DE3206607A1 - Hermetisch geschlossene batterie mit sicherheitsvorrichtung zum verhindern einer explosion - Google Patents

Hermetisch geschlossene batterie mit sicherheitsvorrichtung zum verhindern einer explosion

Info

Publication number
DE3206607A1
DE3206607A1 DE19823206607 DE3206607A DE3206607A1 DE 3206607 A1 DE3206607 A1 DE 3206607A1 DE 19823206607 DE19823206607 DE 19823206607 DE 3206607 A DE3206607 A DE 3206607A DE 3206607 A1 DE3206607 A1 DE 3206607A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
pointed
bulges
hermetically sealed
explosion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823206607
Other languages
English (en)
Other versions
DE3206607C2 (de
Inventor
Svend Aage 2880 Bagsvard Jensen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hellesens AS
Original Assignee
Hellesens AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hellesens AS filed Critical Hellesens AS
Publication of DE3206607A1 publication Critical patent/DE3206607A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3206607C2 publication Critical patent/DE3206607C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/342Non-re-sealable arrangements
    • H01M50/3425Non-re-sealable arrangements in the form of rupturable membranes or weakened parts, e.g. pierced with the aid of a sharp member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Gas Exhaust Devices For Batteries (AREA)

Description

A/S Heilesen, Telefonvej 6,
Hermetisch geschlossene Batterie mit Sicherheitsvorrichtung^
Die Erfindung betrifft eine hermetisch geschlossene Batterie mit einem, die stromerzeugenden Bestandteile der Batterie enthaltenden, Metallbehälter, der mit einer Sicherheitsvorrichtung zum Verhindern einer Explosion desselben versehen ist.
Hermetisch geschlossene Batterien dieser Art sind typisch die sogenannten Lithiumbatterien, die metallisches Lithium als Anodenmaterial und z.B. Thionylchlorid als Elektrolyt enthalten. Mit "hermetisch geschlossen" wird daher in vorliegender Beschreibung nicht nur gemeint, daß der Behälter völlig dicht ist, sondern daß die Batterie des Typs ist, die zerstört wird, wenn der Inhalt mit der Umgebung in Kon-' takt kommt, und die nicht wieder zum Fungieren gebracht werden kann, obwohl der Behälter nach einem Öffnen wieder geschlossen wird. Der Behälter für solche Batterien ist oft aus verhältnismäßig dickem Plattenmaterial aus verschiedenen Stahllegierungen zusammengeschweißt und derart konstruiert, daß er einen erheblichen Innendruck verträgt, z.B. bis auf 10 Atmosphären, Solche Batterien können jedoch explodieren, wenn eine zu große Innendrucksteigerung geschieht, die auf ein Erhitzen zurückzuführen ist, das z.B. ein äußeres
Erhitzen infolge eines Feuers oder ein inneres Erhitzen infolge eines Kurzschlusses sein kann, weil Batterien dieses Typs einen hohen Kurschlußstrom aufweisen. Sie müssen daher mit einer Sicherheitsvorrichtung zum Verhindern einer Explosion versehen sein.
Die bisherigen Sicherheitsvorrichtungen sind in Form von Sicherheitsventilen gewesen, die in der Behälterwand eingebaut sind, z.B. ein pfropfenartiger Einsatz aus Glas oder einem anderen korrosionsbeständigen Material, der bei einer bestimmten Temperatur oder einem bestimmten Druck herausgeschoben wird, oder eine Schwächung der Behälterwand. Diese bekannten Lösungen des Problems weisen aber wesentliche Nachteile auf, teils herstellungsmäßiger Art, da sie teuer und kompliziert sind und teils funktionsmäßiger Art, da sie nicht betriebssicher wirken.
Bei Betriebssicherheit wird hier vor allem daran gedacht, daß die Ventile nicht zu früh öffnen, mit der Gefahr, daß Menschen und Geräte durch den entleerten sehr ätzenden und giftigen Inhalt beschädigt werden, sondern nur in Katastrophesituationen, wo eine Explosion sonst das Ergebnis ist.
Eine Betriebssicherheit in dieser Beziehung ist sehr schwierig zu erreichen, weil hermetisch geschlossene Batterien derart konstruiert sind, daß sie sehr lange, z.B. 10 bis 20 Jahre, halten, und durch diese lange Zeit kann eine Korrosion von Innen geschehen, so daß ein Ventil hinausgeschossen wird, oder eine Schwächung der Behälterwand bei einem niedrigeren Druck als beabsichtigt, bricht.
Andere Nachteile bei den bekannten Sicherheitsvorrichtungen sind, daß sie schwierig herzustellen sind, so daß sie bei einem ganz bestimmten im voraus gewünschten Druck wirken, und so daß sie den schädlichen Inhalt des Behälters nicht sehr zerstreuen. Sie geben nämlich ein plötzliches öffnen der ganzen Ventilöffnung mit einem darauf-
folgenden Zerstreuen des Behälterinhaltes, so daß man sagen kann, daß der einzige Explosionsnachteil, den sie beseitigen, Schäden infolge Splitter ist.
Die Batterie gemäß der vorliegenden Erfindung beseitigt die Nachteile der bekannten Batterien, da sie dadurch gekennzeichnet ist, daß außen am Behälter eine spitze Einrichtung in kurzem Abstand vom Behälter derart montiert ist, daß ihre Spitze einer Fläche des Behälters zukehrt, die ausbeult, wenn der Innendruck im Behälter wächst, und die den Behälter durch dieses Ausbeulen punktiert.
Diese Sicherheitsvorrichtung wirkt durch Punktieren des Metallbehälters, wenn dieser Behälter sich infolge eines Innendruckes so viel ausgedehnt hat, daß die spitze Einrichtung durch die Behälterwand gedrungen ist. Hierdurch werden Kompliziertheiten der Behälterherstellung vermieden, die Vorrichtung kann zum Wirken bei einem bestimmten Druck durch Regulieren des Spitzenabstandes von der Behälterwand eingestellt werden, und das Entleeren des Behälterinhaltes, das beim Durchdringen der Spitze durch die Behälterwand geschieht, wird nicht so explosionsartig als beim öffnen einer Ventilöffnung, da die spitze Einrichtung in der gebildeten Öffnung stecken bleibt und diese Öffnung ganz allmählich vergrößert.
Die Fläche der Behälterwand, gegenüber der die spitze Einrichtung anzubringen ist, hängt von der Behälterform ab. Wenn der Metallbehälter überall die gleiche Materialstärke aufweist, sind die Seitenflächen einer flachen Batterie die ausbeulenden Flächen, wenn der Innendruck steigt, und in einer zylindrischen Batterie sind die Stirnflächen die ausbeulenden Flächen. Die spitze Einrichtung muß vorzugsweise derart montiert sein, daß es allein die Bewegungsstrecke der ausgebeulten Fläche beim Ausdehnen der Batterie ist, die den Abstand zwischen der Fläche und der spitzen Einrichtung bestimmt. Die spitze Einrichtung ist daher zweckmäßig an Stellen am Behälter befestigt, die
sich bei der Ausdehnung des Behälters nicht bewegen, z.B. an Rändern, die Übergangsstellen zwischen ausbeulenden und nicht ausbeulenden Flächen sind.
Gemäß der Erfindung ist die spitze Einrichtung zweckmäßig auf einer Brücke montiert, die an zwei Stellen, eine an jedem Ende der Brücke, des Metallbehälters befestigt ist, und die sich über die ganze Fläche erstreckt, die ausbeult, wenn der Innendruck im Behälter wächst. Dies gewährleistet ein sehr sicheres Festhalten der spitzen Einrichtung in der gewünschten Stelle, und gleichzeitig wirkt die Brücke als ein Schild, der, wenn das Punktieren des Behälters geschieht, verhindert, daß die entleerten Flüssigkeiten in den umgebenden Raum zerstreut werden.
Ein zweites Ausführungsbeispiel der Batterie gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die spitze Einrichtung an einem Bügel montiert ist, der am Rand der Fläche befestigt ist, die ausbeult, wenn der Innendruck im Behälter wächst, und der sich über die ausgebeulte Fläche derart erstreckt, daß die spitze Einrichtung außerhalb eines Abschnittes dieser Fläche vorgesehen ist, die eine große Bewegungsstrecke im Falle eines Ausbeulens aufweist. Dieses Ausführungsbeispiel ist von der Herstellungssicht aus gesehen vorteilhaft, da die Einrichtung sich leicht am Behälter vor dessen Schließen befestigen läßt, so daß keine Schweißen am geschlossenen, gefüllten Behälter notwendig sind.
Gemäß der Erfindung ist die spitze Einrichtung zweckmäßig eine zugespitzte Schraube, die sich durch eine Mutter erstreckt. Mit diesem Ausführungsbeispiel kann man leicht den Spitzenabstand von der Fläche des Behälters, die ausbeult, einstellen.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 und 2 das gleiche Ausführungsbeispiel einer zylindrischen Batterie, gesehen in zwei aufeinander rechtwinkligen senkrechten Schnitten,
Fig. 3 eine Draufsicht des Ausfuhrungsbeispieles in Fig. und 2, und
Fig. 4 einen senkrechten Schnitt durch ein alternatives Ausführungsbeispiel des oberen Ende einer Batterie.
In Fig. 1, 2 und 3 ist 1 ein Metallbecher und 2 ein Deckel, der durch ein Schweißen 3 am Becher befestigt ist, so daß die beiden Teile zusammen einen hermetisch geschlossenen Metallbehälter bilden. Im Deckel 2 ist ein Stromabnehmer 5 vorgesehen, der vom Deckel durch ein Isoliermaterial 6, z.B. eine Glasperle, isoliert ist. An zwei diametral gegenüberstehenden Rändern des Ende des Behälters ist eine Brücke 7 befestigt, in der eine Mutter 8 eingesetzt ist. Durch die Mutter 8 erstreckt sich eine zugespitzte Schraube 9, deren spitzes Ende in einem gewünschten Abstand vom Deckel 2 einstellbar ist. Wenn der Deckel 2 infolge eines Innendruckes in der Batterie ausbeult, d.h. nach oben, trifft er die Spitze der Schraube 9, und bei einem weiteren Ausbeulen dringt das spitze Ende der Schraube durch den Deckel und punktiert den Behälter, so daß dessen Inhalt hinausgepreßt wird. Die sich über die ganze Stirnfläche der Batterie erstreckende Brücke 7 bildet einen Schild, der ein zu starkes Zerstreuen des Inhaltes verhindert.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist am Außenende der Schraube 9 eine weitere Mutter 10 vorgesehen, die zum Befestigen einer Leitung 11 benutzt werden kann, so daß die Sicherheitsvorrichtung als der zweite Stromabnehmer der Batterie ausnutzbar ist.
Fig. 4 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel des Ende einer Batterie. Hier erstreckt sich der Stromabnehmer
-.- : —.:„ '..:.:l 320660?
5 durch einen besonderen Abschnitt 12 des Deckels, der durch ein Schweißen 4 am übrigen Teil des Deckels befestigt ist. Ein solches Ausführungsbeispiel kann in einigen Fällen zweckmäßig sein, weil es schwierig sein kann, ein isoliermaterial 6 zu finden, das mit dem gewöhnlichst angewendeten Behältermaterial, rostfreier Stahl, vereinbar ist. Der besondere Abschnitt 12 kann dann aus einer anderen Metallegierung sein, die eine größere Sicherheit für ein haltbares Anschließen an das Isoliermaterial 6 gewährleistet. In diesem Ausführungsbeispiel ist die spitze Einrichtung, hier die Schraube 9, derart montiert, daß sie beim Ausbeulen des Deckels durch diesen besonderen Abschnitt dringt. Dies ist vorteilhaft, da für diesen besonderen Abschnitt ein teureres Material als rostfreier Stahl gewählt werden kann, ohne daß die Batterie dabei sehr verteuert wird, und also ein Material, das von der spitzen Einrichtung leichter durchbohrt wird. Der besondere Abschnitt 12 kann ggf. eine kleinere Stärke aufweisen als der übrige Teil des Deckels.
In diesem Ausführungsbeispiel kann die Sicherheitsvorrichtung auch zweckmäßig eine spitze Einrichtung sein, die in einem Bügel montiert ist, der an einer einzelnen Stelle im Rand des Deckels 2 befestigt ist, und die sich über die Mitte des Deckels hinein erstreckt, so daß die spitze Einrichtung sich über dem besonderen Abschnitt 12 befindet. Dieser Abschnitt weist die größte Bewegungsstrecke im Falle eines Ausbeulens auf, während der Rand des Deckels 2 keine große Bewegungsstrecke aufweist. Hierdurch kann die Sicherheitsvorrichtung am Deckel 2 befestigt werden, bevor diese in den Behälter gesetzt wird, und der Behälter gefüllt wird, da das Füllen durch die im Stromabnehmer 5 vorgesehene öffnung geschieht.
Leerseite

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    Hermetisch geschlossene Batterie mit einem, die stromerzeugenden Bestandteile der Batterie enthaltenden, Metallbehälter, der mit einer Sicherheitsvorrichtung zum Verhindern einer Explosion desselben versehen ist, dadurch gekennzeichnet , daß außen am Behälter eine spitze Einrichtung in kurzem Abstand vom Behälter derart montiert ist, daß ihre Spitze einer Fläche des Behälters zukehrt, die ausbeult, wenn der Innendruck im Behälter wächst, und die den Behälter durch dieses Ausbeulen punktiert.
  2. 2. Hermetisch geschlossene Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die spitze Einrichtung auf einer Brücke montiert ist, die an zwei Stellen, eine an jedem Ende der Brücke, des Metallbehälters befestigt ist, und die sich über die ganze Fläche erstreckt, die ausbeult, wenn der Innendruck im Behälter wächst,
  3. 3. Hermetisch geschlossene Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die spitze Einrichtung an einem Bügel montiert ist, der am Rand der Fläche befestigt ist, die ausbeult, wenn der Innen-
    •~ 2 —
    druck im Eehälter wächst, und der sich über die ausgebeulte Fläche derart erstreckt, da3 die spitze Einrichtung außerhalb eines Abschnittes dieser Fläche vorgesehen ist, die eine große Bewegungsstrecke im Falle eines Ausbeulens aufweist.
  4. 4. Hermetisch geschlossene Batterie nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die spitze Einrichtung eine zugespitzte Schraube ist, die sich durch eine Mutter erstreckt.
DE3206607A 1981-03-03 1982-02-24 Batterie Expired DE3206607C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK95481A DK95481A (da) 1981-03-03 1981-03-03 Hermetisk lukket batteri med sikkerhedsmekanisme til hindringaf eksplosion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3206607A1 true DE3206607A1 (de) 1982-09-16
DE3206607C2 DE3206607C2 (de) 1985-11-14

Family

ID=8099373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3206607A Expired DE3206607C2 (de) 1981-03-03 1982-02-24 Batterie

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS57176664A (de)
DE (1) DE3206607C2 (de)
DK (1) DK95481A (de)
FR (1) FR2501416B1 (de)
GB (1) GB2094055B (de)
IL (1) IL65084A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8450004B2 (en) 2004-02-19 2013-05-28 Caterpillar Global Mining Europe Gmbh Intrinsically-safe battery power supply for underground mining
DE102004008569A1 (de) * 2004-02-19 2005-09-01 Dbt Automation Gmbh Eigensichere Batteriestromversorgung für den untertägigen Bergbau

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1487742A (fr) * 1965-07-30 1967-07-07 Sonotone Corp élément de batterie étanche rechargeable, à soupape d'évacuation de gaz
DE6751613U (de) * 1968-09-26 1969-02-13 Varta Ag Drucksicherung fuer gasdichte elektrische akkumulatoren
DE1939360A1 (de) * 1968-08-07 1970-03-26 Sonotone Corp Aufladbare Batteriezelle
US4207385A (en) * 1978-03-04 1980-06-10 Furukawa Denchi Kabushiki Kaisha Closed type alkaline storage battery

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3214300A (en) * 1962-10-04 1965-10-26 Gould National Batteries Inc Pressure relief device for sealed electric cells
JPS4112664Y1 (de) * 1964-09-30 1966-06-15
US3680743A (en) * 1970-04-10 1972-08-01 Cornell Aeronautical Labor Inc Safety venting apparatus combined with an aerosol container
IL50641A (en) * 1975-11-03 1980-07-31 Mallory & Co Inc P R Pressure release device
JPS55133760A (en) * 1979-04-03 1980-10-17 Japan Storage Battery Co Ltd Monoblock type storage battery
US4345611A (en) * 1979-06-07 1982-08-24 Sanyo Electric Co., Ltd. Safety valve means for battery

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1487742A (fr) * 1965-07-30 1967-07-07 Sonotone Corp élément de batterie étanche rechargeable, à soupape d'évacuation de gaz
DE1939360A1 (de) * 1968-08-07 1970-03-26 Sonotone Corp Aufladbare Batteriezelle
GB1269115A (en) * 1968-08-07 1972-04-06 Marathon Mfg Company Fast rechargeable sealed nickel-cadmium battery cells combined with excess pressure and temperature controls
DE6751613U (de) * 1968-09-26 1969-02-13 Varta Ag Drucksicherung fuer gasdichte elektrische akkumulatoren
US4207385A (en) * 1978-03-04 1980-06-10 Furukawa Denchi Kabushiki Kaisha Closed type alkaline storage battery

Also Published As

Publication number Publication date
FR2501416A1 (fr) 1982-09-10
IL65084A0 (en) 1982-04-30
DE3206607C2 (de) 1985-11-14
JPS57176664A (en) 1982-10-30
GB2094055B (en) 1985-05-15
FR2501416B1 (fr) 1986-02-21
IL65084A (en) 1985-05-31
DK95481A (da) 1982-09-04
GB2094055A (en) 1982-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212020000812U1 (de) Knopfbatterie
DE1421634B2 (de) Galvanische Zelle
DE1496304B2 (de) Dichtung mit durchstichsicherung fuer ein abgedichtetes galvanisches trockenelement
DE2238406A1 (de) Wiederabdichtendes ventil fuer abgedichtete galvanische trockenzellen
DE1115320B (de) Akkumulatorenbehaelter
DE1196258B (de) Verschlusskappe fuer Fuellstutzen von Akkumulatorengehaeusen
DE3033113A1 (de) Galvanische zelle
DE3206607A1 (de) Hermetisch geschlossene batterie mit sicherheitsvorrichtung zum verhindern einer explosion
DE1589809A1 (de) Verschluss fuer Elektrolytkondensatoren
DE1146933B (de) Mit einem Entgasungsweg versehene fluessigkeitsdichte Trockenbatterie
DE895011C (de) Verschluss fuer Akkumulatorenzellen
DE2703774C3 (de) Primärtrockenrundzelle mit einem sich bei Überdruck öffnenden Gasventil
DE2255583A1 (de) Batteriezelle und verfahren zu deren herstellung
DE4135711C2 (de) Dichtungsventil für Behälteröffnungen und Entgasungsventil
DE2918376A1 (de) Behaelter fuer ein elektrochemisches element
DE2436443C3 (de) Explosionssicherer elektrischer Kondensator
DE2742869C2 (de) Gasdicht verschlossene galvanische Zelle mit Kunststoffgehäuse
DE1471745B2 (de) Galvanisches Füllelement mit einem steifen, luftdicht verschlossenen und evakuierten Elektrodenbehälter und einem geschlossenen Elektrolytbehälter
DE899213C (de) Verfahren zur Erhoehung der Lagerfaehigkeit von Akkumulatoren und Verschluss fuer das Akkumulatorgehaeuse
DE913789C (de) Elektrische Primaer- oder Trockenzelle
DE411831C (de) Verschluss fuer Parfuem- und aehnliche Flaschen
DE415233C (de) Trockenelement, bei dem ein Sonderbehaelter aus leicht zerstoerbarem Material oder leicht zerstoerbarem Wandungsteil fuer den Elektrolyten im Innern der Zelle gelagert usw
DE1471745C (de) Ga'vanisches Fullelement mit einem steifen, luftdicht verschlossenen und evakuierten Elektrodenbehalter und einem geschlossenen Elektrolytbehalter
DE598568C (de) Elektrolytisches Gefaess
DE3031945A1 (de) Verschluss fuer einen kanister

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: JENSEN, SVEND AAGE, BAGSVARD, DK

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee