DE3204485C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3204485C2
DE3204485C2 DE3204485A DE3204485A DE3204485C2 DE 3204485 C2 DE3204485 C2 DE 3204485C2 DE 3204485 A DE3204485 A DE 3204485A DE 3204485 A DE3204485 A DE 3204485A DE 3204485 C2 DE3204485 C2 DE 3204485C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine according
strips
seal
groove
springs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3204485A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3204485A1 (de
Inventor
Arthur Lee 54601 La Crosse Wis. Us Butterworth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trane Co
Original Assignee
Trane Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trane Co filed Critical Trane Co
Publication of DE3204485A1 publication Critical patent/DE3204485A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3204485C2 publication Critical patent/DE3204485C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F04C18/0207Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
    • F04C18/0215Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form where only one member is moving
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C19/00Sealing arrangements in rotary-piston machines or engines
    • F01C19/08Axially-movable sealings for working fluids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Rotationskolbenmaschine der Spiralbauart gemäß Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei einer bekannten Maschine dieser Art (US 39 94 636) be­ steht die Dichtung aus einem einzigen Streifen, dessen Er­ streckung in Richtung der Rotationsachse etwa gleich groß wie dessen Erstreckung senkrecht dazu ist. Der Nachteil die­ ser Maschine besteht darin, daß die Herstellung des Dichtungs­ streifens schwierig ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs erwähnte Maschine derart auszubilden, daß die Herstellung der Dichtung einfacher ist.
Diese Aufgabe wird wie im Kennzeichen des Anspruchs 1 erwähnt gelöst.
Aufgrund der Elastizität der Streifen liegen diese dicht an­ einander, und der radial äußerste Streifen liegt an der radial äußeren Nutwand an. Der Vorteil dieser Ausbildung gegenüber der bekannten Lösung besteht darin, daß die Dichtung wesent­ lich einfacher herstellbar ist.
Es sei erwähnt, daß es bereits bekannt ist (DE-OS 24 32 709), zwei Dichtungsstreifen in einer Nut unterzubringen, wobei die Erstreckung der Streifen in axialer Richtung größer ist als in radialer Richtung. Indessen ist hierbei die Dichtung in einer vollkommen anders gearteten Maschine, nämlich in einer Maschine mit einer rotierenden Scheibe dicht gegenüber einer festen Wand vorgesehen, wobei die Dichtung in die Nut der Scheibe eingelassen ist und aus drei Teilen besteht, die, hin­ tereinander angeordnet, ein Dreiseit mit leicht nach außen ge­ bogenen Seiten bilden.
Als Material für die Streifen kommen Metalle, insbesondere Federstahl und Kunststoff, in Frage.
Die Streifen werden in einfacher Weise ausgeschnitten. Vor­ zugsweise sind sie an mehreren Stellen miteinander verbunden. Durch die Zahl der Verbindungspunkte kann man die Flexibili­ tät beeinflussen: Je mehr Verbindungspunkte vorliegen, um so geringer ist die Flexibilität. Zwecks Herstellung des Strei­ fenpaketes werden diese an einem Ende miteinander verbunden, dann in die Spiralform gewickelt und schließlich mindestens am äußeren Ende miteinander verbunden. Hierbei kann der Spi­ rale eine solche Form gegeben werden, daß sie im eingebauten Zustand sich nach außen gegen eine Wand der Ausnehmung drückt.
Zweckmäßigerweise sind elastische Organe vorgesehen, die die Dichtung nach axial außen gegen die andere Platte der Maschine drücken. Indessen können diese elastischen Organe auch fehlen. Die Dichtung unterliegt dann nur dem Druck des Fluids in der Maschine.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele veranschaulicht. Darin zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Eingriffskörper;
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie 2-2 der Fig. 1 und
Fig. 3a bis 3m verschiedene Ausführungsformen der Erfindung jeweils im Schnitt gemäß der Linie 3-3 der Fig. 1.
In Fig. 1 ist mit 1 ein spiralförmiger Eingriffskörper be­ zeichnet. Dieser besitzt eine radial innere Wand 1a und eine radial äußere Wand 1b. Beide Wände verlaufen spi­ ralig um eine Achse 2. Der Körper 1 hat eine Stirnfläche 3, die senkrecht zur Achse 2 verläuft.
In der Stirnfläche 3 befindet sich eine Nut, die aus einer ersten Wand 4a, einer zweiten Wand 4b und einer Boden­ fläche 4c besteht. Innerhalb der Nut befindet sich eine Dichtung 6. Wie diese im einzelnen ausgebildet ist, ergibt sich aus den Fig. 3a-3n.
Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß der Körper 1 an einer Platte 5 sitzt. Zwei derartige Platten sind in einer Maschine ein­ gebaut, wobei die Körper 1 ineinandergreifen und winkel­ mäßig versetzt zueinander sind.
Fig. 3a zeigt einen Querschnitt durch den axial äußeren Teil des Körpers 1. Die Dichtung 6 besteht aus mehreren nebeneinanderliegenden Streifen, deren Längsachsen parallel zur Längsachse der Nut 4 liegen. Die Streifen schauen ein Stück aus der Nut 4 heraus. Alle Streifen zusammen füllen die Nut in Querrichtung größtenteils aus. Die Höhe jedes Streifens, also die Erstreckung parallel zur Achse 2, ist wesentlich größer als die Breite, also die Erstreckung senkrecht zur Achse 2. Jeder Streifen hat parallele Seiten­ flächen. Die äußeren Dichtungsflächen der Streifen sind leicht abgerundet. Alle Streifen zusammen bilden ein Dich­ tungspaket. Da die Dichtungsfläche jedes einzelnen Streifens abgerundet ist, ist die Dichtungsfläche des Streifenpaketes mit einem Labyrinth-Effekt behaftet, was zur Folge hat, daß die Dichtwirkung entsprechend vergrößert ist.
Da die Streifen wesentlich höher als breit sind, sind sie sehr elastisch in Richtung senkrecht zur Achse 2. In der dazu senkrechten Richtung sind sie relativ unbeweglich. Die­ se Eigenschaften bleiben bei dem Dichtungspaket 6 grundsätz­ lich erhalten. Sie hängen weiterhin davon ab, an wieviel Punkten die Streifen miteinander verbunden sind. Darauf wird weiter unten eingegangen.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Ausbildung besteht darin, daß das Streifenpaket leicht in die Spiralform eingebracht werden kann und daß in Richtung der Achse 2 eine beachtliche Festigkeit besteht. Gegenüber der Fläche 3 wird somit eine gute Dichtwirkung geschaffen.
Die erfindungsgemäße Dichtung ist sehr wirksam: Befindet sich auf der Seite der inneren Fläche 1a (siehe Fig. 3a) ein Fluid mit hohem Druck und auf der äußeren Fläche 1b ein Fluid mit relativ niedrigem Druck, dann hat die Druck­ differenz zur Folge, daß die Dichtungselemente nach radial außen in Richtung auf die Fläche 1b gedrückt werden. Da­ durch ergibt sich ein Dichteffekt zwischen der Wand 4a der Nut und dem äußersten Dichtungsstreifen. Aufgrund der Flexi­ bilität in radialer Richtung wird der Dichtungseffekt ver­ stärkt.
Um die Herstellung der Dichtung 6 wie auch das Einbringen derselben in den Körper 1 zu vereinfachen, ist es zweck­ mäßig, wenn die Streifen miteinander wenigstens an ihren inneren Enden 7 miteinander verbunden sind. Die Streifen können aber auch sowohl an ihren inneren Enden 7 als auch an ihren äußeren Enden 8 miteinander verbunden werden. Fer­ ner können die Streifen außerdem an mehreren Stellen längs ihrer Längsachsen miteinander verbunden werden. Bestehen die Streifen aus Metall, z. B. Stahl, können sie durch Schweißpunkte miteinander verbunden werden.
Die Streifen aus Stahl zu fertigen, hat den Vorteil, daß sie sehr billig sind, leicht herzustellen sind und einer geringen Abnutzung unterliegen. Zweckmäßigerweise haben die Streifen eine Breite von 0,018 cm bis 0,064 cm.
Wie sich aus Fig. 3a ergibt, sind ferner Schraubenfedern 9 aus Draht mit kreisförmigem Querschnitt vorgesehen, die die Streifen in axialer Richtung aus dem Körper 1 herauszu­ drücken trachten. Die Federn 9 sitzen in Bohrungen 10 der Bodenwand 4c. Die Federn 9 haben Abstände voneinander, siehe die Bezugszeichen 9′ in Fig. 1. Die Federn sorgen nicht nur für eine einwandfreie Dichtung, sondern auch für eine Fede­ rung zwischen den Platten.
Aus Fig. 3c ergibt sich eine Ausführungsform, die praktisch identisch ist mit derjenigen der Fig. 3a, jedoch mit dem Unterschied, daß eine Kappe 11 zwischen dem oberen Teil der Feder 9 und den Streifen, die das Paket 6 bilden, liegt. Die Kappe 11 hat die Aufgabe, die Kräfte in axialer Rich­ tung, die von der Feder 9 stammen, über alle Streifen, die das Paket 6 bilden, zu verteilen.
Fig. 3d zeigt eine Ausführungsform, die im wesentlichen identisch ist mit derjenigen der Fig. 3a, jedoch mit dem Unterschied, daß anstelle der Schraubenfeder 9 eine spiral­ förmige Feder 12 vorgesehen ist, die kegelig ist und aus ei­ nem flachen Federmaterial besteht. Natürlich kann auch in diesem Falle eine Kappe ähnlich der Kappe 11 in Fig. 3c vor­ gesehen sein.
In der Ausführungsform der Fig. 3e ist das Federelement ein elastisches Kordelstück 13. Dieses erzeugt eine weitere Dichtung innerhalb der Nut.
Die Fig. 3b zeigt eine Ausführungsform, bei der ein flaches, längliches Federelement 14 zwischen der Bodenfläche 4c der Nut 4 und der Unterseite des Streifenpaketes 6 angeordnet ist. Das Federelement 14 erstreckt sich in Längsrichtung der Nut, wobei sein in radialer Richtung äußeres Ende 14a die Boden­ wand der Nut berührt, während sein in radialer Richtung inne­ res Ende 14b einen Abstand von dieser Wand aufweist. Das Feder­ element 14 wirkt also derart, daß eine axiale Kraft erzeugt wird.
Die Ausführungsformen der Fig. 3f-3j entsprechen denjenigen der Fig. 3a-3e insoweit, als die Organe, welche die Dich­ tung nach oben drücken, jeweils gleich sind. Sie unterschei­ den sich jedoch von diesen dadurch, daß eine Aufnahme 15 für die Dichtung 6 vorgesehen ist. Diese ist als U-förmig gebo­ gene Schiene ausgebildet, die in der Nut sitzt, wobei die Grundfläche des U der Grundfläche 4c der Nut gegenüberliegt. Die Dichtung 6 sitzt in der Aufnahme 15. Durch diese Ausbil­ dung wird die Herstellung, die Handhabung und die Zusammen­ setzung der erfindungsgemäßen Vorrichtung erleichtert. Vor­ zugsweise kann die Aufnahme 15 aus elastischem Material, z. B. Kunststoff, bestehen, was eine Dichtwirkung zwischen der Dichtung bzw. Aufnahme 15 und der Wand 4a der Nut bewirkt.
Die Ausführungsform der Fig. 3k weist wie die Ausführungsform der Fig. 3a eine Schraubenfeder auf. Ferner besitzt diese Ausführungsform einen ersten und einen zweiten Streifen 16a und 16b, die aus elastischem Material bestehen und insofern eine Dichtwirkung zumindest in radialer Richtung mit der ersten Wand 4a, aber auch gegebenenfalls mit der zweiten Wand 4b haben. Diese Dichtwirkung hängt u. a. von der Präzision ab, mit der das Dichtelement und die Nut gefertigt sind. Die Strei­ fen 16a und 16b haben ferner die Aufgabe, dafür zu sorgen, daß die Streifen der Dichtung 6 in radialer Richtung einwand­ frei zur Feder 9 orientiert sind.
Die Ausführungsform gemäß der Fig. 31 besitzt eine Spiral­ feder wie die Ausführungsform der Fig. 3d. Der Unterschied besteht darin, daß bei der Ausführungsform der Fig. 31 ein einziger Hilfsstreifen 17 vorgesehen ist, der zwischen der Wand 4a der Nut und der Dichtung 6 angeordnet ist. Der Strei­ fen 17 besteht aus elastischem Material, was die Dichtung zwischen der Wand 4a der Nut und dem Dichtungselement 6 erhöht.
Die Ausführungsform der Fig. 3m besitzt ein elastisches Element wie die Ausführungsform der Fig. 3e. Die Dichtung 6 besteht jedoch aus nur drei Streifen. Diese sind dicker als die Strei­ fen in den übrigen Fällen, wobei die Elastizität zweckmäßiger­ weise größer ist als die Elastizität der dünnen Streifen in den anderen Ausführungsformen.
Natürlich können die Streifen welche die Dichtung bilden, auch kürzer als die gesamte Nut des Körpers sein, wobei die Streifen sich zweckmäßigerweise gegenseitig überlappen.

Claims (23)

1. Rotationskolbenmaschine der Spiralbauart mit zwei spiral­ förmigen Eingriffskörpern an zwei parallel zueinander orien­ tierten Platten, von denen die eine feststeht, während die andere ohne Eigenrotation auf einer Kreisbahn umläuft, wobei zwischen axial zur Rotationsachse orientierten Wänden der Eingriffskörper sichelförmige Arbeitskammern gebildet werden, deren Volumen sich von radial außen nach radial innen ver­ kleinert und in die Stirnwand eines Eingriffskörpers eine Nut eingelassen ist, in der eine streifenförmige Dichtung angeordnet ist, die an der Platte des anderen Eingriffskörpers und der radial äußeren Nutwand dichtend anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (6) aus meh­ reren aneinander liegenden flexiblen Streifen besteht, deren Erstreckung in axialer Richtung wesentlich größer als deren Erstreckung in radialer Richtung ist.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Dichtungsflächen der Streifen abgerundet sind.
3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Streifen mindestens an ihren achsnächsten Enden (7) miteinander verbunden sind.
4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Streifen auch an ihren achsfernen Enden (8) miteinander verbunden sind.
5. Maschine nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Streifen an mehreren Stellen (9′) miteinander verbunden sind.
6. Maschine nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Streifen an den Verbindungs­ stellen miteinander verschweißt sind.
7. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß die Streifen aus Metall bestehen.
8. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Zahl der Streifen zwischen drei und neun liegt.
9. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Breite der aus Stahl be­ stehenden Streifen zwischen ca. 0,018 cm und 0,19 cm, insbe­ sondere zwischen 0,018 cm und 0,063 cm, liegt.
10. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sich zwischen dem ersten Strei­ fen der Dichtung (6) und der radial äußeren Wand (4a) der Nut ein zweiter Streifen (16a, 16b, 17) befindet, der sich von dem ersten Streifen unterscheidet.
11. Maschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­ net, daß der zweite Streifen (16a, 16b, 17) aus elastischem Material besteht und eine Dichtung mit der Wand (4a) bildet.
12. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Dichtung (6) in einer Auf­ nahme (15) ruht, die die Form einer U-förmigen Schiene hat.
13. Maschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich­ net, daß die Aufnahme (15) aus elastischem Material be­ steht und eine Dichtung mit einer seitlichen Wand (4a) der Nut bildet.
14. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß elastische Organe (9, 12, 13, 14) vorgesehen sind, die die Dichtung (6) nach axial außen drücken.
15. Maschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeich­ net, daß die Organe mehrere im Abstand voneinander angeord­ nete Federn (9, 12) sind.
16. Maschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeich­ net, daß sich in der Bodenfläche (4c) der Nut Löcher (10) befinden, in denen die Federn ruhen.
17. Maschine nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Federn Schraubenfedern (9) vorzugs­ weise aus Draht mit kreisförmigem Querschnitt sind.
18. Maschine nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Federn Kegelfedern (12) aus flachen Federstreifen sind.
19. Maschine nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sich zwischen der Dichtung (6) und den Federn (9) eine Kappe (11) befindet.
20. Maschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeich­ net, daß eine elastische Schnur (13) zwischen der Dichtung (6) und dem Grund (4c) der Nut vorgesehen ist.
21. Maschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeich­ net, daß eine lange Blattfeder (14), in radialer Richtung schräg verlaufend, zwischen der Dichtung (6) und dem Grund (4c) der Nut vorgesehen ist.
22. Maschine nach Anspruch 21, dadurch gekennzeich­ net, daß die in radialer Richtung äußere Kante (14a) der Blattfeder (14) an dem Boden (4c) der Nut anliegt.
23. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die die Dichtung (6) bildenden Streifen geringfügig aus der Nut herausragen.
DE19823204485 1981-02-09 1982-02-09 Vorrichtung zum transport von fluessigen und/oder gasfoermigen medien Granted DE3204485A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/232,526 US4415317A (en) 1981-02-09 1981-02-09 Wrap element and tip seal for use in fluid apparatus of the scroll type

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3204485A1 DE3204485A1 (de) 1982-09-02
DE3204485C2 true DE3204485C2 (de) 1992-05-07

Family

ID=22873483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823204485 Granted DE3204485A1 (de) 1981-02-09 1982-02-09 Vorrichtung zum transport von fluessigen und/oder gasfoermigen medien

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4415317A (de)
JP (1) JPS57148002A (de)
CA (1) CA1177454A (de)
DE (1) DE3204485A1 (de)
FR (1) FR2499662B1 (de)
GB (1) GB2092675B (de)

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4395205A (en) * 1981-02-12 1983-07-26 Arthur D. Little, Inc. Mechanically actuated tip seals for scroll apparatus and scroll apparatus embodying the same
US4411605A (en) * 1981-10-29 1983-10-25 The Trane Company Involute and laminated tip seal of labyrinth type for use in a scroll machine
DE3213378C2 (de) * 1982-04-10 1984-10-11 Pacific Wietz Gmbh + Co Kg, 4600 Dortmund Mehrschichtiger Gleitkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
US4522575A (en) * 1984-02-21 1985-06-11 American Standard Inc. Scroll machine using discharge pressure for axial sealing
JPS61166188U (de) * 1985-04-04 1986-10-15
DE3520720A1 (de) * 1985-06-10 1986-12-11 Wankel Gmbh, 1000 Berlin Innendichtung einer rotationskolbenmaschine
JPS62126207A (ja) * 1985-11-27 1987-06-08 Mitsubishi Electric Corp スクロ−ル流体機械
DE3801156C2 (de) * 1987-01-24 1998-09-24 Volkswagen Ag Spiralverdichter
US4928503A (en) * 1988-07-15 1990-05-29 American Standard Inc. Scroll apparatus with pressure regulation
JPH03149382A (ja) * 1989-11-02 1991-06-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd スクロール圧縮機
US5071701A (en) * 1989-11-22 1991-12-10 B. F. Goodrich Corporation Copolymer for use in preparing prepregs, printed circuit wiring boards prepared from such prepregs and processes for preparing such printed circuit wiring boards
US5031922A (en) * 1989-12-21 1991-07-16 Allied-Signal Inc. Bidirectional finger seal
US5071138A (en) * 1989-12-21 1991-12-10 Allied-Signal Inc. Laminated finger seal
US5105634A (en) * 1990-10-29 1992-04-21 American Standard Inc. Scroll apparatus having a modified tip seal groove
KR920010734B1 (ko) * 1990-12-06 1992-12-14 주식회사 금성사 스크롤 압축기의 편심부시 구조
US5108116A (en) * 1991-05-31 1992-04-28 Allied-Signal Inc. Laminated finger seal with logarithmic curvature
US5222882A (en) * 1992-02-20 1993-06-29 Arthur D. Little, Inc. Tip seal supporting structure for a scroll fluid device
US5370403A (en) * 1992-12-16 1994-12-06 Durametallic Corporation Non-contacting face seal
JP3369786B2 (ja) * 1995-04-19 2003-01-20 サンデン株式会社 スクロール型圧縮機
US6126422A (en) * 1997-10-24 2000-10-03 American Standard Inc. Tip seal for scroll type compressor and manufacturing method therefor
US6364316B1 (en) 1999-02-11 2002-04-02 Honeywell International Inc. Dual pressure balanced noncontacting finger seal
US6736401B2 (en) 2001-12-19 2004-05-18 Honeywell International, Inc. Laminated finger seal with ceramic composition
JP2006291925A (ja) * 2005-04-14 2006-10-26 Sanden Corp スクロール型流体機械
US7942655B2 (en) * 2006-02-14 2011-05-17 Air Squared, Inc. Advanced scroll compressor, vacuum pump, and expander
US10221852B2 (en) 2006-02-14 2019-03-05 Air Squared, Inc. Multi stage scroll vacuum pumps and related scroll devices
US8668479B2 (en) * 2010-01-16 2014-03-11 Air Squad, Inc. Semi-hermetic scroll compressors, vacuum pumps, and expanders
US10683865B2 (en) 2006-02-14 2020-06-16 Air Squared, Inc. Scroll type device incorporating spinning or co-rotating scrolls
US8523544B2 (en) 2010-04-16 2013-09-03 Air Squared, Inc. Three stage scroll vacuum pump
WO2008022014A2 (en) * 2006-08-10 2008-02-21 Research Sciences, Llc Multimember extended range compressible seal
GB2472637B (en) 2009-08-14 2015-11-25 Edwards Ltd Scroll Compressor With Plural Sealing Types
GB0914230D0 (en) * 2009-08-14 2009-09-30 Edwards Ltd Scroll pump
US11047389B2 (en) 2010-04-16 2021-06-29 Air Squared, Inc. Multi-stage scroll vacuum pumps and related scroll devices
KR100991129B1 (ko) 2010-04-26 2010-11-01 주식회사 벡트론 선재 개스킷을 이용한 실링장치
GB2489469B (en) * 2011-03-29 2017-10-18 Edwards Ltd Scroll compressor
US20130232975A1 (en) 2011-08-09 2013-09-12 Robert W. Saffer Compact energy cycle construction utilizing some combination of a scroll type expander, pump, and compressor for operating according to a rankine, an organic rankine, heat pump, or combined organic rankine and heat pump cycle
FR3013758B1 (fr) * 2013-11-25 2019-05-24 Psa Automobiles Sa. Element pour appareil a fluide a spirales et joint correspondant
DE102015119188A1 (de) * 2014-11-07 2016-05-12 Trane International Inc. Spitzendichtung
KR101973307B1 (ko) * 2015-02-04 2019-04-26 에머슨 클라이미트 테크놀로지스 (쑤저우) 코., 엘티디. 스크롤 압축기
US10508543B2 (en) 2015-05-07 2019-12-17 Air Squared, Inc. Scroll device having a pressure plate
JP6769201B2 (ja) * 2016-09-16 2020-10-14 三浦工業株式会社 スクロール流体機械
US10865793B2 (en) 2016-12-06 2020-12-15 Air Squared, Inc. Scroll type device having liquid cooling through idler shafts
JP7042364B2 (ja) 2018-05-04 2022-03-25 エア・スクエアード・インコーポレイテッド 固定スクロール及び旋回スクロールのコンプレッサー、エキスパンダー、又は真空ポンプの液体冷却
CN108425845A (zh) * 2018-05-16 2018-08-21 上海加冷松芝汽车空调股份有限公司 一种涡旋压缩机
US11067080B2 (en) 2018-07-17 2021-07-20 Air Squared, Inc. Low cost scroll compressor or vacuum pump
US20200025199A1 (en) 2018-07-17 2020-01-23 Air Squared, Inc. Dual drive co-rotating spinning scroll compressor or expander
US11530703B2 (en) 2018-07-18 2022-12-20 Air Squared, Inc. Orbiting scroll device lubrication
CN109185144B (zh) * 2018-11-01 2020-11-13 珠海格力电器股份有限公司 一种密封结构及具有其的涡旋式空压机
US11473572B2 (en) 2019-06-25 2022-10-18 Air Squared, Inc. Aftercooler for cooling compressed working fluid
US11898557B2 (en) 2020-11-30 2024-02-13 Air Squared, Inc. Liquid cooling of a scroll type compressor with liquid supply through the crankshaft
US11885328B2 (en) 2021-07-19 2024-01-30 Air Squared, Inc. Scroll device with an integrated cooling loop

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB240753A (en) * 1925-05-05 1925-10-08 Charles Benjamin Redrup Improvements in piston rings
US2583957A (en) * 1949-02-25 1952-01-29 Standard Parts Co Piston ring assembly
US2846280A (en) * 1954-10-19 1958-08-05 Teves Kg Alfred Piston ring for internal combustion engines and the like
FR1277311A (fr) * 1960-09-20 1961-12-01 Renault Système d'étanchéité à éléments fixes et mobiles pour moteur rotatif
FR1395747A (fr) * 1964-03-04 1965-04-16 Renault Perfectionnements aux segments d'étanchéité pour moteurs rotatifs
DE2134227A1 (de) * 1971-07-09 1973-01-25 Daimler Benz Ag Rotationskolben-brennkraftmaschine, insbesondere in trochoidenbauart
NO131825C (de) * 1972-03-22 1975-08-13 Elkem Spigerverket As
FR2256680A5 (en) * 1973-12-28 1975-07-25 Floquet Monopole Rotating piston end face seals - has strip seals inserted in grooves adjacent each arcuate piston face
US3994636A (en) * 1975-03-24 1976-11-30 Arthur D. Little, Inc. Axial compliance means with radial sealing for scroll-type apparatus
DE2550889C2 (de) * 1975-11-13 1985-05-23 Wankel Gmbh, 8990 Lindau Innendichtung für Rotationskolbenmaschinen
JPS551447A (en) * 1978-06-21 1980-01-08 Arai Pump Mfg Co Ltd Seal ring for multiple end surface
US4199308A (en) * 1978-10-02 1980-04-22 Arthur D. Little, Inc. Axial compliance/sealing means for improved radial sealing for scroll apparatus and scroll apparatus incorporating the same
JPS5792U (de) * 1980-05-31 1982-01-05

Also Published As

Publication number Publication date
US4415317A (en) 1983-11-15
FR2499662B1 (fr) 1987-10-23
JPS57148002A (en) 1982-09-13
JPH0427399B2 (de) 1992-05-11
DE3204485A1 (de) 1982-09-02
CA1177454A (en) 1984-11-06
GB2092675A (en) 1982-08-18
GB2092675B (en) 1984-09-12
FR2499662A1 (fr) 1982-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3204485C2 (de)
DE2503807C2 (de) Flexibler Dichtungsring
DE3424496A1 (de) Verfahren zum herstellen eines wellenleiterfilters, sowie nach diesem verfahren hergestelltes wellenleiterfilter
DE3831249A1 (de) Ventilschieber
DE3603703A1 (de) Umlaufender daempfer
DE4021994A1 (de) Implantierbare blutpumpe
EP0660727B1 (de) Sicherheitsverbinder für die infusionstherapie
DE2344526A1 (de) Filtereinsatz
DE3245166C2 (de) Ringförmiger Ausbruchspreventer und Packung dafür
DE2419183C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Luftkastens mit mindestens einer Ruckschlagklappe
DE4332480C2 (de) Hydraulisch dämpfendes Gummilager
DE2446475B2 (de) Spielzeug-Steckbaustein
DE2442010A1 (de) Hydraulikkopf fuer eine einspritzpumpe und mit diesem hydraulikkopf ausgeruestete einspritzpumpe
AT393008B (de) Fluidventil
EP0051208A1 (de) Mehrscheiben-Isolierglaseinheit
DE4119660C2 (de) Luftreinigungspatrone für ein Atemschutzgerät mit einem Einlegeteil
DE2221511A1 (de) Absperrschieber
DE3513062A1 (de) Fluessigkeitsfilter
DE2444278A1 (de) Scheiteldichtleiste fuer rotationskolben-verbrennungsmotoren
DE3519610C2 (de)
DE2020246A1 (de) Gasfilter
DE3401025C2 (de)
WO2015096993A1 (de) Behälter mit einem behandlungsmittel sowie verfahren zu dessen herstellung
AT403187B (de) Einpresstopf für ein scharnier
DE3121873A1 (de) Vorratsbehaelter fuer einen hauptzylinder

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition