DE320471C - Elektrischer Dampfgleichrichter - Google Patents

Elektrischer Dampfgleichrichter

Info

Publication number
DE320471C
DE320471C DENDAT320471D DE320471DD DE320471C DE 320471 C DE320471 C DE 320471C DE NDAT320471 D DENDAT320471 D DE NDAT320471D DE 320471D D DE320471D D DE 320471DD DE 320471 C DE320471 C DE 320471C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
electric steam
rectifier
steam rectifier
metal container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT320471D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewittic Electric Co
Original Assignee
Westinghouse Cooper Hewitt Co Ltd
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE320471C publication Critical patent/DE320471C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J13/00Discharge tubes with liquid-pool cathodes, e.g. metal-vapour rectifying tubes
    • H01J13/02Details
    • H01J13/04Main electrodes; Auxiliary anodes
    • H01J13/06Cathodes
    • H01J13/14Cooling, heating, circulating, filtering, or controlling level of the liquid
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0072Disassembly or repair of discharge tubes
    • H01J2893/0073Discharge tubes with liquid poolcathodes; constructional details
    • H01J2893/0074Cathodic cups; Screens; Reflectors; Filters; Windows; Protection against mercury deposition; Returning condensed electrode material to the cathodic cup; Liquid electrode level control
    • H01J2893/0082Returning condensed electrode material to the cathodic cup, e.g. including cleaning

Landscapes

  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf elektrische Metalldampfapparate, insbesondere Gleichrichter, bei denen eine feste Anode oberhalb der flüssigen Kathode angeordnet ist. Bei Gleichrichtern für größere Leistungen wird dabei das evakuierte Gefäß in seinem Hauptteil aus Metall hergestellt und in diesen Metallteil Boden und Deckelteile aus isolierendem Material, z. B. Porzellan, eingesetzt, welche die Elektroden enthalten.
Bei derartigen Gleichrichtern ist es sehr wesentlich, die Bildung einer leitenden Schicht von kondensiertem Quecksilber auf den Wänden zu verhindern, da eine solche Schicht eine
X5 leitende Verbindung zwischen Anode und Kathode herstellen würde. Nach der vorliegenden Erfindung wird nun dieser Zweck dadurch erreicht, daß oberhalb der Kathode in der Wand, zweckmäßig in dem isolierenden Bodenteil, ein einspringender Raum gebildet ist, an dessen äußerer Wand das kondensierte Quecksilber herabläuft, um in einzelnen Tropfen in die Kathode herabzufallen, ohne daß die Möglichkeit besteht, daß es die inneren Wände des einspringenden Raumes benetzt und so eine leitende Schicht bildet.
In der beiliegenden Zeichnung ist der Ge-
■ genstand der Erfindung beispielsweise in einer Ausführungsform dargestellt. In die- ; ser Zeichnung ist 1 der Metallbehälter des Gleichrichters, in den ein Boden 2 aus isolie- :
rendem Material, wie Porzellan, eingesetzt j
ist, der die Quecksilberkathode 3 enthält. Die ;
Anode 4, die aus festem Material besteht, ist !
in geeigneter Weise in dem Metallteil 1 be- j
festigt. . j
Bei einem solchen Gleichrichter wird sich I ' an den Wänden infolge der Kühlung derselben etwas Quecksilber niederschlagen und von der Anode nach der Kathode herunter- 4< laufen, wodurch leicht eine leitende Verbindung gebildet werden kann. Um dies zu vermeiden, ist nun nach der Erfindung in dem isolierenden Teil 2 oberhalb des Spiegels der Kathode 3 ein einspringender Raum 5 gebil- 4£ det. Das kondensierte Quecksilber läuft an der Innenfläche des Behälters 1 herunter auf die den Raums nach außen abschließende Wand bis zu deren unterem Ende; von hier muß es in einzelnen Tropfen nach der Ka- 5c thod'e herunterfallen, während die inneren Wände des Raumes 5 stets frei von Quecksilber bleiben. Es bleibt also immer die Isolation zwischen dem Metallgehäuse 1 und der Kathode 3 erhalten.
Die Form des einspringenden Raumes sowie seine Anbringung in dem Behälter kann natürlich in weiten Grenzen geändert werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Elektrischer Dampfgleichrichter, bestehend aus einem evakuierten Metallbehälter, in welchem die positive und negative Elektrode innerhalb isolierter Teile angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der isolierende Bodenteil (2), in welchem die Kathode (3) untergebracht ist, mit einem einspringenden Raum (5) versehen ist, zum Zwecke, zu verhindern, daß das kondensierte Material beim Zurückfließen zur Kathode einen fortlaufenden, leitenden Weg zwischen dem Metallbehälter (r) und der Kathode bildet.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT320471D Elektrischer Dampfgleichrichter Expired DE320471C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE320471T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE320471C true DE320471C (de) 1920-04-22

Family

ID=6155352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT320471D Expired DE320471C (de) Elektrischer Dampfgleichrichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE320471C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH678579A5 (de)
DE4421772A1 (de) Festelektrolytkondensator und Herstellungsverfahren für solche Festelektrolytkondensatoren
DE2312337A1 (de) Verfahren zur herstellung trockener aluminiumkondensatoren, sowie gemaess diesem verfahren hergestellte kondensatoren
DE320471C (de) Elektrischer Dampfgleichrichter
DE1140615B (de) Alkalisches Trockenelement
DE1940598A1 (de) Anschlussglied fuer elektrische Geraete
DE861136C (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden, insbesondere fuer Elektrolytkondensatoren, und Elektrolytkondensator
CH242944A (de) Vorrichtung mit mindestens zwei auf gemeinsamer Tragplatte gebildeten Sperrschichtzellen.
DE874493C (de) Zuendelektrode fuer Dampfentladungsgefaesse
DE491343C (de) Elektrolytischer Kondensator
DE898468C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Widerstaenden
DE658362C (de) Lichtelektrische Zelle mit Halbleiterschicht
AT141833B (de) Verfahren zur Herstellung elektrisch leitender Schichten auf nichtleitenden Gegenständen.
DE426995C (de) Quecksilberdampfgleichrichter mit Einrichtung zum Reinigen und Zerteilen des in den Kathodenbehaelter zurueckfliessenden Quecksilbers
DE2543079B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Trockenelektrolytkondensatoren
AT117611B (de) Negative Elektrode für elektrische Zinksammler.
DE2513509A1 (de) Duennschicht-chipkondensator
DE736806C (de) Verfahren zur Herstellung von Kupferoxydulgleichrichtern
AT140942B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE496145C (de) Verfahren zum oeldichten Einsetzen von Durchfuehrungen im Boden von OElschaltertoepfen
AT135809B (de) Elektrische Entladungsröhre.
AT209637B (de) Niederspannungszündkerze
CH231348A (de) Elektrolytischer Kondensator mit Metallgefäss, das durch einen scheibenförmigen Körper aus Isolierstoff abgedichtet ist.
AT138163B (de) Kastenplatten für elektrische Bleisammler.
AT141365B (de) Elektrischer Kondensator, dessen Dielektrikum aus einer Oxydschicht besteht, insbesondere Elektrolytkondensator.