DE3206077C1 - Verfahren zum Einfuegen von Muenzen oder dergl.in eine quaderfoermige Warenpackung und Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Einfuegen von Muenzen oder dergl.in eine quaderfoermige Warenpackung und Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens

Info

Publication number
DE3206077C1
DE3206077C1 DE3206077A DE3206077A DE3206077C1 DE 3206077 C1 DE3206077 C1 DE 3206077C1 DE 3206077 A DE3206077 A DE 3206077A DE 3206077 A DE3206077 A DE 3206077A DE 3206077 C1 DE3206077 C1 DE 3206077C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pack
coin
end cap
arm
receiving device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3206077A
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen 1000 Berlin Hesterberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
British American Tobacco Germany GmbH
Original Assignee
BAT Cigarettenfabriken GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAT Cigarettenfabriken GmbH filed Critical BAT Cigarettenfabriken GmbH
Priority to DE3206077A priority Critical patent/DE3206077C1/de
Priority to EP83101304A priority patent/EP0087646A1/de
Priority to US06/467,398 priority patent/US4557101A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3206077C1 publication Critical patent/DE3206077C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/20Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for adding cards, coupons or other inserts to package contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B19/00Packaging rod-shaped or tubular articles susceptible to damage by abrasion or pressure, e.g. cigarettes, cigars, macaroni, spaghetti, drinking straws or welding electrodes
    • B65B19/02Packaging cigarettes
    • B65B19/12Inserting the cigarettes, or wrapped groups thereof, into preformed containers
    • B65B19/20Inserting the cigarettes, or wrapped groups thereof, into preformed containers into boxes with hinged lids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S493/00Manufacturing container or tube from paper; or other manufacturing from a sheet or web
    • Y10S493/901Rigid container
    • Y10S493/91Cigarette container
    • Y10S493/911Flip-top

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie auf eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 3.
Es ist bekannt, insbesondere für den Verkauf mittels Automaten oder Selbstverkäufern Warenpackungen Münzen oder andere Kleingegenstände beizugeben. Vorzugsweise gilt das für Cigarettenpackungen. Zu diesem Zweck wird gewöhnlich im Förderweg einer Verpackungsmaschine eine besondere Vorrichtung angeordnet, mit welcher Münzen oder dergleichen jeweils an eine Packungslängsseite herangebracht und dort vorübergehend gehalten werden, bis die Münzen mit einer anschließenden um die Packung herumgelegten Umhüllung aus Papier oder Zellglas endgültig festgelegt werden.
Aus der US-PS 23 41 973 ist eine Einrichtung bekannt, mit der quaderförmigen Cigarettenpackungen Münzen beigegeben werden. Die fertigen Packungen werden zu diesem Zweck auf einer größten Seite liegend waagerecht über eine Transportbahn bewegt, an der die nacheinander eine Messervorrichtung zum Aufschlitzen der Zellglasumhüllung quer zur Längsachse der Packung und eine Beigabevorrichtung passieren, in der ein Spatel den vorher eingeschnittenen Schlitz zu einem Einschubspalt aufspreizt und gleichzeitig ein Schieber unter einem senkrechten Münzstapel heraus eine
Münze in den Spalt schiebt und damit die Münze in die Packung einfügt.
Diese bekannten Verfahren haben Nachteile, insbesondere bei Verwendung für sogenannte Hardbox-Pakkungen, die aus Kartonpapier oder steiferem Material hergestellt sind. Diese Packungen besitzen eine das Öffnungsende der Packung verschließende Endkappe, die um eine querliegende Faltkante an der Packungsrückseite aufklappbar ist und in der Schließstellung entlang einer von der Faltkante vorzugsweise schräg nach vorn unten und quer über die Vorderseite laufende Schließkante in Kantenberührung mit den anschließenden Hauptteil der Packung steht, aus der vorzugsweise ein Einsatz entlang der Öffnung vorsteht und unter die geschlossene Endkappe greift.
Gerade bei solchen Hardboxpackungen können die beigegebenen Münzen aufgrund der hohen Arbeitsgeschwindigkeit der Verpackungsmaschinen die abschließend um die Packung herumgelegte Zellglasumhüllung verletzten. Damit wird nicht nur die mit dem Zellglaseinschlag angestrebte Frischhaltewirkung, sondern auch das Aussehen der fertigen Packung beeinträchtigt. Außerdem ist nicht mehr gewährleistet, daß die Münzen fest auf der Packung liegen.
Das aus der US-PS 23 41 973 bekannte Verfahren hat ebenfalls den Nachteil, daß die Zellglasumhüllung verletzt wird, um die Münzen in die bereits fertige Packung einzufügen. Der eingeschnittene Schlitz müßte demnach in einem weiteren Schritt wieder verklebt werden, ein zusätzlicher, das Verfahren verteuernder Aufwand. Da nur die Zellglasumhüllung und nicht etwa die innere Verpackung aufgeschnitten werden soll, ist der Schneidvorgang äußerst schwierig auszuführen, da sehr enge Toleranzen bestehen.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ausgehend von dem Verfahren nach der US-PS 23 41 973, Münzen in quaderförmige Warenpackungen einzufügen, die eine äußere Umhüllung aus Zellglasfolie und eine innere Hülle in Form einer Hardbox mit einer Endkappe aufweisen, die im geschlossenen Zustand auf der großen Oberseite der Packung an einer quer verlaufenden Schließkante gegen den übrigen Teil der Oberseite stößt.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Verfahren gemäß dem Anspruch 1 geschaffen. Eine Ausgestaltung des Verfahrens ist in Anspruch 2 gekennzeichnet.
Zur Ausführung des Verfahrens wird nach der Erfindung eine Vorrichtung gemäß Anspruch 3 geschaffen, die das Einfügen von Münzen in Warenpackungen, insbesondere Cigarettenpackungen oder dergleichen gestattet, sofern eine Hardbox-ähnliche Packung verwendet wird. Die weiteren Ansprüche kennzeichnen vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung.
Die damit ermöglichte Einfügung von Münzen unter die Endkappe von Hardbox-Packungen gewährleistet ein einwandfreies Aussehen der Packungen. Die Münzen werden sicher in der Packung gehalten, ohne die Packung zu beschädigen, aber auch ohne unmittelbar mit der Ware in Kontakt zu kommen.
Erst nach Unterbringung der Münzen unter der Endkappe werden die Packungen mit dem Zellglaseinschlag versehen, der daher unverletzt bleibt und auch durch die Münzen nicht verletzt werden kann. Durch die völlige Trennung des Beigabevorganges und des anschließenden Einschiagens der Packung in Zellglas werden auch die Schwierigkeiten vermieden, die sich beim Stand der Technik ergeben, wenn gewährleistet sein muß, daß die an eine schmale Packungslängsseite herangeführten Münzen unter genauer Beibehaltung ihrer Lage von der anschließend um die Packung herumgelegten Zellglasfolie erfaßt werden. Die hierfür bei bekannten Vorrichtungen getroffenen Maßnahmen und ein damit verbundener technischer und finanzieller Mehraufwand entfallen.
Mit dem neuen Verfahren können den Packungen auch Münzen beigegeben werden, die aufgrund ihres ίο großen, die Dicke z. B. üblicher Cigarettenpackungen übersteigenden Durchmessers, z. B. bei 1-DM-Münzen, nicht seitlich an der Packung angebracht werden können.
Die Erfindung wird beispielsweise erläutert und dargestellt in der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung. Es zeigt
F i g. 1 eine Hardboxpackung für Cigaretten mit abgeklappter Endkappe und mit einer nach dem Verfahren beigegebenen Münze,
F i g. 2 eine Vorrichtung zur Münzbeigabe in Hartpackungen gemäß F i g. 1 in einer ersten Arbeitsstellung und
F i g. 3 die Vorrichtung gemäß F i g. 2 in einer zweiten Arbeitsstellung.
Eine für Cigaretten gebräuchliche, als Hardboxpakkung bezeichnete quaderförmige Hartpackung 10, siehe Fig. 1, hat einen Packungskörper 12 mit einer als Deckel dienenden Endkappe 14, die scharnierartig um eine quer über die Rückseite verlaufende Faltkante 16 aufgeklappt werden kann.
Der Rand der miteinander verbundenen Vorder- und Seitenlaschen der einen Teil der Quaderform bildenden Endkappe 14 steht bei geschlossener Packung in Kantenberührung mit dem Rand der Packungsöffnung. Die Schließkante 18 der über die trapezförmig erweiterten Seitenlaschen visierartig heruntergezogenen vorderen Lasche der Endkappe 14 berührt dabei die in der Packungsvorderseite liegende Öffnungskante 20. Die Berührungsebene der Randkanten der Endkappe und der Packungsöffnung verläuft schräg zum Fußende der Packung hin geneigt von der rückwärtigen Faltbzw. Verbindungskante 16 zur vorderen Öffnungskante 20.
Die geschlossene Endkappe 14 umfaßt mit ihren Vorder- und Seitenlaschen einen aus der Packungsöffnung vorstehenden, gewöhnlich eingeklebten Einsatz 22.
Aus der Öffnung dieses auch als Zarge bezeichneten Einsatzes 22 steht ein Packungsblock 24 mit beispielsweise in papierkaschierte Metallfolie eingeschlagenen Cigaretten in die Deckelhaube vor.
Der in der Packungsvorderseite liegende Abschnitt des Einsatzes 22 weist eine ausgeschnittene oder eingeprägte Ausnehmung 26 zur verschiebungssicheren Aufnahme einer Münze 28 oder dergleichen auf.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel öffnet sich die im wesentlichen halbkreisförmige Ausnehmung 26 zur Stirnkante eines verhältnismäßig tiefen Griffausschnittes des Einsatzes 22.
Bei einer Packungsausführung, deren Einsatz 22 einen weniger tiefen Griffausschnitt besitzt, können auch weiter geschlossene Ausnehmungen vorgesehen werden, welche eine Münze 28 ggf. vollständig umfassen.
Für die Beigabe von zwei Münzen können zwei nebeneinander liegende Ausnehmungen vorgesehen werden.
Die Ausnehmungen 26 können bei einer bevorzugten Ausführungsform eines Münzbeigabe-Verfahrens in
-eirrer "vöfpscfimeterHTefpäcKuiigsimäscHmr' 3ΰΐ2ίΡ~ - einen Prägevorgang-odeF-einen- Messer-Formsehnitt-in- -· den vorderseitigen Abschnitt des Zargeneinsatzes 22 eingebracht werden. Der damit verbundene Vorteil ist eine lagesichere Aufnahme der jeweils beigegebenen Münzen.
Fig.2 und 3 zeigen schematiscli vereinfacht zwei Arbeitsstellungen der wesentlichen Teile einer Münzbeigabevorrichtung 30.
Die Vorrichtung 30 liegt im Wege einer beispielsweise mit Förderbändern oder anderen Fördermitteln ausgebildeten oder ausgerüsteten Packungstransportbahn 32,34.
Die Oberfläche einer zur Vorrichtung 30 gehörenden Trägerplatte 36 liegt in einer Ebene mit der Transportbahn zwischen den bei dem gezeigten Beispiel rechtwinklig zueinander angeordneten Transportbahnabschnitten 32 und 34.
Die Vorrichtung 30 besitzt eine am freien Ende eines Schwenkarmes 38 angeordnete Aufnahmevorrichtung 40 für jeweils eine Münze 28 oder dergleichen. Der den Aufnehmer 40 tragende Arm 38 ist seitlich von der Transportbahn mittels einer parallel zum Transportbahnabschnitt 32 angeordneten Welle 42 schwenkfähig gelagert.
Zur Verstellung der Aufnahmevorrichtung 40 ist beispielsweise ein vereinfacht dargestelltes Getriebe 44 vorhanden, das bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel mit der Außenverzahnung eines Lagerauges 46 des Schwenkarmes 38 kämmt und mittels einer an die ohnehin vorhandene Maschinensteuerung angeschlossenen, hin- und herbewegbaren Zahnstange 48 betätigbar ist.
Die Vorrichtung 30 besitzt ferner einen durch das freie Ende eines weiteren, streifenförmigen Schwenkarmes 48 gebildeten Schieber 50. Das den Schieber 50 bildende Ende des Schwenkarmes 48 ist vorzugsweise in Richtung der durch einen Pfeil 52 angedeuteten Bewegungsrichtung der auf den Transportbahnabschnitt 32 heranbewegten Packungen 10 abgebogen.
Eine den Schwenkarm 48 des Schiebers 50 tragende, quer zum Transportbahnabschnitt 32 verlaufende Welle 54 ist mit einem entsprechend der Länge des Armes 40 gewählten Abstand über den in Richtung des Pfeiles 52 heranbewegten Packungen 10 in einem auf dem Maschinentisch 36 sitzenden Lagerblock 56 drehbar gelagert. Für die gesteuerte Bewegung des Schiebers 50 zwischen den in F i g. 2 und 3 gezeigten Arbeitsstellungen kann ähnlich wie für die Betätigung des Aufnehmers 40 ein an die vorhandene Maschinensteuerung ange- so schlossenes Getriebe an der Welle 54 angreifen.
Um jeweils eine der in Pfeilrichtung 52 heranbewegten Packungen 10 für den jeweiligen Münzbeigabevorgang in einer definierten Lage zu fixieren, ist ein Anschlag 60 vorhanden. .
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel, bei welchem die Packungen in Richtung des Pfeiles 52 mit vorausgehendem Kopfende und nach oben gekehrter Packungsvorderseite in die Vorrichtung 30 bewegt werden, wird der Anschlag 60 durch eine im Abstand einer Packungslänge hinter der eigentlichen Beigabestation angeordnete, quer zum Transportbahnabschnitt 32 verlaufende Schiene gebildet, welche gleichzeitig eine Seitenführung für die in Richtung des Pfeiles 64 auf dem Transportbahnabschnitt 34 weiterbewegten Packungen 10 bildet.
Bei dieser Anordnung wird eine im Bereich des Aufnehmers 40 und des Schiebers 50 der Beigabevor-T-icHiüng~3ö 'befinaiTcrle^Patrkurrg- 10—während - des Beigäbevorganges an-dem Anschlag._60 jeweils über. eine andere Packung abgestützt, welche die Beigabestation der Vorrichtung 30 nach erfolgter Münzbeigabe verlassen hat.
Anstelle einer festen Anschlag- und Führungsschiene können bei abgewandelten Ausführungsformen der Vorrichtung 30 auch andere Anordnungen mit einem ggf. gesteuerten bewegbaren Anschlag vorgesehen sein. Bei solchen Abwandlungen kann ein verschiebbar oder schwenkbar auf der Maschinenplatte 36 angeordnetes Anschlag- oder Halterungselement unmittelbar mit der jeweils in die gewünschte Position für den Beigabevorgang bewegten Packung zusammenwirken.
Eine zur Vorrichtung 30 gehörende Anordnung an sich bekannter Bauart zum Zuführen von Münzen 28 oder dergleichen besitzt einen gemäß Fig.2 und 3 parallel zum Transportbahnabschnitt 32 neben der Transportbahn angeordneten Zuführungsschacht 66, mit dessen Austrittsende die Aufnahmevorrichtung 40 in ihrer einen, in Fig.2 dargestellten Arbeitsstellung fluchtend anschließt
Ein Sperrglied 68 für die Austrittsöffnung des Zuführungsschachtes 66 befindet sich in Abhängigkeit von der jeweiligen Arbeitsstellung des Aufnehmers 40 in einer die Austrittsöffnung des Schachtes 66 sperrenden oder freigebenden Lage.
Bei der gezeigten Ausführungsform ist das Sperrglied 68 eine bei der Bewegung der Aufnahmevorrichtung 40 aus ihrer in Fig.2 gezeigten Stellung unmittelbar vor die Austrittsöffnung des Schachtes 66 schwenkbare, kreisringförmige Platte. Diese Platte 68 sitzt gemäß F i g. 2 bei dem in die Austrittsöffnung des Schachtes 66 mündenden Ende der Aufnahmevorrichtung 40 am freien Ende des Armes 38, von wo sie sich in einem quer zum Transportbahnabschnitt 32 verlaufenden Bogen nach hinten erstreckt. Krümmungsradius und Bogenlänge der Platte 68 sind entsprechend dem Bewegungsweg der Aufnahmevorrichtung 40 so gewählt, daß das Austrittsende des Schachtes 66 während der gesamten Bewegung der Aufnahmevorrichtung 40 aus der in F i g. 2 gezeigten Arbeitsstellung gesperrt ist.
Bei einer abgewandelten Ausführung kann das Sperrglied 68 auch ein mittels einer Blattfeder an der Rückseite des Zuführungsschachtes angebrachter, vor dem Schachtaustritt liegender Anschlag sein, der von der Rückseite des Aufnehmers 40 in seine dem Schacht 66 freigebende Stellung bewegbar ist.
Im Bereich der Münzbeigabestation der Vorrichtung 30 sind auf der Platte 32 gegenüberliegende Seitenführungen 70, 72 für die heranbewegten Packungen 10 vorhanden.
Eine dieser parallel gegenüberliegenden Seitenführungen ist elastisch ausgebildet und besteht aus einer Bürste 70, die Unebenheiten oder Ungleichmäßigkeiten der Packungen ausgleicht und durch Abbremsen der heranbewegten Packungen zur lagegenauen Festlegung der Packung für den Münzbeigabevorgang beiträgt.
Vorteilhaft besteht die am freien Ende des Schwenkarmes 38 sitzende Aufnahmevorrichtung 40 im wesentlichen aus zwei parallelen Führungsschienen 76, 78 mit einander zugekehrten, in der in Fig.2 gezeigten Arbeitsstellung mit dem Querschnitt des Zuführungsschachtes 66 fluchtenden Führungsnuten zur Aufnahme einer eintretenden Münze 28. Ein an dem vom Schacht 66 entfernt liegenden Ende des Aufnehmers 40 vorhandener Endanschlag 80 ist beispielsweise am Ende wenigstens einer der durch die Schienen 76, 78
gebildeten Führungsnuten ausgebildet oder angeordnet.
Die parallelen Führungsschienen 76, 78 des Aufnehmers 40 liegen auf gegenüberliegenden Seiten eines in der vom Zuführungsschacht 66 abgekehrten Seite des streifenförmigen Schwenkarmes 38 vorhandenen Ausschnittes 82, der einen Eintrittskanal für den Schwenkarm 48 des Schiebers 50 bildet.
Die Vorrichtung 30 arbeitet bei vorgegebener Taktzahl in der Weise, daß die an einer Verpackungsstation gefüllten Packungen 10 mit dem geschlossenen Deckel vorausgehend und der Packungsvorderseite nach oben gekehrt in Pfeilrichtung 52 auf dem Transportbahnabschnitt 32 in die Beigabestation 30 bewegt und für den Münzbeigabevorgang mittels des Anschlages 60 und der Seitenführungen 70, 72 vorübergehend in einer definierten Lage festgehalten werden. Nach erfolgter Münzbeigabe werden die Packungen in Transportrichtung 52 aus der Beigabestation heraus und anschließend in Pfeilrichtung 64 auf dem quer zum Transportbahnabschnitt 32 liegenden Transportbahnabschnitt 34 zu einer Zellglas-Einschlagstation weiterbewegt.
In der irt Fig.2 gezeigten Arbeitsstellung der Vorrichtung 30 gelangt bei jedem Arbeitstakt eine Münze 28 aus dem vom Sperrglied 68 freigegebenen Zuführungsschacht 66 in den Aufnehmer 40. Der Aufnehmer 40 wird dann durch Schwenken des Armes 38 quer zur Transportbahn 32 in seine vor der Schließkante 18 des Packungsdeckels 14 auf die Vorderseite der in der Beigabestation 30 festgehaltenen Packung 10 drückende Arbeitsstellung gemäß Fig.3 bewegt. Das Sperrglied 68 gelangt dabei in seine den Schachtaustritt 66 sperrende Stellung.
Durch den in dieser Arbeitsstellung auf die Oberseite der meist aus Karton bestehenden Packung 10 ausgeübten Druck entsteht eine Lücke zwischen der dadurch nach unten gedrückten vorderen Öffnungskante 20 der Packung 10 und der Schließkante 18 der vorderen Deckellasche.
Sobald der Aufnehmer 40 diese Arbeitsstellung erreicht hat, wird der Schieber 50 durch Schwenken des Armes 48 aus seiner in F i g. 2 gezeigten Arbeitsstellung in die Arbeitsstellung gemäß F i g. 3 bewegt. Am Ende dieser Arbeitsbewegung · tritt der Schieber 50 in Transportrichtung 52 in den Kanalausschnitt 82 des Aufnehmers 40 ein und trifft auf den Rand der darin enthaltenen Münze 28.
Die weitere Schieberbewegung im Ausschnitt 82 des Aufnehmers 40 verläuft in Transportrichtung 50 im wesentlichen parallel zur Packungsoberseite. Die Münze 28 wird dadurch aus dem Aufnehmer 40 durch den zwischen Deckelkante 18 und Öffnungskante .20 gebildeten Spalt unter die vordere Lasche des Deckels 14 in eine dort ggf. vorhandene Zargenausnehmung 26 geschoben, siehe auch Fig. 1. Anschließend werden nacheinander zunächst der Schwenkarm 48 mit dem Schieber 50 und dann der Schwenkarm 38 mit dem Aufnehmer 40 in ihre in F i g. 2 gezeigten Arbeitsstellungen zurückbewegt, wobei sich die Lücke zwischen der Schließkante 18 des Deckels und der Öffnungskante 20 der Packung 10 schließt. Danach wird dann der beschriebene Beigabevorgang für die nächste in die Beigabevorrichtung 30 bewegte Packung 10 wiederholt.
Für die Beigabe von zwei Münzen ist eine einfache
Erweiterung der Vorrichtung 30 möglich. Die erweiterte Vorrichtung besitzt dann zwei parallele Münzenzufuhrschächte 66, die an zwei parallel am Arm 38 ' angeordnete Aufnahmevorrichtungen 40 anschließen und mit einem entsprechend erweiterten Sperrglied 68 gesperrt werden können. Den beiden Aufnahmevorrichtungen 40 sind dann entsprechend angeordnete, parallele Schieber 50 zugeordnet, die ebenso wie die beiden Aufnahmevorrichtungen gemeinsam betätigbar sind.
Die Bewegungen der jeweils vorhandenen Aufnahmevorrichtungen und Schieber der Beigabevorrichtung 30 können auch bei der erweiterten Ausführungsform mit Hilfe der vorhandenen Maschinensteuerung einer Verpackungsmaschine entsprechend der eingestellten Taktzahl gesteuert werden.
Erste Versuche zeigen, daß die beschriebene Vorrichtung bei einer für Packungsmaschinen üblichen Taktzahl von beispielsweise 360 Packungen pro Minute einwandfrei arbeitet.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Einfügen von Münzen oder dergleichen in eine quaderförmige Warenpackung, insbesondere eine Cigarettenpackung, die mindestens eine aus Papiermaterial hergestellte und mit Aufdruck versehene Umhüllung und eine zusätzliche Umhüllung aus Zellglasfolie aufweist, wobei die Münze durch einen hierfür zeitweilig aufgehaltenen Spalt, der quer über die große Oberseite der Packung verläuft, flach auf der Oberseite der Packung liegend durch den Spalt in die Packung eingeschoben wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer mit abklappbarer Endkappe versehenen, aus Kartonpapier oder steiferem Material hergestellten sogenannten Hardbox die Münze nahe der Schließkante der im Schließzustand befindlichen Endkappe auf den an die Schließkante angrenzenden Teil der Packung gelegt und danach durch Ausüben eines Druckes auf diesen Teil ein Spalt zwischen diesem Teil und dem an die Schließkante angrenzenden Teil der Endkappe gebildet und dann die Münze über die Schließkante und unter die Endkappe geschoben wird, worauf der Druck aufgehoben und die Packung mit Zellglasfolie umschlossen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Packung, bei der ein unter dem vorderen Teil der Endkappe der Packung liegender Abschnitt eines aus der Packungsöffnung vorstehenden, von den Vorder- und Seitenteilen der geschlossenen Endkappe umhüllten Einsatzes mit einer der Größe der eingeschobenen Münze oder dergl. angepaßten Ausnehmung versehen ist.
3. Vorrichtung zum Einfügen von Münzen oder dergleichen in eine quaderförmige Warenpackung, insbesondere eine Cigarettenpackung aus Kartonpapier oder steiferem Material mit aufklappbarem Deckel zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 2, mit einer Transportbahn für die hintereinander herangebewegten Packungen, mit einem Zuführungsweg für die Münzen, mit einem im wesentlichen parallel zur Packungsoberseite bewegbaren Element zum Einschieben einer Münze in eine Packung und mit Mitteln zum Öffnen eines Einschubspaltes an der Packung, dadurch gekennzeichnet, daß eine am freien Ende eines schwenkfähig gelagerten Armes (38) sitzende Aufnahmevorrichtung (40) aus ihrer an das Austrittsende des Zuführungsweges (66) anschließenden Stellung in eine auf den Packungskörper (12) drückende Stellung nahe bei der Schließkante (18) der Endkappe (14) der Packung bewegbar ist und in dieser zweiten Stellung das im wesentlichen parallel zur Packungsoberseite bewegbare Element (50) die mittels der Aufnahmevorrichtung vom Zuführungsweg auf die Packungsoberseite bewegte Münze oder dergleichen in Richtung auf den unter der Schließkante befindlichen Spalt beaufschlagt, während die Packung an einem Anschlag (60) abgestützt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (50) am freien Ende eines Schwenkarmes in Längsrichtung der mit Münzen zu versehenden Packung verstellbar angeordnet ist und daß die Schwenkachsen des das Schieberelement tragenden Armes (48) und des Armes (38), der die quer zur Schieberbewegung schwenkbare Aufnahmevorrichtung trägt, im rechten Winkel zueinander in zur Ebene der Transportbahn (32) parallelen Ebenen liegen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schieberelement (50) durch die in Bewegungsrichtung (52) der Packungen (10) weisende Stirnkante des abgebogenen freien Endes eines Schwenkarmes (48) gebildet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (42) des die Aufnahmevorrichtung (40) tragenden Armes (38) etwa in Höhe der nach oben weisenden Packungsoberseiten seitlich neben der Transportbahn (32) und zu dieser parallel angeordnet ist, während die quer zur Transportbahn verlaufende Schwenkachse (54) des das Schieberelement (50) tragenden Armes (48) mit Abstand über der Ebene der Packungsoberseiten angerodnet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3—6, dadurch gekennzeichnet, daß an dem vom Austrittsende des Zuführungsweges (66) entfernten Ende der Aufnahmevorrichtung (40) ein Anschlag (80) für eine aus dem Zuführungsweg eintretende Münze (28) vorhanden ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3—7, dadurch gekennzeichnet, daß ein als Fortsetzung des Münzenzuführungsweges (66) ausgebildeter Münzenaufnahmekanal (76, 78) der Aufnahmevorrichtung (40) an dem vom Anschluß an den Zuführungsweg abgekehrten Ende einen kanalartigen Ausschnitt (82) für den Eingriff des Schieberelementes (50) aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf gegenüberliegenden Seiten des Ausschnittes (82) parallel zueinander angeordnete Schienen (76,78) miteinander zugekehrten Münzenführungsnuten den Münzaufnahmekanal der Aufnahmevorrichtung (40) begrenzen.
DE3206077A 1982-02-18 1982-02-18 Verfahren zum Einfuegen von Muenzen oder dergl.in eine quaderfoermige Warenpackung und Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens Expired DE3206077C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3206077A DE3206077C1 (de) 1982-02-18 1982-02-18 Verfahren zum Einfuegen von Muenzen oder dergl.in eine quaderfoermige Warenpackung und Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens
EP83101304A EP0087646A1 (de) 1982-02-18 1983-02-11 Verfahren und Vorrichtung zum Beigeben von Münzen oder dergleichen in Waren- insbesondere Cigarettenpackungen
US06/467,398 US4557101A (en) 1982-02-18 1983-02-17 Method and apparatus for attaching a token to a container

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3206077A DE3206077C1 (de) 1982-02-18 1982-02-18 Verfahren zum Einfuegen von Muenzen oder dergl.in eine quaderfoermige Warenpackung und Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3206077C1 true DE3206077C1 (de) 1983-09-29

Family

ID=6156225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3206077A Expired DE3206077C1 (de) 1982-02-18 1982-02-18 Verfahren zum Einfuegen von Muenzen oder dergl.in eine quaderfoermige Warenpackung und Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4557101A (de)
EP (1) EP0087646A1 (de)
DE (1) DE3206077C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3332501A1 (de) * 1983-09-06 1985-05-02 B.A.T. Cigaretten-Fabriken Gmbh, 2000 Hamburg Einrichtung zum beilegen von muenzen zu packungen
DE3413828A1 (de) * 1984-04-10 1985-10-24 B.A.T. Cigaretten-Fabriken Gmbh, 2000 Hamburg Verfahren und vorrichtung zum beigeben von muenzen oder dergleichen in waren-, insbesondere cigarettenpackungen
DE3634489A1 (de) * 1985-10-10 1987-04-16 Molins Plc Zigarettenverpackungsmaschine

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03262092A (ja) * 1990-03-13 1991-11-21 Asahi Seiko Kk 循環式コイン供給回収洗浄装置
JP2946468B2 (ja) * 1990-03-13 1999-09-06 旭精工株式会社 コイン送出装置
US6427423B1 (en) 2000-02-14 2002-08-06 Brown & Williamson Tobacco Corporation Coupon inserter for hinge lid pack
WO2015173309A1 (en) * 2014-05-16 2015-11-19 Jt International S.A. Process and apparatus for producing a pack of smoking articles
EA036966B1 (ru) * 2016-09-30 2021-01-20 Джт Интернэшнл С.А. Способ и устройство для упаковывания курительных изделий

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2341973A (en) * 1943-08-16 1944-02-15 Brahe Dan Stuart Package coin inserting machine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2487303A (en) * 1945-11-26 1949-11-08 Brahe Dan Stuart Package coin inserting machine
US2935827A (en) * 1957-06-24 1960-05-10 Procter & Gamble Premium feeder
US3531354A (en) * 1965-10-13 1970-09-29 Smithkline Corp Device for inserting an article between a container and a label
US4086744A (en) * 1974-04-17 1978-05-02 G. D. Societa Per Azioni Device for preparing hinge-lid packets of cigarettes for application of sealing strips and the like
DE2741658C3 (de) * 1977-09-16 1980-07-10 Focke & Co, 3090 Verden Vorrichtung zum Beigeben von Münzen zu Packungen
DE2744760C3 (de) * 1977-10-05 1981-01-15 H.F. & Ph.F. Reemtsma, Gmbh & Co, 2000 Hamburg Vorrichtung zum Eingeben von Kleingegenständen, insbesondere Münzen, in Zigaretten- oder andere Packungen
US4173173A (en) * 1977-11-28 1979-11-06 Mims Herman D Carton erector

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2341973A (en) * 1943-08-16 1944-02-15 Brahe Dan Stuart Package coin inserting machine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3332501A1 (de) * 1983-09-06 1985-05-02 B.A.T. Cigaretten-Fabriken Gmbh, 2000 Hamburg Einrichtung zum beilegen von muenzen zu packungen
DE3413828A1 (de) * 1984-04-10 1985-10-24 B.A.T. Cigaretten-Fabriken Gmbh, 2000 Hamburg Verfahren und vorrichtung zum beigeben von muenzen oder dergleichen in waren-, insbesondere cigarettenpackungen
DE3634489A1 (de) * 1985-10-10 1987-04-16 Molins Plc Zigarettenverpackungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US4557101A (en) 1985-12-10
EP0087646A1 (de) 1983-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4039133C2 (de) Verfahren zum Fördern von Verstärkungsabschnitten und zum Falten derselben um eine Zigarettengruppe in einer Verpackungsmaschine
DE2754283A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken von wareneinheiten unter kontinuierlicher bewegung
DE19720500A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falten der Kopflasche eines Zuschnitts für eine Zigarettenschachtel
DE3521942C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Zigarettengruppen, in denen Lücken vorhanden sind
DE3106155A1 (de) "vorrichtung zum herstellen eines briefes"
DE3634489C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen von Kupons in Klappdeckelpackungen, insbesondere Zigarettenpackungen
DE3206077C1 (de) Verfahren zum Einfuegen von Muenzen oder dergl.in eine quaderfoermige Warenpackung und Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE2401530B2 (de) Vorrichtung zur zufuehrung von beilagen, z.b. von zeitungsvordrucken zu einer vereinzelungsvorrichtung
DE10053666A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Umhüllen von Verpackungen von Produkten der tabakverarbeitenden Industrie
EP0854098A2 (de) Packung, insbesondere für eine Gruppe von Zigarettenpackungen sowie Vorrichtung zum Herstellen derselben
DE3505620A1 (de) Seitenfaltungspacker fuer zigarettenweichpackungen
EP0332160A2 (de) Münzen-Stapelvorrichtung
DE102009020258A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Packungen für Zigaretten
DE4344744A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Verpackungen in Verpackungsbehälter
EP2636604A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Banderole um ein Packgut und Banderoliermaschine hierzu
DE2901825A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines etikettes auf packungen der tabakverarbeitenden industrie
EP3676185B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von packungen für zigaretten
DE2744760A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beilegen von kleingegenstaenden beim verpacken, insbesondere von muenzen in zigarettenpackungen
DE19531449C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken eines mehrlagigen Verpackungsstapels aus Papier oder dergleichen
DE2741658A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum eingeben von muenzen in packungen
DE1173832B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umhuellen von Zigaretten
DE3530246C2 (de)
DE2163585C3 (de) Vorrichtung zum Falten von Kissenpackungen o.dgl
DE1511802A1 (de) Vorrichtung zum Einfalten und Befestigen der Faltlappen von rechteckfoermigen Packungen an deren Stirnwaenden
DE1281925B (de) Vorrichtung zum Fuellen und Schliessen von aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden, einzelnen Klappverpackungen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee