DE3204452C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3204452C2
DE3204452C2 DE19823204452 DE3204452A DE3204452C2 DE 3204452 C2 DE3204452 C2 DE 3204452C2 DE 19823204452 DE19823204452 DE 19823204452 DE 3204452 A DE3204452 A DE 3204452A DE 3204452 C2 DE3204452 C2 DE 3204452C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
reinforcement
glass
weft
carbon fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823204452
Other languages
English (en)
Other versions
DE3204452A1 (de
Inventor
Shigezi Hasegawa
Yatsuhiro Hasegawa
Tadashige Yamaguchi
Shigekazu Yachiyo Chiba Jp Hasegawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HASEGAWA CHEMICAL INDUSTRY Co Ltd YACHIYO CHIBA JP
Original Assignee
HASEGAWA CHEMICAL INDUSTRY Co Ltd YACHIYO CHIBA JP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HASEGAWA CHEMICAL INDUSTRY Co Ltd YACHIYO CHIBA JP filed Critical HASEGAWA CHEMICAL INDUSTRY Co Ltd YACHIYO CHIBA JP
Publication of DE3204452A1 publication Critical patent/DE3204452A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3204452C2 publication Critical patent/DE3204452C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/242Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads inorganic, e.g. basalt
    • D03D15/267Glass
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24322Composite web or sheet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/30Self-sustaining carbon mass or layer with impregnant or other layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3179Woven fabric is characterized by a particular or differential weave other than fabric in which the strand denier or warp/weft pick count is specified
    • Y10T442/322Warp differs from weft
    • Y10T442/3228Materials differ
    • Y10T442/3236Including inorganic strand material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3179Woven fabric is characterized by a particular or differential weave other than fabric in which the strand denier or warp/weft pick count is specified
    • Y10T442/3301Coated, impregnated, or autogenous bonded
    • Y10T442/3309Woven fabric contains inorganic strand material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine durch Kette und Schuß gebildete Verstärkung für Kunststoffartikel gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Derartige Verstärkungen erhöhen die Festigkeit von Harzen und werden insbesondere bei der Herstellung von Ski, Booten, Badewannen und dgl. verwendet. Die Verstärkung wird zusammen mit dem Harz einem Formungsprozeß unterworfen und dabei im Harz eingebettet. Die Verstärkungen können aus Glas- oder Kohlenstoffasern bestehen, die zu einem gewebeartigen Gebilde verknüpft sind. Um die Festigkeit eines Kunststoffartikels weiter zu erhöhen und gleichzeitig ein geringes Gewicht zu erhalten, ist es häufig erwünscht, die Verstärkung vor der Einbettung im Harz in eine bestimmte Form, z. B. in eine U-förmige, zylindrische, konvexe oder wellenförmige Konfiguration zu bringen, wobei Artikeln mit komplizierter Konfiguration, wie Boote oder Badewannen, darüber hinaus erfordern, daß sich die Verstärkung leicht der gewünschten Kontur anpassen läßt und die Form, in der sie gebracht worden ist, beibehält. Verstärkungen, die gänzlich aus miteinander verwebten Glas- oder Kohlenstoffasern bestehen, lassen sich nicht ohne weiteres in eine bestimmte Konfiguration bringen. Sie müssen daher entweder mit einem Harz vorverfestigt oder an verschiedenen Stellen mit einem Haftmittel vor dem Verpresssen zu einem Kunststoffartikel fixiert werden. Dies erhöht wesentlich die Produktionskosten und gewährleistet dennoch nicht immer, daß die gewünschte Formgebung beim eigentlichen Fertigungsprozeß voll erhalten bleibt.
Man hat daher ebenfalls schon vorgeschlagen (GB 20 32 476 A), den in Kette- und Schußrichtung verlaufenden Fäden aus Glas- oder Kohlenstoffasern metallische Fäden beizugeben. Ebenso wurde schon vorgeschlagen (GB-PS 11 97 511), einem Gewebe aus Glasfaserrovings ein Netzwerk aus längs- und querverlaufenden Metalldrähten zuzuordnen. Dadurch wird eine Verstärkung erhalten, die aufgrund der metallischen Anteile in eine bestimmte gewünschte Konfiguration gebracht werden kann und diese ohne Hilfsmaßnahmen auch während des Formungsprozesses beibehält. Nachteil dieser Gewebeverstärkungen ist insbesondere die durch die metallischen Fäden oder Drähte bedingte erhebliche Erhöhung des Gewichtes, was einer wesentliche Anforderung bei der Herstellung von z. B. Ski, deren Gesamtgewicht möglichst gering zu halten, entgegengerichtet ist. Ferner kann das unterschiedliche Wärmeausdehnungsverhalten von Metallen einerseits und Glas- bzw. Kohlenstoffasern andererseits bei Temperaturänderungen zu Verwerfungen führen, die nicht nur die Verarbeitung erschweren, sondern sich unmittelbar bei den Festigkeitseigen­ schaften eines mit der Verstärkung versehenen Artikels, z. B. Skis, bemerkbar machen.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Verstärkung der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 genannten Gattung zu schaffen, die gut verformbar ist, ein verhältnismäßig geringes Gewicht hat sowie eine ausreichende Festigkeit und gute Dimensionsstabilität besitzt.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 gelöst.
Danach zeichnet sich das erfindungsgemäße Verstärkungsgewebe aus in offener Bindung miteinander verwebten Kett- und Schußfäden durch metallische Fäden in nur einer Fadenlaufrichtung aus, so daß in der anderen Laufrichtung nur die leichten Fäden aus Glas- oder Kohlenstoffasern vorgesehen sind. Die offene Bindung schafft dabei ausreichende Öffnungen oder Poren, durch die das Matrixmaterial, in dem die Verstärkung eingebettet wird, verankernd hindurchtreten kann. Die gute Formbarkeit und Dimensionsstabilität der Verstärkung wird durch die Metallfäden erhalten, denn überraschenderweise wurde festgestellt, daß es diesbezüglich ausreicht, wenn Metallfäden nur in einer Fadenlaufrichtung vorhanden sind. Dies hat eine wesentliche Gewichtsreduzierung gegenüber bekannten Gewebeverstärkungen mit metallischen Anteilen zur Folge und ermöglicht außerdem eine bessere Ausnutzung der mechanischen Eigenschaften der Glas- oder Kohlenstoffasern wegen des Fehlens zusätzlicher Metallfäden in der anderen Fadenlaufrichtung. Da die Verstärkung die Konfiguration, in der sie gebracht worden ist, vor und während der Verarbeitung zu einem Kunststoffartikel, wie Ski, ohne weitere Fixierungsmaßnahmen beibehält, wird ein Produkt mit sehr guten Festigkeitseigenschaften erhalten. Zwar wirkt sich bei der Verstärkung nach der Erfindung das unterschiedliche Elastizitäts- und Wärmeausdehnungsverhalten von metallischen Fäden und Glas- oder Kohlenstoffasern wesentlich weniger aus als bei bekannten Verstärkungen mit in beiden Richungen verlaufenden Metallfäden, doch kann dem dadurch entgegengetreten werden, daß die Metallfäden mit in gleicher Richtung verlaufenden zusätzlichen Glas- oder Kohlenstoffaserfäden kombiniert werden. Dadurch wird nicht nur die Festigkeit in Laufrichtung der Metallfäden verbessert, sondern auch die Dimensionsstabilität der Verstärkung weiter erhöht.
Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäß aufge­ bauten Verstärkung,
Fig. 2 eine schematische Ansicht einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäß aufgebauten Verstärkung,
Fig. 3 (1)-(6) schematische Ansichten von erfindungsgemäßen Verstärkungen bei Ver­ wendung für Kunststoffski.
Fig. 1 zeigt eine Ver­ stärkung 10 in Form eines Gewebes gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Diese Gewebeverstärkung 10 umfaßt eine Kette 12 aus Verstärkungsfasern, wie Glasfasern, Kohlenstoffasern und dgl., und einen Schuß 14 aus feinen metallischen Fäden z. B. aus Edelstahl, Stahl, Messing oder Kupfer. Durch Vorsehen der metallischen Schußfäden 14, die eine hohe Formbarkeit als auch die Eigenschaft besitzen, die Form, in die sie einmal gebracht worden sind, beizubehalten, kann die Verstärkung 10 leicht in eine beliebige Gestalt gebracht werden, bevor die Tränkung mit dem Harz erfolgt. Auch ist es mög­ lich, einen Schuß vorzusehen, der nicht nur aus metallischen Fäden, sondern auch aus einigen Glas­ faser- oder Kohlenstoffaserfäden besteht. Auch können als Schuß metallische Fäden und entweder Glas­ faser- oder Kohlenstoffaserfäden abwechselnd oder in ge­ wünschten Teilungsabständen vorgesehen werden.
Die Breite W und Länge L der Verstärkung 10 kann ent­ sprechend den fertigen zu formenden Artikeln bestimmt werden. Die Teilungsabstände P 1 der Kettfäden 12 und P 2 des Schußfadens 14 können ebenfalls entsprechend dem jeweiligen Anwendungsfall bestimmt werden. Indem P 1 und P 2 relativ groß eingestellt werden, können Abstände 16 erhalten werden. Wenn die Verstärkung 10 für schäumbare Urethanprodukte, wie Kunststoffskier, verwendet wird, können diese Abstände 16 als Öffnungen dienen, durch die das Urethan leicht hindurchschäumen kann. Die Verstärkung 10 eignet sich daher besonders für geschäumte Urethan­ produkte.
Fig. 2 zeigt eine zweite Auführungsform einer erfindungs­ gemäßen Verstärkung für Kunststoffartikel. Die Grund­ struktur dieser Verstärkung 10′ ist weitestgehend identisch mit der Verstärkung 10 nach Fig. 1. Aus diesem Grund tragen die betreffenden Komponenten der zweiten Ausführungsform die gleichen, jedoch mit Strichen versehenen Bezugszeichen wie die entsprechenden Komponenten bei der ersten Ausführungsform.
Die Verstärkung 10′ gemäß der zweiten Ausführungsform unterscheidet sich von der Verstärkung 10 nach Fig. 1 darin, daß die Kette 12′ durch eine Vorimprägnierung mit entweder einem wärmehärtbaren Harz, wie Epoxy-, Polyester-, Phenol- oder Melaminharz, oder mit einem thermo­ plastischen Kunststoff, wie Acrylbutadienstyrol, Poly­ äthylen oder Polypropylen, ganz oder teilweise ver­ festigt ist. Da die Kette 12′ durch die Imprägnierung mit den Harzen zu einem höheren Grad als die Verstärkung 10 ganz oder teilweise verfestigt ist, hat sie den Vorteil einer leichteren Handhabung als auch der Erzie­ lung einer weiteren Erhöhung der Festigkeit des fertigen Produkts. Wie bei der ersten Ausführungsform nach Fig. 1 kann der Schuß 14′ nicht nur aus metallischen Fäden, sondern auch aus Glasfaserfäden oder dgl. bestehen; diese beiden Arten von Fäden können abwechselnd oder in gewünsch­ ten Teilungsabständen verwebt sein.
Bei den Ausführungsformen nach Fig. 1 und 2 werden die metallischen Fäden nur für den Schuß verwendet. Je nach dem beabsichtigten Verwendungsfall ist es auch möglich, metallische Fäden nur in der Kette vorzusehen.
Fig. 3 (1)-(6) sind schematische Querschnittsansichten von Kunststoffski 30 aus geschäumten Urethanharz als Matrixmaterial 32, bei denen die erfindungsgemäßen Verstärkungen 34 nach Fig. 1 oder 2 zu unterschiedlichen Formgebungen ausgebildet sind und die Verstärkung der Kunststoffski darstellen.

Claims (2)

1. Durch Kette und Schuß gebildete Verstärkung für Kunststoffartikel, wie Ski, Boote, Wannen und dgl., bestehend aus Metallfäden und durch Tränkung mit einem wärmehärtbaren oder thermoplastischem Kunststoff ganz oder teilweise verfestigten Fäden aus Glas- oder Kohlenstoffasern, dadurch gekennzeichnet, daß die Kette oder der Schuß Metallfäden umfaßt, daß die in die betreffende andere Richtung verlaufenden Fäden nur aus Glas- oder Kohlenstoffasern gebildet sind, und daß die Kett- und Schußfäden in offener Bindung miteinander verwebt sind.
2. Verstärkung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallfäden mit zu diesen parallel verlaufenden Glas- oder Kohlenstoffaser-Fäden kombiniert sind.
DE19823204452 1981-02-26 1982-02-09 Verstaerkungen fuer kunststoffartikel Granted DE3204452A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2745581A JPS57140148A (en) 1981-02-26 1981-02-26 Plastic reinforcing material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3204452A1 DE3204452A1 (de) 1982-09-09
DE3204452C2 true DE3204452C2 (de) 1987-09-03

Family

ID=12221588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823204452 Granted DE3204452A1 (de) 1981-02-26 1982-02-09 Verstaerkungen fuer kunststoffartikel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4467006A (de)
JP (1) JPS57140148A (de)
AT (1) AT391152B (de)
CH (1) CH645840A5 (de)
DE (1) DE3204452A1 (de)
FR (1) FR2500495B1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5917377A (ja) * 1982-07-22 1984-01-28 株式会社スワロ−スキ− スキ−の製造方法およびこれに用いる発泡性芯材の補強材
JPS59118178A (ja) * 1982-12-25 1984-07-07 株式会社 スワロ−スキ− スキ−
US4506717A (en) * 1983-03-28 1985-03-26 The Goodyear Tire & Rubber Company Woven wire fabric and a tire having a tread reinforcing ply made thereof
JPS6170040A (ja) * 1984-09-07 1986-04-10 ユニチカユ−エムグラス株式会社 複合クロス
FR2577947B1 (fr) * 1985-02-22 1987-03-06 Chomarat & Cie Armature textile utilisable pour la realisation de complexes stratifies et procede pour son obtention
FR2614045B1 (fr) * 1987-04-16 1989-07-28 Brochier Sa Tissu a base de fibres de verre et de polyester, et articles comprenant un tel tissu
EP0296292A1 (de) * 1987-06-23 1988-12-28 Societe Des Materiaux D'etancheite Pour Les Entreprises "Meple" Dichtungsmaterial
AT404900B (de) * 1990-05-11 1999-03-25 Atomic Austria Gmbh Verstärkungseinlage für einen ski, insbesondere alpinski
DE9207344U1 (de) * 1992-02-27 1993-01-21 Efalock International Heinz Tuemmler Gmbh, 8730 Bad Kissingen, De
ITTS20010010U1 (it) * 2001-04-20 2002-10-21 Sergio Famea Fibra di vetro armata autoportante
CN102470700B (zh) * 2009-07-27 2015-11-25 N.V.贝卡特股份有限公司 用于子午胎的钢-织物混合增强层
FR2953225B1 (fr) * 2009-11-30 2012-03-02 Snecma Composant comportant des fils de renfort sous la forme de fils de chaine et de fils de trame tisses en trois dimensions.

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7045921U (de) * 1900-01-01 Clouth Gummiwerke Ag Gewebeeinlage für Teile aus Gummi oder einem anderen elastischen Werkstoff
DE1123266B (de) * 1953-03-30 1962-02-01 Tech Du Verre Tisse S A R L Glasgewebe als Verstaerkung zum Einbetten in Kunststoffolien
US2836529A (en) * 1954-05-03 1958-05-27 Hugh Adam Kirk Reinforced plastic
CH342854A (de) * 1956-04-12 1959-11-30 Eduard Boehm Arno Verkleidung, insbesondere für den Karosseriebau, und Verfahren zur Herstellung derselben
AT288280B (de) * 1965-12-20 1971-02-25 Gustav Wolf Seil Und Drahtwerk Verstaerkungsgewebe fuer gummi- oder kunststofferzeugnisse
GB1197511A (en) * 1967-07-04 1970-07-08 Heinrich Robert Pawlicki A Mouldable Supporting Element for Reinforcing Synthetic Resin
CA1029262A (en) * 1972-03-02 1978-04-11 Johns-Manville Corporation Elastomer coated fabric and method of making the same
JPS4938772U (de) * 1972-07-13 1974-04-05
DE2326552A1 (de) * 1973-05-24 1974-12-12 Dunlop Ag Faservlies, insbesondere zur anwendung im reifenbau
BE804133A (nl) * 1973-08-29 1974-02-28 Bekaert Sa Nv Versterkingsweefsel voor rubber- en kunststofprodukten
JPS5827813Y2 (ja) * 1978-07-24 1983-06-16 新日本製鐵株式会社 圧力変換式鋼管内面自動塗装機
JPS5530974A (en) * 1978-08-29 1980-03-05 Toray Industries Fabric construction for composite material
NL7904691A (nl) * 1979-06-15 1980-12-17 Harm Last Gerrit Eenkhoorn Ger Geweven mat voorzien van een aantal vaste metalen kettingdraden.

Also Published As

Publication number Publication date
JPS57140148A (en) 1982-08-30
FR2500495B1 (fr) 1987-01-30
US4467006A (en) 1984-08-21
ATA64782A (de) 1990-02-15
DE3204452A1 (de) 1982-09-09
CH645840A5 (fr) 1984-10-31
FR2500495A1 (fr) 1982-08-27
AT391152B (de) 1990-08-27
JPS646226B2 (de) 1989-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3803483C2 (de)
DE2255454C3 (de) Hochbeanspruchbarer Sandwichkörper
DE602006000582T2 (de) Mechanisches Teil und Herstellungsverfahren eines solchen Teils
DE3204452C2 (de)
DE3150479C2 (de)
DE2647586A1 (de) Ski und verfahren zu seiner herstellung
DE3507640A1 (de) Verfahren zur herstellung verstaerkter profilteile
EP0158118A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verbundprofilen
DE3200397C2 (de) Entwässerungsleiste für Papiermaschinen
EP0902148A2 (de) Voll- oder Hohlprofil aus faserverstärktem Kunststoff
DE2130663B2 (de) Rahmen für einen Tennisschläger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3803535A1 (de) Ski mit profiliertem kasten
DE2813599A1 (de) Faserverstaerktes kunststoffrohrteil und verfahren zu seiner herstellung
EP0026795B1 (de) Bauprofilleiste, insbesondere Profilleiste für die Herstellung von Fensterrahmen, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
AT422U1 (de) Snowboard und verfahren zu seiner herstellung
DE2643783C2 (de) Ski
DE3205920C2 (de) Poröse Lage aus faserverstärktem Kunststoff, deren Herstellung sowie Verwendung
DE2332909A1 (de) Hohlski mit einem glasfaserverstaerkten kunststoffkern
EP0224777A2 (de) Verstärkungselement für Formteile aus Kunststoff, Kunststoffschaumteil mit Verstärkungselement und Ski mit Kunststoffschaumteil
EP0706411A1 (de) Ski
DE60022596T2 (de) Ski, oder andere Gleitbretter mit verstärkten und separaten Seitenwangen und dazugehöriges Verfahren
WO2000045009A1 (de) Verfahren zur herstellung von aus flachbandlamellen bestehenden winkelförmigen bauteilen
DE2135278A1 (de) Leichtski
DE2119862A1 (de) Ski
DE60023071T2 (de) Schneegleitbrett mit Gewebeverstärkungselement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: D03D 15/00

8126 Change of the secondary classification

Free format text: B29D 3/02 D03D 15/02

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHMIDT, H., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 8000

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee