DE3206185A1 - Gegenhalter zur drehmomentaufnahme beim anziehen von schrauben - Google Patents

Gegenhalter zur drehmomentaufnahme beim anziehen von schrauben

Info

Publication number
DE3206185A1
DE3206185A1 DE19823206185 DE3206185A DE3206185A1 DE 3206185 A1 DE3206185 A1 DE 3206185A1 DE 19823206185 DE19823206185 DE 19823206185 DE 3206185 A DE3206185 A DE 3206185A DE 3206185 A1 DE3206185 A1 DE 3206185A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counterholder
wedge
housing
stop
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823206185
Other languages
English (en)
Other versions
DE3206185C2 (de
Inventor
Hans-Peter 7143 Vaihingen Neef
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEEF HANS PETER
Original Assignee
NEEF HANS PETER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19818112770U external-priority patent/DE8112770U1/de
Application filed by NEEF HANS PETER filed Critical NEEF HANS PETER
Priority to DE19823206185 priority Critical patent/DE3206185A1/de
Publication of DE3206185A1 publication Critical patent/DE3206185A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3206185C2 publication Critical patent/DE3206185C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/0085Counterholding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/14Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers
    • B25B23/142Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers
    • B25B23/1422Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers torque indicators or adjustable torque limiters
    • B25B23/1427Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers torque indicators or adjustable torque limiters by mechanical means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Description

  • Beschreibung Die Erfindung betrifft einen Gegenhalter zur Drehmolnentaufnahme beim Anziehen von Schrauben oder dgl., der ein Element zum Umfassen der Schraubenmutter sowie ferner einen Anschlag aufweist.
  • Einen solchen Gegenhalter benötigt man, wenn man eine Schraube mit hohem Drehmoment anziehen will. Mit dem Gegenhalter wird die Schraubenmutter festgehalten, so daß sie sich nicht mitdreht.
  • Als ein solcher Gegenhalter wird im allgemeinen ein einfacher Ringschlüssel oder ein Schraubenschlüssel verwendet. Wenn man jedoch die Schraube so stark anziehen will, daß der Gegenhalter nicht mehr mit der Muskelkraft einer Person zu halten ist, so muß man dafür sorgen, daß der Ringschlüssel, der die Schraubenmutter umfaßt, an irgend einer Stelle ortsfest anliegt. Die Fläche des Ringschlüssels, die dort anliegt, ist der "Anschlag" Im Sinne des 1. Absatzes.
  • Erfolgt das Anziehen der Schraube mit hohem Drehmoment, z B.
  • 3000 Nm bei einer Kranverbindung, so drückt der Ringschlüssel nach Beendigung des Anziehens der Schraube so fest gegen sein ortsfestes Widerlager, daß er von Hand nicht mehr abgenommen werden kann. Im einzelnen hängt der Druck des Gegenhalters auf das ortsfeste Widerlager von dem beim Anziehen der Schraube aufgewendeten Drehmoment, der Reibung der Schraubenmutter auf der Unterlage usw, ab. Jedenfalls wird bei Verwendung derart hoher Drehmomente der Ringschlüssel mit sehr.hohen Kräften elastisch zwischen der Schraubenmutter, auf der er aufsitzt, und dem Widerlager, an dem er anliegt. eingeklemmt, Um ihn aus dieser Halterung zu lösen, geht man in der Praxis so vor, daß man mit einem schweren Vorschlaghainmer auf ihn einschlägt und ihn so aus dem Reibschluß mit dem Widerlager und der Schraubenmutter heraustreibt.
  • Nachteilig daran ist, daß der Ringschlüssel dann plötzlich und richtungsmäßig unkontrolliert aus seiner festgeklemmten Lage herausspringt. Das bedeutet eine hohe Unfallgefahr für die beteiligten Personen, Es kann auch zu Beschädigungen von Gegenständen in der Umgebung kommen, Aufgabe der Erfindung ist es, einen Gegenhalter der vorgenannten Art zu schaffen, der es ermöglicht, den festen Sitz, der sich nach dem Anziehen einer Schraube ergibt, einfach und ohne Unfallgefahr zu lösen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Element und der Anschlag gegeneinander beweglich sind und daß ein lösbarer Verriegelungsmechanismus vorgesehen ist, durch den die Position beider Bauteile zueinander feststellbar ist.
  • In der verriegelten'Position erfolgt das Anziehen der Schraube. Danach wird die Verriegelung gelöst bzw. entriegelt.
  • Dann sind der Anschlag und das die Schraubenmutter umfassende Element gegeneinander schwenkbar und haben freies Spiel gegeneinander. Dann löst sich die Verklemmung ganz einfach, so daß der Gegenhalter ohne Schwierigkeiten von der Schraubenmutter abgenommen werden kann. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung definieren bevorzugte Möglichkeiten der Ausbildung des Verriegelungsmechanismus und der Abstützung an dem gegebenen Widerlager.
  • Zwei AusfUhrungsbeispiele der Erfindung und ihrer vorteilhaften Weiterbildungen werden im folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es stellen dar: Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel, Figur 2 das erste Ausführungsbeispiel in ergänzter Form, Figur 3 das Ausführungsbeispiel nach Figur 2 in perspektivischer Ansicht, Figur 4 einen Schnitt durch das Ausführungsbeispiel nach Figur 2, Figur 5 eine Draufsicht auf das AusfUhrungsbeispiel nach Figuren 2 bis 4, Fig. 6, 7 zwei weiteres im Zusammenhang mit den Ausführungsbeispielen nach Fig. 1 und Fig. 2 bis 4 einsetzbare Einsätze in Form eines Gabelschlüssels bzw. in eines Vierkantes für Kraftnüsse, Fig. 8 - 10 drei weitere, im Zusammenhang mit den Ausführungsbeispielen nach Fig. 1 und Fig. 2 bis '> einsetzbare Abstützelemente, Figur 11 einen Schnitt entlang der Linie XI-XI in Fig. 4, Figur 12 ein Detail des Verriegelungsmechanis:nus nach Fig. 4, Figur 13 einen Schnitt entlang der Linie XIII-XIII in Fig. 12, Figur 14 einen Schnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 1 zeigt einen Gegenhalter 1, der ein Gehäuse 2 und einen darin eingesetzten Ringschlüsseleinsatz 3 aufweist, der auf eine Schraubenmutter 4 aufgesetzt ist. Wird nun die Schraube 5 von der anderen Seite des gezeigten Flansches 5 her durch geeignete Mittel (nicht gezeigt) angezogen und dreht sich dann die Schraubenmutter 4 unter dem Einfluß der auf sie durch Reibung ausgeübten Mitnahmekräfte in Richtung des eingezeichneten Pfeils mit, so muß dieses Drehmoment vom Gegenhalter 1 aufgenommen werden. Bei dem Anwendungsfall nach Fig. 1, der die Verschraubung eines Flansches 6 zeigt, erfolgt dies dadurch, daß das Gehäuse 2 an einer weiteren Mutter 4' anliegt. Das Gehäuse 2 bildet also den Anschlag des Gegenhalters und die Mutter 4' das ortsfeste Widerlager. Dadurch wird das Drehmoment, das beim Anziehen der Schraube 5 auf die Mutter 4 ausgeübt wird, aufgenommen und der Halter 2 gegen die Mutter 4' gedrückt. Bei Beendigung des Anziehens der Schraube 5 muß der Gegenhalter nun von der Schraubemutter 4 abgenommen werden können. Dies ist nur dann möglich, wenn der Anpreßdruck des Gehäuses 2 gegen die Mutter 4', wie er als Folge des Anziehens der Schraube 5 entstanden istt in irgend einer Weise zum Wegfall gebracht werden. Dies erfolgt dadurch, daß der Rinyschlusseleinsatz 3 im Gehäuse 2 mitHilfe von Bolzen 7, 7' schwenkbar ist und daß ferner im Gehäuse 2 eine Verriegelung vorgesehen ist. Sind beim Anziehen der Schraube 5 das Gehäuse 2 und Ringschldsseleinsatz 3 gegeneinander fixiert (verrieyelt), so kann diese Verriegelung nach Beendigung des Verschra ub unysvorgangs durch Betätigung des Handgriffs 8 gelöst werden.
  • Damit ist die Drehbarkeit im Gehäuse 2 gegenüber Ringschlusseleinsatz 3 wieder gegeben. Dann entfällt die Anpreßkraft des Gehäuses 2 an der Mutter 4' und der gesamte Gegenhalter kann leicht von der Mutter 4 abgenommen werden.
  • Fig. 2 zeigt ein zweites Anwendungsbeispiel aus der Kranmontage. Der Schraubenkopf 9, auf den der Ringschlüsseleinsatz 3 aufgesetzt ist, ist in einer solchen geometrischen Lage zu dem Vierkantprofil 10, daß ein direktes Anliegen des Halters 2 an irgend einem festen Widerlager nicht möglich ist. Um dennoch ein sicheres Aufstützen zu gewährleisten, ist der Gegenhalter 1 auf seiner Unterseite mit einer Gleitscliene 11 versehen, auf der ein Abstützelement 12 verschiebbar und mitHilfe eines Arretierhebels 13 arretierbar angeordnet ist. Dieses Abstützelement kann entlang der Gleitschiene 11 so eingestellt werden, daß es an geeigneter Stelle gegen einen ortsfesten Teil der zu montierenden Einrichtung drückt, wie das in Fig. 2 gezeigt ist.
  • Der Handgriff 8, der zur Entriegelung des Verriegelungsmechanismus dient, befindet sich in einer Uffnung 14 im Gehäuse 2, die durch einen Bügel 15 gebildet wird.
  • Aus Fig. 4 ist die Aufnahme des Ringschlüsseleinsatzes 3 im Gehäuse 2, sowie der Verriegelungsmechanismus ersichtlich. Der RingschlLiseleinsatz 3 steckt in einer Aufnahme 16, die ihrerseits, wie bereits erwähnt, mit Hilfe der Bolzen 7, 7' drehbar im Gehäuse 2 aufgenommen ist. An der Aufnahme 16 ist eine Blattfeder 17 angenietet, die mit einem kleinen Stif 18 versehen ist, der in der gezeigten Lage durch eine Oeffnung in der Aufnahme 16 hindurch in ein Loch in dem Ringschlüsseleinsatz 3 eingreift und ihn damit in der Aufnahme 16 fixiert. Wird die Blattfeder 17 nach unten gebogen, so bewegt sich der Stift 18 aus dem Loch in dem Ringscllüsseleinsatz 3 heraus, so daß der Ringschlüssel einsatz herausgenommen bzw. ausgewechselt werden kann.
  • Die mit Hilfe der Bolzen 7, 7' im Gehäuse 2 drehbar gelagerte Aufnahme 16 weist einen Gleitnocken 19 mit abgerundeter Oberfläche auf. Die Oberfläche des Gleitnockens 19 liegt an der Oberfläche eines Keils 20 an, der im Gehäuse 2 in eier Führung 21 verschiebbar angeordnet ist. Es ist mit einer Stange 22 verbunden, die ihrerseits einen Federteller 23 trägt, gegen den eine Feder 24 drückt, die in der Hülse 25 angeordnet ist. Die Oberfläche der Gleitnocke 19 und des Keils 20 sind so geneigt bzw. so aufeinander abgestimit, daß beim Andrücken des Abstützelements 12 gegen ein Widerlager eine Schubkraft auf den Keil 20 in Richtung der Führung 21 ausgeübt wird.
  • Der Keil 20 wird in der gezeigten Lage durch ein Arretierglied 26 gehalten (siehe dazu auch Fig. 12). Dieses Arretierglied ist im Gehäuse 2 um den Bolzen 27 drehbar gelagert und drückt mit seiner Rastkante 28 gegen die rechte, in Fig. 4 senkrecht verlaufende Schulter 29 des Keils 20.
  • Das Arretierglied 26 wird in die in Fig. 4 gezeigte Lage durch eine Feder 30 gedrückt, die von einem am Arretierglied angebrachten Bolzen 31 und einem am Gehäuse 2 angebrachten Bolzen 32 gehalten wird.
  • In der in Fig. 4 dargestellten Verriegelungsstellung ist die Rastkante 28 des Arretierglieds 26 im Eingriff mit der Schulter 29 des Keils 20. Wird nun etwa in der in Fig. 2 dargestellten Weise ein Drehmoment auf den Gegenhalter ausgeübt, dann drückt mit einer sich daraus ergebenden Kraft der Gleitnocken 19 gegen die schräge Fläche des Keils 20, der jedoch der sich daraus ergebenden Schubkraft in Richtung seiner Führung 21 nicht folgen kann, da die Schubkraft S in Richtung des in Fig. 12 eingezeichneten Pfeils auf die Rastkante 28 des Arretierglieds 26 wirkt.
  • Wie ebenfalls aus Fig. 12 ersichtlich, ist das Arretierglied 26 rechtwinklig ausgebildet. Die Lagerung an den Bolzen 27, 27' hat so viel Spiel, daß die Schubkraft S in Richtung des eingezeichneten Pfeils von einem Lagerbock 33 aufgenommen wird, der an einer Halteplatte 34 angebracht ist. Das Arretierglied 26 weist ferner eine Zunge 35 auf 1 an der eine weitere Zunge 36 anliegt, die mit dem Handgriff 8 fest verbunden ist und mit diesen um Bolzen 50 geschwenkt werden kann. Umgreift man nun den Bügel 15 und den Handgriff 8 (siehe Fig. 4), so drückt die Zunge 36 derart gegen die Zunge 35, daß das Arretierglied 26 nach oben gegen die Kraft der Feder 30 geschwenkt wird. Damit wird die Schulter 29 des Keils 21 freigegeben und durch die Gleitnocke 19 an der Aufnahme 16 für den Ringschltsseleinsatz 3 wird der Keil 20 (in Fig. 4) schlagartig nach rechts gedrückt. Damit kann sich dann die Gleitnocke 19 (Fig. 4) nach unten bewegen. Damit ist aber die Lage des Ringschlüsseleinsatzes 3 im Gehäuse 2 nicht mehr fixiert; die Arretierung ist vielmehr entriegelt und es herrscht freies Spiel zwischen Ringschlusseleinsatz 3 und Gehäuse 2, so daß der Ringschlüsseleinsatz 3 ohne Schwierigkeiten von der Mutter 4 bzw. dem Schraubenkopf 9 abgenommen werden kann.
  • Wie ersichtlich, dient die Feder 24 zur Dämpfung der Bewegung des Keils 20 nach rechts (in Fig. 4) bei der Entriegelung und außerdem dazu, daß der verschiebbare Keil 20 nach dem Lösen der Verriegelung wieder automatisch nach links (Fig. 4) gedrückt wird. Die Halteplatte 34 ist gegenüber der Rückseite des Gehäuses noch durch die Stiltzplatte 38 abgestützt, die gleichzeitig die Uffnung 14 begrenzt.
  • Die Figuren 6 und 7 zeigen zwei weitere Einsätze in Form eines Ringschlüssels 3 bzw. Vierkantes 3" für Kraftndsse für weitere Anwendungsfälle; die Figuren 8 bis 10 zeigen drei weitere Abstützelemente 12', 12", 12"' ebenfalls für weitere Anwendungsfälle.
  • Fig. 14 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel mit hydraulischer Verriegelung. Der Keil 20 ist mit der Kolbenstange 40 eines Hydraulikzylinders 41 verbunden. Eine Ringleitung 42 führt von dem einen Ende des Zylinders 41 zu dem Absperrorgan 43 und von dort wieder zurück zum anderen Ende des Zylinders 41. Das Absperrorgan 43 kann durch den Handgriff 44 geöffnet werden; gegen die Schulter 29 des Keils 20 drückt eine Schubplatte 45, die mit einer Führungsstange 46 verbunden ist, die durch eine Feder 47 nach links gedrückt wird.
  • In der in Fig. 19. gezeigten Stellung bei geschlossenem Absperrorgan (43) hält die hydraulische Flüssigkeit die Kolbenstange und damit den Keil 20 in der gezeigten Position. Wird durch Betätigung des Handgriffs 44 das Absperrorgan 43 geöffnet, so fließt über die Ringleitung 42 hydraulische Flüssigkeit vom rechten Ende des Zylinders 41 in das linke Ende desselben. Damit kann sich die Kolbenstange 40 und mit ihr der Keil 20 nach rechts verschieben. Somit wird der Verriegelungsmechanismus entriegelt und das Gehause 2 hat über der Aufnahme 16 bzw. dem Ringschlüsseleinsotz 3 freies Spiel. Danach drückt dann die Feder 47 die Schubplatte 45 und diese wiederum den Keil 20 nach links in die dargestellte Position. Das Absperrorgan 43 wird dann wieder geschlossen und der Gegenhalter ist erneut betriebsbereit.
  • - Ende der Beschreibung - Leerseite

Claims (14)

  1. Titel: Gegenhalter zur Drehmomentaufnahme beim Anziehen von Schrauben PatentansprUche Gegenhalter zur Drehmomentaufnahme beim Anziehen von Schrauben oder dgl., der ein Element (3) zum Umfassen der Schraubenmutter (4) und einen Anschlag aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (3) und der Anschlag (2, 11, 12) gegeneinander beweglich sind und daß ein lösbarer Verriegelungsmechanismus (19, 20, 26, 8) vorgesehen ist, durch den die Position beider Bauteile (2, 3) zueinander feststellbar ist.
  2. 2. Gegenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die Mutter umfassende Element ein Ringschlüsseleinsatz (3), ein Gabelschlüsseleinsatz (3') oder ein Einsatz (3") mit Vierkant ist, der von einer Aufnahme (16) aufgenommen wird, die schwenkbar (7, 7t) in einem den Anschlag (11, 12) wufweisenden Rahmen- und Gehäuseteil (2) angeordnet ist.
  3. 3. Geger)tlalter nach Anspruch 2, dadurch yekennzeichnet, daß die Aufnahme (16) mit einer Druckfläche (19) versehen ist, die auf ein in dem Rahmenteil (2) verschiebbarem und durch einen Verriegelungsinechanismus (26) feststellbaren Keil (20) drückt,
  4. 4. Gegenhalter nach Anspruch 4t dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsmechanismus ein Arretierglied (26) aufweist, das durch einen Handgriff (8) aus der den Keil (20) in seiner fixierten Position haltenden Stellung herausbewegbar ist.
  5. 5. Gegenhalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Keil (20) in einer FUhrung (21) geführt ist.
  6. 6. Gegenhalter nach Anspruch 3 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der verschiebbare Keil (20) durch eine Feder (24) oder einen Hydraulikzylinder (41) gedämpft wird.
  7. 7. Gegenhalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Arretierglied (26) durch eine Feder (30) in die Position gedrUckt wird, in der es mit einer Rastkante (28) gegen eine Schulter (29) des verschiebbaren Keils (20) drückt.
  8. 8. Gegenhalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Arretierglied durch ein L-förmiges Element (26) gebildet wird, das in dem Gehäuse und Rahmenteil (2) drehbar (27) gelagert und durch einen Lagerbock (33) gegen eine Halteplatte (34) abgestützt wird.
  9. 9. Gegenhalter nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag durch ein Abstützelement (12) gebildet wird.
  10. 10. Gegenhalter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das AbstUtzelement (12) an einer Gleitschiene (11) an dem Gehäuse und Rahmenelement (2) verschiebbar und feststellbar (13) ist.
  11. 11. Gegenhalter nach Anspruch 3 oder einem der folgenden, dadurch gekennzetchnet, daß der Keil (20) mit einer Kolbenstange (40) verbunden ist, die in einem Hydraulikzylinder (41) aufgenommen wird.
  12. 12. Gegenhalter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß beide Enden des Hydraulikzylinders (4) über eine Ringleitung (42) mit zwischengeschaltetem Absperrorgan (43) miteinander verbunden sind.
  13. 13. Gegenhalter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Kolbenstange (40) verbundene schiebbare Keil (20) durch eine Schubplatte (45) und eine Feder (47) in die Yerriégelungßposition gedrückt wird.
  14. 14. Gegenhalter nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der verschiebbare Keil (20) nach dem Lösen der Verriegelung durch eine Druckfeder (24, 47) in erneute Verriegelungsstellung automatisch gedrUckt wird.
    - Ende der Ansprüche -
DE19823206185 1981-04-30 1982-02-20 Gegenhalter zur drehmomentaufnahme beim anziehen von schrauben Granted DE3206185A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823206185 DE3206185A1 (de) 1981-04-30 1982-02-20 Gegenhalter zur drehmomentaufnahme beim anziehen von schrauben

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818112770U DE8112770U1 (de) 1981-04-30 1981-04-30 Gegenhalter zur drehmomentaufnahme beim anziehen von schrauben
DE19823206185 DE3206185A1 (de) 1981-04-30 1982-02-20 Gegenhalter zur drehmomentaufnahme beim anziehen von schrauben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3206185A1 true DE3206185A1 (de) 1982-11-18
DE3206185C2 DE3206185C2 (de) 1987-08-13

Family

ID=25799747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823206185 Granted DE3206185A1 (de) 1981-04-30 1982-02-20 Gegenhalter zur drehmomentaufnahme beim anziehen von schrauben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3206185A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2454024A (en) * 1947-04-18 1948-11-16 Alemaghides Peter Combination electric receptacle and fuse
DE2746632A1 (de) * 1976-10-19 1978-04-20 John K Junkers Hydraulischer schraubenschluessel
DE2649204B2 (de) * 1975-10-31 1979-03-15 Otto Einar Goeteborg Sjoestroem (Schweden) Haltevorrichtung für anzuziehende Schrauben oder Muttern an Platten- oder Flanschenpaaren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2454024A (en) * 1947-04-18 1948-11-16 Alemaghides Peter Combination electric receptacle and fuse
DE2649204B2 (de) * 1975-10-31 1979-03-15 Otto Einar Goeteborg Sjoestroem (Schweden) Haltevorrichtung für anzuziehende Schrauben oder Muttern an Platten- oder Flanschenpaaren
DE2746632A1 (de) * 1976-10-19 1978-04-20 John K Junkers Hydraulischer schraubenschluessel

Also Published As

Publication number Publication date
DE3206185C2 (de) 1987-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19829899B4 (de) Reibschlüssige Gurteinstellvorrichtung
DE1811803C3 (de) Schrauber mit einer am Werkstück abstützbaren Einrichtung
EP0085965A1 (de) Spannschloss für Gurtbänder
EP3641987B1 (de) Zwinge und verfahren zum betreiben einer zwinge
DE4327118A1 (de) Kombiniertes Umschnürungs- und Abschneidewerkzeug
EP0871388A1 (de) Klemmvorrichtung für christbaumständer
DE4005369C9 (de) Schließeinrichtung an einer Fahrzeugtür
CH656544A5 (de) Vorrichtung zur laengsverstellung von skibindungsteilen.
DE3206185A1 (de) Gegenhalter zur drehmomentaufnahme beim anziehen von schrauben
DE3813342C2 (de) Klemmeinrichtung
EP0274746B1 (de) Spannzwinge mit verstellbaren Spanngliedern
DE8112770U1 (de) Gegenhalter zur drehmomentaufnahme beim anziehen von schrauben
EP1201853B1 (de) Obere Verschlussstellenvorrichtung für Schlösser von Nottüren
EP3953006A1 (de) Netzhalter und tischtennis-netzgarnitur mit netzhalter
DE3211521C2 (de)
DE2443041C3 (de) Spannvorrichtung
AT94933B (de) Schraubenschlüssel.
DE828690C (de) Nachgiebiger Grubenstempel
EP0311818A1 (de) Schraubstock mit Klemmbacken
AT217392B (de) Drehmomentenschlüssel
AT235891B (de) Druckluftbremszylinder mit eingebauter, selbsttätiger Bremsnachstellvorrichtung
DE3229922C2 (de) Dreh-Schub-Gelenk
EP4382717A1 (de) Spannrahmen für ein insektenschutzgitter
DE157095C (de)
DE65089C (de) Schraubenschlüssel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B25B 23/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee