DE3204727C2 - Überflurhydrant - Google Patents

Überflurhydrant

Info

Publication number
DE3204727C2
DE3204727C2 DE3204727A DE3204727A DE3204727C2 DE 3204727 C2 DE3204727 C2 DE 3204727C2 DE 3204727 A DE3204727 A DE 3204727A DE 3204727 A DE3204727 A DE 3204727A DE 3204727 C2 DE3204727 C2 DE 3204727C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
hydrant
extension tube
holder
control mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3204727A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3204727A1 (de
Inventor
Pierre Louis Toul Barbe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pont-A-Mousson Sa Nancy Fr
Original Assignee
Pont-A-Mousson Sa Nancy Fr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pont-A-Mousson Sa Nancy Fr filed Critical Pont-A-Mousson Sa Nancy Fr
Publication of DE3204727A1 publication Critical patent/DE3204727A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3204727C2 publication Critical patent/DE3204727C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B9/00Methods or installations for drawing-off water
    • E03B9/02Hydrants; Arrangements of valves therein; Keys for hydrants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0318Processes
    • Y10T137/0402Cleaning, repairing, or assembling
    • Y10T137/0407Repairing or assembling hydrant [e.g., fireplug, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/5327Hydrant type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/598With repair, tapping, assembly, or disassembly means
    • Y10T137/6089With mechanical movement between actuator and valve
    • Y10T137/6106Screw type

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Abstract

Der Steuermechanismus nach der Erfindung dient zur Ausrüstung von Hydranten mit einem äußeren Gehäuse (1), das nach unten durch ein eingegrabenes Verlängerungsrohr (2) verlängert ist, mit einem mit einem Sitz zusammenarbeitenden Verschlußglied, mit einem am oberen Ende des Gehäuses (1) mündenden Steuerorgan (21) und mit dem Steuermechanismus. Der Steuermechanismus besteht aus einer mit einem Halter (7) fest verbundenen Steuerstange (19). Der Halter (7) besteht aus einer zentralen Hülse (14), die mittels radialer Arme (15) mit einem kreisförmigen Ring (16) verbunden sind. Der Ring (16) ist mit zylindrischen Vorsprüngen (17) und mit wenigstens einem Zapfen (18) versehen, die in entsprechende Sitze (11-13) in einem Teil (6) eingreifen, das am oberen Ende des Verlängerungsrohrs (2) befestigt ist. Die Erfindung findet Anwendung bei Hydranten.

Description

dadurch gekennzeichnet,
— daß der Führungsteil (7) an seinem Außenumfang mit zwei in einer waagerechten Achse (y-y) liegenden zylindrischen Drehzapfen (17) versehen ist,
— daß die Nuten (13) im Oberteil des Verlängerungsrohrs (2), in welche die Vorsprünge (18) des Führungsteils (7) eingreifen, parallel zu einer zur waagerechten Achse (y-y) senkrechten Achse (x-x) angeordnet sind
— daß die Sitze (Ii) des die Drehzapfen (17) aufnehmenden Teils die Fcrm e'<\es L haben, dessen senkrechter Schenkel am oberen Ende eines auf dem Verlängerungsrohr (2) sitzenden Rohrteils (6) endet, und
— daß die Nuten (13) so lang sind, daß sie die Drehung des Führungsteils (7) um die waagerechte Achse (y-y) der Drehzapfen (17) zulassen.
2. Überflurhydrant nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der zentralen Hülse (14) fest verbindbare Steuerstange (19) jede Drehbewegung des Führungsteils (7) um die durch die Drehzapfen (17) verlaufende waagerechte Achse (y-y) verhindert.
3. Überflurhydrant nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrteil (6) durch Verschrauben, Verleimen oder Warmschrumpfen mit dem oberen Ende des Verlängerungsrohrs (2) verbunden ist.
4. Überflurhydrant nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrteil (6) an seinem Oberteil in einem Flansch (9) zur Befestigung am Gehäuse (1) endet.
5. Überflurhydrant nach Anspruch i oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrteil (6) das Gehäuse (1) mil dem VgrlängQrungsrohr (2) verbindet.
fuhrleitung verbindet mit einem mit einem Ventilsitz zusammenarbeitenden Verschlußglied, mit einer trennbaren Betätigungseinrichtung, die am oberen Ende des Gehäuses endet und mit einer Steuerstange, die mit einem Führungsteil verbunden ist der aus einer zentralen Hülse besteht die mittels radialer Arme, die diametral gegenüberliegende Vorsprünge aufweisen, in Nuten am oberen Ende des Verlängerungsrohrs eingreifen.
Die DE-PS 6 06 008 zeigt einen Überflurhydranten, bei dem sich bei einem Stoß gegen ihn der Überflurteil von dem in der Erde befindlichen Verlängerungsrohr trennen soll, ohne daß in letzterem wesentliche Beschädigungen auftreten. Dazu dient ein im Verlängerungsr <Jir angebrachter Führungsteil, der mit einem die Steu-
is eruange umgebenen Rohr verbunden ist und bei einem Stoß gegen den Überflurteil des Hydranten aus den Nuten im Verlängerungsrohr herausgerissen wird, wobei Teile seiner Vorsprünge abbrechen.
Die FR-PS 21 38 554 zeigt ebenfalls einen Überflurhydrant mit einer Sollbruchstelle und einer Steuerstange, die mit einem Führungsteil verbunden ist Beim Abbrechen des Oberteils treten auch hier gewisse Beschädigungen am Führungsteil und dessen Halterung auf.
Das DE-GM 75 21 731 betrifft eine Überflurhydrant bei dem eine Sollbruchstelle vorgesehen ist an der sowohl der als Säule ausgebildete Gehäuseoberteil als auch die Betätigungsstange geteilt sind, wobei die beiden Teile der Betätigungsstange mittels einer Stangenkupplung miteinander verbunden sind. Die beiden Säulenteile sind durch Schrauben miteinander verbunden, die bei Aufprall eines Kraftfahrzeugs brechen, wodurch der Säulenoberteil umkippen kann, ohne dabei den Säulenunterteil zu beschädigen und die Dichtheit der Hauptabdichtung zu gefährden. Es ist jedoch fraglich, ob es bei einem Brechen der Schrauben bleibt und nicht weitere Beschädigungen an den Flanschen etc. oder der Kupplung eintreten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannte Ausführung eines Überflurhydranten der bezeichneten Art mit einer über dem Flur angeordneten Sollbruchstelle dahingehend zu verbessern, daß bei einem Abbrechen des Oberteils keine Beschädigungen im Steuer- und Verschlußteil auftreten und daß eine leichte Wartung ermöglicht wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die im Hauptanspruch angeführten Maßnahmen. Die Unteransprüche kennzeichnen zweckmäßige weitere Ausbildungen.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung eines Überflurhydranten werden erhebliche Vorteile erzielt:
Die Erfindung betrifft einen Überflurhydrant mit einem vertikalen äußeren Gehäuse, das durch ein angeschlossenes eingegrabenes Verlängerungsrohr nach unten verlängert ist, das das Gehäuse mit einer Wasserzu
— Die Betätigungseinrichtung ist leicht einzusetzen, da eine aufeinanderfolgende Ausführung zweier Drehbewegungen genügt: die erstere erfolgt um die senkrechte Achse x-x, die letztere um die waagerechte Achse y-y. Danach wird die Betätigungsstange eingesetzt.
— Der hydrostatische Schub des Wassers am Vcrschlußglicd in dessen Schließstellung wird durch die beiden stark bemessenen zylindrischen Drehzapfen 17 aufgenommen.
— Das Zerlegen der Betätigungseinrichtung für Wartungs- oder Instandhaltungsvorgänge am Verschlußglied ist stets leicht, da dort keine korrosionsempfindlichen und daher häufig verrostende Schrauben und Muttern vorhanden sind.
— Bei einem Stoß kann das Führungsteil kippen, ohne daß Beschädigungen eintreten.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht in teilweisem Längsschnitt eines Überflurhydrants mit einer Betätigungseinrichtung,
F i g. 2 eine Draufsicht der Betätigungseinrichtung,
F i g. 3 einen Schnitt 3-3 von F i g. 2,
F i g. 4 eine Schrägansicht eines Halters für eine Steuerstange während dessen Einsetzen in das am oberen Ende eines eingegrabenen Verlängerungsrohrs befestigte Teil und
F i g. 5 einen Schnitt 5-5 von F i g. 2 mit einer Darstellung der Endphase des Einsetzens des Halters für die Steuerstange in das am oberen Ende des eingegrabenen Verlängerungsrohrs befestigte TeiL
Ein Hydrant mit einer Betätigungseinrichtung hat eine senkrechte Achse X-X, ein äußeres Gehäuse 1, das durch ein eingegrabenes Verlängerungsrohr 2 nach unten verlängert ist, das den Hydrant mit einer Wasserzufuhrleitung 3 verbindet, und ein mit einem nicht gezeigten Sitz zusammenarbeitendes Verschlußglied, das den Hydrant von der Wasserzufuhrleitung 3 trennen kann. Das Verschlußglied ist mit einer Einrichtung zur Festlegung in Drehrichtung gegenüber seinem Sitz versehen und am unteren Ende an einem rohrförmigen Element 4 befestigt, dessen oberes Ende mit einer festgehaltenen Mutter 5 versehen ist.
Das obere Ende des Verlängerungsrohrs 2 trägt einen hiermit fest verschraubtes Rohrteil 6, der einsrseits für den Zusammenbau des Gehäuses 1 mit dem Verlängerungsrohr 2 und andererseits für das Festlegen eines Führungsteils in Form eines Halters 7 für einen Steuermechanismus als Betätigungseinrichtung dient. Der Rohrteil 6 hat insgesamt die Form einer zylindrischen Hülse mit senkrechter Achse X-X und hat an seinem Unterteil in gewisser Höhe ein Innengewinde 8, das seine Verschraubung mit dem oberen Ende des Verlängerungsrohrs 2 ermöglicht Der Rohrteil 6 endet an seinem Oberteil in einem quadratischen Flansch 9 mit Löchern 10 für den Durchtritt von Schrauben für den Zusammenbau des Gehäuses 1 mit dem Verlängerungsrohr 2. In der Wand des Rohrteils 6 sind zwei nach innen endende, diametral gegenüberliegende und L-förmige Sitze 11 ausgebildet, deren senkrechter Schenkel 1 la am oberen Ende des Rohrteils 6 und deren waagerechtes Ende Wb in einem Halbzylinder 12 mündet, in derselben Wand des Rohrteils 6 sind auch zwei diametral gegenüberliegende, zur Achse X-X parallele Nuten 13 ausgebildet. Die Durchmesser, die durch die Mitten der die Sitze 11 beendenden Halbzylinder 12 und die Nuten 13 verlaufen, sind zueinander senkrecht.
Der Steuermechanismus bzw. die Betätigungseinrichtung besteht aus zwei Teilen: aus dem Halter 7 und aus einer Steuerstand 19 für das Verschlußglied. Der Halter 7 besteht aus einer mit Innengewinde versehenen zentralen Hülse 14, die über drei geneigte radiale Arme 15 mit einem kreisförmigen Ring 16 verbunden sind, der aus demselben Material zwei diametral gegenüberliegende zylindrische Drehzapfen 17 und zwei ebenfalls diametral gegenüberliegende Vorsprünge 18 aufweist. Die durch die Drehzapfen 17 bzw. die Vorsprünge 18 verlaufenden Durchmesser sind zueinander senkrecht. Die Drehzapfen 17 dienen für den Eingriff in die L-förmigen Sitze 11 des Rohrteils 6, während die Vorsprünge 18 mit den Nuten 13 zusammenarbeiten.
Die Betätigungsstange 19 für das Verschlußglied endet an ihrem oberen Eivde in einem Vierkant 20, der mit einem rohrförmigen Element 21 in Eingriff steht, das am oberen Ende des Gehäuses 1 mündet. Die Betätigungsstange 19 hat an ihrem Mittelteil einen Bund 22, der am Boden der Hülse 14 anliegt, und hat ein mit Gewinde versehenes Unterteil 23, das in eine Mutter 5 des rohrförmigen Elements 4 eingreift, das an seinem Unterteil mit dem Verschlußglied verbunden ist. Ein Lagerträger 24 endet an seinem Oberteil in sechs Anflachungen 25, die die Betätigungsstange 19 in der Hülse 14 an ihrem Ort halten.
ίο Im folgenden wird der Zusammenbau des Steuermechanismus beschrieben.
Vor dem Anbau des Verlängerungsrohrs 2 mit dem Rohrteil 6, seinem Sitz, seinem Verschlußglied und dem rohrförmigen Element 4 an der Wasserzufuhrleitung 3 und vor dem Anbringen des Gehäuses 1 wird der Halter 7 des Steuermechanismus um die Achse V-y(die gemäß Fig.4 durch die Mitten der Drehzapfen 17 verläuft) geneigt und parallel zur Achse X-X in das Rohrteil 6 abgesenkt bei gleichzeitigem Eingriff der Drehzapfen 17 im senkrechten Teil 11a der Sit7<? 11. Danach wird der Halter 7 um die Achse X-X im- "Uhrzeigersinn gedreht, bis die Drehzapfen 17 in Berührung mit den Halbzylindern 12 stehen, die "das Ende der waagerechten Schenkel life der Sitze 11 bilden. Der Halter 7 wird dann durch Drehung um die Achse Y- Y in die waagerechte Stellung zurückgeführt, wobei die Vorsprünge 18 in Eingriff mit den Nuten 13 kommen. Dies verhindert jede Drehbewegung um die senkrechte Achse X-X.
Dann wird die Betätigungsstange 19 in die Hülse 14 eingesetzt und ihr mit Gewinde versehenes Unterteil 23 in die festgehaltene Mutter 5 des rohrförmigen Elements 4 eingeschraubt, bis der Bund 22 am Grund der Hülse 14 anliegt. Schließlich wird die Hülse 14 durch Verschraubcn eingesetzt und verbindet die Betätigungsstange 19 mit dem Halter 7. Die Betätigungsstange 19 verhindert jede Drehbewegung des Halters 7 um die waagerechte Achse Y-Y.
Auf diese Weise ist der durch den Halter 7 und die Betätigungsstange 19 gebildete Steuermechanismus im Rohrteil 6 verriegelt, das das obere Ende des eingegrabenen Verlängerungsrohrs 2 bildet.
Als Variante kann der Rohrteil 6 mit einem eingegrabenen Verlängerungsrohr durch Verkleben oder Warmschrumpfen verbunden werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Oberflurhydrant
— mit einem vertikalen äußeren Gehäuse, das durch ein angeschlossenes eingegrabenes Verlängerungsrohr nach unten verlängert ist, das das Gehäuse mit einer Wasserzufuhrleitung verbindet,
— mit einem mit einem Ventilsitz zusammenarbeitenden Verschlußglied,
— mit einer trennbaren Betätigungseinrichtung, die am oberen Ende des Gehäuses endet, und
— mit einer Steuerstange, die mit einem Führungsteil verbunden ist, der aus einer zentralen Hülse besteht, die mittels radialer Arme, die diametral gegenüberliegende Vorsprünge aufweisen, in Nuten am oberen Ende des Verlängerungsrohrs eingreifen,
DE3204727A 1981-02-12 1982-02-11 Überflurhydrant Expired DE3204727C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8102948A FR2499417A1 (fr) 1981-02-12 1981-02-12 Mecanisme de commande pour poteau d'incendie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3204727A1 DE3204727A1 (de) 1982-08-19
DE3204727C2 true DE3204727C2 (de) 1984-08-09

Family

ID=9255217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3204727A Expired DE3204727C2 (de) 1981-02-12 1982-02-11 Überflurhydrant

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4440190A (de)
JP (1) JPS5911022B2 (de)
AT (1) AT375705B (de)
BE (1) BE892106A (de)
BR (1) BR8200682A (de)
CH (1) CH645810A5 (de)
DE (1) DE3204727C2 (de)
ES (1) ES8301647A1 (de)
FR (1) FR2499417A1 (de)
GB (1) GB2093927B (de)
IT (1) IT1155269B (de)
LU (1) LU83933A1 (de)
NL (1) NL180531C (de)
SE (1) SE449013B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5121772A (en) * 1990-10-02 1992-06-16 Mueller Co. Wet barrel fire hydrant with improved flow capability
US5201338A (en) * 1991-11-20 1993-04-13 John C. Kupferle Foundry Company System and device for flushing water mains
DE4243756C2 (de) * 1992-12-23 1996-08-14 Bopp & Reuther Armaturen Hydrant
US5901738A (en) * 1997-10-20 1999-05-11 Miller; Wayne Edwin Portable fire hydrant
NL1018017C2 (nl) * 2001-05-08 2002-11-12 H A Prince Kunststofbouw B V Inrichting voor het aftappen van een vloeistof, zoals water, uit een leidingsstelsel.
US7428910B2 (en) * 2002-12-04 2008-09-30 Davidson Hydrant Technologies, Inc. Breathable fire hydrant rod
US7775231B2 (en) * 2002-12-04 2010-08-17 Davidson Hydrant Technologies, Inc. Retrofitting a fire hydrant with a replacement hydrant body containing a secondary valve
US7240688B2 (en) * 2002-12-04 2007-07-10 Davidson Hydrant Technologies, Inc. Retrofitting a fire hydrant with secondary valve
US8657021B1 (en) * 2004-11-16 2014-02-25 Joseph Frank Preta Smart fire hydrants
US7575017B2 (en) * 2006-10-06 2009-08-18 Davidson Hydrant Technologies, Inc. Wet barrel fire hydrant system with second valve
US20080245420A1 (en) * 2007-04-09 2008-10-09 Tom Randy Davidson Nozzle Attachment for Fire Hydrant
US7597113B2 (en) * 2007-07-23 2009-10-06 Rodolfo Garcia Adaptable water connection for fire fighting equipment and connection device
CN105113580A (zh) * 2015-08-24 2015-12-02 葫芦岛国华能源装备集团有限公司 一种易于维修的可调出水角消火栓
FR3088350B1 (fr) * 2018-11-14 2021-03-05 Bayard Dispositif de raccordement a selecteur de debit integre pour equipement de distribution d'eau et equipement de distribution d'eau pourvu d'un tel dispositif
US11180905B1 (en) * 2020-07-28 2021-11-23 Avk Holding A/S Hydrant bayonet thrust nut and hydrant having the same
WO2022117174A1 (de) * 2020-12-01 2022-06-09 Vonroll Infratec (Investment) Ag Hydrant, verfahren zur demontage einer spindelanordnung aus einem hydranten und verfahren zur montage einer spindelanordnung in einen hydranten
RU204366U1 (ru) * 2020-12-22 2021-05-21 Общество с ограниченной ответственностью "Газпром трансгаз Ухта" Устройство для отогрева подземного пожарного гидранта

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH13959A (de) * 1897-02-20 1897-09-30 Der Ludw V Roll Schen Eisenwer sberflur-Hydrant
US1944777A (en) * 1931-12-23 1934-01-23 Kennedy Valve Mfg Co Hydrant
DE606008C (de) * 1932-01-12 1934-11-23 Mario Tamini Wasserpfosten
US2836190A (en) * 1952-12-08 1958-05-27 Cleo A Elsey Multiple valve
FR1081477A (fr) * 1953-07-21 1954-12-20 Veuve Joseph Bayard & Fils Ets Système de commande du clapet des poteaux d'incendie ou autres postes distributeurs de fluide sous pression
CA938855A (en) * 1971-03-05 1973-12-25 F. Thomas David Fire hydrant
FR2138554B1 (de) * 1971-05-25 1973-05-25 Bayard Maurice
AT323659B (de) * 1973-02-24 1975-07-25 Waldenmaier J E H Überflurhydrant in umfahrausführung
DE7521731U (de) * 1975-05-22 1975-11-13 Armaturen Krammer F & Co Kg Oberflurhydrant

Also Published As

Publication number Publication date
BE892106A (fr) 1982-08-11
ES509207A0 (es) 1983-01-01
FR2499417B1 (de) 1983-10-28
US4440190A (en) 1984-04-03
SE8200797L (sv) 1982-08-13
NL180531C (nl) 1987-03-02
AT375705B (de) 1984-09-10
FR2499417A1 (fr) 1982-08-13
NL8200501A (nl) 1982-09-01
ATA33182A (de) 1984-01-15
IT8267131A0 (it) 1982-02-04
BR8200682A (pt) 1982-12-14
CH645810A5 (fr) 1984-10-31
IT1155269B (it) 1987-01-28
SE449013B (sv) 1987-03-30
GB2093927B (en) 1984-04-26
DE3204727A1 (de) 1982-08-19
ES8301647A1 (es) 1983-01-01
GB2093927A (en) 1982-09-08
JPS5911022B2 (ja) 1984-03-13
NL180531B (nl) 1986-10-01
JPS57184141A (en) 1982-11-12
LU83933A1 (fr) 1983-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3204727C2 (de) Überflurhydrant
DE1962465C3 (de) Vorrichtung zur verstellbaren Befestigung eines Tür- oder Fensterrahmens od.dgl. am Bauwerk sowie Steckschlüssel zur Betätigung
DE3509718A1 (de) Verteilerventil mit durchflussmesser
DE202006006581U1 (de) Einbaugarnitur
DE3110151C2 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines heb- und senkbaren Ventilkegels eines Wannenablaufventils
DE3811937C2 (de) Scheibenventil
EP0332852A1 (de) Tränkeventil
DE4309941C2 (de) Anbohrarmatur
DE1806516A1 (de) Kupplungsvorrichtung mit Absperreinrichtung zum Transport von Fluessigkeiten
DE2052196A1 (de) Absperrorgan
DE2332331C3 (de) Kolbenventil mit geradem Durchgang und einem Propfen aus gummiartigem Werkstoff
DE1779009A1 (de) Lenkrollenbefestigung an Moebelfuessen u.dgl.
DE2642641C3 (de) Vorläufige Schutzkappe zur Anbringung an einem Absperrventil
AT395031B (de) Oeffnungsvorrichtung fuer deckel von bodenoeffnungen, insbesondere fuer inspektionsoeffnungen von abwasseranlagen
DE1891056U (de) Bodenanschlussvorrichtung mit ueberflur-anschluessen fuer elektrische installationen.
DE4235723A1 (de) Mehrwege-Kugelhahn
DE4005367C2 (de)
DE3904773C2 (de)
DE1298939B (de) Vorrichtung zum Eintreiben von Erdankern
DE192861C (de)
AT215240B (de) Membranventil mit nichtsteigender Spindel
DE2054596C3 (de) Armatur für ein Schwimmbecken, mit einem rohrförmigen Teil, das in eine Rohrdurchführung einschraubbar ist, und mit einer an das rohrförmige Teil anschließbaren Ringmutter
DE2419748A1 (de) Absperrschieber fuer fluide
DE1601382A1 (de) OElmessstab fuer Kraftfahrzeuge
DE8000277U1 (de) Unterirdisch einzubauendes absperr-schieberventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee