DE2238406A1 - Wiederabdichtendes ventil fuer abgedichtete galvanische trockenzellen - Google Patents
Wiederabdichtendes ventil fuer abgedichtete galvanische trockenzellenInfo
- Publication number
- DE2238406A1 DE2238406A1 DE2238406A DE2238406A DE2238406A1 DE 2238406 A1 DE2238406 A1 DE 2238406A1 DE 2238406 A DE2238406 A DE 2238406A DE 2238406 A DE2238406 A DE 2238406A DE 2238406 A1 DE2238406 A1 DE 2238406A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- cover
- open end
- dry cell
- annular
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 title claims description 44
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 19
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 7
- 230000028161 membrane depolarization Effects 0.000 claims description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 5
- 238000011161 development Methods 0.000 claims description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 2
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 claims description 2
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 claims description 2
- 235000014676 Phragmites communis Nutrition 0.000 claims 2
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims 2
- VZYCZNZBPPHOFY-UHFFFAOYSA-N thioproperazine Chemical compound C12=CC(S(=O)(=O)N(C)C)=CC=C2SC2=CC=CC=C2N1CCCN1CCN(C)CC1 VZYCZNZBPPHOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 106
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 43
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 9
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 7
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 6
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 6
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 6
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 4
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 4
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 4
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 4
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 description 3
- 210000003850 cellular structure Anatomy 0.000 description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 3
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 3
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 3
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 2
- 238000003487 electrochemical reaction Methods 0.000 description 2
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 description 2
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- QPFMBZIOSGYJDE-UHFFFAOYSA-N 1,1,2,2-tetrachloroethane Chemical compound ClC(Cl)C(Cl)Cl QPFMBZIOSGYJDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920013660 Cellon Polymers 0.000 description 1
- 101150011704 Def3 gene Proteins 0.000 description 1
- 244000228957 Ferula foetida Species 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 235000009508 confectionery Nutrition 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000003670 easy-to-clean Effects 0.000 description 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 1
- 238000013100 final test Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000009972 noncorrosive effect Effects 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 230000010181 polygamy Effects 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 238000004078 waterproofing Methods 0.000 description 1
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/10—Primary casings; Jackets or wrappings
- H01M50/147—Lids or covers
- H01M50/148—Lids or covers characterised by their shape
- H01M50/154—Lid or cover comprising an axial bore for receiving a central current collector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/30—Arrangements for facilitating escape of gases
- H01M50/317—Re-sealable arrangements
- H01M50/325—Re-sealable arrangements comprising deformable valve members, e.g. elastic or flexible valve members
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Gas Exhaust Devices For Batteries (AREA)
- Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
Description
i ATEfJTAr" 'AL?
r>:·»- !Να
HELM-Γ VlR
HELM-Γ VlR
6 FranUiTt <,,ϊ M5Jn /,
Sdi.ieckenhofcfr. 2? - T-I. &",::;:,-?
28. Juli 1972'
Gze/mi.„.
TJUiON GARBIDE CORPORATION, Hew York, 270 Park Avenue,
H.T, 10017, U.S.A,
Wiederabdiehtendes Ventil für abgedichtete galvanische
Srockenzellen
Die Erfindung "betrifft abgedichtete galvanische Trockenzelle^
im "besonderen betrifft die Erfindung einen abgedichteten Verschluß
für das offene Ende eines zylindrischen Behälters, der in solchen Trockenzellen verwendet wird, wobei der Ver- ,
Schluß ein wiederabdichtendes Ventil zum Ablassen von überschüssigem
Gasdruck aus dem Inneren des Γ Zellenbehälters» enthält.
Galvanische Trockenzellen werden üblicherweise abgedichtet, um das Entweichen von flüssigen, korrosiven ITebenprodu3cten
zu verhindern, die bei den elektrochemischen Reaktionen innerhalb der Zelle während des Entladens gebildet werden, Die Abdi'ohtungen
sind üblicherweise auch darauf gerichtet, einen wesentlichen Verlust an Elektrolyt oder feuchtigkeit durch
Verdampfung zu verhindern, denn dies kann die Lebensdauer der Zelle ernstlich verkürzen, außerdem verhindern die Abdichtungen
das Eindringen von Luft oder Sauerstoff aus der Atmosphäre, was schädliche Korrosion der aktiven Metallelektroden verursachen
kann„
Eine der Hauptschwierigkeiten beim Abdichten von Trockenzellen liegt darin, daß die Zellen beim Ablauf der elektrochemischen
Reaktionen gasförmige -Produkte entwickeln können; manchmal erfolgt
dies in ziemlich schwerwiegenden Mengen, besonders dann,
wenn die Zelle harten oder mißbräuchlichen Bedingungen bei der
309809/0772
Entladung unterworfen wird. Zur Vermeidung dieser möglicherweise schädlichen Effekte, die mit dem Entstehen eines überschüssigen
Gasdruckes innerhalb der Zelle verbunden sind, wurden verschiedene
Arten von Entlüftungsraitbein zum Ablassen des Gasdruckes
verwendet. In den meisten L1Ul. Le η wurden die Entlüf tungcm.it te L
in den abgedichteten Verschluß für das offene Ende des Zellon-behälters
eingesetat.
Bei mit Entiüftungsöffnungen versehenen Trockenzellen ergaben
sich neue Schwierigkeiten die Verdampfungsverluste an Elektrolyt
oder Feuchtigkeit zu verhindern und ebenso das Eindringen
von Luft oder Hauer» üo ff zu vermeiden, Dies ist beispielsweise
der Pail für eine Zinkohlorid-Troekonzelle, bei der eine Anode
aus Zink, eine Kathode aus Mangan/d 1/Oxyd und ein «usammengov
setzter Elektrolyt, überwiegend aus Zinkchlorid und V/asser bestehend,
verwendet wird- Der Betrieb dieser Trockenzelle erfordert
die Anwesenheit einer; beträchtlichen Anteils an unbeweglichem
V/asser; der Verlust des Wassers durch Verdampfung kanu
die Entladungo-Kapazität der Zelle ernsthaft vermindern. Tn
solchen Trockenzelle!! ist es dalier notwendig, daß die verwendeten
EntlüftungsmltteL während der gesamten Zeit druckdicht verschlossen
oder abgedichtet bleiben mit Ausnahme den Iloments,
indem der Austritt der; Gases erfolgt, wobei, sofort nach, dem Ablassen
des Gasdruckes die Entliiftungsmitfcel in der Lage sein
müssen, sich selbst wieder abzudichten.
Es wurden bereits verschiedene wiederabdiclitende Ventile TiIr die
Verwendung in TrookenzoLlen vorgeschlagen. Ein r.olches Ventil,
bestellt aus einer Ilotail.kugel, Vielehe die Entliif tungrieft'uung
abdeckt und in den abdichtenden Kontakt rund um die Entlüftungsöffnung
mittels einer spiralfeder gedrückt wird. Zum Ablassen
des Gases aus dem Inneren der Zelle öffnet das Ventil, wenn der innere Gasdruck ein vorgegebenes ilail überschreitet, welches
durch die Spiralfeder gegeben Lst. nachdem der innere Gasdruck
309009/0772 —
_ 3 —
entspannt worden ist, drückt die Spiralfeder die Kugel wieder
auf die Entlüftungsöffnung, und das Ventil wird wieder abgedichtet.
Eine andere Form eines wiederabdichtenden Y ent ils ist in der
US-PS 3 415 690 beschrieben, Bei diesem Ventil liegt eino
flache elastische Dichtungsmanschette über der Entlüftungsöffnung
und wird in dieser Stellung durch eine federnde Abschlußkappe am oberen Ende der Zelle gehalten. Dieses Ventil arbeitet
prinzipiell genauso wie das oben beschriebene Ventil,
In eier US-PS 3 293 081 wird ein weiterer Typ von wMerabdichtendem
Ventil "beschrieben* bei dem ein elastischer Hing die
Entlüftungsöffnung umgibt und in" dieser Stellung unter dein
Druck einer Abschlußkappe der Zelle gehalten wird. Jeder überschüssige
Gasdruck, der innerhall.· der Zelle entwickelt wird,
bewirkt-eine Ausdehnung des elastischen Hinges und erlaubt dadurch
dem Gas aus dem Inneren der Zelle zu en!; v/eichen.
Ein wesentlicher " " Nachteil« der mit diesen bekannten
wiedorabdichtenden Ventilen verbunden ist, liegt darin, da£ hier·
l-ei der Zusatz von verschiedenen odi>r mehreren Teilen i-;u den
O'rockensellen erforderlich ist, · was zu einem beträchtlichen
Anstieg der Herstellungskosten führen kann, Darüberhir.aus müssen
dinse Teile sehr sorgfältig beim Aufbau der Zelle eingepaßt
v/erden, um zuverlässige und reproduzierbare Ergebnisse zu orzielon.
Dies hat natürlich die Verwendung einer teueren Herst üllungs-Ausrüstung zur 'Folge. D^rüberhinaus wurden diese bekannten
Ventile üblicherweise in ninojD äußeren Teil der TrooJjenzelle
eingebaut, wie etwa innerhall· der Abschlußkappο im oberen
Bereich, deren Zerstörung dazu füln'ie. daß das Ventil nicht mehr
arbeitot.
In der US-PS 3 278 34ö wird ein viedorabdichtendes Ventil be-
3 0 9 8 0 9 / 0 7 V /
schrieben, weichen gut innerhalb der Zelle eingebaut ist, und
welches daher weniger leicht zerstört wird. Jedoch ist diese Ventilstruktur aus zumindest zwei zusätzlichen Teilen zusammengesetzt,
wobei beide während des Aufbaus der Trockenzelle sorgfältig eingepaßt werden
Es ist daher ein wichtiges Ziel der vorliegenden Erfindung ein verbessertes wiederabdichtendes Ventil für die Verwendung in
galvanischen Trockenzellen zu liefern.
Eine andere Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen abgedichteten
Yerschluß mit einem wiederabdichtenden Ventil für das offene
Ende eines zylindrischen Behälters in galvanischen Trockenzellen bereitzustellen.
Noch ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung liegt darin, ein solches wiederabdiohtenden Ventil bereitzustellen, das aus
einer sehr kleinen Anzahl von Teilen besteht, und das daher leicht einzubauen und billig herzustellen ist.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung liegt darin, ein solches wiederabdichtendes Ventil bereitzustellen, das höchst
zuverlässige und reproduzierbare Ergebnisse beim Ablassen von überschüssigem Gasdruck aus dem Inneren der Trockenzelle liefert,
Hoch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung liegt darin, ein solches wiederabdichtendes Ventil bereitzustellen, das gegen
Zerstörung geschützt ist, '.durch die äußeren Bestandteile,
der Trockenzelle. ■* , .
Die genannten und weitere damit zusammenhängende Aufgaben werden
durch das erfindungsgemäße, wiederabdichtende Ventil für da« offene
Ende eines zylindrischen Behälters für galvanische Trockenzelle«
gelöst. l)us erfiadungsgemnße vn cd er abdicht ende Ventil besteht
aus einer Bcheibenförmigen tJberdockung über dem offenen
309809/0772
Ende des Zellenbehälters und enthält als wesentlichen Bestandteil
ein federndes Platterventil. Das Flatterventil wird an dem äußerem
Teil der ÄMeclrung gebildet, der über der Abdiohtflache des Ventils
liegt. Die Ventil-Abdichtfläche wird durch die nach innen
gekehrten äußeren Kantenanteile des Zellenbehälters an dessen offenem Ende gebildet. Vorzugsweise sind die äußeren Kantenanteile
des Behälters"nach innen umgebogen um eine glatte gerundete
Oberfläche für die Ventil-Abdichtfläche zu liefern,"Der. innere Antoi^der Abdeckung enthält bevorzugt einen als inneren Ring ausgebildeten
Flansch, der durch das offene Ende des Zellenbehälters hinausragt, und der mit Einrichtungen zum Festhalten der Abdeckung
am entsprechenden Platz versehen int. Während des Einbaus der Abdeckung
wird das federnde Flatterventil-Teil so mit der Ventil-
weise
Abdichtfläche in Kontakt gebracht, das damit eine normale^/ flüssigkeitdichte
Abdichtung gebildet wii'/d. Jeder innerhalb der Zelle
gebildete, überschüssige Gasdruck führt zu einem Abbiegen des federnden Flatterventil-Teils in eine Richtung hinweg von der Ventil-Abdichtungsfläche
und unterbricht für einen Moment die Ab- . dichtung und läßt das Gas entweichen.
Einer der wesentlichen Vorteile der vorliegenden Erfindung liegt darin, daß das· wiederabdichtende Ventil mit all seinen funktioneilen
Elementen leicht aus einem einzigen Stück hergestellt .v/erden kann, indem die Abdichtung au» federndem plastischen Material
geformt wird. Die Ventil-Alilchtungsfläche wird einfach durch
das liachinnenwenden der äußeren Kantenanteile des Zellenbehälters
gebildet und erfordert deshalb nicht die Verwendung von zusätzlichen
Teilen, um die Venfcil-Abdichtfläche für das wiederabdichtende
Ventil zu bilden. Deshalb entfällt die Notwendigkeit eine
große Zahl von Ventilteilen mit der Abdichtung zusammenzubauen, wan die Konten für die Herstellung einer solchen Trockenzelle
merklich vermindert.
Die Erfindung iat besonders nützlich bei üblichen galvanischen Trockenzellen, in denen die eigentliche Zelle einschließlich des
309809/0772
*■*" D ■"*·
zylindrischen Zellenbehälters eingeschlossen ist in einem äußeren Zellenaufbau, einschließlich einer äußeren röhrenförmigen Umhüllung,
an der sowohl am Boden wio am oberen Ende Abschlußplatten
angebracht sind. Das wiederabdichtende Ventil des Zellenbehälters befindet sich unter der oberen Abschlußplatte und innerhalb def3
Umfanges der äußeren röhrenförmigen Umhüllung und ist deshalb
gegen mögliche Zerstörung durch äußeren Druck oder Einwirkung auf den äußeren Zellenaufbau geschützt.
In den beiliegenden Zeichnungen zeigt:
Abbildung 1 teilweise ^m Schnitt eine ursprüngliche galvanische
Trockenzelle, v/elche eine bevorzugte /Uuj f uhr ungs form
für das wiederabdichtende Ventil nach der vorliegenden Erfindung enthält;
durch Abbildung 2 ' einen im Gchnitt/das wiederabdichtericle
Ventil der Abbildung 1 vor dem Einbau in die Trockenzelle;
durch Abbildung 3 einen im Schnitt/den oberen Teil dor [l'rok-
kenzelle mit. einer anderen Ausführungsform der Erfindung;
Abbildung 4 teilweise im Schnitt den oberen Anteil einer Trockenzelle mit einer weiteren hxwführungsform der Erfindung;
und
durch Abbildung 5 einen im Schnitt/den oberen Teil einer
Trockenzelle mit einer v/eiteren Ausführungsform des erfindungi;-gemäßen
wiederabdichtenden Ventils; ;
Die Abbildungen 1 und 2 zeigen eine ursprüngliche galvanische Trockenzelle mit einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen
wiederabdichtenden Ventile. Die Trockenzelle enthält einen zylindrischen
Behälter 10, der aus einom elektrochemisch zusetz-,
baren Metall, wie etwa Zink, beispielsweise als Zinkdose ausgeführt, und der als Anode für die Zolle dient. Der Zollenbehältcr
309809/0772
enthält seinerseits die übrigen elektrochemisch aktiven Zellen-"bestandteile
in der Form der Kathoden-Depolarisationsmischung 12, •welche beispielsweise Mangan/di/Oxyd, ein leitendes Material wie
Süß oder Graphit und den Elektrolyten enthält. Die Kathoden-Depolarisationsmischung
12 ist um die zentrale Samme Heathode 14
aus Kohle angeordnet, welche mit einem Wachs oder organischem Harz imprägniert sein kann, um diese undurchlässig für Flüssigkeit
imd Gas zu machen» Die Kathoden-Depolarisationsmischung-12
wird voi* dem Einbau in die Zelle in einer getrennten Operation
geformt und wird derartig in das Innere des Zellenbehälters 10 gebracht, daß das obere Ende der Sammelkathode 14 über das offene
Ende des Zellenbehälters 10 hinausragt» Eine Trennschicht 16 aus dünnerer Elektrolyt-Paste umgibt den Kathodenkörper und
trennt die Kathoden-Depolarisationsmischung 12 von den inneren
Seitenwänden des Zellenbehälters 10 ab. Die Trennschicht kann auch aus einem dünnen elektrolythaltigen Film bestehen, beispiels
weise 8.US dünnem, saugfähigem Papier, das mit einer Paste aus
elektrolytisches! Gel überzogen ist. Der oberste Abschnitt dor
von Kathoden-Depolarisationsmischung- 12 endet kurz unterhalb/dem
offenen Ende des Zellenbehälters 10, um den üblichen LuftZwischenraum
-18 zu liefern, der irgendwelche, abgegebene Flüssigkeiten aufnimmt, die bei der Entladung der Zelle gebildet worden.
Weiterhin ist eine elektrisch isolierende, gegen Korrosion beständige,
federnde, runde, scheibenähnliche Abdeckung 20 vorgesehen, um das offene Ende des Zellenbehälters 10 abzudichten.
Wie am besten aus Abbildung 2 zu sehen ist, weist die Abdeckung. 20 an ihrer Unterseite drei kreisförmige, zusammenhängende,ringförmige
Flansche auf, d.h,, einen inneren Flansch 22, einen mittleren
Flansch 24 und einen äußeren Flansch 26, der als dünne, federn
de Wand ausgebildet ist« Der innere Flansch 22 reicht von unten bis zur inneren umlaufenden Kante der Abdeckung 20. Der innere
Flansch 22 ist vom mittleren Flansch 24 räumlich getrennt und
beide sind konzentrisch angeordnet. Der als dünne,federnde Mand
ausgebildete Flansch 26 reicht von unten bis zur äußeren umlaufenden
L.ante der Abdeckung 20 und ist vom mittleren Flansch 24
3 0 9 8 0 9/0772-
räumlich getrennt und mit diesem konzentrisch angeordnet· Die
Abdeckung 20 ist ursprünglich so geformt, daß der äußere Flansch 26 senkrecht von der äußeren umlaufenden Kante,absteht. Pie Abdeckung
20 wird in einem Stück aus elektrischisaTierenden, gegen
Korrosion beständigen, federndem plastischen Material geformt. Pur diesen Zv/eck geeignete federnde plastische Materialien sind
etwa thermoplastische, organische Harze, wie z.B, Polyäthylen
und Polypropylen,
Die oberen umlaufenden Kantenanteile des Zellenbehälters 10 sind
nach innen gebogen, um eine/blatte gerundete, umgebogene Lippe
zu bilden, die das offene Ende des Zellenbehälters 10 umgibt. Diese nach innen ximgebogene Lippe 28 kann mit jedem üblichen
Umbiegewerkzeug gebildet v/erden, das den gewünschten Radius für das Umbiegen auf v/eist (beispielsweise mit einem angenäherten
Radius von 6 mm für die Standard-Zinkdose der Größe D). Das Umbiegewerkzeug
greift an den oberen Seitenwänden des Zellenbehälters 10 an und biegt diese zu der Lippe 28 mit einem geeigneten
Krümmungsradius um und bestimmt damit den inneren Durchmesser des offenen Endes des Zellenbehälters 10,
Bei der zusammengebauten Trockenzelle nach Abibildung 1 liegt der
innere Teil der Abdeckung 20 mit dem inneren und dem mittleren Plansch 22 und 2/| über dem offenen Ende des Zellenbehältera 10<r
Der äußere Teil der Abdeckung 20 mit dem äußeren Plansch 26 liegt über der glatten gerundeten, nach innen umgebogenen Lippe 28. f5owohl
der innere Flansch 22 wie der mittlere Flansch 24 erstrecken sich nach unten durch das offene: Ende des Zellenbehälters 10.
Der äußere 'Flansch 26 erstreckt sich von der äußeren umlaufenden Kante der Abdeckung 20 bis zur Lippe 28 und steht mit der glatten
gerundeten Oberfläche der nach innen umgebogenen Lippe 20 in direktem Kontakt.
Der innere Flansch 22 liegt dicht an und um das nacli oben ragende
Ende der Sammelkathode H herum und bildet mit dieser eine flüs-
309809/0 772
sig-und gasdichte Abdichtung, Während des Zusammenbaus der Zelle kann der Sammelstab 14 von unten her durch den inneren Flansch 22
eingeschoben werden, um einen.gut zusammenwirkenden Sitz zu ergeben,
Bevorzugt sind die inneren Wände des Flansches 22 am unteren
Ende kegelförmig nach außen abgeschrägt, um das Einführen des Sammelstabes 14 zu erleichtern. Wenn es gewünscht wird, kann vor
dem Einbau an dem oberen Abschnitt des Sammelstabes 14 ein dünner Film, aus abdichtendem Fett oder asphalthaltigem Lack aufgebracht
werden.
Der mittlere Flansch 24 hat eine solche Größe, daß er bündig in das offene Ende des Zellenbehälters 10 paßt. Der Fiatisch 24
weist an seiner Außenwand eine kreisförmige Kerbe 30 auf. Die Kerbe
tritt mit der inneren Kante der nach innen umgebogenen Lippe
28 in Kontakt und hält damit die Abdeckung 20 an ihrem Platz und
bildet damit eine dichte Verbindung» Diese dichte Verbindung wird
ausreichenddicht gemacht, um das freie. Nachaußendringen von gebildeter
Flüssigkeit zu verhindern, welche sich in dem' Luftraum 18 ansammelt, die dichte Verbindung wird jedoch nicht so dichtgemacht,
daß der Durchtritt von Gas unterbunden wird.
Während des Zusammenbaus der Trockenzelle wird die Abdeckung 20 auf den oberen Abschnitt des Zellenbehälters' 10 gelegt, wobei
eng der innere Flansch 22 die Sammelkathode 14/umgibt. Die Abdeckung
20 wird dann nach unten gedrückt, wobei der mittlere Flansch 24 durch das offene Ende des Zellenbehälters 10 hindurch bis zu der
inneren Kante der nach innen umgebogenen Lippe bewegt wird und diese in die Kerbe 30 einschnappt und dadurch die Abdecimng 20
festhält. Bevorzugt ist, wie abgebildet, der mittlere Flansch 24
nach innen
innen um sein unteres Ende herum/abgeschrägt, um diese Einführungsoperation zu erleichtern. Es ist leicht einzusehen, daß das Ausmaß
der Dichtigkeit für die Abdichtung, die gebildet wird, wenn die Abdeckung 20 einschnappt und festgehalten wird, leicht durch
die genaue Dimensionierung der Wandstärke des mittleren Flansches 24 bis zur gewünschten 'Elastizität gesteuert werden kann und
309809/077 2
darüberhinaus durch das genaue Auswählen der Tiefe der Kerbe
Die äußere.dünne,federnde Wand des Flansches 26 hat einen gering*
fügig kleineren Durchmesser als der ZelQßnbehälter 10. Wenn die
Abdeckung 20 über das offene Ende des Zellenbehälters 10 nach unten gedrückt wird, dann erweitert sich der äußere Plansch 26
nach außen und kommt mit der glatten gerundeten Oberfläche der umgebogenen
Lippe 28 in festen und engen Kontakt. Der elastische Zug in dem Flansch 26 und in dem äußeren Teil der Abdeckung 20
bewirkt eine wirksame, flüssigdichte Abdichtung; um das offene Ende des Zellenbehälters 10 herum.
keits
Diese fltissig&ichte Abdichtung bleibt während des normalen Aufbewahr
ens und Betrieb der Trockenzelle geschlossen. Daher ist die
Zelle wirkungsvoll abgedichtet gegen das Entweichen von Elektrolyt oder Feuchtigkeit durch Verdampfen und ist weiterhin abgedichtet
gegen das Eindringen von Luft oder Sauerstoff aus der umgebenden Atmosphäre,. Gelegentlich, während der Verwendung der
Zelle und im besonderen, wenn die Zelle harten oder mißbräuchlichen Bedingungen bei der Entladung ausgesetzt istt kann
der Gasdruck innerhalb dea Zellenbehälters 10 ein ungewünechtes
oder überschüssiges Maß erreichen. Die Entwicklung dieses überschüssigen
Gasdruckes bewirkt eine weitere nach außen gerichtete Erweiterung des äußeren Flansches 26 oder bewirkt ein Abbiegen
aus der Richtung zu der nach innen umgebogenen Lippe 28, wobei die Dichtung unterbrochen wird und das Gas aus dem Inneren des
Zellenbehälters 10 entweichen kann. Das Gas entweicht auf einein Weg aus dem Inneren des Luftraumes 18 unter der Abdeckungi 20
durch die Verbindung hindurch, die zwischen der Kerbe 30 und der
inneren Kante der Lippe 28 gebildet wurde und dann in den kreisförmigen Raum, der zwischen dem mittleren Flansch 24 und dem
äußeren Flansch 26 besteht, und der während der normalen Verwendung der Zelle abgedichtet ist. Da diese dichte Verbindung gasdurchlässig
ist, otimmt der Gasdruck im Inneren des kreisförmigen
Raumes weitgehend mit dem Gasdruck im Inneren des Zellenbe-
309809/0772
hälters 10 ttberein. Wurde der Gasdruck abgelassen, dann verursacht
die Elastizität des äußeren Flansches 26 ein Wiederabdichten, sodaß die Abdichtung wiederhergestellt ist· Es ist leicht
zu sehen, daß der äußere Plansch 26 dabei als federndes !Platterventil arbeitet, und als ein Teil des Ventils periodisch überschüssigen
Gasdruck aus dem Inneren des Zellenbehälters 10 abläßt* Der äußere Teil dieses Ventils, nämlich die Ventil-Abdichtfläche
wird durch die glatte gerundete nach innen umgebogene
lippe' 28 gebildet, welche das offene Ende des Zellenbehälters 10 umgibt,
keits
Um die Wirkung der flüssigdichten Abdichtung zu verstärken, kann eine dünne Schicht aus nielri/närtendem und nicht schmelzendem Fett auf die abdichtenden Oberflächen der umgebogenen lippe 20 aufgebracht werden, wie dies bei 32 angedeutet- ist. Diese dünne Fettschicht weist darüberhinaus die Feuchtigkeit ab und dient als Schmiermittel, um den Einbau der Abdeckung 20 zu unterstützen,
Um die Wirkung der flüssigdichten Abdichtung zu verstärken, kann eine dünne Schicht aus nielri/närtendem und nicht schmelzendem Fett auf die abdichtenden Oberflächen der umgebogenen lippe 20 aufgebracht werden, wie dies bei 32 angedeutet- ist. Diese dünne Fettschicht weist darüberhinaus die Feuchtigkeit ab und dient als Schmiermittel, um den Einbau der Abdeckung 20 zu unterstützen,
Die rohe Zelle mit der Abdeckung 20, die in dem offenen Ende des
Zellenbehälters 10:'festgehalten wird, wird fertiggestellt, indem
sie mit den äußeren Bestandteilen umgeben wird, einschließlich einer äußeren röhrenförmigen, nicht korrodierenden" Umhüllung 34 s
aus geeignetem Material, etwa aus faserigem Material wie Packpapier.
Das obere Ende der röhrenförmigen Hülle 34 reicht über die Abdeckung 20 hinaus und wird in Berührung mit den äußeren umlaufenden
Kanten einer kreisförmigen metallischen oberen Abschluß platte 36 befestigt. Diese obere Abschlußplatte 36 ist oberhalb
und in Berührung mit dem äußeren Teil der Abdeckung 20 angebracht« Der feste Kontakt zwischen der oberen Abschlußplatte 36 vend, der
UmhülliATig 34- drückt die Platte 36 nach unten auf die Abdeckung
und verstärkt damit den festen Sitz der Abdeckung 20 in dem offenen Ende des Zellenbehälters 10. Eine metallische,positive Abschlußkappe
38 wird dicht sitzend über das obere Ende der Sammelkathode
14 gesteckt und reicht etwas durch das offene Zentrum
in der oberen Abschlußplatte 36 hindvirch. Die positive Abschlußkappe
38 ist mit einem nach außen gebogenen,unteren 33nö.e 40 ver-
309809/0772
sehen, welches In eine kreisförmige Aufweitung 42 Übergeht, die
Über dem inneren Plansch 22 angeordnet ist» Obwohl dies in der
■ · .■ . . i
Abbildung nicht gezeigt ist, befindet sich eine Ähnliche metal- ι
lische Boden-Abschlußplatte am unteren Ende der röhrenförmigen ,
Umhüllung 54·
Die äußeren Bestandteile der Zelle enthalten Einrichtungen «um Abführen des aus dem Inneren des ZellenbehäTters 10 abgelassenen
Oases an die äußere Atmosphäre* Solche Einrichtungen bestehen beispielsweise darin, daß die Befestigung zwischen der oberen
AbschluOplatte 36 und der Umhüllung 34 durchlasBig für Gas tot.
Als ein Beispiel für die vorliegende Erfindung wurde eine Reihe
von ureprUnglichen Trockenzellen der Größe 11AA" hergestellt! die
weitgehend der Ausführung©form der Abbildung 1 entsprochen· Diene j
■ ■ ■ ■.. , t
Zellen zeigten einen inneren Gas-Austrittedruck im Bereich von
ο ■■■·■■
ungefähr 1, 4 bis 1,75 kg/cm · Andere Zellen ähnlicher Bauart '
wurden hergestellt, unddas Gas trat bei einem Druck von ungefähr
4,2 kg/cm aus. Es 1st leicht einzusehen, daß der innere Gaa-Austrittsdruck
über einen weiten Bereich variiert werden kann, in-dem die Elastizität und das Ausmaß der Spannung für die äußere
federnde dünne Wand des Flansches 26 darauf abgestimmt wird·
Bei der Ausführungsform für die Erfindung nach Abbildung 1 wird
die Trennung des Gases von der gebildeten Flüssigkeit in dem Luftraum 1Θ unter der Abdeckung 20 in gewisse« Aueaaß erreicht, J
das von der Festigkeit der Verbindung zwischen der Kerbe 30 und
den inneren Kanten der umgebogenen Lippe 28 und weiterhin von
der Orientierung der Zelle abhängt· Die Abbildungen 3 bin 5
zeigen verschiedene andere Auaführungsformen für die vorliegen- '
de Erfindung, wobei verbesserte Einrichtung/zur Erzielung der Trennung von Gas und gebildeter Flüssigkeit vorgesehen Bind, j
Diese zusätzlichen Auaführungsforraen liefern auch modifizierte I
Durchlässe für das Gas durch die . Schließanordnung.
309809/0772
Die. Abbildung 3 zeigt eine solche Aiisführungsf orm, bei der ein ".
flüssig- und'gasundurchlässiges. Isoliermittel 44, wie etwa ein
schweres Fett' oder Asphalt, auf- den Berührungsflächen zwischen der Kerbe 30 und den inneren Kanten der Lippe 28 aufgebracht lot.
Das Iso.Liermittel 44 kium so auf den Berührungsflächen aufgetragen
werden, daß eine oder mehrere nicht-überzogene Bereiche
(nicht· arigebildet) zurückbleiben, die als Durchlässe für das Gas
wirken,- Bevorzugt jedoch werden die Durchlässe für das Gas durch
einon oder mehrere Einschnitte 46 in der äußeren Seitenwand des
mittleren Flansches 24 gebildet. Die Einschnitte 46 liefern einen
offenen Durchgang zwischen dem lufträum 10 und der Kerbo 30. In
diesem Falle kann das Isoliermibtel 44 vollständig rundherum auf
den Berührungsflächen-aufgebracht werden, mit Ausnahme des Beroichs-für
die'Einschnitte 46, Es ist offenkundig, daß der Einschnappbereich
für den Abschlußkontakt nicht so fest ausgebildet
werden muß, wenn'das Isolierruittel 44-verwendet wird; Dadurch ist
die-"Notwendigkeit- zum Einhalten ' . enger Toleranzen .für die Bestandteile
der Abdeckung 20 aufgehoben. Ebenso ist zu erkennen,
daß bei dieser Ausführungsform der Erfindung für die Trockenseile
eine obere Abschlußplatte 48 aus. einem Stück, benutzt -wird., die
fest über dem oberen Abschnitt der Sammelkathode 14 sitzt, wobei die äuiieren umlaufenden Kanten in festem Kontakt mit den oberen
Kanten der röhrenförmigen Umhüllung 34 stehen.
Die Abbildung 4 liefert als Alternative einen Gasdurchlaß, der
durch einen oder mehrere Einsehnit te 50 in der inneren fieiteriwanü
de ε? mittleren Flansches 24 gebildet wird« Diese Einschnitte ^O
otüheri in'Verbindung mit der Kerbe 30, und lassen das Gas aus dem
Inneren den Zellenbehiiltoes 10 entweichen. Wie bereits in der
vorigen Aufjführungrsforiii besohrlebfm, kann ein Dichtungsmittel wie
etwa Asphalt (nicht abgebildet) bevorzugt rundherum auf den Berührunf'iiif'l-lohen
zwischen der Kerbe 30 und der Lippe 28 aufgetragen v/erdet», ■· '
3 0 9 8 ΓΠ7 077 <>·
BAD ORIGINAL
BAD ORIGINAL
Die Abbildung 5 zeigt noch eine andere Λusfültrungsform, bei der
das wiederabel ichtende Ventil ein Flussigkeifcs-Abtrenn- oder Filtriermittel
enthält, um noch wirksamer das Gas Von der gebildeten
Flüssigkeit in dem Luftraum \V> unterhalb der Abdeckung 20 abzutrennen.
Dieses Abtret'mungs- odor.· Filtriermittel kann die Form
einet! fliissigkeitaufuohmonden, aufsaugenden 'Dichtungsringes 5?
haben, der in den Raum zwischen mittlerem Flansch 24 und innerem
Flauüch 22 eingepaßt ist. Um di.e Wirksamkeit zu erhöhen, kann der
aufsaugende Dichtungsring 52 an seiner unteren Oberfläche, . ■'_..
die vxx dem Zollen innerem zeigt mit einem gasundurchlässigen Plastilcfilm
54 überzogen .sein, der hitze-verschweißt 'und/oder
mit der äußeren Kante deo Planschet! 24 verbunden ist.'Bei dlenor
Auflführungsform ist der innere Plansch 24 innen au seinem unteren
Ende abgeschrägt, um einen'kreisförmigen' Raum 5& zu liefern-, ■ der
mit den innerem umlaufenden Kanten des aufsaugenden Dichtungsringes
52 in Verbindung steht. . Ii 3 ist leicht zu sehen, daß das Ckiö
dann einem Wog folgt, der durch den .-ringförmigen Raum 56 uud luden
aufsaugenden Dichtungsring 5? führt, wo jede Flüssigkeit' aufgenommen
wird, die dar. Gas absorbiert hat. DarUberhinaus ist der
Gafidurchlaß bei dieser Ausführung form der gleiche wie bei tier
Abbildung 4, d.h. das Gas folgt einem Wog durch' einen oder mehrere fichlitze 5^j in der inneren seitenwand des mittleren Flansches
24, welche mit der Korbe '50 in Verbindung stehen.
Die Ausfüiirungaform für die Erfindung nach der Abbildung 5 enthält
weiter einen Schlauch GO aus schrumpf barem. Filiri, der rund : ■
um die äußeren Heitenwünde des Zellenbohäitors 10 aufgebracht is IK
Diener Schlauch 60 wird in der V/arme geschrumpft,' und stellt in
fei;tem Kontakt mit den äußeren Oberflächen des 5rollenbf>bal'U;:i*M IO
und dient dazu, eine Schranke gegen d^s Auslaufen der' iliille ::\i
bilden, für dem Fall, bei dem der Behälter 10 während der· Vt vv/ou»
dnng der [ürockotiKellc durchlässig wird. Der Schlauch 60 kann auch
als .[solleriii'i.ttel d icitioa,- Mit rAov ohne dünne Pettschlcht, dir1·
hoi den obigen /uiübi. Ldungs fornuti» für die ilrfiudun^ vorwendi; t'wird .
J CJ 9 8Ü ü / Ü77 2
Natürlich sind eine Reihe von Veränderungen der oben beschriebenen
Ausführungsform, welche ein Flüssigkeitsabtrennungs- oder
Filtermittel verwendet, möglich» Beispielsweise kann der aufsaugende Dichtungsring aus gesintertem JOlytetrafluoräthylen-Pulver
oder geschäumten Polyurethan bestehen, und an dem gleichen Platz zwischen dem inneren Plansch 22 und drein äußeren !flansch 24
angeordnet sein. Bei dieser Abänderung dient der aufBeugende
Dichtungaring entweder als Flüssigkeitβschranke oder als ein
flüssigkeitabsorbierendes Seil ., -je nach seiner Benetzbarkeit
durch die gebildete Flüssigkeit·
Obwohl es in den Abbildungen nicht dargestellt ist, kann das
wiederabdichtende Ventil nach der vorliegenden Erfindung zusammen
mit der äußeren röhrenförmigen Umhüllung zusammengebaut werden,
um die fertige Trockenzelle zu liefern. Bei dieser Abänderung wird die röhrenförmige Umhüllung bevorzugt aus den gleichen
elastischen, gegen Korrosion beständigen, plastischen Material wie die Abdeckung 20 hergestellt, und kann mit dieser entweder" ·-
mechanisch verbunden oder mit dem äußeren Teil der Abdeckung 20
zu einem Stück verschmolzen werden. Eine positive AbBchlußkappe
über dem hinausragenden Ende der Sammelkathode 14 kann ähnlich
ausgebildet sein, wie in Abbildung 1 gezeigt. Der Vorteil dieser
Abänderung liegt darin, daß die metallische obere Abschlußplatte
entfallen kann, was zu einer Senkung der Herstellungskosten für
die Trockenzelle führt#
Es ist für jeden Fachmann klar, daß verschiedene andere Abänderungen
und Modifikationen der verschiedenen gezeigten Ausführungsformen durchgeführt werden können, ohne'vom Erfindungswesentlichen
abzuweichen» So kann die Einschnapp-Befedlgung der Abdeckvortichtung
verändert werden, indem das Ineinandergreifen zwischen dem
mittleren Flansch 24 und der inneren Kante der umgebogen Lippe
an dem Zellenbehälter 10 vollständig unterbrochen wird, so daß Flüssigkeit und Gas hindurch treten Icatra, und jeder Versuch aur
Abtrennung des Gases von der gebildeten Flüssigkeit in dem Luft-
309809/0772
ORIGINAL INSPECTED
raum 18 unterhalt der Abdeckung 20 unterbleibt. In diesem Falle
hängt der Abschluß für die Zelle lediglich von der normal geschloi
senen flüsoigkeiislichten Abdichtung des Ventiles ab, um das EntJ-weichen
merklicher Anteile an gebildeter Flüssigkeit aus dem Inneren der Zolle zu verhindern. Darüberhinaus kann die Einschnapp-Befestigung
der Abdeckvorrichtung auch auf anderen Wegen erreicht werden, etwa als Sicke oder ringförmige ITabe an der Außenseite
•derV/Wand des mittleren Flansches 24, so daß der Eingriff unterhalb
der inneren Kanten der Lippe 28 erfolgt, wodurch die Abdeckplatte 20 ebenfalls festgehalten wird. So kann etwa die Einschnapp-Befestigung
auch vollständig wegfallen und die Abdeckung 20 wird mit anderen Mitteln rund um das offene Ende des Zellenbehälters
festgehalten, solche anderen Mittel sind etwa der Ein-1-griff
der metallischen oberen Abschlußplatte mit der oberen Oberfläche der Abdeckung 20 wie oben beschrieben. Ferner ist offenkundig,
daß die Ventil-Abdichtfläche auch auf einem anderen Weg hergestellt werden kann, als durch Abrundung der oberen umlaufenden
Kantenanteile des Zellenbehälters 10. So können die umlaufenden Kantenanteile des Behälters 10 winkelförmig nach innen gebogen
sein, um eine glaifte , gerade, konisch abgeschrägte Oberfläche für die Ventil-Abdichtfläche zu liefern. Weiterhin ist offenkundig,
daß in solchen Fällen, wo es wünschenswert ist, kontinuierlich kleine Anteile an Gas aus dem Inneren des Zellbehälters 10
abzulassen, eine poröse gasdurchlässige Elektrode aus Kohlenstoff verwendet worden kann, um die imprägnierte Sammelkathode 14 aus
Kohlenstoff zu ersetzen.
Die vorliegende Erfindung liefert ein v/iederabdichtendes Ventil
für das.offene Ende eines zylindrischen Behälters, wie er bei abgedichteten
galvanischen Trockenzollen verwendet wird, und benotigt ein Minimum an Einzelteilen,was zu relativ geringen Herstellungskosten
führt. Das wiederabdichtende Ventil kann während der Herstellung der Trockenzelle leicht und genau - eingebaut werden
und liefert höchst zuverlässige und reproduzierbare Ergebnis»»
309809/0772
-.17 -
"beim Ablassen von überschüssigem Gasdruck aus dem Inneren der
Trockenzelle. Darüberhinaus,.wenn das wiederabdichtende Ventil
in einer Trockenzelle verwendet wird, die zusätzliche äußere Zellbestandteile einschließlich einer röhrenförmigen Umhüllung '
aufweist, dann ist das wiederabdichtende Ventil nicht äußeren Drücken oder Einwirkungen ausgesetzt und wird daher weniger
leicht durch einen Unfall beschädigt.
Das wiederabdichtende Ventil nach, der vorliegenden Erfindung
bietet eine Reihe von Vorteilen, welche dem Fachmann durchaus verständlich sind» Beispielsweise ist die Trockenzelle während
der Herstellung vollständig abgedichtet, nachdem das wiederabdichtende
Ventil eingebaut worden ist. Die Trockenzelle kann daher
in dieser Form für eine Zeit von mehreren Tagen aufbewahrt werden, bevor die abschließende Spannungs- und Stromstärkeprüfung
durchgeführt wird, ohne daß die Zelle dabei austrocknet« Lediglich solche Zellen, welche die abschließenden Prüfungen bestehen,
werden weiter fertiggestellt und mit den äußeren Zellbestandteilen versehen» Die Kosten für das Fertigstellen von Zellen,
welche lediglich schlechte Spannung- oder Stromstärke aufweisen, werden dadurch ausgeschieden» Ein anderer Vorzug liegt darin,
daß das wiederabdichtende Ventil gegen die äußeren Oberflächen des Zellenbehälters abdichtet» Diese Oberflächen sind üblicherweise einfach zu reinigen und können auch während der Herstellung
der Zelle saubergehalten werden,.
309 809/0 77 2
Claims (1)
- 2238/.064tPatentansprüche[!,/Abgedichtete galvanische Trockenzelle mit einem zylindrischen Behälter mit einem offenen Ende, der die aktiven Bestandteile der Zelle enthält und mit einem abgedichteten Verschluß für das offene Ende des Behälters, einschließlich einem· wiederabdichtenden Ventil zum Ablassen von überschüssigem Gasdruck aus den Inneren des Behälters, dadurch gekennzeichnet, daß der abgedichtete Verschluß folgende Bestandteile enthält:eine Abdeckung, die über dem offenen Ende des Behälters liegt, ein elastisches Fiat terventiJ.-T eil, dass über den äußeren Anteil der Abdeckung hinausragt, eine Ventil-Abdichtflache, welche die umlaufenden Kantenanteile des Behälters umgibt und Mittel, um die Abdeckung an dem offenen Ende des Behälters zu befestigen, wobei eine solche Anordnung vorliegt, daß bei festsitzender Abdeckung das elastische Platterventil-Teil in Kontakt mit der Ventil-Abdichtfläche steht, so daß eine normalerweise abgeschlossene flüssigkeitdichte Abdichtung dazwischen gebildet wird und da« elastische Platterventil-Teil in einer Richtung von der Ventilabdichtfläche hinweg abgebogen werden kann, bei der Entwicklung von überschüssigem Gasdruck im ' Inneren des Behälter«, wodurch die Abdichtung kurzfristig un~ terbrochen wird und das Gas aus dem Inneren des Behälters entweichen kann.2. Abgedichtete galvanische Trockenzelle nach Anspruch 1, dadurch geknnzeichnet, daß der abgedichtete Verschluß folgende Bestandteile enthält:eine Abdeckung für das offene Ende des Behälters, wobei die Abdeckung einen inneren und einen äußeren Teil aufweist und der innere Teil über dem offenen Ende des Behälters liegt; ein elastisches ring ;förmiges Platterventil-Teil, das über den äußeren Teil der Bedeckung hinausragt;309809/0772BAD ORIGINALeine Ventil-Abdiehtfläche, welche di§ umlaufenden Kantenanteile des Behälters an dessen offenen Ende umgibt, wobei die Ventil-Abdichtfläche durch die nach innen gebogenen umlaufenden Kantenanteile des Behälters" gebildet werden, so daß eine glatte Oberfläche für die Yentil-Abdichtfläche entsteht; undMittel zum Pesthalten der Abdeckung am offenen Ende des Behälters;wobei eine solche Anordnung vorliegt, derartig, daß bei festsitzender Abdeckung das elastische, '.ringförmige Elatterventil-Teil in Kontakt mit der glatten Oberfläche der Ventil-normalerweise Abdichtflächs steht und damit eine / , geschlossene, flüssigkeitdichte Abdichtung bildet und das elastische ,ringförmige Platterventil-Teil nach außen in einer Richtung von der glatten Oberfläche der Ventil-Abdichtfläche hinweg gebogen wird, bei der Entwicklung von überschüssigem Gasdruck im Inneren des Behälters, wodurch die Abdichtung kurzfristig unterbrochen wird und das Gas aus dem Inneren des Behälters entweichen kann,5» Abgedichtete galvanische Trockenzelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische, ring.förmige Flatter-vent il-T eil einen Flansch mit einer elastischen,dünnen, ringförmigen Wand enthält, wobei der Plansch über die äußeren umlaufenden Kanten der Abdeckung hinausragt und bin zu den nach innen gebogenen umlaufenden Kantenanteilen des Behälters, welche die Ventil-Abdichtflächen bilden, reicht.4. Abgedichtete galvanische Trockenzelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vontil-Abdichtflache durch das Hachiimemimbiegcm der umlaufenden Kantenanteile des Behälters an dessen oberem Ende.gebildet wird«309809/077 2— 3 —zo5. Abgedichtete galvanische Trockenzelle nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zum Festhalten der Abdeckung einen zweiten ringförmigen Plansch enthalten, der aus inneren Anteilen der Abdeckung gebildet wird, und in das offene Ende des Behälters hineinragt, wobei der zweite ringförmige Plansch Mittel aufweist, um in Kontakt mit der inneren Kante;, der nach innen umgebogenen umlaufenden Kantenanteilen des Behälters zu treten. ■6, Abgedichtete galvanische Trockenzelle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Kontakt zwischen dem zweiten ringförmigen Plansch und der inneren Kante der nach innen umgebogenen umlaufenden Kantenanteile des Behälters aus einer . ringförmigen Kerbe rund um die äußere Seitenwand des zweiten ringförmigen Plansch bestehen·7# Abgedichtete galvanische Trockenzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Trockenzelle aus die. folgenden Bestandteile enthält: .ein zylindrischer Behälter mit einem offenen Ende, der die aktiven Bestandteile der Zelle enthält, einschließlich einer Kathoden-Depolarisationsmischung, und wobei die umlaufenden Kantenanteile des Behälters nach innen umgebogenen sind, um eine glatte Oberfläche für die Ventil-Abdichtfläche zu liefern;eine Sammelkathode, die in die Kathoden-Depolarisationsmischung eingebettet ist und durch das offene Ende dee Behälters hindurchragt;eine ringförmige, scheibenähnliche Abdeckung für das offene Ende des Behälters, wobei die Abdeckung fest um das he rau:*, ragende Ende der Sammelkathode herum sitzt; die Abdeckung enthält weiterhin einen inneren Teil, der über dem offenen Ende des Behälters liegt und einen äußeren Teil, der über den nach innen umgebogenen umlaufenden Kantenanteilen des Behälters liegt;309809/0772'·" der äußere Teil der Abdeckung enthält einen äußeren ringförmigen Planscn.mit einer elastischen, dünnen Wand, der. über die äußeren umlaufenden Kanten der Abdeckung hinausragt und bis zu den nach innen umgebogenen umlaufenden Kantenanteilen des Behälters reicht; und der innere Anteil der Abdeckung enthält einen inneren ringförmigen Plansch, der von den inneren umlaufenden Kanten der Abdeckung hinweg ragt und die Sammelkathode umgibt, weiterhin enthält die Abdeckung einen mittleren ringförmigen Plansch, der in das offenen Ende des Behälters hineinragt; der mittlere ringförmige Plansch enthält Mittel, um mit den inneren Kanten der nach.innen umgebogenen umlaufenden Kantenanteile des Behälters in Kontakt zu treten, dadurch wird auch die Abdeckung innerhalb des offenen Endes des Behälters festgehalten;die Anordnung ist derartig, daß bei festsitzender Abdeckung der äußere ringförmige Plansch mit der elastischen dünnen Viand in Kontakt mit der glatten Ventil-Abdichtungs-Oberfläche steht, die aus den nach innen umgebogenen umlaufenden Kantenanteilen des Behälters gebildet wird, wodurch eine normalerweise, geschlossene flüssigkeitdichte Abdichtung dazwischen gebildet wird, wobei die elastische dünne Wand des äußeren ringförmigen Plansche.s nach außen in eine Richtung von der glatten Ventil-Abdichtungsoberfläche hinweg gebogen wird, wenn sich innerhalb des Behälters ein überschüssiger Gasdruck gebildet hat, wodurch kurzfristig die Abdichtung unterbrochen wird und das Gas aus dem Inneren des Behälters entweichen kann· ·8, Abgedichtete- galvanische Trockenzelle nach Anspruch 7> dadurch gekennzeichnet, daß die glatte Ventil-Abdichtungs-Oberfläche aus der nach innen umgebogenen Lippe gebildet wird, welche das offene Ende des Behälters umgibt,9. Abgedichtete galvanische Trockenzelle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere ringförmige Plansch309809/0772an seiner äußeren Seitenwand eine ringförmige Kerbe aufweist, die in Kontakt mit den inneren Kanten der nach innen umgebogenen Lippe tritt, um die Abdeckung innerhalb des offenen Endes des Behälters festzuhalten«1O# Abgedichtete galvanische Trockenzelle nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein für Flüssigkeit und Gas undurchlässiges Isoliermittel rund um die Teile aufgebracht wird, die im Kontakt zwischen der ring f örmigen Kerbe und den inneren Kanten der nach innen umgebogenen Lippe stehen, der Kontakt . schließt .auch andere Teile ein, die nicht mit dem Isoliermittel abgedichtet sind, die also für Gas durchlässig sind und welche Durchlaßpfade für das aas aussein Inneren des Behälters bilden.11. Abgedichtete galvanische Trockenzelle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine dünne Isoliermitteisschicht auf die nach innen umgebogene Lippe und um das offene Ende des Behälters aufgetragen wird*12» Abgedichtete galvanische Trockenzelle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere ringförmige Plansch an seiner äußeren Seitenwand mit einem oder mehreren Schlitzen versehen ist, die in Verbindung stehen mit der ring förmigen Kerbe und Burchlaßpfade für das Gas aus dem Inneren des Behälters bilden.13, Abgedichtete galvanische Trockenzelle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere ringförmige Flansch an der inneren Seitenwand mit einem oder mehreren Schlitzen versehen ist, die mit der ring förmigen Kerbe in Verbindung stehen und Durchlaßpfade für das Gas aus dem Inneren des Behälters bilden.14· Abgedichtete galvanische Trockenzelle nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, daß ein flüsßigkeitabtrennendee Mittel zwischen dem inneren ringförmigen Flansch und dem mittleren ringförmigen Flansch angeordnet ist, um die Flüssigkeit von309809/07722238A06dem Gas, das aus dem Inneren des Behälters austritt,abzu- . trennen«.15«» Abgedichtete galvanische Trockenzelle nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssigkeitsabtrennende Mittel aus einem flüssigkeitabsorbierenden Dichtungsring besteht»16« Abgedichtete galvanische Trockenzelle nach Anspruch 15» ■■-:, dadurch gekennzeichnet, daß der flüssigkeitabsorbierende Dichtungsring mit einem gasundurchlässigen plastischen Film überzogen ist und daß eine Kante dieses Dichtungsrings in das Innere der Zelle hineinreicht und einen Durchgangspfad für das Gas aus dem Inneren des Behälters bildet«309809/0772Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US00169909A US3802923A (en) | 1971-08-09 | 1971-08-09 | Resealable vent closure for sealed galvanic dry cell |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2238406A1 true DE2238406A1 (de) | 1973-03-01 |
DE2238406B2 DE2238406B2 (de) | 1975-04-03 |
DE2238406C3 DE2238406C3 (de) | 1975-11-13 |
Family
ID=22617712
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2238406A Expired DE2238406C3 (de) | 1971-08-09 | 1972-08-04 | Wiederabdichtender Verschluß für eine galvanische Trockenzelle |
Country Status (21)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3802923A (de) |
AR (1) | AR193886A1 (de) |
AT (1) | AT320768B (de) |
AU (1) | AU460950B2 (de) |
BE (1) | BE787331A (de) |
BR (1) | BR7205330D0 (de) |
CA (1) | CA995302A (de) |
CH (1) | CH568660A5 (de) |
DE (1) | DE2238406C3 (de) |
DK (1) | DK135072B (de) |
FR (1) | FR2150333B1 (de) |
GB (1) | GB1396901A (de) |
HK (1) | HK16476A (de) |
IT (1) | IT961927B (de) |
KE (1) | KE2602A (de) |
MY (1) | MY7600055A (de) |
NL (1) | NL173000C (de) |
OA (1) | OA04148A (de) |
SE (1) | SE403216B (de) |
TR (1) | TR16917A (de) |
ZA (1) | ZA725442B (de) |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3970478A (en) * | 1975-03-14 | 1976-07-20 | Medtronic, Inc. | Venting of electrochemical cell |
US3967977A (en) * | 1975-03-28 | 1976-07-06 | Union Carbide Corporation | Closure for galvanic dry cells |
FR2332621A1 (fr) * | 1975-11-21 | 1977-06-17 | Accumulateurs Fixes | Boitier de generateur electrochimique |
US4020241A (en) * | 1976-03-29 | 1977-04-26 | Union Carbide Corporation | Galvanic cell having a resealable vent closure |
DE2619177C2 (de) * | 1976-04-30 | 1977-09-29 | E. Schlüter Fachhandel für Schweißtechnik, 3014 Laatzen | Schweiß-, Schneid-, Heiz- oder Flämmbrenner |
US4130140A (en) * | 1976-10-08 | 1978-12-19 | Johns-Manville Corporation | Heat insulated conduit especially suitable for carrying high temperature fluids |
US4122241A (en) * | 1977-03-11 | 1978-10-24 | P. R. Mallory & Co. Inc. | Modified grommet for long term use cells |
US4079172A (en) * | 1977-03-30 | 1978-03-14 | Union Carbide Corporation | Galvanic cell having a high pressure vent closure |
US4146681A (en) * | 1977-12-23 | 1979-03-27 | Union Carbide Corporation | Seal closure for a galvanic cell |
AU525015B2 (en) * | 1978-09-15 | 1982-10-14 | A.S. Daly Nominees Pty. Ltd. | Radiator cap assembly |
US4255499A (en) * | 1980-03-14 | 1981-03-10 | Union Carbide Corporation | High pressure safety vent for galvanic dry cells |
US4469764A (en) * | 1982-12-14 | 1984-09-04 | Union Carbide Corporation | Seal closure for a galvanic dry cell |
US4442184A (en) * | 1983-03-31 | 1984-04-10 | Union Carbide Corporation | Dry path gas venting seal |
US4481030A (en) * | 1983-06-01 | 1984-11-06 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Tantalum-copper alloy and method for making |
WO1985000469A1 (en) * | 1983-07-08 | 1985-01-31 | Union Carbide Corporation | Low profile seal |
US4537841A (en) * | 1983-11-04 | 1985-08-27 | Duracell Inc. | Metal-supported seals for galvanic cells |
US4539269A (en) * | 1984-07-08 | 1985-09-03 | Union Carbide Corporation | Low profile seal |
US4684589A (en) * | 1986-02-06 | 1987-08-04 | Rayovac Corporation | Battery seal |
GB2208031B (en) * | 1987-08-08 | 1990-07-25 | Ever Ready Ltd | Voltaic cell |
JP4080131B2 (ja) * | 2000-03-10 | 2008-04-23 | 松下電器産業株式会社 | マンガン乾電池 |
US7007715B2 (en) * | 2001-11-22 | 2006-03-07 | Nok Corporation | Pressure release valve |
US7195839B2 (en) | 2003-02-11 | 2007-03-27 | Eveready Battery Company, Inc. | Battery cell with improved pressure relief vent |
TW200520292A (en) | 2003-08-08 | 2005-06-16 | Rovcal Inc | High capacity alkaline cell |
US20060183019A1 (en) * | 2005-02-15 | 2006-08-17 | Rovcal, Inc. | Adhesive for use in an electrochemical cell |
US20060183020A1 (en) * | 2005-02-15 | 2006-08-17 | Rovcal, Inc. | Sealing assembly for electrochemical cell |
CN111133608B (zh) * | 2017-09-26 | 2022-07-22 | 株式会社丰田自动织机 | 蓄电模块及蓄电模块的制造方法 |
CN112944201B (zh) * | 2021-04-07 | 2024-09-24 | 中海石油气电集团有限责任公司 | 一种液化天然气接收站及减少其蒸发气排放的方法 |
-
0
- BE BE787331D patent/BE787331A/xx not_active IP Right Cessation
-
1971
- 1971-08-09 US US00169909A patent/US3802923A/en not_active Expired - Lifetime
-
1972
- 1972-07-24 CA CA147,730A patent/CA995302A/en not_active Expired
- 1972-08-04 DE DE2238406A patent/DE2238406C3/de not_active Expired
- 1972-08-08 NL NLAANVRAGE7210857,A patent/NL173000C/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-08-08 FR FR7228588A patent/FR2150333B1/fr not_active Expired
- 1972-08-08 AT AT684472A patent/AT320768B/de not_active IP Right Cessation
- 1972-08-08 GB GB3703072A patent/GB1396901A/en not_active Expired
- 1972-08-08 TR TR16917A patent/TR16917A/xx unknown
- 1972-08-08 AU AU45368/72A patent/AU460950B2/en not_active Expired
- 1972-08-08 BR BR5330/72A patent/BR7205330D0/pt unknown
- 1972-08-08 ZA ZA725442A patent/ZA725442B/xx unknown
- 1972-08-08 SE SE7210300A patent/SE403216B/xx unknown
- 1972-08-08 CH CH1171172A patent/CH568660A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-08-08 DK DK391072AA patent/DK135072B/da not_active IP Right Cessation
- 1972-08-08 IT IT52069/72A patent/IT961927B/it active
- 1972-08-09 OA OA54656A patent/OA04148A/xx unknown
- 1972-09-08 AR AR243488A patent/AR193886A1/es active
-
1976
- 1976-02-23 KE KE2602*UA patent/KE2602A/xx unknown
- 1976-03-25 HK HK164/76*UA patent/HK16476A/xx unknown
- 1976-12-30 MY MY55/76A patent/MY7600055A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
MY7600055A (en) | 1976-12-31 |
CA995302A (en) | 1976-08-17 |
TR16917A (tr) | 1973-09-01 |
HK16476A (en) | 1976-04-02 |
AR193886A1 (es) | 1973-05-31 |
DK135072B (da) | 1977-02-28 |
NL7210857A (de) | 1973-02-13 |
KE2602A (en) | 1976-03-05 |
BR7205330D0 (pt) | 1973-06-28 |
AU460950B2 (en) | 1975-05-08 |
AU4536872A (en) | 1974-02-14 |
DK135072C (de) | 1977-08-15 |
DE2238406B2 (de) | 1975-04-03 |
AT320768B (de) | 1975-02-25 |
US3802923A (en) | 1974-04-09 |
CH568660A5 (de) | 1975-10-31 |
ZA725442B (en) | 1973-04-25 |
NL173000C (nl) | 1983-11-16 |
IT961927B (it) | 1973-12-10 |
DE2238406C3 (de) | 1975-11-13 |
NL173000B (nl) | 1983-06-16 |
BE787331A (fr) | 1973-02-08 |
OA04148A (fr) | 1979-12-15 |
SE403216B (sv) | 1978-07-31 |
FR2150333A1 (de) | 1973-04-06 |
FR2150333B1 (de) | 1977-04-01 |
GB1396901A (en) | 1975-06-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2238406A1 (de) | Wiederabdichtendes ventil fuer abgedichtete galvanische trockenzellen | |
DE3436415C2 (de) | ||
CH667162A5 (de) | Metall/luft-batteriezelle. | |
DE69226232T2 (de) | Dichtungsanordnung für eine elektrochemische Zelle | |
EP0123201A2 (de) | Luftsauerstoffzelle | |
DE3425170C2 (de) | ||
DE2712915C3 (de) | Galvanische Rundzelle mit einer Dichtung aus elastischem Material | |
DE3320714A1 (de) | Abgedichtete galvanische zelle | |
DE1237192B (de) | Galvanisches Element | |
DE60001660T2 (de) | Elektrochemische zelle mit flachprofil-dichtungsanordnung mit nicht wieder verschliessbarem ventil | |
DE3436115C2 (de) | Gasdichte Blei-Akkumulatorzelle | |
DE819860C (de) | Elektrische Trockenzelle | |
DE2813465A1 (de) | Galvanische zelle mit einem hochdruckentlueftungsverschluss | |
DE60013137T2 (de) | Elektrochemische zelle mit niedrigprofil-entlüftungsdichtungsatz | |
DE2440640A1 (de) | Batterie mit mindestens einem element | |
DE3211331C2 (de) | Galvanische Trockenzelle | |
DE2703774C3 (de) | Primärtrockenrundzelle mit einem sich bei Überdruck öffnenden Gasventil | |
DE3100412A1 (de) | Galvanisches luftdepolarisationselement mit geliertem elektrolyten | |
DE3888499T2 (de) | Trockenzelle. | |
DE2611226B2 (de) | Galvanische Rundzelle | |
DE2412843C3 (de) | Alkalisches galvanisches Element | |
DE1962528A1 (de) | Dichte,zylindrische,elektrochemische Zelle und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2321842C3 (de) | Elektrochemische Zelle | |
DE2237398C3 (de) | Galvanisches Element mit Stahlmantelumhüllung und Dichtungsanordnung an positivem VerschluBdeckel | |
DE2104706C3 (de) | Lecksicheres zylinderförmiges galvanisches Trockenelement mit einer flüssigkeitsdichten, zumindest teilweise gasdurchlässigen Kunststoffhülle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |