DE320763C - Vorrichtung zum Einstellen des Durchgangsquerschnitts fuer die Ansaugeluft von Verbrennungskraftmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum Einstellen des Durchgangsquerschnitts fuer die Ansaugeluft von Verbrennungskraftmaschinen

Info

Publication number
DE320763C
DE320763C DE1919320763D DE320763DD DE320763C DE 320763 C DE320763 C DE 320763C DE 1919320763 D DE1919320763 D DE 1919320763D DE 320763D D DE320763D D DE 320763DD DE 320763 C DE320763 C DE 320763C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
internal combustion
combustion engines
adjusting
intake air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919320763D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE320763C publication Critical patent/DE320763C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M9/00Carburettors having air or fuel-air mixture passage throttling valves other than of butterfly type; Carburettors having fuel-air mixing chambers of variable shape or position
    • F02M9/08Carburettors having air or fuel-air mixture passage throttling valves other than of butterfly type; Carburettors having fuel-air mixing chambers of variable shape or position having throttling valves rotatably mounted in the passage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M1/00Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures
    • F02M1/02Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures the means to facilitate starting or idling being chokes for enriching fuel-air mixture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Einstellen des Durchgangsquerschnitts für die Ansaugeluft von Verbrennungskraftmaschinen. Der ruhige, stoßfreie Gang von Verbrennungsmotoren, insbesondere von Viertaktmotoren, die Vermeidung von Früh- und Fehlzündungen ist nicht zuletzt abhängig von der richtigen Zusammensetzung des zur Verbrennung gelangenden Gemisches von Brennstoff und Luft.
  • Die «Menge der zugeführten Luft ist wiederum abhängig einerseits von der Art und Beschaffenheit des verwandten Brennstoffes, anderseits aber auch von der subjektiven Eigentümlichkeit des betreffenden Motors. Prüfstandergebnisse haben gezeigt, daß bei ganzen Serien gleicher Motoren, beim Betrieb mit ein und demselben Brennstoff, die erforderliche angesaugte Luftmenge trotz Gleichheit von Motor und Brennstoff verschieden war.
  • Die Menge der angesaugten Luft wird fixiert und begrenzt durch eine im Luftwege angebrachte Diaphragma- oder Durchlaßscheibe, deren Durchlaßquerschnitt je nach Brennstoff und Eigenart des Motors erstmalig durch Versuche ermittelt und festgelegt werden muß.
  • Es ist heute üblich, bei den Proben zuerst eine Scheibe mit kleiner Durchlaßöffnung einzulegen und diese durch Feilen oder Aufreiben nach und nach auf den richtigen Querschnitt zu erweitern. Diese Methode hat den Nachteil großer Zeiterfordernis und außerdem die Gefahr, daß man durch zu starkes Aufreiben über den richtigen Querschnitt hinaus erweitert; wodurch die zu weit aufgeriebene Scheibe unbrauchbar wird und unter Wiederholung der ganzen Arbeit durch eine neue ersetzt werden muß.
  • Diese Nachteile sollen durch die vorliegende Erfindung behoben werden.
  • Das »verstellbare Diaphragma« gestattet das Ausprobieren von Motoren ohne die vorher bemängelte Arbeit des Befeilens oder Aufreibens. Anderseits ist die Möglichkeit gegeben, den einmal ermittelten Querschnitt festzulegen, und damit dieGefahr ferngerückt, daß der richtige Querschnitt versehentlich wieder geändert wird.
  • In der beiliegenden Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung zur Darstellung gekommen; es bezeichnet darin: Fig. i die untere Scheibe in Aufriß und Seitenansicht, Fig. z die obere Scheibe in Aufriß und Seitenansicht, Fig.3 Aufriß und Seitenansicht beider Scheiben um i8o° versetzt, also ganz gedrosselt und aufeinanderliegend, Fig. 4 Darstellung der Wirkungsweise bei Drehung der oberen Scheibe von o° bis 9o°, Fig. 5 Darstellung der Wirkungsweise nach dem Wenden der oberen Scheibe, Drehung von 9o° bis i8o°.
  • Es bezeichnet ferner: a die untere Scheibe, b die obere Scheibe, c die Prisonstifte.
  • Die aufeinanderliegenden Scheiben d und b haben exzentrische Bohrungen; die untere dieser Scheiben trägt in der vorgeführten Form die beiden Paßstifte c, welche bei Drehung der darüberliegenden Scheibe in die viertelkreisförmig angeordneten Löcher dieser letzteren eingreifen. Die Drehungsmöglichkeit der Scheiben aufeinander beträgt im ganzen r8o°, und zwar vorerst go° (s. Fig. q.) und sodann, nach Wendung der oberen Scheibe auf der unteren, weitere 9o° (s. Fig. 5).
  • Durch die Drehung der Scheiben aufeinander um 18o° läßt sich der Querschnitt der Durchlaßöffnung in einem so ausgedehnten Maße verändern, wie es in der Praxis kaum je erforderlich sein wird.
  • Die Festlegung des ermittelten Querschnittes erfolgt in der vorliegenden Ausführung durch einige leichte Hammerschläge auf die aus Weicheisen hergestellten, gleichzeitig als Niete wirkenden Paßstifte.
  • Die Arretierung in der einmal ermittelten Lage kann natürlich auch auf andere Weise, etwa lösbar, durch Klemmuttern erfolgen, wobei dänn statt der Paßstifte Schräubchen in die untere Scheibe eingelassen werden. In diesem Falle könnte die obere Scheibe statt der Lochkreise viertelkreisförmige Ausschnitte als Führung erhalten. Diese Art der Ausführung würde eine noch größere Modulationsmöglichkeit der Einstellung . gestatten.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRUcH: Vorrichtung zum Einstellen des Durchgangsquerschnitts für die Ansaugeluft von Verbrennungskraftmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß im Ansaugeluftweg zwei übereinanderliegende, drehbare Scheiben mit exzentrischen Bohrungen liegen, die in jeder Phase ihrer Drehung aufeinander befestigt werden können.
DE1919320763D 1919-02-04 1919-02-04 Vorrichtung zum Einstellen des Durchgangsquerschnitts fuer die Ansaugeluft von Verbrennungskraftmaschinen Expired DE320763C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE320763T 1919-02-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE320763C true DE320763C (de) 1920-04-30

Family

ID=6157204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919320763D Expired DE320763C (de) 1919-02-04 1919-02-04 Vorrichtung zum Einstellen des Durchgangsquerschnitts fuer die Ansaugeluft von Verbrennungskraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE320763C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5428471A (en) * 1992-07-30 1995-06-27 Alcatel Network Systems, Inc. Fail-safe automatic shut-down apparatus and method for high output power optical communications system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5428471A (en) * 1992-07-30 1995-06-27 Alcatel Network Systems, Inc. Fail-safe automatic shut-down apparatus and method for high output power optical communications system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1701175U (de) Trockenrasierapparat.
DE320763C (de) Vorrichtung zum Einstellen des Durchgangsquerschnitts fuer die Ansaugeluft von Verbrennungskraftmaschinen
DE3633888A1 (de) Stichsaege mit durch eine kreuzschubkurbel erzeugter hubbewegung des stoessels
DE194840C (de)
DE818460C (de) Fleischwolf
DE478629C (de) Knallkorkpistole mit Revolverscheibe
DE377061C (de) Steuervorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE867653C (de) Fliehkraftregler, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE909164C (de) Selbsttaetige Zuendzeitpunktverstellvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE244167C (de)
DE452251C (de) Gewindeschneidkopf mit Vor- und Nachschneidewirkung durch nacheinander in Arbeitsstellung kommende Schneidstaehle zur Herstellung von Schrauben
DE401510C (de) Bohrwerkzeug
DE330328C (de) Zylinderschloss
DE596348C (de) Einrichtung zur Ausuebung des Verfahrens zur Untersuchung fertiger technischer Gebilde, wie Bruecken, Schiffe, Tuerme, in ihrem Gebrauchszustand hinsichtlich ihres dynamischen Verhaltens
DE488744C (de) Kegelaufstellmaschine
DE891784C (de) Straehlerhalter fuer Gewindeschneidkoepfe
DE300412C (de)
DE492218C (de) Drehbares Horn mit gegen Drehung gesicherter Einsatzbuechse fuer zweireihige, in Zickzacklinie ausgefuehrte Nagelung
DE427912C (de) Korkenschleifmaschine
DE252442C (de)
DE402352C (de) Kontaktschraube fuer Unterbrecher
DE417484C (de) Werkzeug zum Bearbeiten von Unruhschraubenkoepfen mit einem senkrecht zu einem Feiltisch einstellbaren Klemmfutter
DE445901C (de) Schnitthaertepruefer
DE723191C (de) Drehstahlhalter mit einem Revolverkopf
DE645310C (de) Naehmaschine mit zwei auf einer unteren und einer oberen Welle sitzenden, gemeinsam einstellbaren Exzentern