf den Füllstutzen gestülpt werden, da der die Rolle (13) oder den Gleitschuh tragenden j5 in der Schwcißstation sich der gefüllte Sack noch am Kolben-Zylinder-Einheil (12) benachbart dem Füll- Sackstuhl abstützt und die Schweißvorrichtung in unstutzen (4) mindestens ein lonisierungsgerät (14) an- mittelbarer Nähe des Füllstutzens angeordnet ist.
geordnet ist. Es kommt hinzu, daß beim Transport des gefüllten
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Sackes in die Schweißstation, /.. B. beim Kippen des Saknach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der 40 kes gegen ein Leitblech od. dgl., das Füllgut aufgewir-Füllstutzen (4) doppelwandig mit einem zwischen belt wird und in das noch offene Ventil gelangt. Hierden Wandungen liegenden ringförmigen Spalt aus- durch wird ein sicheres Verschließen des Ventils mittels gebildet ist. der Schweißbacken verhindert.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn- Bei der bekannten Konstruktion wird durch die Anzeichnet, daß der durch die äußere Wandung des 45 Ordnung einer Schweißstation im unmittelbaren Bereich doppelwandigen Füllstutzens (4) gebildete ringför- des Füllstutzen nicht nur die Absackhisfjng der Füllmige Spalt in Abstand vor der Austrittsöffnung für maschine herabgesetzt, sondern es muß auch für die
Funktionsteile der Schweißstation ein relativ großer konstruktiver Aufwand getrieben werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Schließen eines Sackventils nach dem Füllen des Sackes sowie eine Vorrichtung und einen Sack zur Durchführung des Verfahrens so zu gestalten, daß mit konstruktiv geringem Aufwand ein sicheres Verschlie-Ben des Ventils erzielt, ohne daß die Absackleistung der Füllmaschine gemindert wird.
Diese Aufgabe wird in bezug auf das Verfahren aufgrund der im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 herausgestellten Verfahrensschritte gelöst.
M) Während des Abziehens des Sackes vom Füllstutzen wird das Ventil geschlossen, ohne daß dadurch die Abz.ichgeschwindigkeit beeinträchtigt wird oder der Sack in eine zusätzliche Uearbeihingsstation eingeführt werden muli.
tv-, Vor dem krafischlüssigen Zusammenwirken /wischen dem Gleitschuh oder der Rolle und dem mit dem Ventil versehenen Sackboden wird der Ventilbereich zumindest teilweise isonisiert. Hierdurch wird die statische
das Füllgut endet.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere, dem Ventil zugewandte Wandung des Füllstutzens (4) Öffnungen zum Austritt der ionisierten Luft aufweist.
9. Sack mit einem Ventil zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (3) an seinen Außenseiten zumindest bereichsweise eine elektrisch leitende Schicht (17) aufweist.
10. Sack nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (3) zweilagig ausgeführt ist und die äußere Lage aus der elektrisch leitenden Schicht (17) besteht.
11. Sack nach Anspruchs, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitende Schicht (17) aus einer Metallfolie gebildet ist.
12. Sack nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Sackinneren abgewandlcn Seite die am Ventil (3) anliegenden Bodenleilc (18, 19) mil mindestens einer bis auf die elektrisch leitende
Aufladung der Verbindungsflächen erhöhl und die beim Verschließen des Ventils auftretende Verblockung intensiviert
Die die Verblockung des Ventils bewirkende statische Aufladung iäßt sich auf besonders einfache weise dadurch erreichen, daß die Innenseite des Ventils durch eingeblasene ionisierte Luft zumindest bereichssveise statisch aufgeladen wird. Wenn die Ionisierung während des Füllens des Ventilsackes erfolgt, kann der gefüllte Sack ohne Zeitverlust sofort nach Beendigung des Füllvorganges vom Füllstutzen abgezogen werden.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist am unteren Ende einer Kolbenstange einer Kolben-Zylinder-Einheit die Rolle drehbar gelagert oder der Gleitschuh starr angeordnet. Durch diese Anordnung läßt sich in einfacher Weise die Schließung des Ventils bewirken. Es ist vorteilhaft, zwischen dem Sackhalter und der die Rolle oder den Gleitschuh tragenden Kolben-Zylinder-Einheu benachbart dem Füllstutzen mindestens ein lonisierungsgeräl anzuordnen.
Die zumindest teilweise Ionisierung des Ventils durch eingeblasene ionisierte Luft läßt sich dadurch erreichen, daß der Füllstutzen doppelwandig mit einem zwischen den Wandungen liegenden ringförmigen Spalt ausgebildet ist. Der durch die äußere Wandung des doppelwandigen Füllstutzens gebildete ringförmige Spalt kann in Abstand von der Austrittsöffnung für das Füllgut enden.
Eine nicht nur bereichsweise Aufladung des Ventils läßt sich dadurch erreichen, daß die äußere, dem Ventil zugewandte Wandung des Füllstutzens öffnungen zum Austritt der ionisierten Luft aufweist.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein Sack verwendet, bei dem das Ventil an seinen Außenseiten zumindest bereichsweise eine elektrisch leitende Schicht aufweist. Durch eine derartige Gestaltung des Ventils läßt sich dieses durch ein oder mehrere handelsübliche lonisierungsgeräte, die benachbart dem Füllstutzen angebracht werden können, statisch aufladen, wodurch die zur Erzielung einer hohen Dichtigkeit erforderlichen Kräfte erzeugt werden können. Dabei ist besonders vorteilhaft, wenn das Ventil zweilagig ausgebildet ist und die äußere Lage aus einer elektrisch leitenden Schicht besteht, da in diesem Fall die innere Lage des Ventils die Wirkung eines Dielektrikums hat, wenn für die innere Lage ein entsprechendes Material, z. B. Papier verwendet wird. Da die statische Aufladung auch nach dem Abschalten des Ionisierungsgerätes erhalten bleibt, kann dieses bereits vor dem Abziehen des Sackes vom Füllstutzen ausgeschaltet werden. Wird die elektrisch aufladbare Schicht aus einer Metallfolie gebildet, ist aufgrund der guten Verarbeitbarkeit der Metallfolie das Ventil bei der Sackherstellung ohne besonderen Aufwand herstellbar.
Insbesondere bei mehrlagigen Säcken kann es vorteilhaft sein, daß an der dem Sackinneren abgewandten Seite die am Ventil anliegenden Bodenteile mit mindestens einer bis auf die elektrisch leitende Schicht reichenden Ausstanzung versehen sind, da dann das oder die lonisierungsgeräte direkt auf die elektrisch leitende Schicht ansetzbar sind. Der Ansatz des lonisierungsgerätes oder der lonisierungsgeräte kann auch in einfacher Weise direkt an der elektrisch leitenden Schicht dadurch erfolgen, daß zumindest eine elektrisch leitende Schicht des Ventils aus dem Bodeninneren herausgeführt ist.
Weitere Kennzeichen und Merkmale einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausfühiungsbeispieles. Es zeigt
Fig. 1 einen ungefüllten Ventilsack mit auf die Oberseite geklappten Boden in Draufsicht,
Fi g. 2 eine Fülleinrichtung in Ansicht, stark schematisiert, im Zustand des Füllens eines Sackes.
F i g. 3 eine der F i g. 2 einsprechende Ansicht, jedoch zum Zustand des Abziehens eines Sackes vom Füllstutzen.
ίο F i g. 4 eine erste Ausführungsform eines Ventilsackes mit offenen Böden,
Fig.5 ein Ventil für den Ventilsack gem. Fig.4 in perspektivischer Darstellung.
F i g. 6 einen Schnitt längs der Linie VI-Vl in F i g. 5.
F i g. 7 den Ventilsack gem. F i g. 4 mit geschlossenen Böden,
F i g. 8 eine weitere Ausführungsform eines Ventilsakkes mit offenen Böden,
F i g. 9 ein Ventil für den Ventilsack gemäß F i g. 8.
Fig. 10 einen Schnit! längs der Linie X-X in Fig. 9 und
Fig. 11 die Ventilecke eines Sackes gem. Fig.8 mit geschlossenem Boden.
Ein in der Fig. 1 dargestellter Ventilsack ist an den Enden mit nicht näher beschriebenen Böden 1, 2 versehen. In den Boden 1 ist ein in den Ausführungsbeispielen gem. den F ig.4— 11 genauer dargestelltes Ventil 3 eingelegt.
Die in den F i g. 2 und 3 schematisch dargestellte Fülleinrichtung besteht im wesentlichen aus einem Füllstutzen 4, einem von einer Kolben-Zylinder-Einheit 5 betätigbaren Sackstuhl 6 und einem durch ein Gewicht 7 belasteten Waagebalken 8. Oberhalb des Füllstutzens 4 ist ein zum Festsetzen des Ventilsackes während dies j5 Füllens ein aus einer Kolben-Zylinder-Einheit 9 gebildeter Sackhalter 10 angeordnet. In Strömungsrichtung des Füllgutes gesehen, ist unmittelbar hinter dem Füllstutzen 4 an einer Kolbenstange 11 einer Kolbenzylinder-Einheit 12 eine Rolle 13 drehbar gelagert. Zwischen der ■»ο Kolbcn-Zylinder-Einheit 9 und der Kolben-Zylinder-Einheit 12 ist oberhalb des Füllstutzens 4 ein nicht näher erläutertes, handelsübliches lonisierungsgerät 14, welches von einem Schalter 15 in Betrieb gesetzt werden kann, angeordnet.
4r> Bei dem in den F i g. 4 bis 7 dargestellten Ausführungsbeispiel eines Sackes ist das Ventil 3 aus einer schlauchförmigen Innenlage 16, die z. B. aus Papier bestehen kann, und einer außen auf die Schlauchwandungen liegenden Schicht 17 aus elektrisch leitendem Material gebildet. Die Schicht 17 kann, wie im dargestellten Ausführungsbcispiel aus zwei blattförmigen Teilen oder aber auch als ein die schlauchförmige Innenlage 16 umhüllender Schlauch bestehen. Die elektrisch leitende Schicht 17 endet bei dem Ausführungsbeispiel abständig zur Vorderkante des Ventils 3. wie insbesondere aus der F i g. 5 erkennbar ist. Das Ventil 3 ist während der Sackherstellung so in den noch nicht geschlossenen Boden 1 eingelegt worden, daß es nach dem Schließen des Bodens 1 durch Falten der Bodenklappen 18, 19 entlang W) der in Fig.4 strichpunktiert gezeichneten Bodenfalzlinien 20, 21 im Inneren des Bodens 1 liegt. Durch im Abstand der Bodenbreite zueinander liegenden Bodenfalzlinien 20, 21 werden beim geschlossenen Boden die Bodenkanten gebildet. Der Boden 2 wird in gleicher br> Weise wie der Boden 1 geschlossen. Die Bodenfalzlinien sind mit 20' und 21', die Bodenklappen mit 18' und 19' bezeichnet. Die Bodenklappen 18, 19 sind benachbart dem Ventil 3 mit je einer Ausstanzung 22 versehen, die
im geschlossenen Zustand des 3odens I deckungsgleich aufeinanderliegen und zum Ansatz des lonisierungsgerätes 14 dienen.
Bei einem weiteren in den F i g. 8 bis Il dargestellten Ausführungsbeispiel erstreckt sich die elektrisch leitende Schicht 17 über die gesamte Länge des Ventils 3. Im Gegensatz zu dem in F i g. 4 bis 7 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Ventil 3 bei dem in Fig. 8 bis 11 dargestellten Ausführungsbeispiel so in den Boden 1 eingelegt, daß es aus dem geschlossenen Boden herausragt. Da dadurch das lonisierungsgerät 14 auf die freiliegende elektrisch leitende Schicht 17 aufsetzbar ist, sind bei diesem Ausführungsbeispiel die Ausstanzungcn 22 nicht erforderlich.
Die Erfindung ist nicht auf die vorliegenden Ausfüh- !5 rungsbeispiele begrenzt. Die verschiedenen Ausführungen der bekannten Sackventile können in gleicher oder abgewandelter Form verwendet werden.
Bei den in den Fig.4 bis 11 dargestellten Ausführungsbeispielen liegt die elektrisch leitende Schicht 17 außen auf der schlauehförmigen Innenlage 16 des Ventils 3. Wird die statische Aufladung des Ventils 3 jedoch von innen her durch Einblasen von ionisierter Luft vorgenommen, ist das statisch aufladbare Maicrial logischerweise im Inneren des Ventils 3 vorgesehen. Bei dieser Ausführung könnte z. B. eine Kunststoffolie Verwendung finden.
Der zu füllende Ventilsack wird auf den Füllstutzen 4 aufgesteckt und durch Beaufschlagen der Kolben-Zylinder-Einheit 9 mittels des Sackhalters 10 festsetzt. Nach jo Beendigung des nicht näher beschriebenen Füllvorgangs wird durch Beaufschlagen der Kolben-Zylinder-Einheil 5 der Sackstuhl 6 geschwenkt, so daß der Sack vom Füllstutzen 4 abgezogen wird. Während des Abziehens gelangt durch Beaufschlagung der Kolben-Zylinder-Einheit 12 die Rolle 13 in Wirkkontakt mit dem Boden 1 des Ventilsackes, der dadurch so verformt wird, daß sich das Ventil 3 schließt. Wie aus der F i g. 3 ersichtlich, wird das Ventil 3 durch Schließen des Schalters 15 mittels des lonisierungsgerätes 14 statisch aufgeladen. Dadurch haften die Wandungsteile des Ventils 3 aneinander, so daß durch diese Maßnahme die Dichtigkeit noch wesentlich erhöht wird. Die statische Aufladung des Ventils 3 mittels des lonisierungsgerätcs 14 kann aber auch bereits während des Füllens des Sackes vorgenommen werden. Nach dem der Sack vom Füllstutzen 4 ganz abgezogen ist. wird die Schließung des Ventils 3 durch den Druck des Füllgutes noch unterstützt.
Hierzu 6 Blau Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Verfahren zum Schließen eines Sackventils nach dem Füllen des Sackes, vorzugsweise eines Sackes mit einem ein- oder mehrlagigen, schlauchförmigcn Ventil, wobei zumindest eine Lage aus einem elektrisch aufladbaren Material besteht, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Abziehen des gefüllten Ventilsackes vom Füllstutzen (4) ein Gleitschuh oder eine Rolle (13) in den Beweguugsbereich des mit dem Ventil (3) ausgestatteten Bodens gefahren, die Arbeitsfläche des Gleitschuhs oder der Rolle (13) während des Abziehens des gefüllten Sackes vom Füllstutzen kraftschlüssig mit deir genannten Boden (1) zusammenwirkt und vor dem kraftschlüssigen Zusammenwirken zwischen dem Gleitschuh oder der Rolle (13) und dem mit dem Ventil (3) versehenen Sackboden (1) der Ventilbereich zumindest teilweise ionisiert wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite des Ventils (3) durch eingeblasene, ionisierte Luft zumindest bereichsweise statisch aufgeladen wird.
    Schicht (17) reichenden Ausstanzung (22) versehen sind.
    13. Sack nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitende Schicht (17) des Ventils (3) aus dem Bodeninneren herausgeführt ist.
DE19823209280 1982-03-13 1982-03-13 Verfahren und Vorrichtung zum Schließen eines Sackventils sowie Sack zur Durchführung des Verfahrens Expired DE3209280C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823209280 DE3209280C2 (de) 1982-03-13 1982-03-13 Verfahren und Vorrichtung zum Schließen eines Sackventils sowie Sack zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823209280 DE3209280C2 (de) 1982-03-13 1982-03-13 Verfahren und Vorrichtung zum Schließen eines Sackventils sowie Sack zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3209280A1 DE3209280A1 (de) 1983-09-22
DE3209280C2 true DE3209280C2 (de) 1984-09-20

Family

ID=6158236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823209280 Expired DE3209280C2 (de) 1982-03-13 1982-03-13 Verfahren und Vorrichtung zum Schließen eines Sackventils sowie Sack zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3209280C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5158370A (en) * 1986-02-12 1992-10-27 Monsanto Company Bag valves
US6164823A (en) * 1998-12-07 2000-12-26 Southern Bag Corporation, Ltd. Valve bag and method for making a valve bag
IN2014DE01417A (de) * 2014-05-29 2015-06-26 Ashok Chaturvedi
CN116062213B (zh) * 2022-12-09 2024-10-11 新宁县金旺水泥粉磨有限责任公司 一种回转式水泥包装设备及包装方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3274302A (en) * 1964-05-06 1966-09-20 Grace W R & Co Method of employing electrostatic means in a heat shrinking process
US3462909A (en) * 1967-03-03 1969-08-26 Weldotron Corp Packaging method and apparatus
DE2932726C2 (de) * 1979-08-13 1982-10-14 Natronag Papierproduktion Gmbh & Co, Papiersackfabriken Kg, 3380 Goslar Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen eines Ventilsackes

Also Published As

Publication number Publication date
DE3209280A1 (de) 1983-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69723985T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von versiegelten verpackungen
DE3832634A1 (de) Vorrichtung zum befuehlen von saecken
DE69908750T2 (de) Verfahren zum Entladen von Schüttgut aus einem Behälter und Einrichtung dafür
DE3209280C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schließen eines Sackventils sowie Sack zur Durchführung des Verfahrens
DE3309531C2 (de) Absackstutzen zum Abfüllen staubiger Produkte in oben offene Säcke
EP0992433A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren, Prüfen, Befüllen und Verschliessen eines Sackes
AT406252B (de) Vorrichtung zum füllen und verschliessen von offenen säcken
EP1113962B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum öffnen und füllen vorgefertigter beutelverpackungen
DE2424631B2 (de) Absackvorrichtung
DE3814337A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur befuellung eines kunststoffsacks
EP0630809B1 (de) Fülleinrichtung für Verpackungen, insbesondere Papierbeutel oder Papiersäcke
EP1201544A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur beschleunigten Befüllung von Säcken
DE3212299C2 (de) Absackstutzen zum Abfüllen staubiger Produkte in oben offene Säcke
DE2460802A1 (de) Vorrichtung zur fuehrung des oberen endes eines sackes an einer abfuellvorrichtung
DE19545731A1 (de) Verpackungsbehälter mit flexiblen Wandungen
DE3427394C2 (de) Vorrichtung zum Füllen von offenen Säcken
DE8805620U1 (de) Vorrichtung zur Befüllung eines Kunststoffsacks
DE4233825A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einhüllen eines langgestreckten Gegenstandes in eine vorgeformte schlauchförmige Bahn
DE19514131C2 (de) Schlauchverpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen einer Schlauchverpackung
DE587187C (de) Verfahren zur Entlueftung von Ventilsaecken und Einrichtung zu seiner Durchfuehrung
CH436099A (de) Maschine zur Herstellung gefüllter Schlauchpackungen
DE2137278B2 (de) Absperrschieber fuer fuellmaschinen
EP1319599B1 (de) Füllmaschine zum Füllen von offenen Grosssäcken
EP0874755A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von schlauchförmigen verpackungsfolien
DE3118084C2 (de) Vorrichtung zum Abbremsen von Verpackungshüllen, die von einem Füllrohr ablaufen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee