DE2255454C3 - Hochbeanspruchbarer Sandwichkörper - Google Patents

Hochbeanspruchbarer Sandwichkörper

Info

Publication number
DE2255454C3
DE2255454C3 DE2255454A DE2255454A DE2255454C3 DE 2255454 C3 DE2255454 C3 DE 2255454C3 DE 2255454 A DE2255454 A DE 2255454A DE 2255454 A DE2255454 A DE 2255454A DE 2255454 C3 DE2255454 C3 DE 2255454C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
density
sandwich body
core
flock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2255454A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2255454A1 (de
DE2255454B2 (de
Inventor
Dieter Dr. Brokmeier
Gustav Dr. 5060 Bensberg Drouven
Ernst Dr. Gutschik
Peter Dipl.-Ing. 5210 Troisdorf Hoppe
Martin Dr. Wandel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2255454A priority Critical patent/DE2255454C3/de
Priority to US411521A priority patent/US3900651A/en
Priority to GB5135673A priority patent/GB1397040A/en
Priority to JP48125051A priority patent/JPS5083A/ja
Priority to NL7315330A priority patent/NL7315330A/xx
Priority to FR7339985A priority patent/FR2206186B1/fr
Priority to IT31178/73A priority patent/IT1001705B/it
Priority to IE2026/73A priority patent/IE38502B1/xx
Priority to LU68769A priority patent/LU68769A1/xx
Priority to BE137597A priority patent/BE807142A/xx
Publication of DE2255454A1 publication Critical patent/DE2255454A1/de
Publication of DE2255454B2 publication Critical patent/DE2255454B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2255454C3 publication Critical patent/DE2255454C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • B32B5/20Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material foamed in situ
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/046Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/20Layered products comprising a layer of metal comprising aluminium or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/021Fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/02Cellular or porous
    • B32B2305/022Foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2419/00Buildings or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2607/00Walls, panels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23907Pile or nap type surface or component
    • Y10T428/23914Interlaminar
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23907Pile or nap type surface or component
    • Y10T428/23943Flock surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23907Pile or nap type surface or component
    • Y10T428/23957Particular shape or structure of pile
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/24992Density or compression of components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/24996With internal element bridging layers, nonplanar interface between layers, or intermediate layer of commingled adjacent foam layers

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)

Description

30
Die Erfindung richtet sich auf einen hochbeanspruchbaren Sandwichkörper, bestehend aus einer Deckschicht, deren Rückseite mit einer Kleberschicht verschen ist, in der Flockfasert verankert sind, wobei die Flockfasern in einen sich unterhalb der Deckschicht ausdehnenden, in-situ-geschäum," η Schaumstoffkern hineinreichen.
Derartige Sandwichkörper, auch Verbundkörper genannt, sind bekannt und finden z. B. Verwendung als Karosserieteile und Crash-pads im Automobil- und Waggonbau, im Flugzeugbau, im Hochbau als Wände usw.
Die Deckschichten bestehen aus dünnen Metallfolien oder aus Kunststoffolien. Hierbei können auch aushärtende Kunststoffe wie Polyester und Epoxidharze in eine Form als Vorstrich eingebracht und ausgehärtet werden, um die Deckschicht zu bilden.
Bei ihnen wird die Innenseite der Deckschichten mit einer Kleberschicht versehen, und in diese Kleberschicht werden Flockfasern eingeflockt. Diese Beflokkung bewirkt eine gute Verankerung der Deckschicht im Schaumstoffkern und beabsichtigt zum anderen eine homogene Randzoive des Schaumstoffkerns. Um dieses Ziel zu erreichen, bediente man sich Fasern gleicher Länge. Dadurch entstand zwangsläufig eine stark τ> ausgeprägte Randzone höherer Dichte, an die unmittelbar das Kerninnere mit niedrigerer Dichte anschloß. Die Beflockung erfolgte mechanisch oder vorzugsweise elektrostatisch nach üblichen Verfahren. Als Flockfasern sind synthetische, organische, anorganische, natür- to liehe oder metallische Fasern bekannt. Insbesondere auch Gläsfasern eignen sich zürn Erzielen höher Festigkeiten und besonders guter Verankerung der Deckschichten im Kern. Als Kleber für die Kleberschicht eignen sich z. B. solche auf Basis Epoxidharz, μ Polyurethan, Cyanat, die durch einen WärmestoB von etwa 120 bis 140°C zur schlagartigen Endreaktion fähig sind.
Während bei der Konstruktion mit einer schichtartigen Kombination von Faservliesen verschiedenen Flächengewichtes durch den in der Randzone erzeugten, angenähert kontinuierlichen Dichteabfall ein hoher Elastizitätsmodul vorhanden ist, liegt dieser bei der Verwendung von Flockfasern gleicher Länge als Faserarmierung für hochbeanspruchbare Sandwichkörper zu niedrig.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, einen Sandwichkörper der eingangs genannten Art, L ei dessen Fertigung beim Ausschäumen geringe Drücke erforderlich sind, so auszugestalten, daß die Randzone des Schaumstoffkerns einen angenähert kontinuierlichen Dichteabfall zum Zwecke des Erzielens eines höheren Elastizitätsmoduls des Sandwichkörpers aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch Flockfasern mindestens zweier unterschiedlicher Längen in angenähert gleichmäßiger Verteilung. Dadurch wird erreicht, daß in der Randzone des Schaumstoffkerns ein angenähert kontinuierlicher Dichteabfall zum Kerninneren hin vorhanden ist.
Das Aufdocken der Fasern kann in getrennten Arbeitsgängen je Faserlänge erfolgen; es kann aber auch ein Gemisch aus Fasern verschiedener Längen in einem Arbeitsgang aufgeflockt werden. Daß die Fasern beim vorangehenden Schneidevorgang nicht exakt auf die gewünschte Länge geschnitten werden können, sondern ein Streub^reich vorhanden ist, wirkt sich eher günstig als nachteilig aus, weil die:; den erwünschten kontinuierlichen Dichteabfall in der Randzone begünstigt. Es lassen sich auch Faserabmischungen von Fasern mit sehr geringen Längenabstufungen aufflocken, was allerdings eine gute Homogenität der Abmischung voraussetzt, damit eine homogene Verteilung der verschiedenen Faserlängen beim Flockvorgang stattfindet.
In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Flockfasern unterschiedlicher Länge unterschiedlichen Durchmesser besitzen. Dadurch läßt sich eine besonders gute Verstärkung erzielen, wenn mit steigender Faserlänge auch der Faserdurchmesser, d. h. der Titer, zunimmt. Denn beim Ausschäumprozeß treten Kräfte auf, die je nach Strömungsrichtung die Flockfasern einer Biegebeanspruchung unterwerfen können.
Nach einer weiteren Ausgestaltung sind örtlich Flockfasern von mehr unterschiedlichen Längen als im übrigen Bereich vorhanden.
Besteht beispielsweise die normale Beflockung der Deckschichten auj Flockfasern von 4 mm und 8 mm Länge, so kann örtlich eine dritte Länge von beispielsweise 12 mm vorhanden sein. Durch diese Varianten erreicht man verschiedenartigen Dichteabfall und unterschiedliche Dicke der Rand.zone.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung bestehen — zum Erzielen einer hohen Dichte in der Randzone des Schaumstoffkerns — die F lockfasern mindestens einer Länge aus Kräuselfasern. Dabei können bereits vorgekräuselte Fasern verwendet werden oder auch solche, die nach dem Aufflocken sich durch Wärmeeinwirkung von selbst kräuseln. Die Verwendung des zuletzt genannten Fasertyps bereitet bei der Beflockung weniger Schwierigkeiten.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Innere des Schaumstoffkerns mit einem voluminösen Fasergebilde armiert. Solche Armierungen sind an sich bereits bekannt. Im Zusammenhang mit Flockfasern unterschiedlicher Länge in der Randzone ergibt sich
jedoch der Vorteil, daß die Faserschlingen des Fasergebildes bis zwischen die Flockfasern eindringen und somit ein besonders guter Übergang von der Randzone zum Kernirinern hin vorhanden ist. Als Flockfasern haben sich solche im Längenbereich von 2 bis 15 mm, aber in speziellen Fällen auch darüber, bis 20 mm und mehr, als vorteilhaft erwiesen.
Die aufgetragene Gesamtmenge an Flockfasern variiert in der Größenordnung von 30 bis 1200 g/m2, kann aber in kritischen Fällen auch weit darüber hinaus, beispielsweise bis 1500 g/m2, gesteigert werden. Bei Verwendung von organischen Fasern, z. B. aus Polyamid, wird die Gesamtfasermenge normalerweise bei maximal 700 g/m2, bei Verwendung von metallischen Fasern bei maximal 1200 g/m2 liegen. Die Beflockung kann vollautomatisch durchgeführt werden. Durch die damit verbundene Gleichmäßigkeit resultiert, daß die Bruchspannung der dünnen Sandwichdeckschicht bis zur Materialfestigkeit hochgezüchtet werden kann, wobei die Deckschichtdicke aus der Steifigkeitsberechnung in Abhängigkeit von der konstruktiv möglichen Kerndicke gefolgert wird. Angestrebt wird dabei eine minimale Dichte des Inneren des Stützkerns, um der Forderung nach Leichtbau zu entsprechen. Die Dicke der Deckschichten wird sich normalerweise in den Größen von 0,1 bis ca. 2 mm bei Metall und bis 8 mm bei Kunststoff bewegen. Die aufzutragende Klebermenge ist ebenfalls auf die Länge der Fasern abzustimmen, damit diese eine gute Verankerung erfahren.
In einer Zeichnung sind verschiedene Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Sandwichkörpers sowie Vergleichsbeispiele gezeigt und nachstehend näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen ausschnittsweisen Querschnitt aus einem Sandwichkörper mit unterschiedlicher Beflockung in der Randzone des Schaumstoffkerns.
Fig. 2 einen ausschnittsweisen Querschnitt durch einen Sandwichkörper mit einer zusätzlichen Kernarmierung,
F i g. 3 einen ausschnittsweisen Querschnitt aus einem Sandwichkörper an einer Krafteinleitungsstelle mit verstärkter Armierung der Randzone des Schaumstoffkerns,
Fig.4 die Dichteverteilung über die Dicke eines Schaumstoffkerns ohne Armierung, gemäß Stand der Technik als Vergleichsbeispiel.
Fig. 5 die Dichteverteilung üb;r die Dicke eines Schaumstoffkerns mit einer Randzonenarmierung auj gleichlangen Flockfasern gemäß Stand der Technik,
Fig. 6 die Dichteverteilung über die Dicke eines Schaumstoffkerns eine.; erfindungsgemäßen Sandwichkörpers mit einer Randzonenarmierung aus Flockfasern zweier unterschiedlicher Längen.
Fig. 7 die Dichteverteilung über die Dicke eines Schaumstoffkerns eines erfindungsgemäßen Sandwichkörpers mit einer Randzonenarmierung aus Flockfasern dreier unterschiedlicher Längen,
Fig. 8 ein Diagramm zum Ermitteln der geeigneten Auftragsmenge an Kleber in Abhängigkeit von der Faserlänge und Faserdicke für Polymidfasern,
F i g. 9 ein Diagramm mit der Abhängigkeit der spez. Dichte des Schaumstoffkerns von der Dicke des Sandwichkörpers und von der Fascrmenge pro Flächeneinheit bei der Verwendung von Polymidfasern,
In Fig. 1 befinden sich auf der Rückseite der Deckschichten II, 12 aus Aluminiumblech von 0,2 mm Dicke Kleberschicliten 13, 14 auf Basis Polyurethan. In die Kleberschicht 13 sind Polymidfasern 15a, 15t von 4 und 8 mm Länge mit einem Flächengewicht von je 100 g/m2 elektrostatisch eingeflockt Der Titer der 4 mm langen Flockfasern 15a beträgt 60 dtex bei einer Auftragsmenge von 150 g/m2, derjenige der Su\m langen Flockfasern 156110 dtex bei einer Auftragsmenge von 60 g/m2. Entsprechend F i g. 8 wurde in Hinblick auf die größte Flockfaserlänge von 8 mm die Kleberschicht 13 mit einer Auftragsmenge an Kleber von 150 g/m2 ausgeführt In der Kleberschicht 14 sind
ίο Flockfasern 15a, 156, 15c von 4 mm Länge und 60 dtex, von 8 mm Länge und 110 dtex, und 12 mm Länge und 150 dtex verankert, wobei die Auftragsmenge der Fasern 15a 150 g/m2, der Fasern 15b 60 g/m2 und der Fasern 15c 25 g/m2 beträgt. Die Kleberschicht 14 weist eine Auftragsmenge von 200 g/m2 auf. Die spez. Dichte in der Randzone beträgt im Bereich der 4 mm langen Fasern 15a 04 g/cm3 und im überstehenden Bereich der Fasern 156 0,2 g/cm3. Die spez. Dichte in der Randzone 17 beträgt im Bereich der 4 mm langen Fasern 15a 0,6 g/cm3, im überstehenden Bereich der 8 mm langen Fasern 15Z) 0,3 g/cm3, im überstehenden Bereich der 12 mm langen Fasern »ic 0,1 g/cm3, und im faserfreien Inneren 18 des Kerns 19 beträgt sie 0,055 g/cm3 bei einer mittleren Dichte des Schaumstoffkerns von 0,12 g/cm3.
In F i g. 2 ist der Sandwichkörper mit den Deckschichten 2i, 22 und den Kleberschichten 23, 24 sowie den Flockfasern 25a, 250, 25c in gleicher Weise mit Randzonen 26,27 und einem Kern 29 aufgebaut, dessen
JO Inneres 28 durch ein voluminöses Fasergelege 30 aus einem Endlosfaden armiert ist. Dessen einzelne Schlingen reichen in die mit Flockfasern 25a, 25b, 25c armierten Randzonen 26,27 hinein. Dadurch erhöht sich die spez. Dichte in den Randzonen 26, 27 in den einzelnen Faserlängenbereichen um ca. 10% gegenüber den Randzonen 16, 17 in Fig. 1. Im Kern 29, d.h. im Bereich des Fasergeleges 30 beträgt sie 0,07 g/cm3, bei einer mittleren Dichte des Schaumstoffkerns von 0,15 g/cm3.
In Fig. 3 ist eine Stütze 41 mittels Schrauben 42 an dem Sandwichkörper befestigt, wobei unterhalb einer Deckschicht 31 im Bereich der Schrauben 42 eine Verstärkungseinlage 43 vorgesehen ist. Die Kleberschicht 32 auf der Rückseite der Deckschicht 31 ist auch auf der Verstärkungseinlage 43 als Schicht 32a aufgetragen. In den Zonen A und C entspricht der Aufbau der Randzone 36 derjenigen des Sandwichkörpers nach Fig. 1. In der Zone B hingegen beträgt das Flächengewicht der gesamten Beflockung 300 g/m2. Das
so heißt, es wurden Flockfasern 35a, 356 gleicher Länge wie in den Zonen A1 B verwendet. Außerdem wurden noch längere Fasern 35c zusätzlich verwendet. Außerdem wurden die Fasern dichter aufgetragen. Dementsprechend ist die spez. Dichte in der Randzone 36 in der
5ϊ Zoiic 3 relativ hoch, nämlich in der Lage der kürzesten Fasern 35a 0,75 g/cm3, im überstehenden Bereich der Fasern 356 0,4 g/cm' und im überstehenden Bereich der Fasern 35c0,2 g/cm3. Das Innere 38 des Kerns 39 besitzt durchweg eine spez. Dichte von 0,055 g/cmJ.
ho Die in F i g. 4 Hs 7 dargestellten verschiedenartigen Polyurethanschaumstoffkerne besitzen alle eine Breite von 60 mm und eine mittlere spezifische Dichte von 0,12 g/cm3. Der Schaumstoffkern gemäß F i g. 4 ist ohne l'aserarmierung ausgeführt, und er besitzt eine homoge-
ne Dichte von 0,12 g/cm3. Der Elastizitätsmodul des Kerns beträgt 200 '.p/cm2.
Der Schaumstoffkern gemäß Fig. 5 zeigt eine Beflockung mit gleichungen Polyamidfasern von 4 mm
Länge und 60 dtex bei einer Flockmenge von 150 g/m2. Die spez. Dichte in der Randzone, d. h. im Bereich der Fasern, beträgt 0,4 g/cm3 während die Dichte des Kern nur 0,093 g/cm beträgt. Der Elai.i/itätsmodul des Kerns beträgt 455 kp/cm2.
In Fig.6 besitzt der Schaumstoffkern eine Hockarmierung mit Fasern zweier unterschiedlicher Längen. Im Bereich der Fasern mit der Länge von 4 mm, 60 dtex und einer Flockmenge von 150 g/m2 beträgt hier die spez. Dichte 0.5 g/cm3, und zwar aufgrund der in einer Menge von 80 g/cm7 dazwischen geflockten 8 mm langen Fasern von 100 dtex. Der Elastizitätsmodul des Kerns beträgt 620 kp/cm2.
Beim Schaumstuffkern nach F i g. 7 ist die spe/. Dichte in der Rand/.one durch eine dritte Faserbeflokkung von 25 g/m2 mit Fasern von 12 mm Länge und einem Titer von 150 dtex weiter gesteigert. Sie beträgt im Bereich der 4-mm-Fasern 0,6 g/cm', im überstehenden Bereich der 8-mm-Fasern 0,3 g/cm' und im ubcrSicncfiuCn CcrciCn ucp 12-riu'rt-r a%ern G,i g/cm'. Die Dichte des faserfreien Kerninneren beträgt 0.055 g/cm3. Der Elastizitätsmodul des Kerns beträgt 110 kp/cm2.
Das Diagramm gemäß F i g. 8 zum Ermitteln der erforderlichen Klebermenge in Abhängigkeit von der Faserlänge und vom Titer gilt im Prinzip für alle synthetischen Fasern, da sie etwa gleiche Stcifigkeitsei genschaften besitzen. Für weichere oder härtere Fasen ist durch Versuche die Neigung bzw. der Verlauf de Kurve K empirisch zu ermitteln. Es versteht sich, daß be
ί den vielen Einflußfaktoren die Kleb'.rmenge rcichlicl zu bemessen ist, um eine sichere Verankerung de Fasern zu gewährleisten. Dabei ist beispielsweise aucl die Zähigkeit des Klebers im Augenblick der Beflok kung hinsichtlich der Eindringtiefe der Fasern voi
in Einfluß. Das Ermittlungsverfahren gemäß Diagramm is deshalb mit breitem Toleranzbercich durchführbar Mnc erhebt keinen Anspruch auf absolute GcriaiMjjki.ii.
In F ι g. 9 erhöht sich die erforderliche mi'.tlerc spez Dichte des Schaumstoffkerns mit steigendem Eiastizi
i) tätsmodul der Deckschicht und deren Di'jkc. D«1 dargestellte Diagramm gilt für Polyurethan-Schaum stoff als Kernmaterial und Bcflockung aus Polyamidfasern. Die Kurven des Diagramms gelten für folgende Elastizitätsmodule:
I : E = 2.1 · 10* kp/em-'(Stahl)
Il : E= 075 · ΙΟ* kp/cnVO.eichtmetall)
III : E= υ. 15 ■ 10" kp/cm2
(Glasfaserverstärker Kunststoff)
r. IV : E= 0.025 ■ 10*kp/cm-
(thermoplastischer Kunststoff)
Hierzu 3 Blatt Zoic hiiu

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Hochbeanspruchbarer Sandwichkörper, bestehend aus einer Deckschicht, deren Rückseite mit einer Kleberschicht versehen ist, in der Flockfasern verankert sind, wobei die Flockfasern in einen sich unterhalb der Deckschicht ausdehnenden, in-situ-geschäumten Schaumstoffkern hineinreichen, gekennzeichnet durch Flockfasern (15, 25, 35) mindestens zweier unterschiedlicher Längen in angenähert gleichmäßiger Verteilung.
2. Sandwichkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flockfasern (15, 25, 35) unterschiedlicher Länge unterschiedlichen Durchmesserbesitzen.
3. Sandwichkörper nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß örtlich Flockfasern von mehr unterschiedlichen Längen als im übrigen Bereich vorhanden sind.
4. Sandwichkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flockfasern (15, 25, 35) mindestens einer Länge aus Kräuselfasern bestehen.
5. Sandwichkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Innere (18, 28, 38) des Schaumstoffkerns (19, 29,39) mit einem voiuminösen Fasergebilde (30) armiert ist.
DE2255454A 1972-11-11 1972-11-11 Hochbeanspruchbarer Sandwichkörper Expired DE2255454C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2255454A DE2255454C3 (de) 1972-11-11 1972-11-11 Hochbeanspruchbarer Sandwichkörper
US411521A US3900651A (en) 1972-11-11 1973-10-31 Heavy duty sandwich element
GB5135673A GB1397040A (en) 1972-11-11 1973-11-06 Sandwich element
NL7315330A NL7315330A (de) 1972-11-11 1973-11-08
JP48125051A JPS5083A (de) 1972-11-11 1973-11-08
IT31178/73A IT1001705B (it) 1972-11-11 1973-11-09 Corpo altamente sollecitabile a sandwich
FR7339985A FR2206186B1 (de) 1972-11-11 1973-11-09
IE2026/73A IE38502B1 (en) 1972-11-11 1973-11-09 Sandwich element
LU68769A LU68769A1 (de) 1972-11-11 1973-11-09
BE137597A BE807142A (fr) 1972-11-11 1973-11-09 Corps sandwich pouvant etre soumis a de hautes sollicitations

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2255454A DE2255454C3 (de) 1972-11-11 1972-11-11 Hochbeanspruchbarer Sandwichkörper

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2255454A1 DE2255454A1 (de) 1974-05-16
DE2255454B2 DE2255454B2 (de) 1978-10-19
DE2255454C3 true DE2255454C3 (de) 1979-07-12

Family

ID=5861536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2255454A Expired DE2255454C3 (de) 1972-11-11 1972-11-11 Hochbeanspruchbarer Sandwichkörper

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3900651A (de)
JP (1) JPS5083A (de)
BE (1) BE807142A (de)
DE (1) DE2255454C3 (de)
FR (1) FR2206186B1 (de)
GB (1) GB1397040A (de)
IE (1) IE38502B1 (de)
IT (1) IT1001705B (de)
LU (1) LU68769A1 (de)
NL (1) NL7315330A (de)

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4121008A (en) * 1975-02-07 1978-10-17 Unitex Limited Foam sandwich constructions
US4062992A (en) * 1975-09-29 1977-12-13 Formica Corporation Flocked high or low pressure decorative laminate component
US4064297A (en) * 1975-09-29 1977-12-20 Formica Corporation Interlaminar flocked laminate
US4152183A (en) * 1977-01-14 1979-05-01 Dart Industries, Inc. Method for producing hollow cylindrical structures
DE2906938A1 (de) * 1979-02-22 1981-01-15 Alkor Gmbh Schichtplatte
US4279953A (en) * 1980-04-28 1981-07-21 The General Tire & Rubber Company Method for treating polyurethane foam
AT369764B (de) * 1980-10-27 1983-01-25 Oesterr Hiag Werke Ag Isolierplatte und verfahren zu deren herstellung
US4449774A (en) * 1981-02-05 1984-05-22 Shin-Etsu Polymer Co., Ltd. Electroconductive rubbery member and elastic connector therewith
BR8206643A (pt) * 1982-09-09 1983-03-22 Pan Impex Consult Ltd Processo para fabricacao de artigos similares a impressos inclusive cartoes de visita cartoes comerciais e de propaganda e respectivos artigos
DE3311734A1 (de) * 1983-03-30 1984-10-11 Franz 8011 Neukeferloh Hegele Verfahren zur herstellung eines segelbretts
JPS59191880U (ja) * 1983-06-07 1984-12-19 セイコーエプソン株式会社 Pm型ステツピングモ−タ−
JPH0640733B2 (ja) * 1983-06-15 1994-05-25 日本電装株式会社 ステツプモ−タ
FR2592404B1 (fr) * 1985-12-30 1989-06-09 Pradom Ltd Nouveaux materiaux composites fibre-matrice a fibres strictement positionnees et orientees et leur procede de preparation.
US4753837A (en) * 1987-05-11 1988-06-28 Mobay Corporation Novel laminated panel
US4925719A (en) * 1988-04-08 1990-05-15 Centrite Corp. Reinforced polymeric composites
US4911970A (en) * 1988-04-08 1990-03-27 Rodenbeck Donald L Troop carrier slat
US4828897A (en) * 1988-04-08 1989-05-09 Centrite Corporation Reinforced polymeric composites
JPH0330770U (de) * 1989-07-31 1991-03-26
JPH0330771U (de) * 1989-07-31 1991-03-26
DE4035822C2 (de) * 1990-11-10 1996-03-28 Bayerische Motoren Werke Ag Herstellverfahren für einen mehrschichtigen Formkörper für den Innenraum von Fahrzeugen
US5466506A (en) * 1992-10-27 1995-11-14 Foster-Miller, Inc. Translaminar reinforcement system for Z-direction reinforcement of a fiber matrix structure
US5466317A (en) * 1993-04-23 1995-11-14 Aluminum Company Of America Laminated building panel and method for its production
WO1995003170A1 (en) * 1993-05-04 1995-02-02 Foster-Miller, Inc. Truss reinforced foam core sandwich structure
DE4340346A1 (de) * 1993-11-26 1995-06-01 Audi Ag Verwendung und Herstellverfahren für ein Deformationselement im Fahrzeugbau sowie Deformationselement
EP0748280A1 (de) * 1994-01-24 1996-12-18 Chemfab Corporation Verbundstoffe aus fluoropolymeren und thermisch nicht-klebende nicht-fluoropolymere und verfahren zu ihrer herstellung
FR2718673B1 (fr) * 1994-04-19 1996-05-24 Kermel Snc Article composite et procédé de fabrication de celui-ci.
DE19632550A1 (de) * 1996-08-13 1998-02-19 Moeller Plast Gmbh Wand- oder Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
US6291049B1 (en) 1998-10-20 2001-09-18 Aztex, Inc. Sandwich structure and method of making same
US6528141B1 (en) * 1998-12-15 2003-03-04 Diamond Machining Technology, Inc. Support structure and method of assembling same
DE19944437B4 (de) * 1999-09-16 2008-05-29 Volkswagen Ag Energieabsorbierendes Element
CA2428779C (en) * 2000-11-15 2009-04-07 David T. King Guard rail support, attachment, and positioning spacer block
IL141214A (en) * 2001-02-01 2004-03-28 Vladimir Kliatzkin Components with a structure made of composite material
US6764772B2 (en) * 2001-10-31 2004-07-20 Cambridge University Technical Services Ltd. Sandwich material
US7234687B2 (en) * 2003-03-10 2007-06-26 K.E.S.S. Inc. Guardrail support, attachment, and positioning block
ITMI20030643A1 (it) 2003-04-01 2004-10-02 Copan Innovation Ltd Tampone per il prelievo di campioni biologici
US7832713B2 (en) * 2004-07-06 2010-11-16 K.E.S.S. Inc. Guard rail mounting block and guard rail system incorporating the same
WO2008054759A2 (en) * 2006-10-31 2008-05-08 U Mass Dartmouth - Central Fabric based laminar composite and method for manufacture thereof
US7927708B2 (en) 2008-08-18 2011-04-19 Productive Research Llc Formable light weight composites
CA2822748C (en) 2009-12-28 2021-06-01 Shimon Mizrahi Processes for welding composite materials and articles therefrom
CN102844178B (zh) 2010-02-15 2015-09-16 多产研究有限责任公司 可成型的轻质复合材料体系及方法
JP5453529B2 (ja) 2010-04-21 2014-03-26 ピュリタン・メディカル・プロダクツ・カンパニー・エルエルシー 採取デバイスおよび材料
IT1401447B1 (it) 2010-06-09 2013-07-26 Copan Italia Spa Metodo per il trasferimento quantitativo di analiti
IT1403618B1 (it) 2011-01-05 2013-10-31 Copan Italia Spa Procedimento per realizzare un dispositivo per il prelievo ed il trasferimento di campioni per biologia molecolare
US9051014B2 (en) 2012-02-09 2015-06-09 Great Dane Limited Partnership Thermal-insulated wall and liner
US9505196B2 (en) * 2012-03-28 2016-11-29 Thomas Miller Laminate facing for fiber reinforced materials and composite materials formed therefrom
US9233526B2 (en) 2012-08-03 2016-01-12 Productive Research Llc Composites having improved interlayer adhesion and methods thereof
ITMI20121603A1 (it) 2012-09-25 2014-03-26 Copan Italia Spa Dispositivo e metodo per il prelievo ed il trasferimento di campioni di materiale biologico
US20210231410A1 (en) * 2013-12-03 2021-07-29 University Of Massachusetts Ballistic body armor and method of manufacturing
DE102015007921A1 (de) * 2015-06-20 2016-12-22 Daimler Ag Verbundbauteil für ein Fahrzeug, insbesondere einen Kraftwagen, sowie Verfahren zum Herstellen eines Verbundbauteils
KR101843006B1 (ko) 2016-04-20 2018-03-29 주식회사 한국카본 고성능 피로저항 및 고단열 특성을 가지는 유리강화섬유 발포수지 폼을 적용한 운송체용 구조체 및 그 제조방법
CN109016708A (zh) * 2018-08-02 2018-12-18 株洲时代新材料科技股份有限公司 一种轨道车辆裙板
US11338552B2 (en) 2019-02-15 2022-05-24 Productive Research Llc Composite materials, vehicle applications and methods thereof

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1619237A1 (de) * 1966-05-11 1971-03-11 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls mit Deckschichten versehenen Formkoerpern
AT296622B (de) * 1967-07-04 1972-02-25 Bayer Ag Hochbeanspruchbarer Schaumstoffkörper
US3686046A (en) * 1969-10-30 1972-08-22 Richard P Crowley Method of producing a needle punched non-cellular backed carpet

Also Published As

Publication number Publication date
IE38502B1 (en) 1978-03-29
DE2255454A1 (de) 1974-05-16
LU68769A1 (de) 1974-01-21
FR2206186B1 (de) 1978-11-17
BE807142A (fr) 1974-05-09
GB1397040A (en) 1975-06-11
JPS5083A (de) 1975-01-06
NL7315330A (de) 1974-05-14
US3900651A (en) 1975-08-19
DE2255454B2 (de) 1978-10-19
IT1001705B (it) 1976-04-30
IE38502L (en) 1974-05-11
FR2206186A1 (de) 1974-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2255454C3 (de) Hochbeanspruchbarer Sandwichkörper
EP1197316B1 (de) Kunststoffbauelement mit Einlegeteilen
DE3839855A1 (de) Leichtbauteil
WO1997049877A1 (de) Bauelement
AT400954B (de) Gewebe, prepreg aus diesem gewebe, leichtbauteil aus derartigen prepregs, überkopf-gepäckablage für flugzeuge
DE102006049014B4 (de) Verbundblech mit hohem Energieabsorptionsvermögen, Verfahren zu dessen Herstellung und Bauteil
DE3016199A1 (de) Armaturenbrett- fuer kraftfahrzeuge
EP1740379B1 (de) Verbundbauteil für eine fahrzeugkarosserie, insbesondere ein fahrzeugdach, sowie herstellungsverfahren dafür
DE102014109362B4 (de) Luftfahrzeugstrukturkomponente
DE3621697C2 (de)
DE102016221431B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines pultrudierten Trägerbauteils in Hybridbauweise
AT409946B (de) Mehrschichtiges verbundbauelement sowie verfahren zu dessen herstellung
EP3490782B1 (de) Verfahren zum herstellen eines dreidimensionalen, vielschichtigen faserverbundteils
EP0063260B1 (de) Betonrohr mit einer inneren Auskleidung
EP1306292B1 (de) Trägerbauteil, insbesondere einer Tragstruktur eines Kraftfahrzeugs
DE10153729B4 (de) Tragkörper für einen Webschaft
DE102012108745A1 (de) Paneel und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0001442B1 (de) Verfahren zum Ausschäumen von Sandwich-Elementen mit Reaktionsgemischen
DE2125318A1 (de) Schlauchleitung
DE102007062326B4 (de) Ladeboden für ein Kraftfahrzeug
DD210102B1 (de) Bewehrtes vorgefertigtes einzelbauteil
AT315692B (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Schis
WO1995029059A1 (de) Frottee-gewebeplatten
DE102017000404B4 (de) Karosserie-Anordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer solchen Karosserie-Anordnung
DE2625107A1 (de) Zweischichtiges verbundrohr aus kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHV Ceased/renunciation