DE320825C - Explosionsturbine - Google Patents

Explosionsturbine

Info

Publication number
DE320825C
DE320825C DE1917320825D DE320825DD DE320825C DE 320825 C DE320825 C DE 320825C DE 1917320825 D DE1917320825 D DE 1917320825D DE 320825D D DE320825D D DE 320825DD DE 320825 C DE320825 C DE 320825C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blades
impeller
explosion turbine
ventilation
funnel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1917320825D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOSEF JUNKER
Original Assignee
JOSEF JUNKER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOSEF JUNKER filed Critical JOSEF JUNKER
Application granted granted Critical
Publication of DE320825C publication Critical patent/DE320825C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/18Hollow blades, i.e. blades with cooling or heating channels or cavities; Heating, heat-insulating or cooling means on blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/20Adaptations of gas-turbine plants for driving vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Explosionsturbinen, bei denen ein Laufrad durch den Strahl der Explosionsgase in Umdrehung versetzt wird, und soll hauptsächlich für Luftfahrzeuge angewandt werden. Die Schaufeln des Laufrades werden durch die Verbrennungsgase sehr stark erhitzt, und es ist deshalb vorteilhaft, sie zu kühlen, wozu bekannterweise die Ansaugung von Kühlluft
ίο durch Anbringung von Belüftungsschaufeln neben den Arbeitsschaufeln vorgesehen werden kann. Diese Belüftungsschaufeln ergeben jedoch, selbst wenn sie mit den Arbeitsschaufeln aus einem Stück hergestellt sind, den Nachteil, daß die verschiedenen Teile des Laufrades verschieden stark erhitzt und gekühlt werden, so daß ein Verziehen xles Baustoffs und gefährliche Wärmespannungen der ohnehin durch die Zentrifugalkraft stark beanspruchten Schaufeln auftreten können.
Diesen Übelstand will die Erfindung vermeiden. Durch eine besondere Gestaltung der Schaufeln soll nämlich erreicht werden, daß die Gase im Läufer durch eine verhältnismäßig dünne Wand abgelenkt werden, die auf der ganzen, vom Gasstrom abgekehrten Fläche durch den Kühlluftstrom gleichmäßig gekühlt wird, so daß die Kühlung auf dem kürzesten Wege und überall gleichmäßig zur
go Wirkung kommt.
Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 einen Schnitt durch die Achse der Turbine, Fig. 2 einen Schnitt durch den abgewickelt gedachten Umfang des Laufrades.
Die Turbine besteht aus dem feststehenden Gehäuse a, dem die Luft durch das mehrstufige Schleudergebläse b zugeführt wird. Dieses läuft zusammen mit dem Laufrad c um und kann beim Anlassen durch die Handkurbel d in Bewegung gesetzt werden. Das Laufrade besitzt an seinem Umfange eine große Anzahl von Schaufehl e, welche durch die Zwischenwand/ je in einen Teil für den Gasstrom und einen für die Kühlluft getrennt werden; g sind die feststehenden Leitschaufeln, aus denen der Gasstrom auf das Laufrad strömt.
Die Zwischenwand / ist nun der Fahrtrichtung entgegen so gewölbt, daß sie den Gasstrom nach rückwärts ablenkt. Letzterer streift dabei an der ganzen Wölbungsfläche vorbei und erhält die achsiale Richtung des Luftstromes, der an der anderen Seite der Wölbungsfläche parallel verläuft.
Die Anwendung solcher Turbinen wird besonders vorteilhaft füf Luftfahrzeuge sein, . und bei der Anwendung in solchen empfiehlt es sich, die Kühlluft durch einen Trichter h anzusaugen, welcher nach 'vorn, der Fahrtrichtung entgegen, geöffnet ist. Dieser Trichter kann seitliche Öffnungen i erhalten, durch die die Kühlluft den Belüftungsschaufeln zuströmt. Dadurch ist es möglich, die Menge derselben zu regeln. Ein anderer, ebenfalls regelbarer Teil der durch den Trichter angesaugten Luft dient zur Speisung des Verdichters b mit Arbeitsluft durch die öffnungen k.
Die Laufräder können auch noch mit einer Anzahl propellerartiger Windflügel I versehen sein, um die Luftbewegung zu unterstützen
und einen besonderen Propeller für den Flugbetrieb entbehrlich zu machen.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche :
    i. Explosionsturbine, hauptsächlich für Luftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeln des Laufrades durch eine der Fahrtrichtung entgegen gewölbte Zwischenwand (f) so gestellt werden, daß im konvexen Teil der Gasstrom in achsialer Richtung nach rückwärts gelenkt wird, während der äußere Teil der Schaufeln zur Belüftung der Wand dient.
  2. 2. Ausführungsform der Explosionsturbine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftzufuhr zu den Belüftungsschaufeln aus einem Gehäuse erfolgt, welches der Flugrichtung entgegen eine -trichterförmige öffnung und regelbare Durchgangsöffnungen besitzt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1917320825D 1917-04-25 1917-04-25 Explosionsturbine Expired DE320825C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE320825T 1917-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE320825C true DE320825C (de) 1920-05-05

Family

ID=6157601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1917320825D Expired DE320825C (de) 1917-04-25 1917-04-25 Explosionsturbine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE320825C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767078C (de) * 1934-02-23 1951-10-29 Karl Leist Dr Ing Teilbeaufschlagte Verbrennungs- oder Abgasturbine
DE767312C (de) * 1939-10-17 1952-05-02 Daimler Benz Ag Kuehlung von Abgasturbinen
DE767258C (de) * 1939-09-12 1952-05-23 E H Ernst Heinkel Dr Ing Strahltriebwerk, insbesondere fuer Luftfahrzeuge
DE891639C (de) * 1940-10-05 1954-04-01 Karl Dr-Ing Leist Kuehlung der Schaufeln von Turbomaschinen
DE919854C (de) * 1941-11-08 1954-12-20 Karl Leist Dr Ing Gas- oder Dampfturbine mit luftgekuehlten Duesen
DE4205020A1 (de) * 1992-02-19 1993-08-26 Reinhard Weber Abgasturbolader fuer fahrzeuge mit druckluftreservoir

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767078C (de) * 1934-02-23 1951-10-29 Karl Leist Dr Ing Teilbeaufschlagte Verbrennungs- oder Abgasturbine
DE767258C (de) * 1939-09-12 1952-05-23 E H Ernst Heinkel Dr Ing Strahltriebwerk, insbesondere fuer Luftfahrzeuge
DE767312C (de) * 1939-10-17 1952-05-02 Daimler Benz Ag Kuehlung von Abgasturbinen
DE891639C (de) * 1940-10-05 1954-04-01 Karl Dr-Ing Leist Kuehlung der Schaufeln von Turbomaschinen
DE919854C (de) * 1941-11-08 1954-12-20 Karl Leist Dr Ing Gas- oder Dampfturbine mit luftgekuehlten Duesen
DE4205020A1 (de) * 1992-02-19 1993-08-26 Reinhard Weber Abgasturbolader fuer fahrzeuge mit druckluftreservoir

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2801374C2 (de) Gasturbinentriebwerk mit Heckgebläse
DE19600679B4 (de) Schubtriebwerk für Flugzeuge mit Verbundzyklus
DE3304417C2 (de) Gasturbinentriebwerk mit einer als Prop-Fan ausgebildeten Luftschraube
DE1476796B2 (de) Aus einem hochfesten Material integral hergestelltes Bauteil einer Gasturbinenanlage
DE320825C (de) Explosionsturbine
DE767258C (de) Strahltriebwerk, insbesondere fuer Luftfahrzeuge
DE2131952C3 (de) Ringkanalgebläse
DE632663C (de) Vorrichtung zum Kuehlen des Antriebsmotors eines Propellergeblaeses zur Foerderung heisser Gase
DE833162C (de) Kuehlergeblaese fuer Kraftfahrzeuge mit wassergekuehltem Motor
CH277112A (de) Abgasturbine zum Antrieb eines Ladegebläses.
DE915088C (de) Kuehlung fuer Turbomaschinenanlagen
DE102014105528A1 (de) Verdichteranordnung und Wellenleistungstriebwerk mit einer Verdichteranordnung
DE410401C (de) Schraubenpropeller
DE1456030A1 (de) Radialgeblaese fuer den Antrieb von Flugzeugen
DE768020C (de) Brennkraftmaschine
DE605293C (de) Fluegelraeder, welche durch in der Nabe vorgesehene OEffnungen Luft ansaugen und sie zum Radumfang treiben
DE328747C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Antrieb von Luftfahrzeugen
DE686063C (de) Schleudergeblaese mit radialen Schaufeln im Laeufer und Leitschaufeln im Diffusor fuer umsteuerbare Brennkraftmaschinen
DE545226C (de) Brennkraftmaschine mit sternfoermig angeordneten Zylindern
DE889239C (de) Rueckdruckbrennkraftturbine
DE830282C (de) Schlaegermuehle mit Ventilator
DE952853C (de) Gasturbine mit einer tangential von aussen beaufschlagten, das Treibgas von der radialen Eintritts- in die axiale Austrittsrichtung umlenkenden Laufradscheibe
DE672114C (de) Gleichdruckgasturbinentriebwerk, insbesondere fuer Flugzeuge
DE943685C (de) Steuervorrichtung fuer Luftfahrzeuge mit Turbinenantrieb
DE908825C (de) Einrichtung zur Nutzbarmachung der Energie der Abgase einer Brennkraftmaschinen zum Atrieb eines Luftfahrzeuges durch Ausnutzung des Rueckstosses