DE3207737C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3207737C2
DE3207737C2 DE19823207737 DE3207737A DE3207737C2 DE 3207737 C2 DE3207737 C2 DE 3207737C2 DE 19823207737 DE19823207737 DE 19823207737 DE 3207737 A DE3207737 A DE 3207737A DE 3207737 C2 DE3207737 C2 DE 3207737C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
speed
circuit
working cylinders
solenoid valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823207737
Other languages
English (en)
Other versions
DE3207737A1 (de
Inventor
Max Steyr At Schlader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus Osterreich AG
Original Assignee
Steyr Daimler Puch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steyr Daimler Puch AG filed Critical Steyr Daimler Puch AG
Publication of DE3207737A1 publication Critical patent/DE3207737A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3207737C2 publication Critical patent/DE3207737C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/04Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning exhaust conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B77/00Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
    • F02B77/08Safety, indicating, or supervising devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D17/00Controlling engines by cutting out individual cylinders; Rendering engines inoperative or idling
    • F02D17/04Controlling engines by cutting out individual cylinders; Rendering engines inoperative or idling rendering engines inoperative or idling, e.g. caused by abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Abstelleinrichtung für den Dieselmotor von Nutzfahrzeugen mit zwei je einen feder­ belasteten Kolben aufweisenden, von einer Druckluftquelle her über eine Magnetventilsteuerung beaufschlagbaren Arbeitszylindern, von denen bei Druckbeaufschlagung der eine die Einspritzpumpen-Regelstange in die Nullstellung zurückführt und der andere die Auspuffbremsklappe schließt, und mit Schaltern zur Stromkreisschließung und -unterbrechung, wobei für die beiden Arbeitszylinder nur ein gemeinsames Magnetventil vorgesehen ist, das in einem beim Einschalten der Tagverbraucher bzw. des Anlassers schließbaren und mittels eines zusätzlichen Schalters unterbrechbaren Strom­ kreis liegt und bei geschlossenem Stromkreis die Entlüft­ tungsstellung für die Arbeitszylinder einnimmt, und wobei der Stromkreis eine weitere Leitung umfaßt, die über einen von der Motordrehzahl abhängigen, beim Unterschreiten einer Mindestdrehzahl betätigbaren, weiteren Schalter führt.
Mit einer bekannten derartigen Abstelleinrichtung (DE-OS 26 15 849) ist es mittels einer verhältnismäßig einfachen elektrischen Schaltung möglich, das Anlassen des Motors ohne Schaltschloßbetätigung durch bloßes Anschleppen bzw. Abrollenlassen des Fahrzeuges über eine schräge Fahr­ bahn und damit eine unbefugte Inbetriebnahme auszuschließen und den Motor mit Hilfe des Schaltschlosses abzustellen. Durch den zusätzlichen Schalter ist aber trotzdem das jederzeitige Bremsen mit Hilfe der Auspuffbremse gewähr­ leistet.
Bei Nutzfahrzeugen mit hydraulischer Servolenkung kann es vorkommen, daß durch Herausspringen eines einge­ legten Getriebeganges während der Auspuffbetätigung oder bei bloß zu langer Bremsung mit der Auspuffbremse der Diesel­ motor zum Stillstand gelangt, wodurch dann auch die Pumpe zur Lenkhilfe ausfällt, so daß das Lenken des Fahrzeuges nur mehr mit erhöhtem Kraftaufwand durchgeführt werden kann und die Fahrsicherheit gefährdet ist.
Es ist bereits eine Abstelleinrichtung bekannt, die eine über einen von der Motordrehzahl abhängigen, bei Unter­ schreiten einer Mindestdrehzahl betätigbaren Schalter füh­ rende Leitung aufweist (DE-OS 19 47 724). Dabei ist aber für jeden Arbeitszylinder ein eigenes Magnetventil in einem eigenen Stromkreis vorgesehen und die die Kolben belastenden Federn bewirken ein Öffnen von Klappen in der Auspuff- und Ansaugleitung des Motors. Auch der die Regelstange der Kraftstoffeinspritzpumpe betätigende Arbeitszylinder wird so beaufschlagt, daß die Brennstoffeinspritzung durch Schließen des zugehörigen Stromkreises auf Null gestellt wird. Der von der Motordrehzahl abhängige Schalter liegt in Serie mit dem Schalter zur Betätigung der Motorbremse und mit einem Relais, das die Stromkreise für die Arbeits­ zylinder schließt. Wird die Mindestdrehzahl unterschritten, so wird auch das Relais stromlos und unterbricht die Strom­ kreise für die Arbeitszylinder, so daß die Drosselklappe in der Auspuffleitung durch Federkraft geöffnet und die Regelstange der Einspritzpumpe in die Leerlaufstellung gebracht wird. Es handelt sich also um eine verhältnismäßig aufwendige elektrische Einrichtung, die überdies den Nach­ teil hat, daß bei abgeschalteter Stromquelle eine unbefugte Inbetriebnahme des Fahrzeuges durch Anschleppen od. dgl. möglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Abstelleinrichtung mit einfachen Mitteln so zu verbessern, daß ein Stillsetzen des Dieselmotors im Fahr­ betrieb durch Betätigung der Auspuffbremse auch bei ungün­ stigen Bedingungen mit Sicherheit verhindert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der zusätzliche Schalter durch eine Leitung überbrückt ist, wobei der in dieser Leitung angeordnete, von der Dreh­ zahl abhängige Schalter die Leitung dann schließt, wenn die Motordrehzahl unter eine Mindestdrehzahl, beispiels­ weise unter die Leerlaufdrehzahl, sinkt.
Wird mit Hilfe des zusätzlichen Schalters 10, der ein Fuß- oder Handschalter sein kann, der Stromkreis zum Magnet­ ventil unterbrochen, so werden wie bisher die beiden Arbeits­ zylinder mit Druckluft beaufschlagt, d. h. es wird die Ein­ spritzpumpen-Regelstange in die Nullstellung zurückgeführt und die Auspuffbremsklappe geschlossen. Sinkt nun aber die Motordrehzahl unter eine Mindestdrehzahl, beispielsweise die Leerlaufdrehzahl, so schließt erfindungsgemäß der von der Drehzahl abhängige Schalter 12 die den Schalter 10 überbrückende Leitung 11, das Magnetventil 3 zieht an und die Arbeits­ zylinder werden wieder entlüftet, d. h. die Einspritzpumpen- Regelstange verläßt die Nullstellung und die Auspuffbrems­ klappe öffnet, so daß ein Abwürgen des Motors auf jeden Fall verhindert und der Weiterlauf der Pumpe zur Lenkhilfe gesichert ist. Dabei ergibt sich ein verhältnismäßig ge­ ringer Mehraufwand, da die bekannte Einrichtung bloß um die weitere Leitung mit dem weiteren Schalter ergänzt zu werden braucht.
Die Zeichnung zeigt als Ausführungsbeispiel das Schaltschema einer erfindungsgemäßen Abstelleinrichtung:
Von einer Druckluftquelle 1 führt eine Leitung 2 über ein Magnetventil 3 zu zwei Arbeitszylindern 4, 5, die jeweils mit einem federbelasteten Kolben 6, 7 ausgestattet sind. Mit Hilfe des Kolbens 6 des Arbeitszylinders 4 wird in der dargestellten Stellung die Einspritzpumpen- Regelstange in der Nullstellung festgehalten. Die Kolben-Zylinder-Einheit 5, 7 dagegen hat die Aufgabe, bei Druckluftbeaufschlagung die Auspuffbremsklappe des Dieselmotors zu schließen.
Das Magnetventil 3 liegt in einem Stromkreis 8, der mit Hilfe eines die Tagverbraucher und den Anlasser ein­ schaltenden Schalters 9 schließbar ist und über einen zu­ sätzlichen Schalter 10 führt. Der zusätzliche Schalter 10 ist durch eine weitere Leitung 11 überbrückt, in der ein von der Motordrehzahl abhängiger Schalter 12 liegt, der die Leitung 11 schließt, wenn die Motordrehzahl unter eine Mindestdrehzahl, beispielsweise unter die Leerlauf­ drehzahl, sinkt.
Die Zeichnung zeigt die Stellung bei geöffnetem, als Schaltschloß dienendem Schalter 9 und stehendem Motor. Die Kolben 6 und 7 sind mit Druckluft beaufschlagt, d. h. die Einspritzpumpen-Regelstange befindet sich in Nullstellung und die Auspuffbremsklappe ist geschlossen. Wird nun der Schalter 9 betätigt und damit der Stromkreis 8 geschlossen, so kommt das Magnetventil 3 in jene Stellung, in der die Arbeitszylinder 4, 5 entlüftet werden, so daß die Ein­ spritzpumpen-Regelstange freigegeben und die Auspuffbrems­ klappe geöffnet wird. Mit dem Schließen des Schalters 9 wurde auch der Anlasser betätigt, so daß der Motor zu laufen beginnt und bei Überschreiten der Mindestdrehzahl der weitere Schalter 12 öffnet. Mit Hilfe des zusätzlichen Schalters 10 kann zum Bremsen der Stromkreis 8 unterbrochen werden, so daß das Magnetventil 3 und die Kolben 6, 7 wieder in die dargestellte Lage zurückkehren. Sollte dabei die Motordrehzahl unter die bestimmte Mindestdrehzahl sinken, schließt der Schalter 12 die Leitung 11, so daß der Schalter 10 überbrückt wird und das Magnetventil 3 in jene Lage gelangt, in der die Arbeits­ zylinder 4, 5 entlüftet werden, so daß die Einspritzpumpen- Regelstange die Nullstellung verläßt und die Auspuffbrems­ klappe öffnet.

Claims (1)

  1. Abstelleinrichtung für den Dieselmotor von Nutzfahrzeugen mit zwei je einen federbelasteten Kolben aufweisenden, von einer Druckluftquelle her über eine Magnetventilsteuerung beaufschlagbaren Arbeitszylindern, von denen bei Druckbeauf­ schlagung der eine die Einspritzpumpen-Regelstange in die Nullstellung zurückführt und der andere die Auspuffbrems­ klappe schließt, und mit Schaltern zur Stromkreisschließung und -unterbrechung, wobei für die beiden Arbeitszylinder nur ein gemeinsames Magnetventil vorgesehen ist, das in einem beim Einschalten der Tagverbraucher bzw. des Anlassers schließbaren und mittels eines zusätzlichen Schalters unter­ brechbaren Stromkreis liegt und bei geschlossenem Stromkreis die Entlüftungsstellung für die Arbeitszylinder einnimmt, und wobei der Stromkreis eine weitere Leitung umfaßt, die über einen von der Motordrehzahl abhängigen, beim Unter­ schreiten einer Mindestdrehzahl betätigbaren, weiteren Schalter führt, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätz­ liche Schalter (10) durch eine Leitung (11) überbrückt ist, wobei der in dieser Leitung (11) angeordnete, von der Drehzahl abhängige Schalter (12) die Leitung (11) dann schließt, wenn die Motordrehzahl unter eine Mindestdreh­ zahl, beispielsweise unter die Leerlaufdrehzahl, sinkt.
DE19823207737 1981-03-31 1982-03-04 Abstelleinrichtung fuer den dieselmotor von nutzfahrzeugen Granted DE3207737A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT148881A AT373978B (de) 1981-03-31 1981-03-31 Abstelleinrichtung fuer den dieselmotor von nutz- fahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3207737A1 DE3207737A1 (de) 1982-10-21
DE3207737C2 true DE3207737C2 (de) 1989-05-11

Family

ID=3514975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823207737 Granted DE3207737A1 (de) 1981-03-31 1982-03-04 Abstelleinrichtung fuer den dieselmotor von nutzfahrzeugen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT373978B (de)
DE (1) DE3207737A1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1947724A1 (de) * 1969-09-20 1971-04-01 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Steuereinrichtung zur gleichzeitigen Betaetigung der in der Ansaug- und Abgasleitung angeordneten Drosselklappen bei einer Dieselbrennkraftmaschine zum Antrieb von Kraftfahrzeugen
DE2615849A1 (de) * 1976-04-10 1977-10-20 Steyr Daimler Puch Ag Abstelleinrichtung fuer den dieselmotor von nutzfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
ATA148881A (de) 1983-07-15
DE3207737A1 (de) 1982-10-21
AT373978B (de) 1984-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3540305A1 (de) Automatik-steuerschaltung fuer eine bremssteuervorrichtung
DE1062986B (de) Gasturbinenanlage mit Hilfsaggregaten
DE3207737C2 (de)
US3710908A (en) Vehicle engine braking system
DE2518119C3 (de) Durch eine Einspritzbrennkraftmaschine angetriebenes Kraftfahrzeug mit einem Getriebe mit hydrodynamischer Strömungseinheit mit Überbrückungskupplung
DE3137161C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE2132282C3 (de) Anordnung der Vorrichtungen zum Betätigen der Bremsen und zum Einsteiien der Kraftstoffzuruhr für Kraftfahrzeuge mit mindestens einer Antriebsmaschine und zwei Bedienungsständen
DE2552186A1 (de) Einrichtung zur vermeidung von ueberdrehzahlen bei brennkraftmaschinen, insbesondere fahrzeug-brennkraftmaschinen
DE1580720A1 (de) Automatische Bremssteuereinrichtung fuer Kraftwagen
DE3704018A1 (de) Bremsvorrichtung
DE2045423A1 (de) Sicherheitseinrichtung an Kraftfahrzeugen mit automatischem Getriebe
AT343414B (de) Abstelleinrichtung fur den dieselmotor von nutzfahrzeugen
DE3610991A1 (de) Geschwindigkeitsbegrenzer fuer nutzfahrzeuge
DE1655423C (de) Elektropneumatisch betätigte Auspuff Motorbremse fur Kraftfahrzeuge
DE3023481A1 (de) Einrichtung zur automatischen geschwindigkeitsregulierung und kraftstoffeinsparung fuer fahrzeuge mit verbrennungsmotoren
DE2615849A1 (de) Abstelleinrichtung fuer den dieselmotor von nutzfahrzeugen
AT377333B (de) Einrichtung zur geschwindigkeitsbegrenzung bei nutzfahrzeugen mit dieselmotor und motorbremse
DE1655423A1 (de) Elektropneumatische Auspuffgas-Bremsvorrichtung fuer Motorfahrzeuge
DE688638C (de) Steuerung fuer Drehstromfoerdermaschinen
DE1780561A1 (de) Diebstahl- und Rollsicherung fuer Kraftfahrzeuge
DE3807047C1 (de)
DE1780038C3 (de) Vorrichtung zur Erzielung der Betriebsbereitschaft einer hydraulischen Fernbetätigungsanlage zur Lenkung eines Gleiskettenfahrzeuges mit einem hydrostatischen Überlagerungslenkgetriebe
DE19632807A1 (de) Verfahren zur selbsttätigen Steuerung einer im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges im Kraftfluß zwischen einem Antriebsmotor und einem Stufengetriebe angeordneten Kupplung
DE764056C (de) Bremseinrichtung fuer Dampflokomotiven
DD222929A1 (de) Einrichtung zur definierten leerlaufabschaltung fuer kraftfahrzeuge mit dieselmotor

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: STEYR-NUTZFAHRZEUGE AG, STEYR, AT

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: GEYER, W., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee