DE3209228A1 - Verfahren zum herstellen eines adhaesionsbindemittels aus modifiziertem pflanzenprotein - Google Patents

Verfahren zum herstellen eines adhaesionsbindemittels aus modifiziertem pflanzenprotein

Info

Publication number
DE3209228A1
DE3209228A1 DE19823209228 DE3209228A DE3209228A1 DE 3209228 A1 DE3209228 A1 DE 3209228A1 DE 19823209228 DE19823209228 DE 19823209228 DE 3209228 A DE3209228 A DE 3209228A DE 3209228 A1 DE3209228 A1 DE 3209228A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slurry
protein
urea
silicate
added
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823209228
Other languages
English (en)
Other versions
DE3209228C2 (de
Inventor
Erfinder Wird Nachtraeglich Benannt Der
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nestle Purina PetCare Co
Original Assignee
Ralston Purina Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ralston Purina Co filed Critical Ralston Purina Co
Publication of DE3209228A1 publication Critical patent/DE3209228A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3209228C2 publication Critical patent/DE3209228C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/36Coatings with pigments
    • D21H19/44Coatings with pigments characterised by the other ingredients, e.g. the binder or dispersing agent
    • D21H19/50Proteins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J189/00Adhesives based on proteins; Adhesives based on derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/28Non-macromolecular organic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/54Inorganic substances

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Pflanzenproteinmaterialien sind als Adhäsionsbindemittel für pigmenthaltige Streichmassen zum Streichen von Papier bekannt. Die pigment-, haltigen Streichmassen erteilen dem Papier die gewünschte Oberflächengüte sowie Glanz und Glätte. Die Pigmente in der Streichmasse haben die Aufgabe, Unregelmäßigkeiten in der Papieroberfläche auszufüllen und eine ebene, und gleiclimaßige Saugfläche für die Druckfarbe zu bilden. Das Adhäsionsbindemittel soll die Pigmentteilchen aneinander und an die gestrichene Oberfläche binden. Die Wahl eines geeigneten Bindemittels ist daher ein wichtiger Faktor bei der Herstellung
15 einer hochwertigen Papierstreichmasse.
Als Adhäsionsbindemittel für Papierstreichmassen werden ausgedehntem Maße Pflanzenproteinmaterialien, insbesondere Pflanzenproteinisolate und hier vor allem Sojaproteinisolat, verwendet. Isoliertes Sojaprotein wird durch Behandeln Ölfreier Sojaflocken mit einer alkalischen Lösung zum Herauslösen des Sojaproteins und Abtrennen der Lösung von den unlöslichen Stoffen durch Filtrieren oder Zentrifugieren hergestellt. Das Protein wird.aus der Lösung durch Ausfällen mit einer Säure an seinem isoaluktrischon Punkt gewonnen. Ks befindet sich dann in einem unhydrolysierten oder unmodifizierten Zustand, kann getrocknet und später in einem alkalischen Medium zur Bildung eines Adhäsionsbindemittels für Papierstreichmassen dispcrgiert werden.
Die unhydrolysierten oder unmodifizierten Sojaproteiniso late sind jedoch als Adhäsionsbindemittel für Papierstreichmassen nicht gut geeignet, weil sie in schwach alkalischen Lösungen nur wenig löslich und überdies wärmeempfindlich sind; sie neigen dazu, bei Temperaturen über 70 0G ein Gel zu bilden. Wegen dieser Nachteile werden unmodifizierte oder nichthydrolysierte Sojaproteine in der Regel modifiziert, um die Viskosität von Sojaprotein enthaltenden Streichmassen zu erniedrigen und das Bindevermögen des Proteins beim Dispergieren in schwach alkalischen Lösungen zu erhöhen. Das Modifizieren des Proteins besteht in der Regel in einer Hydrolyse oder Behandlung des
ausgefällten Proteinbruchs in wäßriger Dispersion mit verschiedenen alkal iüc.luMi Reagenzien unter Kontrolle des pH-Wertes, der Temperatur V und der Zeit. Durch diese Behandlung wird die native oder unmodifi-
zierte Proteinstruktur in kleinere Bruchstücke gespalten und die Eignung des Materials als Bindemittel für Papierstreichmassen verbesdert. Ein solches Verfahren, bei dem Sojaprotein mit einem alkalischen Reagens in einem Strahlkocher auf Temperaturen oberhalb 130 0C erhitzt wird, ist in der US-Patentschrift 3 356 516 beschrieben.
Ein anderes Verfahren, das in der US-Patentschrift 2 274 983 beschrieben wird, besteht in der Behandlung des unmodifizierten Proteins mit Wasserstoffperoxid in einem schwach alkalischen Medium zur Herstellung ei not; modifizierten oder oxidierten Proteins, das Lösungen von sehr viel geringerer Viskosität ergibt. Die Behandlung von
f isoliertem Sojaprotoin mit Natriumperoxid lehrt die US-Patentschrift
2 246 466, um Farbe, Bindevermögen, Viskosität und Geliertendenz des Pflanzenproteinbindemittels zu verbessern. Bei allen diesen Verfahren wird das in einem alkalischen Medium mit Peroxid behandelte Protein anschließend am isoelektrischen Punkt des Proteins ausgefällt.
In der US-Patentschrift 3 411 925 wird die Behandlung einer Protein- und Stärkemasse bei einem alkalischen pH-Wert von 8—10 mit einem Oxidationsmittel und anschließendes Strahlkochen bei einer Temperatur von 104—176 0C beschrieben. Es wird angegeben, daß dieser Prozeß zu einem Aufpfropfen auf die Starke- und Proteinmoleküle führt, wodurch die Viskositätseigenschaften der Masse verändert und ihre Brauchbarkeit als Adhäsionsbinder in Papierstreichmassen verbessert wird.
Das Modifizieren von Pflanzenproteinisolaten, wie Sojaproteinisolat, in der vorstehend beschriebenen Weise ändert die rheologischen Eigenschaften der Proteinstoffe derart, daß sie denjenigen des Caseins ähnlich, wenn auch nicht mit ihnen identisch werden, das seit langem als Adhäsionsbindemittel für pigttienthaltige Papierstreichmassen verwendet wird. Trotz aller Bemühungen, isoliertes Sojaprotein, insbesondere durch Oxidation, zu modifizieren, besteht immer noch ein Bedarf an P ro Io.inbindenii tUnlii, ilorun rho.o Io fische Ki ι'ιμικΗι.ίΓΙ on ilenjenigen des Caseins gleich oder besser als dio.si· sind und die durch ein Oxidationsmittel in ökonomischer und einfacher Weise modifiziert werden können. Typische Schwierigkeiten bei der schonenden Oxidation eines Proteins in einem alkalischen Medium sind die Regulierung des pH-Wertes bei der Oxidation und unkontrolliertes Schäumen des Reaktionsgemisches. Beispielsweise muß die pH-Modifikation unter alkalisehen Bedingungen ausgeführt werden, doch fällt der pH-Wert des Reaktionsgemisches durch Verbrauch der Reaktionsteilnehmer ständig ab und muß laufend neu eingestellt werden, um das Reaktionsgemisch alkalisch zu halten.
Es stellte sich somit die Aufgabe, ein Verfahren zum Herstellen ci-.'?ü nc:; Adhä;; ionsbiikIimiü LLeIs au;; Pl. 1 ;mzrnprolu i iimaLer i al auxu^i-bun , das betriebssicher und einfach ausgeführt werden kann und zu einem Produkt führt, dessen gute rheologische Eigenschaften denjenigen des Caseins ähnlich sind und das gute Pigmentbindungs- und Papierstreicheigenschaften hat.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch das im Anspruch 1 angegebene Verfahren gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Bei diesem Verfahren werden die vorstehend genannten Schwierigkeiten beim Modifizieren des Proteins vermieden, und es wird ein Adhäsionsbindemittel mit unerwartet besseren rheologischen und Streicheigen— schäften erhalten.
Bei dem Verfahren wird zunächst eine wäßrige Aufschlämmung eines Urease enthaltenen Pflanzenproteinmaterials, insbesondere Sojaproteins gebildet, die 10 bis 30 Gew.-% Proteinfeststoffe enthält. Der
Aufschlämmung wird sodann ein wasserlösliches Silicat zugesetzt, um das Schäumen des Reaktionsgemisches bei der nachfolgenden Oxidation des Proteins zu vermindern, und dann soviel Harnstoff zugefügt, daß das bei der Reaktion des Hernstoffs mit der Urease freiwerdende Ammoniak den pH-Wert der Aufschlämmung auf über 8 erhöht. Der zugesetzte Harnstoff soll aber nicht nur den für die Oxidationsreaktion erforderlichen pH-Wert einstellen, sondern durch fortgesetzte Reaktion mit der Urease ständig Ammoniak freisetzen, das diesen pH-Wert während der ganzen Reaktionsdauer und beim anschließenden Erhitzen aufrechterhält, so daß eine ständige Neueinstellung des pH-Wertes
des Reaktionsgemisches nicht erforderlich ist. Die mit Silicat und f. Harnstoff versetzte Aufschlämmung wird nun mit einem Oxidationsmit-
tel zur Reaktion gebracht, um das Proteinmaterial zu modifizieren und dessen rheologische Eigenschaften zu verändern. Nach dem Modifizie— ren wird die Aufschlämmung etwa 90 bis 150 Sekunden auf eine Temperatur von 104 bis 176 0C erhitzt, dann abgekühlt und getrocknet.
Das nach diesem Verfahren erhaltene modifizierte Proteinmaterial hat einen pH-Wert von etwa 7 und in einem wäßrigen Medium ausgezeichnete rheologische Eigenschaften, so daß es sehr gut als Pigmentbindemittel in Papierstreichmassen geeignet ist. Streichmassen, die unter Verwendung des nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren erhaltenen Proteinbindemittels hergestellt worden sind, zeigen beim Auftragen auf: Papier verbesserte rheologie ehe Eigenschaften, so daß die; iJLreich- (^ nt;)ϋΰυ einen höheren Anteil an !''üsLütoffen enthalten kann, ohne daß
das Aussehen des Papiers in unerwünschter Weise verändert wird. Ein höherer Feststoffanteil in der Streichmasse ist erwünscht, weil dadurch der Wasseranteil geringer wird und infolgedessen die Trocknungszeit verkürzt werden kann.
Nachstehend wird das Verfahren näher erläutert. Es ist bei allen PflanzenproteinmaLerialien anwendbar, eignet sich jedoch vor allem für Pflanzenproteinisolate und insbesondere für Sojaproteinisolat. Es wird deshalb am Beispiel der Behandlung des Sojaproteinisolats beschrieben .
Isoliertes Sojaprotein wird durch Behandlung entfetteter Sojabohnen— flocken mit einer alkalischen Lösung zum Herauslösen des Proteins gewonnen. Die Lösung wird von den ungelösten Feststoffen abfiltriert oder abzentrifugiert. Aus der Losung wird das Protein in Form eines käseartigen Bruches durch Einstellen des pH-Wertes der Lösung auE den isoelektrischen Punkt des Proteins — in der Regel zwischen 4 und 4,5 ausgefällt. Der Bruch kann zu einem Proteingranulat mit einer Reinheit von über 95% getrocknet werden. Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung kann der Bruch ohne jede weitere Verarbeitung zum Modifizieren verwendet werden, doch kann selbstverständlich auch ein Trokkenprodukt eingesetzt werden. Das nach dem vorstehend skizzierten Vorführen gewonnene. Su japroteini.solaL enl lullt, wenn cn nicht, anderweitig erhitzt oder modifiziert worden ist, von Natur aus eine wesentliche Menge Urease, die aber auch zugesetzt werden kann, wenn in dem Aus gangsprotein nicht genügend Urease vorhanden ist. Aus dem durch Ansäuern gefällten, unmodifizierten Protein wird eine wäßrige Aufschlämmung bereitet, die 10 bis 30 Gew.-%, am besten 10 bis etwa 20 Gew.-%, Proteinfeststoffe enthält. In der Regel hat das durch Säure gefällte Protein einen pH-Wert zwischen 4 und 4,5, doch können auch höhere oder niedrigere pH-Werte vorkommen. Der Sojaproteinisolat-Aufschlämmung wird ein wasserlösliches Silicat zugesetzt, das bei der nachfolgenden Oxidationsreaktion das Schäumen vermindert. Die Menge des Silicats beträgt am besten 5 bis 15 Gew.-% des Gehalts an Proteinfeststoffen. Von den in Betracht kommenden wasnerlösi i.chon
:".> 1Ji J ieat en eignen a i oh am be:.:!.on Λ I kaJ i ti ί I i cat e , insbosoiuloro N.iLr ί,ιιιπ-silicat, da dieses Produkt sehr gut löslich und leicht erhältlich ist.
Der das wasserlösliche Silicat enthaltenden Proteinaufschlammung wird nun Harnstoff zugesetzt, und dieser Zusatz ist ein wesentliches Merkmal des Verfahren. Wie bereits erwähnt, enthält das nach dem oben angegebenen Verfahren hergestellte Sojaprotein eine wesentliche Menge Urease, die mit dem zugesetzten Harnstoff reagiert und Ammoniak freisetzt, der den pH-Wert der Aufschlämmung auf mindestens 8 und am besten auf 8 bis 10 erhöht. Wie ebenfalls bereits erwähnt, ist es nicht unbedingt notwendig, daß das verwendete Proteinmaterial Urease enthalt, da Urease auch zugesetzt werden kann, wenn in dem Ausgangs—
protoinmaterial keine oder nicht genügend Urease vorhanden ist. Die zuzusetzende Harnstoffmenge wird normalerweise so bemessen, daß sie ausreicht, um den pH-Wert der Aufschlämmung in den angegebenen Bereich zu bringen. Der Harnstoff ist ein Mittel, durch das die Alkalität des Reaktionsgemisches während der Oxidationsreaktion kontinuierlich aufrechterhalten werden kann, ohne daß der pH-Wert ständig neu eingestellt werden muß. Vorzugsweise beträgt die zuzusetzende Harnstoffmenge 1 bis 5 Gew.-% des Proteinfeststoff-Gehaltes der Aufschlämmung.
Dur das wasserlöslich« Silic.it und den Harnstoff enthaltenden Pro- f teinaufschlämmung wird nun ein Oxidationsmittel zugesetzt, das mit
dem Protein reagiert und dieses anderweitig modifiziert, wodurch sich die molekularen Eigenschaften des Sojaproteins ändern. Bei diesem Verfahren bevorzugte Oxidationsmittel sind Peroxide, insbesondere lösliche Peroxide, wie Wasserstoffperoxid, Natriumperoxid, Barium— peroxid oder Magnesiumperoxid. Andere Oxidationsmittel, wie Hypochlorite oder Perborate, können ebenfalls verwendet werden; die spezielle Art des Oxidationsmittels ist nicht von Bedeutung. Die Menge des Oxidationsmittels zum Modifizieren des Proteinmaterials beträgt 5 bis 15 Gew.-%. am besten 8 bis 12 Gew.-%, des Proteinfeststoff-Gehaltes der Aufschlämmung. Die Modifizierungs- oder Oxidationsreaktion läßt man so lange fortdauern, bis sich die rheologischen Eigenschaften des Proteins durch Modifizierung des Proteinmoleküls ausreichend geändert haben. Eine Oxidationsreaktion der vorstehend beschriebenen Art führt in der Regel zu einem Protein, dessen Viskosität niedriger als diejenige des Ausgangsproteins ist. Man läßt also die Reaktion andauern, bis die gewünschte Erniedrigung der Viskosität eingetreten ist. Während der Oxidationsreaktion halten der in dem Gemisch vorhandene Harnstoff und die Urease den pH-Wert der Aufschlämmung auf über 8, wodurch die Wirksamkeit des Peroxids als Oxidationsmittels erhöht und das Sojaprotein-Molekül in einer Weise modifiziert wird, die bekannten Verfahren weit überlegen und wirksamer als diese ist. Ferner hemmt die Gegenwart des wasserlöslichen Silicats die
bei
Schaumbildung, die/Modifizierungsreaktionen der beschriebenen Art eine häufig auftretende Schwierigkeit ist. Das Verfahren ist daher auch für die technische Ausführung besonders gut geeignet.
Nach der Oxidation wird das oxidierte oder modifizierte Sojaproteinmaterial einer Schnellerhitzung oder kurzdauernden Hochtemperaturbehandlung unterworfen. Das Erhitzen wird daher am besten in einem Strahlkocher oder einer ähnlichen Vorrichtung ausgeführt, bei der Dampf mit hohem Druck oder hoher Geschwindigkeit direkt in die Aufschlämmung eingeblasen wird, da auf diese Woi.su die gewünschten Temperaturen in kürzester Zeit erreicht werden können. Das Erhitzen durch direktes Einblasen von Dampf in die Aufschlämmung in einem Strahlkocher wird zweckmäßigerweise bei einer Temperatur zwischen 104 bis 176 0C ausgeführt. Dauer der Erhitzung 90 bis 150 Sekunden.
Wie bereits erwähnt, hat das modifizierte Sojaproteinmaterial nicht nur vorteilhafte rheologische Eigenschaften und eine Viskosität in alkalischer Lösung von 0,3 bis 0,6 Pa-S, sondern ergibt auch unerwartet verbesserte Streicheigenschaften pigmenthaltiger Papier-
15 Streichmassen. Die Verbesserung erstreckt sich nicht nur auf die
Leichtigkeit und Einfachheit, mit der eine solche Streichmasse hergestellt werden kann, sondcMm auch au Γ die Farbe des Papiers, das mit einer Pigmentmasse ge.sLrichen worden ist, die ein nach dem beschriebenen Verfahren hergestelltes Bindemittel enthält. Streiclimas- sen, die den modifizierten Proteinbinder enthalten zeigen ein ausgezeichnetes Bindevermögen und sind in der Farbe mit Casein-Streichmassen vergleichbar, aber besser als Sojaprotein-Streichmassen, die nach bekannten Verfahren hergestellt worden sind. Dieser Umstand ermöglicht die Verwendung von Streichmassen mit wesentlich höherem Fest—
25 stoffgehalt, als dies normalerweise möglich ist.
Nach dem Schnellerhitzen oder Strahlkochen der Aufschlämmung wird diese zweckmäßigerweise auf eine Temperatur von 50 bis 90 0C abgekühlt und anschließend entwässert. Das modifizierte Proteinmaterial hat dann einen pH-Wert von etwa 7, in der Regul zwist.-Iiun 6,5 und
30 7,5. Es kann nun als Adhäsionsbindemitte] in alkalischen l'igmont-
streichmassen verwendet werden. Es ist zu beachten, daß das nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren hergestellte Adhäsionsbindemittel nicht durch Säure ausgefällt worden ist, wie dies bei bekannten Verfahren geschieht. Es scheint, daß der Fortfall der Säurefällung und
35 das Trocknen des modifizierten Proteinmaterials bei pH 7 mit dazu
beiträgt, daß das modifizierte Proteinmaterial alle durch die Modifizierung oder Oxidation entstandenen Molekiilbruchstücke enthält und daß nicht wie beim anschließenden Lösen und Ausfällen des Proteins am isoelektrischen Punkt eine gewisse Fraktion daraus entfernt wird. Dieser Umstand dürfte die Funktionalität des Protein-Adhäsionsbindemittels in Papierstreichmassen mit verbessern.
An Hand folgender Beispiele wird die Erfindung näher erläutert. Sie ist jedoch nicht auf diese Beispiele beschränkt.
Beispiel 1
^- 10 Aus 111 kg gefälltem Sojaproteinisolat mit einem pH-Wert von etwa 4,5 und 70 kg Wasser von 32 wurde eine wäßrige Aufschlämmung bereitet, deren Proteinfeststoffgehalt 15% betrug. Zu der Aufschlämmung wurdenNatriumsilicat in einer Menge von 5% der Feststoffe, Harnstoff in einer Menge von 4% der Feststoffe und Wasserstoffperoxid in einer Menge von 10 Gew.-% der Feststoffe zugesetzt. Diese Aufschlämmung wurde 15 Minuten stehengelassen; ihr pH-Wert betrug dann 8,75.
Die Aufschlämmung wurde sodann 120 Sekunden in einem Strahlkocher, der mit einem Gegendruck von 6,2 bar betrieben wurde, auf 160 0C erhitzt. Das erhitzte Produkt wurde in eine Vakuumkammer mit einem '.'A) UiiLi'rdruc.k von 11 mb.tr entleert und darin auf 70 0C abgekühlt. Da-( nach wurde da« 1'rodukL in einem Zerstäubungstrockner mit einer Abluft LemperaLtir von 104 0C getrocknet. Das getrocknete Produkt hatte einen pH-Wert von etwa 7,8.
Aus dem getrockneten Produkt wurde mit Wasser von 25 0C eine Lösung bereitet, die 15% Feststoffe enthielt, mit wäßriger Ammoniaklösung auf einen pH-Wert von 9,5 eingestellt und 30 Minuten auf 60 0C erhitzt wurde. Sodann wurde die Viskosität der erhitzten Lösung mit einem LVT-Brookfiold-Viskosimeter, Spindel Nr. 2, bei 6o U/min geinessen; sie betrug 0,56 Pa-s . Dies ist ein ausgezeichneter Wert für ein Sojaproteinisolat, dessen rheologische Eigenschaften damit denjenigen des Caseins entsprechen. Das Produkt eignet sich daher gut als Adhäsionsbindemittel für Papierstreichmassen.
Beispiel 2
Aus 74 kg gefälltem Sojaproteinisolat mit einem pH-Wert von etwa 4,5 und 39,5 kg Wasser von 27 0C wurde eine wäßrige Aufschlämmung hergestellt, die 15% Proteinfeststoffe enthielt. Der Aufschlämmung wurden 5 Gew.-% der Feststoffe Natriumsilicat, 2 Gew.-% der Feststoffe Harnstoff und 10 Gew.-% der Feststoffe Wasserstoffperoxid zugesetzt; dann wurde sie 15 Minuten stehengelassen. Danach betrug der pH-Wort der Aufschlämmung 7,8.
Die Aufschlämmung wurde sodann 120 Sekunden in einem Strahlkocher, der mit 6,2 bar Gegendruck betrieben wurde, auf 160 0C erhitzt. Das erhitzte Produkt wurde in eine Vakuumkammer mit einem Unterdruck von 77 mbar entleert und auf 70 0C abgekühlt. Danach wurde das ProdukL in einem Zerstäubungstrockner mit einer Ablufttemperatur von 104 0C getrocknet. Das getrocknete Produkt hatte einen pH-Wert von 6,8.
Zur Bewertung der Eigenschaften des modifizierten Sojaproteins als Adhäsionsbindemittels für pigmenthaltige Papierstreichmassen wurden Tests mit den nachstehend angegebenen Produkten ausgeführt.
Das nach dem Verfahren gemäß der Erfindung erhaltene Produkt wurde mit bekannten Produkten verglichen, wobei aus den Produkten jeweils Lösungen mit 15% Feststoffgehalt hergestellt wurden. Der pH-Wert der Lösungen wurde mit wäßriger Ammoniaklösung auf 9,5 eingestellt, und die Lösungen wurden 30 Minuten auf 60 0C erwärmt. Sodann wurden die Viskosität der erwärmten LÖsurigen mit einem Brookfield-Viskosimeter, Modell LVT, Spindel Nr. 2, bei 60 U/min gemessen und die Farbe der Lösungen mit Hilfe eines Hunter Lab-Kolorimeters in den Skalenbereichen "L", "a" und "b" verglichen. Die Skala "L" gibt den Weißgrad an, die Skala "a" den Rot/Grün-und die Skala "b" den Gelb/Blau-Ton an. Ergebnisse der Messungen sind in nachstehender Tabelle 1 xiiedergegeben.
Tabelle 1
Viskosität Farbe
Probe Pa*s L a
Casein 1,38 40,6 -2,3 -1,3
Modifiziertes Sojaproteinisolat, hergestellt nach
dem Verfahren des Beispiels 3 · 0,56 38,7 -0,7 +14,8
Hydrolysiertes Sojaprotein—
isolat 0,034 19,5 -1,9 +6,1
* Aus der Tabelle ist ersichtlich, daß die Viskosität der Lösung des
nach dem Verfahren gemäß der Erfindung hergestellten modifizierten Sojaproteinisolats derjenigen einer Casein-Lösung näher kam als eine Lösung von in bekannter Weise modifiziertem oder hydrolysiertem Sojaproteinisolat, das durch Zusatz von Alkali und Kochen bei einem alkalischen pH-Wert hydrolysiert worden war.
Das Verhalten des nach dem Verfahren gemäß der Erfindung hergestellten modifizierten Proteinisolats als Adhäsionsbindemittel für Papierstreichmassen im Vergleich zu demjenigen der vorstehend genannten Produkte wurde an Hand folgender Streichmasse untersucht.
Papierstreichmasse (Gesamtfeststoffgehalt 50%)
100 Gewichtsteile Ton, bezogen auf die Trockensubstanz, wurden von einer Aufschlämmung geliefert, die 70 Gew.-% Ton enthielt. DicLiu wurde mit 15 Teilen Profceinisolat, bezogen auf die Trok-2'j kensubstänz, vereinigt, die von einer Proteinlösung mit einem Feststoffgehalt von 17 Gew.-% geliefert wurde.
Die Streichmasse wurde durch Zusatz von wäßriger Ammoniaklösung auf einen pH-Wert von 9,0 eingestellt; dann wurde ihre Viskosität mit ei-Brookfield-Viskosimeter RVT, Spindel Nr. 6, unter den in Tabelle 2 angegebenen Bedingungen bestimmt. Mit der Streichmasse wurde mit Hilfe einer Rakel Papier beschichtet. Auf jeden Bogen wurden etwa 14 bis 15 g/m2 Streichmasse aufgetragen. Das gestrichene Papier wurde dann nach der Methode T-480 auf Glanz, nach der Methode T-425 auf
Undurchsichtigkeit und nach der Methode T-452 auf Weißgrad geprüft. Diese Methoden sind Standard-Meßverfahren der Technical Association of Pulp and Paper Industries (TAPPI). Die Versuchsergebnisse sind in Tabelle 2 wiedergegeben.
Tabelle 2
Weiß- Undurch-
Viskosität (Pa*s) grad Glanz sichtigk. Produkt 10 U/min 100 U/min % % %
Gasein 32 9,2 76,3 59,1 96,3
10 Modifiziertes Sojaproteinisolat, hergestellt nach dem
Verfahren des Beispiels 3 13 3,4 75,4 63,9 96,7
15 Hydrolysiertes Soja-
proteinisolat 10,6 2,48 74,4 64,3 96,2
Aus der Tabelle ist ersichtlich, daß die Viskosität der aus dem modifizierten Sojaproteinisolat hergestellten Streichmasse niedriger war als diejenige der aus Casein hergestellten Streichmasse, daß sie aber hinsichtlich Weißgrad, Glanz und Undurchsichtigkeit mit der Casein-Streichmasse vergleichbar war. Die niedrigere Viskosität ist eine wesentliche Verbesserung, da sie die Verwendung eines höheren Feststoffanteils im Vergleich zum Casein ermöglicht.
Beispiel 3
Um die Bedeutung der Verwendung von Harnstoff und Silicat beim Modifizieren des Proteinisolats und die überraschende Verbesserung der Eigenschaften der mit diesem Material hergestellten Streichmasse zu veranschaulichen, wurde folgender Vergleichsversuch ausgeführt.
Ein nach dem Verfahren des Beispiels 2 hergestelltes modifiziertes Proteinisolat wurde mit einem Proteinisolat verglichen, das nach folgendem Verfahren erhalten wurde.
Verfahren A — Aus gefälltem Sojaproteinisolat mit einem pH-Wert von 4,5 wurde eine Aufschlämmung mit einem Feststoffgehalt von 10 Gew.-% hergestellt. Der pH-Wert der Aufschlämmung wurde durch Zusatz von Natronlauge auf 8,0 eingestellt. Sodann wurde der Aufschlämmung Was— serstoffperoxid in einer Menge von 10 Gew.-% der Feststoffe zugesetzt. Die Aufschlämmung wurde zunächst 30 Minuten auf 71 0C erwärmt und anschließend 2 Minuten in einem Strahlkocher, der mit 6,2 bar Gegendruck betrieben wurde, auf 160 0C erhitzt. Das erhitzte Produkt wurde in eine Vakuumkammer mit einem Unterdruck von 77 mbar entleert und auC 70 0C abgekühlt. Anschließend wurde es in einem Zerstäubungstrockner mit einer Ablufttemperatur von 104 0C getrocknet.
Nach dem Verfahren des Beispiels 2 wurden aus dem nach dem Verfahren A erhaltenen Produkt und aus dem nach dem Verfahren des Beispiels 2 , erhaltenen modifizierten Sojaproteinisolat Streichmassen hergestellt, deren Eigenschaften nach den im Beispiel 2 angegebenen Methoden untersucht wurden. Zusätzlich wurde noch die Haftfestigkeit nach der TAPPI-Methode T-499 bestimmt. Versuchsbedingungen und Ergebnisse sind in Tabelle 3 wiedergegeben.
Tabelle 3
Undurch- IGT-Druck-
Viskosität (Pa-s) Beschich- sichtig- Weiß- farbe
tung Glanz keit grad Nr. 5
Produkt 10, U/min 20 U/min 50 U/min 100 U/rnln pH g/m2 % % % cm/s
Nach Verfahren A 6,0 3,625 2,1 1,375 9,8 14,09 65,6 96,3 75,2 136
Nach dem
Verfahren
d. Erfindg. 13,5 9,000 ' 5,2 3,400 9,7- 15,01 63,9 96,8 75,4 160
CD CD NJ
Bei der Modifizierungsreaktion in Gegenwart des Silicats trat — im Gegensatz zum Verfahren A — nur minimales Schäumen auf. Der in Tabelle. 3 aufgeführte IGT-Wert gibt die Oberflächenfestigkeit des gestrichenen Papiers durch die Kraft an, gegen die die Beschichtung beim Hochdruck mit bestimmten Druckfarben beständig ist.
Wie ersichtlich, kann man durch die Verwendung von Harnstoff und Silicat beim Modifizieren des Proteins nicht nur Schwierigkeiten durch Schäumen und pH-Wert-Einstellung beheben, sondern auch eine überraschende Verbesserung der Haftfestigkeit von Papierstreichmassen erzielen, die aus dem modifizierten Protein hergestellt sind.

Claims (1)

12.03.1982 Patentansprüche
(1) Verfahren zum Herstellen eines Adhäsionsbindemittels aus modifiziertem Pflanzenprotein, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) eine Aufschlämmung aus einem Urease enthaltenden Pflanzenproteinmaterial mit einem Gehalt an Proteinfeststoffen von 10 bis 30 Gew.-% bildet,
b) der Aufschlämmung ein wasserlösliches Silicat und soviel Harnstoff zusetzt, daß bei dessen Reaktion mit der Urease der ρ H-
10 Wert der Aufschlämmung auf über 8 ansteigt, und
c) der Aufschlämmung ein Oxidationsmittel in einer zum Modifizieren des Proteins ausreichenden Menge zufügt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt der Aufschlämmung an Proteinfeststoffen
15 10 bis 20 Gew.% beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß man 'den pH-Wert der Aufschlämmung vor dem Zusatz des Silicats und des Harnstoffs auf 4—4,5 einstellt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge— kennzeichnet, daß das wasserlösliche Silicat in einer Menge von 5 bis 15 Gew.-% der Proteinfeststoffe in der Aufschlämmung zugesetzt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als wasserlöslichesSilicat ein AlkalisilicaL zugc-
25 setzt wird.
35 312
U/ -
— 9 —
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet:, daß als Alkalisilicat Natriumsilicat zugesetzt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufschlämmung soviel Harnstoff zugesetzt wird, daß durch die Reaktion des Harnstoffs mit der Urease der pH-Wert der Aufschlämmung auf 8 bis 9 ansteigt.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Oxidationsmittel ein Peroxid verwendet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich- ^ 10 net, daß man als Peroxid Wasserstoff- und/oder Natriumperoxid
verwendet.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Oxidationsmittel in einer Menge von 8 bis 12 Gew.-% des Feststoffgehaltes der Aufschlämmung zusetzt.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Pflanzenproteinmaterial ein Sojamaterial verwendet.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekenn-
( zeichnet, daß man als Sojamaterial ein isoliertes Soja-
20 protein-material verwendet.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch
gekennzeichnet , daß man die Aufschlämmung nach dem Zusatz des Oxidationsmittels 90 bis 150 s auf 104 bis 160 0C erhitzt.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch
gekennzeichnet , daß die Aufschlämmung nach dem Erhitzen entwässert und ein trockenes Adhäsionsbindemittel mit einem pH-Wert von etwa 7 erhalten wird.
DE3209228A 1981-03-16 1982-03-13 Verfahren zum Herstellen eines Adhäsionsbindemittels für Papierstreichmassen aus modifiziertem Pflanzenprotein Expired DE3209228C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/244,439 US4352692A (en) 1981-03-16 1981-03-16 Modified vegetable protein adhesive binder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3209228A1 true DE3209228A1 (de) 1982-11-11
DE3209228C2 DE3209228C2 (de) 1984-03-01

Family

ID=22922776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3209228A Expired DE3209228C2 (de) 1981-03-16 1982-03-13 Verfahren zum Herstellen eines Adhäsionsbindemittels für Papierstreichmassen aus modifiziertem Pflanzenprotein

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4352692A (de)
JP (1) JPS57153067A (de)
BE (1) BE892517A (de)
BR (1) BR8201366A (de)
CA (1) CA1162156A (de)
DE (1) DE3209228C2 (de)
ES (1) ES508717A0 (de)
FI (1) FI70422C (de)
FR (1) FR2501705B1 (de)
IT (1) IT1154278B (de)
MX (1) MX7331E (de)
NO (1) NO154271C (de)
SE (1) SE446753B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4437893A (en) 1983-02-28 1984-03-20 Ralston Purina Company Use of soy polysaccharides as a thickening agent for alkali silicate adhesives
US4675351A (en) * 1984-11-14 1987-06-23 Borden, Inc. Labeling adhesives
US4713116A (en) * 1987-01-02 1987-12-15 Ralston Purina Company Protein modified with a silanation reagent as an adhesive binder and process of producing
US4961788A (en) * 1989-06-28 1990-10-09 Protein Technologies International, Inc. Adhesive binders for paper coating composition having improved stability and whiteness
US4997682A (en) * 1989-07-06 1991-03-05 Protein Technologies International, Inc. Paper coating composition
JPH04116477U (ja) * 1991-03-29 1992-10-19 光洋電子工業株式会社 カメラハウジング
US5364465A (en) * 1992-12-07 1994-11-15 Archer Daniels Midland Company Method of producing protein products for bright paper coating applications
US5766331A (en) * 1996-10-25 1998-06-16 Protein Technologies International, Inc. Protein adhesive binder and process for forming a protein adhesive binder
US6291559B1 (en) 1999-05-19 2001-09-18 Protein Technologies International Soy protein thickener
US6306997B1 (en) 1999-07-29 2001-10-23 Iowa State University Research Foundation, Inc. Soybean-based adhesive resins and composite products utilizing such adhesives
US20030148084A1 (en) * 2000-02-11 2003-08-07 Trocino Frank S. Vegetable protein adhesive compositions
JP4608615B2 (ja) * 2003-06-17 2011-01-12 コグニス・アイピー・マネジメント・ゲーエムベーハー 皮膚引き締め用組成物中の変性大豆タンパク質
US7128836B2 (en) * 2004-03-08 2006-10-31 Potito De Paolis Dialysis device
US20050222358A1 (en) * 2004-04-05 2005-10-06 Wescott James M Water-resistant vegetable protein adhesive compositions
ATE533823T1 (de) * 2004-04-06 2011-12-15 Hercules Inc Wasserbeständige klebemitteldispersionszusammensetzungen aus pflanzenprotein
US8382936B2 (en) * 2006-04-14 2013-02-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Aqueous biopolymer-containing labeling adhesive
MX2009000621A (es) * 2006-07-18 2009-05-28 Heartland Resource Technologie Adhesivos estables a partir de harina de soya desnaturalizada con urea.
EP2344672B8 (de) * 2008-09-25 2014-12-24 SureGene LLC Genetische marker zur optimierung einer schizophreniebehandlung
CN103108933B (zh) * 2010-09-20 2017-04-19 由俄勒冈州高等教育管理委员会代表的俄勒冈州立大学 大豆胶粘剂及由其制成的复合物
DK179155B1 (en) * 2011-12-23 2017-12-18 Bollerup Jensen As Adhesive comprising partly hydrolyzed proteins and metal silicates
US20130190428A1 (en) * 2012-01-23 2013-07-25 Hercules Incorporated Wood Composite Process Enhancement
PL434762A1 (pl) * 2020-07-22 2022-01-24 Sestec Polska Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Środek wiążący do materiałów zawierających celulozę i zawierający go produkt
FR3140518A1 (fr) * 2022-10-10 2024-04-12 Roquette Freres Procédé de fabrication d’une protéine de pois désodorisée

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2274983A (en) * 1942-03-03 Method of treating protein
US2246466A (en) * 1941-06-17 Process of prepaeing vegetable
US845791A (en) * 1906-10-24 1907-03-05 Mone R Isaacs Adhesive compound, glue, &c.
US2234183A (en) * 1937-03-15 1941-03-11 Glenn Davidson Ink composition of matter
US2284800A (en) * 1938-03-24 1942-06-02 United Wall Paper Factories In Adhesive and method of making
US3356516A (en) * 1963-02-13 1967-12-05 Mead Corp Protein adhesive preparation
US3392038A (en) * 1964-09-08 1968-07-09 Diamond Shamrock Corp Protein and alkali metal silicate adhesive
US3436300A (en) * 1964-10-01 1969-04-01 Dow Chemical Co Extended protein glues

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
BE892517A (fr) 1982-07-16
CA1162156A (en) 1984-02-14
JPH0251471B2 (de) 1990-11-07
NO820833L (no) 1982-09-17
ES8305029A1 (es) 1983-03-16
DE3209228C2 (de) 1984-03-01
NO154271B (no) 1986-05-12
SE8200513L (sv) 1982-09-17
FI814177L (fi) 1982-09-17
NO154271C (no) 1986-08-20
IT8247753A0 (it) 1982-02-09
JPS57153067A (en) 1982-09-21
FI70422C (fi) 1986-09-19
SE446753B (sv) 1986-10-06
FR2501705A1 (fr) 1982-09-17
IT1154278B (it) 1987-01-21
BR8201366A (pt) 1983-01-25
FI70422B (fi) 1986-03-27
US4352692A (en) 1982-10-05
ES508717A0 (es) 1983-03-16
FR2501705B1 (fr) 1987-04-10
MX7331E (es) 1988-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3209228C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Adhäsionsbindemittels für Papierstreichmassen aus modifiziertem Pflanzenprotein
DE69024275T2 (de) Stärke-pfropfpolymere
EP0108649B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Adhäsionsbindemittels aus Protein
DE2943176C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Aufschlämmung für eine Papierstreichmasse
DE69007869T2 (de) Leimung mit Gellangummi.
DE1696265B2 (de) Verfahren zum herstellen von nassfestem gestrichenem papier
DE69300788T2 (de) Zirkoniumchelat als nicht-Auflöser enthaltende Zusammensetzung zum Bestreichen von Papier.
DE2910000A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochglanzbeschichtetem papier
DE1546468A1 (de) Verfahren zur Herstellung polymermodifizierter Cellulosefasern
US4040862A (en) Process for making a thermal converting starch by modification of oxidized starch with aluminum salts
DE1012165B (de) Verfahren zum Leimen von Papier
DE2852125C2 (de)
DE2166891A1 (de) Gestrichenes papier
DE2628571C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Trockenfestigkeit von Papier und zur Verbesserung der Wirkung von optischen Aufhellern in der Papierindustrie
DE2701071C3 (de) Verfahren zur Kondensation und/oder Polymerisation von sulphonierte Lignine enthaltenden Stoffen
DE68913115T2 (de) Schmierendes Auflösungsverhinderungsmittel für Papierbeschichtungszusammensetzung.
DE1904813A1 (de) Satinweiss-Tonzusammensetzungen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE60009302T2 (de) Herstellung von satin weiss
EP1360209A2 (de) Fragmentierte stärke, ihre herstellung und deren verwendung
DE1927133A1 (de) Terpolymerisat-Zubereitungen
AT273659B (de) Verfahren zur Herstellung eines naßfesten gestrichenen Papieres
DE2508292C3 (de) Trockenes, festes Harnstoff-Glyoxal-Kondensat und dessen Verwendung
DE1907373A1 (de) Pigment und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2037444A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines kor nigen Starkeproduktes
WO1997033039A1 (de) Färben von modifiziertem papier mit anionischen textilfarbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: KRINSKI, THOMAS L., 62040 GRANITE CITY, ILL., US GAREY, CARROLL L., 63128 ST. LOUIS, MO., US

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee