DE320529C - Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Gasstromes, insbesondere eines Chlorstromes zum Reinigen von Wasser - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Gasstromes, insbesondere eines Chlorstromes zum Reinigen von Wasser

Info

Publication number
DE320529C
DE320529C DE1917320529D DE320529DD DE320529C DE 320529 C DE320529 C DE 320529C DE 1917320529 D DE1917320529 D DE 1917320529D DE 320529D D DE320529D D DE 320529DD DE 320529 C DE320529 C DE 320529C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
water
valve
chlorine
control valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1917320529D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE320529C publication Critical patent/DE320529C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/76Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation with halogens or compounds of halogens
    • C02F1/763Devices for the addition of such compounds in gaseous form

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Gasstromes, insbesondere eines Chlorstromes zum Reinigen von Wasser. Die Erfindung bezieht sich auf die Behandlung von Flüssigkeiten mit Gasen, insbesondere auf die Reinigung von Wasser mit Chlor. Das Hauptziel der Erfindung ist, eine wirksame Regelung des Gasstromes zu schaffen, so daß seine Zufuhr zum Wasser unter geeigneten Druckverhältnissen gesichert wird. Ein anderer Zweck ist, Vorrichtungen zu schaffen, durch die das in geregelter Weise zugeführte Gas möglichst vorteilhaft aufgelöst wird. Die Vorrichtung gemäß der Erfindung enthält eine Differentialdruckvorrichtung mit einem Ventil, das durch ein Diaphragma beeinflußt wird, welches seinerseits mit einem einstellbaren Regelventil verbunden ist, in welchem .mit Hilfe der Differentialdruckvorrichtung ein gleichbleibender Druckverlust erzeugt werden kann.
  • Regler mit Diaphragmen, die als Ventile wirken oder Kegelventile beeinflussen, sind für Zwecke der Gaszuführung u. dgl. in mancher Art bekannt, beispielsweise zur Speisung von Brennern, wo sie einen gleichbleibenden Gasstrom unabhängig von Druckunterschieden in der Zuführungsleitung aufrecht erhalten sollen. Wenn das Regelventil so eingerichtet wäre, wie bei den eben erwähnten Gasreglern, so würde ein Niederschlagen von Chlor stattfinden, wodurch die Wirksamkeit der Vorrichtung in Frage gestellt werden würde. Außerdem ist bei einer Chlorierungsanlage der Druck des zugeführten Gases erheblichen Schwankungen unterworfen, und deshalb ist es wünschenswert, daß die von dem Ventil beeinflußte Membran den Gasstrom regelt, ehe er die Diaphragmenkammer und das einstellbare Regelventil erreicht, so daß der Gasdruck schon vermindert ist, entsprechend der Stellung des Diaphragmas, ehe das Gas das Regelventil erreicht. Bei einer Chlorierungsanlage ist es ferner wünschenswert, die Hauptzufuhr von Gas unabhängig von den Diaphragmenkammern zu halten und diese an eine Nebenleitung anzuschließen. Die Vorrichtung gemäß vorliegender Erfindung gestattet, beides zu erreichen.
  • Das Gas, dessen Strömung nach der Erfindung geregelt werden soll, erfährt eine Druckminderung in einem Regelventil, und der Druckunterschied auf beiden Seiten dieses Ventils wirkt auf ein Diaphragma, das durch ein anderes Ventil die Strömung des Gases auf seinem Wege von der Zuführungsquelle nach jenem Regelventil beeinflußt. Ein Nebenmerkmal der Erfindung bildet eine besondere Art von Absorptionsvorrichtung, in der das Gas vom Wasser verschluckt wird; diese Vorrichtung gehört der bekannte? Bauart an, bei welcher das Gas unter Drück in ein Gefäß eingeleitet und das Wasser in Form eines Strahls oder Regens durch das Gas in das Gefäß gesp:-itzt wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt, von denen Fig. i einen Aufriß einer vollständigen Gaszuführungs- und Abro-ptionsvorrichtung, Fig. 2 einen vergrößerten Schnitt nach der Linie 2-2 der Fig. i darstellt, wobei Teile weggebrochen sind und die Absorptionskammer mit den anschl-'eßenden Teilen gezeigt. ist. Fig 3 ist ein vergrößerter Längsschnitt durch die Düse, die den Wasserstrahl in die Absorptionskammer leitet. Fig. 4 ist - ein verg-ößerter Schnitt durch. den Differ entialdruckverminderer und zeigt die anschließenden Teile, wie das Regelventil zur Erzeugung eines Druckverlustes. Fig.5 zeigt in vergrößertem Maßstab und teilweise im Schnitt ein geeignetes Rückschlagventil, und Fig. 6 einen vergrößerten Schnitt durch das Regelventil.
  • Betrachten wir zunächst Fig. i, so besteht der darin abgebildete Apparat aus zwei Flaschen io, li für flüssiges Chlor, die durch einen selbsttätig beeinflußten Dreiweghahn 12 mit der Gasleitung 13 verbunden sind. Der Hahn 12 und der zugehörige Umschalter bilden keinen Teil der Erfindung und brauchen nicht notwendig angewendet zu werden; wenn sie aber vorgesehen sind, so dienen sie dazu, an die Leitung 13 z. B. die Flasche ii anzuschließen, wenn das Chlor in der andern (io) erschöpft ist. Die Vorrichtung zum Umschalten des Ventils 12 kann elektromagnetisch sein, z. B. beeinflußt durch einen Kontakt in einem Druckmesser 59, so daß sie in Gang kommt, - wenn der Druck des zugeführten Gases unter eine bestimmte Grenze fällt. Die Gasleitung 13 führt zu einer Differential= druckminderungsvorrichtung 14, und von dieser führt ein Rohr 45 zu einem Regelventil 15. Hinter diesem geht ein Rohr 46 (mit einer Abzweigung 16, Fig. 4) vorbei an einem Druckmesser 6o zu einer Meß- oder Zählvorrichtung 23, 24. Ein Rohr 35 führt das Gas von da zu einem Rückschlagventil36, von wo es in das Absorptionsgefäß 25 geht. Die Differentialdruckminderungsvorrichtung 14 soll einen gleichbleibenden Druckverlust auf dem Wege durch das Regelventil 15 unterhalten; sie ist im einzelnen in Fig. 4 dargestellt.
  • In dieser sieht man, daß das Rohr 13 zu dem Sitz eines Ventils =7 führt, und daß das Gas, nachdem es durch diesen Sitz in das Ventilgehäuse getreten ist, von hier einen Weg einerseits in das Rohr 45, andererseits unmittelbar in die Diaphragmenkammer 18 der Vorrichtung 14 findet. Das Rohr 45 führt zu einem Regelventil 15, und hinter diesem führt ein Rohr $f nach der Diaphragmenkammer 21 auf der entgegengesetzten Seite des Diaphragmas ig. Dieses ist zwischen die beiden Teile eines Gehäuses 2o gespannt und am besten wie gezeichnet verstärkt. Auf derselben Seite des Diaphragmas wie die Kammer 21 liegt eine Schraubenfeder 22, die auf das Diaphragma drückt. Mit dem Ventil 17 ist ein Stift 24 verbunden, der das Ventil 17 weiter öffnet, wenn das Diaphragma nach rechts bewegt wird, und es drosselt, wenn das Diaphrafma gegen die Wirkung der Feder 22 und des Drucks in Kammer 21 nach links bewegt wird. Die Druckunterschiede zwischen den Punkten, wo die Verbindungsrohre zu beiden Seiten des Regelventils 15 angesetzt sind, wirken auf das Diaphragma gegen den Druck der Feder 22 im Sinne einer Drosselung des. Ventils 17 bis zu dem Punkte, wo Gleichgewicht zwischen diesem Druckunterschied - und der Feder hergestellt ist. Jede Druckschwankung in der Leitung jenseits des Regelventils 15 wird beiden Seiten dieses Ventils .gleichmäßig mitgeteilt und beeinflußt nicht die Strömungsgeschwindigkeit des Galtes.
  • Das Regelventil 15 wird vorzugsweise so ausgeführt, wie es in Fig. 6 dargestellt ist. Es wird ein Nadelventil 50 verwendet, das auf einen Sitz im Ventilgehäuse wirkt und so den Gasstrom aus Rohr 45 und Durchlaß 51 nach dem Durchlaß 52 regelt, der nach dem Rohre 46 führt. Eine Überwurfmutter 53, die auf das Ventilgehäuse geschraubt ist, hält eine Buchse 54 in Stellung, die als Führung für den Ventilschaft 50 wirkt. Das äußere Ende der Buchse 54 ist mit Gewinde versehen und nimmt eine Überwurfmutter 55 auf, de-en innerer Teil dazu dient, die Dichtung 56 rund um den Ventilschaft zu pressen. Im Innern der Mutter ist schraubbar eine hohle Spindel 57 angeordnet, die z. B. mit einem Schlüssel oder Handgriff an ihrem Vierkantende eingestellt werden kann. Diese Spindel trägt Innengewinde, das mit einem Gewinde auf dem Ende des Ventilschaftes 5o zusammenarbeitet, Die Steigung des Schraubengewindes zwischen der Mutter 55 und -der Spindel-57 ist etwas verschieden von der des Gewindes zwischen dem Ventilschaft 50 und der-Spindel 57, und das eine ist Rechts-, das andere Linksgewinde. Hierdurch entsteht eine Differentialschraubverbindung zwischen dem Ventil und der Mutter; so daß eine feine Einstellung des Ventils bei einer verhältnismäßig großen Drehung des Griffs auf der Spindel 57 ermöglicht ist. Eine Nut- und Federverbindung zwischen dem Ventilschaft und seiner Führung ist nicht nötig, da der Schaft gegen Drehung genügend durch die Dichtung 56 geschützt ist, die durch die Überwurfmutter fest aufgepreßt wird. Die Differentialschraubvorrichtung erlaubt eine feine Einstellung und damit eine genaue Re-. gelung des Chlorstromes im Ventil 15. Sobald dies einmal eingestellt ist, regeln das Ventil 17 und die Diaphragmenvorrichtung die Zufuhr von Chlor zu dem Ventil, so daß der Druckverlust auf dem Wege durch das Ventil 15 auf gleicher Höhe gehalten und damit ein gleichbleibender Chlorstrom an diesem Ventil vorbei aufrechterhalten wird, unabhängig von anderen wechselnden Bedingungen. An Stelle einer Abzweigung wie 16 von dem Rohr 46 hinter dem Ventil kann ein Rohr 58 (Fig. 6), ausgehend von dem Durchlaß 52, benutzt werden, um die Niederdruckseite des Ventils an die Diaphragmenkammer 21: anzuschließen. Wie gezeigt, liefert die Vorrichtung das Gas vorbei an der Meßvorrichtung 23, 24 und durch ein Rohr35 nach einem Gasabsorptionsapparat; in welchem eine Lösung zur Abgabe an die Hauptmenge des zu behandelnden Wassers hergestellt wird.
  • An der Hand der -Fig.2 soll nunmehr das vorzugsweise benutzte Absorptionsgefäß mit den anschließenden Teilen beschrieben werden. Es besteht aus einem Glasgefäß 25, in dem die Lösung hergestellt wird, und das von einem Metallring 26 getragen wird, der an dem Halter 27 befestigt ist. Das Gefäß 25 ist mit einem Bund 28 versehen, der auf dem Ring 26 ruht. Es hat einen passenden Dekkel 29, der auf seinem oberen Rand mit einer Scheibe 3o aus Gummi o. dgl. au_fgedichtet ist. Durch den Deckel 29 und den Metallring 26 gehen Bolzen 31 (Fig. x) und halten das Gefäß 25 sicher an Ort und Stelle. In die Absorptionskammer wird aus dem Rohr 32 (Fig. i) durch einen Einlaß 33 im Deckel 29 Druckwawer eingeführt, während das Chlorgas durch ein Einlaßrohr 34 einströmt, das in passender Weise im Deckel 29 befestigt ist. Zwischen dem Rohr 34 und dem Rohr 35 der Gasleitung von dem Strommesser .23, 24 ist ein Rückschlagventil 36 angebracht, das' in Fig. 5 als Einzelheit dargestellt ist und ein eigentliches Ventil 37 zur Regelung des Durchtritts des Gases in die Kammer 25 besitzt. Diese Rückschlagvorrichtung hält einen gleichbleibenden Rückdruck auf das Meßmundstück aufrecht und verhindert, daß irgendeine nennenswerte Menge Feuchtigkeit in das Mundstück zurückgelangt.
  • Am besten macht man das Einlaßrohr 34 aus Silber und umgibt es mit einer Buchse 38 (Fig. 2), die aus Vulkanit bestehen kann und in eine Ausbuchtung 39 des Deckels. 29 geschraubt ist. Die Ausbuchtung umgibt das Rohr 34, und die Buchse 38 durchsetzt die Gummischeibe 3o und liegt ihr mit einem Flansch 4o an, wodurch eine gute Dichtung erzielt wird. Vorzugsweise sind der Wasser-und der Gaseinlaß in nächster Nähe angebracht, wie in der Zeichnung dargestellt ist. Vorzugsweise ist auch der Wassereinlaß 33 am Ende erweitert, so daß ein kegelförm#ger Strahl durch eine geeignete, in dem Einläß liegende Spritzvorrichtung erzeugt wird. Die-e Vorrichtung kann bestehen aus einem Rohrstummel 41 (Fig. 3), der in den Einlaß eingeschraubt ist und eine geeignete Düse enthält, in der ein schraubenförmig gewundenes Blatt oder eine Rippe 49, befestigt ist, die genau hinter dem Düsenhals endigt. Die Chlorlösung wird an einem geeigneten Punkt mittels eines Auslaßrohrs 43 abgezogen, das auf passende Weise mit dem oberen Ende eines Rohrstutzens 44. (Fig. 2) verbunden ist, der aus Vulkanit bestehen kann. Der Stutzen 44 geht vom Dekke129 abwärts unter den Wasserspiegel bis zu einem Punkte, der ziemlich dicht am Boden der Absorptionskammer 25 liegt, so daß es nur möglich ist, aus der Kammer eine Lösung von Gas in Wasser abzuziehen, da ja ungelöstes Gas oben im Gasraum der Kammer bleibt.
  • Wie man sieht, handelt es sich um eine geschlossene Vorrichtung, aus der kein Gas in die Atmospäre entweichen kann, Ein erhöhter Druck des Gases in der Absorptionskammer 25 wird eine stärkere Löslichkeit des Gases in dem Wasser der Kammer zur Folge haben. Man begreift, daß beim Betriebe der von dem Einlaß 33 ausgehende Wasserstrahl eine stark aufpeitschende und emulsionierende Wirkung auf das Gas ausübt, das aus dem benachbarten Einlaßrohr 34 kommt und im oberen Teil der Kammer angesammelt ist. Das Gas wird auf diese Weise mit der Flüssigkeit dauernd in Schaum verwandelt, bis seine Lösung vollständig ist. Die vorher beschriebene Wasserspritzvorrichtung erzeugt einen kegelförmigen Wasserstrahl, der auf diese Weise einen weiten Räum bestreicht, indem er die Oberfläche des Wasserkörpers aufpeitscht, auf den er trifft. Diese Absorptionsvorrichtung ist nur die Verbesserung einer bekannten Art der Auflösung von Gas in Flüssigkeit, aber ihre Wirkung ist besonders geeignet, eine Chlorlösung von bleibender Stärke zu liefern, wenn sie zusammen mit der vorher beschriebenen Regelungsvorrichtung für das Chlorgas benutzt wird, die dazu dient, eine gleichbleibende Zufuhr von Gas zur Auflösung im Wasser unter wechselnden Bedingungen aufrechtzuerhalten, wie dies bereits dargelegt worden ist.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Regelung eines Gasstromes, insbesondere eines Chlorstromes zum Reinigen von Wasser, dadurch gekennzeichnet, daß das unter Druck zugeführte Gas durch einen einstellbaren Widerstand strömt und der Druckunterschied zu beiden Seiten des Widerstandes konstant erhalten wird.
  2. 2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch x, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand von einem Regelventil (i5, Fig. 4.) gebildet wird, zu dessen beiden Seiten Leitungen abzweigen und nach den beiden Seiten eines Diaphragmas (xg) führen, das ein Ventil (z7) bei Erhöhung des Druckunterschiedes drosselt und bei Senkung des Druckunterschiedes weiter öffnet.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft des Regelventils (z5) mittels eines Differentialschraubengewindes einstellbar ist (s. Fig. 6).
  4. 4. Vorrichtung zum Absorbieren von Gas in Verbindung mit dem Verfahren nach Anspruch x und den Vorrichtungen nach Anspruch?, und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas in den oberen Raum eines geschlossenen Gefäßes (25, Fig. x und 2) eingeführt wird, in welches das Wasser als abwärts gerichteter Strahl eingespritzt wird, der das im Gefäß vorhandene Wasser lebhaft aufwühlt, und daß das Wasser in gehöriger Entfernung unterhalb des Wasserspiegels abgeführt wird.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Mundstück zum Einspritzen des Wassers ein schraubenförmig gebogenes Platt (42, Fig. 3) enthält und sich am Ende (33) kegelförmig erweitert.
DE1917320529D 1916-11-14 1917-12-13 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Gasstromes, insbesondere eines Chlorstromes zum Reinigen von Wasser Expired DE320529C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1628216A GB113106A (en) 1916-11-14 1916-11-14 Improvements relating to the Treatment of Liquids with Gases.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE320529C true DE320529C (de) 1920-05-01

Family

ID=32483926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1917320529D Expired DE320529C (de) 1916-11-14 1917-12-13 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Gasstromes, insbesondere eines Chlorstromes zum Reinigen von Wasser

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE320529C (de)
FR (1) FR498785A (de)
GB (1) GB113106A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB113106A (en) 1918-02-14
FR498785A (fr) 1920-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2644378C2 (de)
DE1450657A1 (de) Drosselhahn
DE2530012A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen zubereiten von wasser/ oelemulsionen
DE2204761A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Trennung von Kohlendioxidschnee aus einer Mischung aus Kohlendioxidschnee und -dampf
CH688834A5 (de) Verteilerventil mit Flüssigkeit-Durchflussmesser.
DE2826702C2 (de) Vorrichtung zum Enthärten von Trinkwasser
DE320529C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Gasstromes, insbesondere eines Chlorstromes zum Reinigen von Wasser
DE3003676C2 (de) Vorrichtung zum Verschneiden von enthärtetem Wasser mit hartem Rohwasser
CH663257A5 (de) An einen niederdruck-durchlauferhitzer anzuschliessende einhebel-mischbatterie.
DE899871C (de) Strahlrohrkraftschalter
DE2339983A1 (de) Vorrichtung fuer die aufbereitung und beschickung von fluessigkeiten, insbesondere wasser
DE628534C (de) Vorrichtung zum unmittelbaren Einleiten von fluessigem Chlor in stroemende Absorptionsfluessigkeiten, insbesondere alkalische Laugen
DE806195C (de) Vorrichtung zum Ausblasen fein verteilten Fasergutes aus einer Hochdruckzerfaserungsanlage
DE804620C (de) Durchgangsventil fuer Spritzen, insbesondere zum Bespritzen von Baeumen, Straeuchern o. dgl.
DE854133C (de) Regelventil
DE655311C (de) Vorrichtung zur Verhinderung zu grosser Auslassgeschwindigkeit des Gases aus einer Sauerstoffflasche oder sonstigen unter hohem Druck stehenden Behaeltern
AT255234B (de) Kühlvorrichtung an Werkzeugmaschinen
AT225169B (de) Regelventil zur Regelung des Gasaustrittes aus einem Druckgasbehälter
DE1625222C3 (de) Steuerventil für Sprühvorrichtungen. Ausscheidung aus: 1500075
DE1207168B (de) Absperrhahn mit Kugelkueken
DE2112703A1 (de) Einrichtung zum Behandeln von Fluessigkeiten,insbesondere Traubenmost,mit Schwefligsaeureanhydrid
AT244250B (de) Anlage zur Behandlung von Wasser mit Ozon
DE2857700C3 (de) Selbsttränkevorrichtung für Tiere
DE2331626B2 (de) Zumischvorrichtung für ein Schaumlöschgerät
DE2156699C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Regenerieren von KupferchloridÄtzmittellösungen