DE3204186A1 - Flexibler haltesplint fuer zaehne - Google Patents

Flexibler haltesplint fuer zaehne

Info

Publication number
DE3204186A1
DE3204186A1 DE19823204186 DE3204186A DE3204186A1 DE 3204186 A1 DE3204186 A1 DE 3204186A1 DE 19823204186 DE19823204186 DE 19823204186 DE 3204186 A DE3204186 A DE 3204186A DE 3204186 A1 DE3204186 A1 DE 3204186A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
retaining pin
ing
core
patent attorney
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823204186
Other languages
English (en)
Other versions
DE3204186C2 (de
Inventor
Bernard 10017 New York N.Y. Weissman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IPCO Corp
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3204186A1 publication Critical patent/DE3204186A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3204186C2 publication Critical patent/DE3204186C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/007Dental splints; teeth or jaw immobilisation devices; stabilizing retainers bonded to teeth after orthodontic treatments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C7/00Orthodontics, i.e. obtaining or maintaining the desired position of teeth, e.g. by straightening, evening, regulating, separating, or by correcting malocclusions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/45Flexibly connected rigid members
    • Y10T403/459Helical spring type coupling

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

5. ·■::··":: DR.SOLP&ZAPP
Zugelassene Nfertrcter beim Europöisch&i P&ertsA *..*.ϊ. European Patent Attorneys
Il/rk/ 2334
Bernard Weissraan, 225 East 48th Street New York, N.Y. 10017
Flexibler Haltesplint für Zähne
Die vorliegende Erfindung betrifft einen flexiblen Haltesplint für Zähne, der in einen in -aneinander angrenzenden Zähnen verlaufenden Kanal einsetzbar ist. Ein derartiger Haltesplint kann jeweils in die gewünschte Form gebracht werden, um die Zähne innerhalb des Mundes zu halten und zu verstärken.
Die Verwendung von Zahnhaltesplinten, um die Zähne im . Mund zu verstärken, ist in der. Zahntechnik aligemein· bekannt. Jedoch ist der Einsatzbereich der bisher verwendeten Typen von Haltesplinten sehr eingeschränkt, wodurch eine weite Verwendung bei unterschiedlichen
Schloetteiche 20, Postfach 130219 -D-5600 Wuppertal 1 Patentanwalt Dr-InQOiPl-Irg
Telefon (0202) 445096/451226 · Telex: 8591273 sqza Patentanwalt Dipl.-Ing.Chr. Zapf
DR SOLF & ZAPF
2uflete9ene\ABrtretefbq)tTiEuropilK,hen Patentamt European Patent Attorneys
Zahnbehandlungen verhindert wird. Es sind verschiedenste 'Zahnhaltesplinte im Stand der Technik beschrieben. Diese müssen aber meistens individuell vom Zahnarzt oder vom Zahntechniker angefertigt werden, um eine Anpassung an die jeweils spezielle Form, die innerhalb der vorgegebenen Zahnstruktur im Munde erforderlich ist, zu erreichen. Beispielsweise umfaßt ein bekanntes Ver- ' fahren die Bildung von Öffnungen in den Zähnen und das■anschließende Formen eines Abdrucks des betroffenen Zahnbereichs. Danach wird ein Gußmodell von .dem Abdruck, der die Öffnungen mit umfaßt,- gefertigt. Ein Gewinder stift wird dann durch die Öffnungen in das Gußmodell eingesetzt, und danach wird eine Anwachsung des gewünschten Splintes durchgeführt. Ein Metallsplint wird dann nach dem Anwachsprozeß ausgegossen. Schließlich wird der Splintkörper gegen die Sichtflächen der betroffenen Zähne angesetzt und wird mittels eines Gewindekörpers im Splint selbst gesichert.
Eine Verbesserung dieses Verfahrens ist mit verschiedensten Zahnha]teapllnten angestrebt worden, die vorgeformt und gebrauchsfertig für den Dentisten verfügbar sind. Jedoch weisen diese vorgeformten Splinte standartisierte Formen und Größen auf, und ihre Anwendung ist 5 deshalb auf Mundregionen beschränkt,· in denen derartige vorgeformte Standartformen eingesetzt werden können. Zwar sind einige dieser Splinte manipulierbar und biegbar durch den Zahnarzt, jedoch ist das Maß der Flexibilität sehr begrenzt, weshalb die Form des Splintes im wesentlichen auf die vorgegebene Formgebung beschränkt bleibt.
Schloßbleiche 20, Postfach 130219 ■ D-5600 Wjppertal 1 Patentanwalt Dr.-Ing. Dipl.-Ing. A ScJf
Telefon (0202) 445096/451226 · Telex: 8591273 soza Patentanwalt Dipl.-Ing.Chr. Zapf
ύ
DR. SOLF & ZAPP
Zugelassene Vertreter beim Europöbcha? Paertirt Bibpeen Patent Attorneys
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Haltesplint zu schaffen, der leicht durch den Zahnarzt in jede gewünschte Form gebogen werden kann, und der trotz seiner Flexibilität eine hinreichende Festigkeit und Steifigkeit besitzt.
• Erfindungsgemäß wird dies durch einen Haltesplint erreicht, der aus einem Drahtkern und einer Drahtwicklung um den Kern herum besteht,· und Drahtösen an den gegenüberliegenden Kernenden ausgebildet sind, wobei jede der Drahtösen eine Durchtrittsöffnung aufweist, die jeweils in dieselbe Richtung zeigen, und diese Ösen zur Befestigung des Haltesplints in einem Kanal aneinander angrenzender Zähne dienen, wenn Sicherungsmittel durch die Durchtrittsöffnung hindurchverlaufen. Der erfindungsgemäße Splint kann aus einem einzigen kontinuierlichen Drahtstrang gebildet .werden, wobei dieser den Kern, die Wicklung und die Ösen bildet. Der Splint kann ebenso aus mehreren Abschnitten bestehen, wobei -die Ösen die angrenzenden Abschnitte miteinander verbinden. ■ _■ ■
Hierdurch wird der Vorteil erreicht., daß der in den zwischen den einzelnen Zähnen sich erstreckenden Kanal eingelegte erfindungsgemäße Splint hinsichtlich seiner Länge und seiner Form leicht veränderbar ist,' und jedem Erfordernis angepaßt werden kann. Hierbei kann der den Splint aufnehmende Kanal beliebig entsprechend der jeweiligen Anforderung geformt werden, ohne daß die Kanalform durch die Splintform beschränkt würde.
SchloBbleiche 20. Postfach 130219-D-5600 Wuppertal 1 . Patentanwalt Dr.-lng.Dipl.-lng.A.Solf
Telefon (0202) 445096/451226 · Telex: 8591273 soza Patentanwalt Dipl.-Ing. Chr. Zapf
k w ·■ ·
4 DR SOLF & ZAPP
European Patent Attorneys
Weiterhin ermöglicht die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Haltesplints, daß jede gewünschte Formgebung ermöglicht wird, und daß der Splint in der jeweiligen Form innerhalb des Kanals zur Befestigung der Zähne fixiert werden kann. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung ist es weiterhin möglich, den Haltesplint in der gewünschten Länge jeweils abzuschneiden und dann mittels Stiften, Schrauben oder ähnlichen Befestigungsmitteln im Zahn zu befestigen..
10 ··
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 12 enthalten.
Anhand der in den beiliegenden Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele wird die Erfindung nun näher erläutert. Es zeigen :
Fig. 1 eine Ansicht eines erfindungsgemäßen flexiblen Haltesplints,
Fig. 2 ein Querschnitt durch den Splint gemäß Fig.l entlang der Schnittlinie 2 2,.
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht von aneinander · angrenzenden Zähnen mit einem Kanal, zur Auf
nahme eines erfindungsgemäßen Haltesplints gemäß Fig. 1,
Schloßbleiche20,Pc>stfach130219D-5600WupDertal1 ■ Patentanwalt Dr-IrTg-DJpI-IrIg1ASoIf
Telefon (0202) 445096/451226 ■ Telex; 8591273 soza Patentanwalt Dipl.-Ing.Chr. Zapf
DR. SOLF & ZAFF Europeen Patent AltomeyB
Fig. 4 eine Aufsicht auf den Kanal gemäß Fig. 3 mit einem eingelegten erfindungsgemäßen Haltesplint,
■ Fig. 5 einen Ausschnitt in Vergrößerung des Ösen-
abschnitts des erfindungsgemaßen Haltesplints gemäß Fig. 1 innerhalb des Kanals im endgültig festgelegten Zustand,
Fig. 6 "einen Teil schnitt in vergrößerter Ausführung
ähnlich, dem in Fig. 5 zur Darstellung einer weiteren Befestigungsmöglichkeit eines erfindungsgemaßen Haltesplints mittels eines Zahnstiftes,
Fig. 7
und 8 eine Teilansicht entsprechend Fig.. 6 zur
Darstellung einer weiteren Befestigungsmöglichkeit eines erfindungsgemäßen Haltesplints mit einem anderen Typ eines Zahnankerstiftes, '
Fig. 9 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Haltesplints,
Fig.10 eine Teil- Seitenansicht des Haltesplints · gemäß Fig. 9 zur Darstellung der miteinander
verbundenen angrenzenden Abschnitte,·
Schbßbleiche 20. Postfach 130219 P-5600 Wuppertal 1 Patentanwalt Dr.-lng.Dipl.-lng. A. Sotf
Telefon (0202) 445096/451226 · Telex: 8591273 soza * Patentanwalt Dipl.-Ing. Chr. Zapf
DR. SOLF & ZAPF
Zugelassene Vertreter b<^ Europäischen RMrMTt
European Rslsnt Attorneys
Fig. 11 eine geschnittene Endansicht des Haltesplintes gemäß Fig. 9,
Flg. 12.eine Seitenansicht einer weiteren AusfUhrungsform eines erfindungsgemäßen Halte
splints,
Fig. 13 eine Teilseitenansicht des Haltesplints gemäß Fig. 12 zur Darstellung der miteinander verbundenen angrenzenden Abschnitte,
Fig. 14 eine Endansicht im Schnitt des Haltesplints gemäß Fig. 12,
Fig. 15 eine perspektivische Ansicht aneinander-
grenzender Zähne mit einem Kanal, der einen Haltesplint gemäß den Fig. 9 bis 14 enthält,. Fig. 16
und 17 perspektivische Ansichten von Klemmhalterungen in Verbindung mit dem Zahnstift gemäß Fig.7
und 8.
In den unterschiedlichen Figuren sind gleiche Teile mit denselben Bezugsziffern versehen.
Schloßbleiche20,Postfach 130219 D-5600 Wuppertal 1 · Patentanwalt Dr.-lng.Dipl.-lng.A.Sotf
Telefon (0202) 445096/451226 · Telex: 8591273soza Patentanwalt Dipl.-Ing.Chr. Zapf
DR SOLF & ZAPF
ZugeJaseere Vertreter beim Einstechen -RBtentsrt European Patent Attorneys.
In den Fig. 1 und 2 ist eine erste Ausführungsform eines flexiblen Zahn-Haltesplints gemäß der Erfindung dargestellt. Der Haltesplint 10 besteht aus einem Drahtkern 12, der von einer Drahtwicklung 14 umgeben ist und endet an seinen beiden Enden mit einer Drahtöse 16 bzw. 18. Der Drahtkern 12 besteht aus zwei getrennten Drähten 20, 22 und entsprechend bestehen die Drahtösen 16 bzw: 18 aus zwei konzentrischen Drahtvindungen 24, .26. Jede der Ösen 16, 18 schließt einen Durchtritt 28 bzw. 30 ein, wobei die beiden Durchtritte in dieselbe Richtung zeicren. Die Windungen der Drahtwicklung 14 liegen angrenzend nebeneinander und bilden einen festen Körper.
Der Haltesplint· 10 wird aus einem passenden Material, beispielsweise Edelstahl oder ähnlichem, hergestellt, so daß er in unterschiedliche Formen gebogen werden kann, damit er die in der Zahntechnik erforderlichen Voraussetzungen erfüllt. Anhand der Fig. 3 bis 5 wird nun die Verwendung des erfindungsgemäßen Haltesplints 10 näher beschrieben. In Fig. 3 sind drei nebeneinander liegende Zähne 32,. 34 und 36 dargestellt, und zwar beispielsweise nebeneinander liegende kleine Backzähne (Prämolaren). Es versteht sich, daß die vorliegende Erfindung ebenso bei und zwischen anderen aneinandergrenzenden Zähnen anwendbar ist, beispielsweise bei Eckzähnen oder Backzähnen und dergleichen. In den Oberflächen 38, 40 der Kronen.der Zähne 32, 34 ist ein Verbindungskanal 42 eingeformt, und zwar in üblicher Weise. Vorzugsweise sind die Wände des Kanals abgeschrägt, um' eine weitere Basis am Boden des Kanals zu
Schloßbleiche 20, Postfach 130219 D-5600 Wuppertal T Patentanwalt Dr-lng.Dipl.-lng.ASolf
Telefon (0202)445095/451226 · Telex:8591273soza Patentanwalt Dipl.-Ing. Chr. Zapf
DR. SOLF & ZAPF
Zugelassene Vertreter beim EuropSfechen fatentaftit European Patent Attorneys
erhalten, wodurch die abgeschrägten Wände die Füllung aus Zahnmaterial im Kanal festhalten, wie weiter unten erläutert wird. Wie sich aus der Abbildung ergibt, verläuft der Kanal 42 nicht in Längsrichtung geradeaus, · sondern hat zwei Armabschnitte 44, 46, die in einem Winkel zueinander verlaufen. ·
Gemäß dem Stand der Technik wäre es erforderlich gewesen, einen Abdruck vom'Kanal zu nehmen, ein Gußmodell von dem Abdruck zu formen und den jeweiligen Splint anzuwachsen, und letztlich den · Splin.tkörper einzugießen. Andererseits,' wenn ein Standartsplint verwendet würde, wäre es schwierig gewesen, den länglichen Splint passend zu biegen, und·zwar in die Form, die erforderlich wäre, um in den abgewinkelten Kanal 42 zu passen.
Wie in Fig. 4 gezeigt ist, wird der erfindungsgemäße . flexible Zahn-Haltesplint 10 in die gewünschte Form gebogen, um in den abgewinkelten Kanal 42 zu passen.
Obwohl der erfindungsgemäße Haltesplint 10 hinreichend flexibel ist,so daß er handhabbar ist, ist 'er nichtsdestoweniger steif und fest, so daß ein erheblicher Kraftaufwand erforderlich ist, um ihn zu verbiegen, so daß er, wenn er in dem Kanal positioniert ist, er seine Form aufrechterhält. Die Nebeneinanderanordnung der Windungen der Drahtwicklung 14 hält den Splint in seiner geraden oder verbogenen Form, und zwar aufgrund der Wechselwirkung zwischen den Seite an Seite liegenden Windungen.
Schloßbleiche20,Postfach130219D-5600WljppertaI1 · Patentanwalt Dr.-lng.Dipl.-lng.A.Soff
Telefon (0202) 445096/451226 ■ Telex: 8591273 soza Patentanwalt Dipl.-lng.Chr. Zapf
DR. SOLF & ZAPF
gNferiretobamEuropaBChenpABntami " * · *..'.:, European Rater* Attorneys .·· ** *' *
Al
Nachdem der flexible erfindungsgemäße Haltesplint 10 im Kanal 42 angeordnet worden ist, kann eine' Füllung 48 aus zahnverstärkendem Material, beispielsweise Edelmetall, Amalgan, oder Komponentenkunststoff, Keramik, Porzellan oder anderem passenden Material in den Kanal 42 über den Haltesplint IQ eingebracht werden, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist. Die Füllung 48 verläuft durch die Öffnungen 28, 30 in den Drahtösen 16, 18,um den Haltesplint 10 in seiner Lage zu sichern oder zu verankern, Derartige Zahnfüllungen sind in der Zahntechnik allgemein bekannt. Auf diese Weise wird der erfindungsgemäße flexible Haltesplint sicher in seiner Lage im Kanal gehalten und bildet die erforderliche Verstärkung des Gebisses.
Um eine zusätzliche Festigkeit der jeweils gewünschten Form des flexiblen Haltesplints zu geben, ist es möglich, den Splint mit einem Material zu imprägnieren, oder den Splint mit einem Materialüber.zug zu versehen, der zu einem späteren Zeitpunkt gehärtet werden kann.
Beispielsweise kann der erfindungsgemäße flexible Haltesplint mit einem Lötmittel imprägniert, oder mit einem Lötmittelüberzug versehen werden. Der Splint behält dabei seine Flexibilität, so daß er von dem Zahnarzt entsprechend gebogen werden kann, um ihn in den jeweiligen Kanal einzupassen. Wenn der Splint entsprechend der Kanalform gebogen worden ist,- kann der Zahnarzt ihn erhitzen, und zwar mit.Instrumenten, wie sie allgemein Verwendung finden. Durch die aufgebrachte Hitze wird das Lötmittel veranlaßt, im oder auf dem Splint auszuhärten, so daß seine Form dadurch fixiert wird.
Schloßbleiche20,Poslfach 130219 D-5600Wuppertal! Patentanwalt Dr.-lng.Dipl.-lng A.So«
Telefon (0202) 445096/451226 · Telex: 8591273 soza " Patentanwalt Dipl.-Ing. Chr. Zapf
DR. SOLF & ZAPF
Zugslaeser» Vertreter beim Europäisch European Patert Attorreye
- te· -
Der Splint kann dann in dem Kanal angeordnet werden, und die Einlage, wie im obigen beschrieben, wird in den Kanal zur Verfüllung desselben eingebracht.
b Weiterhin kann es wünschenswert sein, den erfindungsgemäßen Splint mit einem. Plastikmaterial oder mit Silikon zu überziehen, um deri Splint aus hygienischen Gründen einzukapseln oder um den Splint opak zu machen, so. daß er der Füllung vergleichbar ist, und somit Schatteneffekte vermieden werden, oder aus anderen Gründen, die in der Zahntechnik bekannt sind.
Der flexible erfindungsgemäße, Haltesplint kann weiterhin dadurch in dem Kanal gesichert werden, daß seine Enden an den Zähnen unter Benutzung der Durchtrittsöffnungen der Drahtösen angestiftet werden. Wie insbesondere in Fig. 6 gezeigt ist, wird in den Zahn 32 durch die Bodenwand des Kanals 42 eine Bohrung 50 ge.bphrt. Die Bohrung ist derart passend positioniert, daß sie in axialer Richtung unterhalb der Durchtrittsöffnung 30, die durch die Öse 18 definiert wird, des erfindungsgemäßen flexiblen Haltesplints 10 liegt. Nun kann ein Stift durch die Durchtrittsöffnung 30 hindurch eingesetzt werden, der von der Bohrung 50 aufgenommen wird, und wodurch der
<°5 Haltesplint 10 im Kanal 42 festgelegt wird.
Wie in Fig. 6 gezeigt ist, wird ein·selbst gewinde-, schneidender Zahnanker 52 von dem Typ, wie er in der US-PS 3 675 329 beschrieben ist, verwendet, um den ^O Haltesplint 10 zu verstiften. Der Anker 52 weist einen
Schloßbleiche 20, Postfach 130219 D-5600 Wuppertal 1 Palentanwalt Dr.-lng.Dipl.-lng. A. So«
Telefon (0202) 445096/451226 · Telex: 8591273 soza Palentanwalt Dipl.-lng.Chr. Zapf
DiL SOLF & ZAPF European Patent Attorneys
: ~Λζ
Gewindeschaft 54 auf, der sich in die Bohrung 50 einschneidet, und einen Kopf 56, der gegen die Drahtöse 18 angezogen wird, bevor der Handhabungsabschnitt 57 abgebrochen wird. Es sei darauf hingewiesen, daß vorzugsweise der Gewindeschaft 54 nicht bis in den Boden ■ der Bohrung 50 hineingeschraubt wird, sondern daß ein geringer Zwischenraum zwischen dem· Boden der Bohrung und dem freien Ende des Gewindeschafts 54 belassen wird. Es hat .sich nämlich ergeben, daß hierdurch.Zahnbrüche vermieden werden, und zwar sowohl beim Einschrauben des Ankers 52 als auch später, wenn der Gewindeschaft inner-" halb des Zahns gehalten wird.
Eine entsprechende Bohrung und ein entsprechender Zahnanker können am gegenüberliegenden Ende des erfindungsgemäßen Haltesplints 10 angeordnet werden, so daß beide Enden angestiftet sind. Darauf kann Füllungsmaterial in den Kanal eingebracht werden, um den Haitesplint.fest-. zulegen und das gesamte Verfahren zu beenden. ·
Anstatt den oben beschriebenen Zahnanker 52 zu verwenden, kann auch eine standardisierte Schraube oder ein Zahnankerstift des Typs, wie er in der US-PS 3 675 328 beschrieben· ist, verwendet werden. Insbesondere in Fig. 5 ist ein derartiger patentierter Zahnankerstift 58 dargestellt, der die Abschnitte60, 62 aufweist, die miteinander durch einen in der'Dicke verminderten Abschnitt 64 verbunden sind. Der als selbstschneidender Ankerstift ausgebildete Zahnanker kann in die Bohrung 50 durch die Durchtrittsöffnung 30 hindurch der Drahtöse 18 des Endes des erfindungsgemäßen Haltesplints 10 eingedreht werden. Hierzu können verschiedenste Werkzeuge, wie sie im vorstehenden Patent beschrieben sind, verwendet werden.
SchloBbleiche 20, Postfach 130219 D-5600 Wuppertal 1 " . Patentanwalt Dr.-lng.Dipi.-lng. A. SoIt
Telefon (0202) 445096/451226 · Telex: 8591273 soza Patentanwalt Dipl.-Ing. Chr. Zapf
t)R SOLF & ZAPF
Zugelassene Vertreter beim Europäschen Patentamt European Patent Attorneys
Zusätzlich kann eine Mutter 66 auf den Abschnitt 62 des Ankerstifts 58 aufgeschraubt werden, die dazu dient, wenn sie gegen die Öse angezogen worden ist, den Ankerstift örtlich festzulegen. Wie in Fig. 8 gezeigt ist, wird der Abschnitt 62 des Ankerstiftes 58'in die Bohrung 50 eingebracht, um den Haltesplint 10 in seiner Lage zu sichern. Der abbrechbare Abschnitt 64 ist abgebrochen, so daß nur der Abschnitt allelne im Kanal 42 verbleibt. Indem die Aufschraubhöhe der Mutter 66 auf dem Gewindeschaft 54 des Zahnankers 52 vor dem Einschrauben des Zahnankers festgelegt wird, kann die 'Eindringtiefe des Zahnankers 52 in die Bohrung 50 derart festgelegt werden, daß ein Eindringen in den Bohrungsgrund verhindert- wird. Ebenso kann das Ausmaß, mit dem der Stift von dem Haltesplint 10 vorsteht, durch die Aufschraublänge der Mutter 66 festgelegt werden. . ·
Anstelle der Mutter 66 können andere Befestigungsmittel verwendet werden, so zum Beispiel klemmende Halterungen.
In Fig. 16 ist ein rechteckiger Klemmhalter 66A und in Fig. 17 ein runder Klemmhalter 66B .dargestellt, wobei beide Klemmhalter 66A, 66B eine mittige Öffnung 65A bzw. 65B besitzen, und in den Öffnungen jeweils ein Zungenpaar 67A bzw. 67B ausgebildet ist, die in die Öffnung hineinragen und in den Gewindeabschnitt des Ankerstiftes 58 eingreifen, wenn der Ankerstift durch die Öffnungen hindurch gesteckt wird. Die Klemmhalter 66A, 66B können in jeder gewünschten Stellung auf dem Gewindeschaft angeordnet werden, wobei sie entweder in die Drahtöffnungen
.(O 16, 18 eingreifen oder nicht.
Schloßbleiche 20, Postfach 13 0219 ■ D-5600 Wuppertal 1 Patentanwalt Dr.-Ing. Dipl.-Ing. A. SoIf
Telefon (0202) 445096/451226 · Telex: 8591273 soza Patentanwalt Dipl.-Ing.Chr. Zapf
or. SOLP& zapp
Zugelassene \fertreter beim Europäischen Patenten* European Patent Attorneys
41-
Es wird wiederum darauf hingewiesen, daß eine entsprechende Anordnung am anderen Ende des Hal te splints·. 10 angeordnet werden kann, so daß beide Enden des Splintes innerhalb des Kanals befestigt sind. Zum Abschluß wird Füllungsmaterial in den Kanal eingefüllt, um den Haltesplint abzudecken.
Der Haltesplint 10 gemäß der Erfindung, wie er in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, ist aus einem einzigen kontinuierlichen Drahtstrang gebildet, der passend gebogen ist, um den Drahtkern, die Drahtösen 16, 18 und die Drahtwicklung 14 um den Kern herum zu bilden. Beispielsweise kann der Draht an einem Ende 68 des Kerns in Fig. 1 beginnen und erstreckt sich in Längsrichtung, um einen der Drahtstränge des Kerns zu bilden. Der Draht verläuft dann weiter Ösenförmig, um das konzentrische Ösenende 18 zu bilden. Der Draht verläuft dann weiter in Längsrichtung zurück zum anderen • Ende des Kerns, bis er das gegenüberliegende Ende erreicht, und wiederum ösenförmig gebogen wird, um die Öse 16 zu bilden. Danach kann der Draht fest um die beiden.Stränge des Kerns herum gewickelt werden, wobei die einzelnen Windungen aneinander anliegen, bis er das gegenüberliegende Ende erreicht, wo er mit dem
25 Ende 70'endet.
Es sei darauf hingewiesen,daß die Länge.des flexiblen erfindungsgemäßen Haltesplints variieren kann, so daß Splinte verschiedener Größe hergestellt werden können. Neben der in Fig. 1 dargestellten AusfUhrungsförm mit einem einzigen Kernabschnitt kann ebenfalls ein erfindungsgemäßer Haltesplint gebildet werden, der eine
Schloßbleiche 20, Postfach130219 -D-5600 Wuppertal 1 · Patentanwalt Dr.-Ing. Dipl.-Ing. A. SoK
Telefon (0202)445096/451226 · Telex;8591273 soza Patentanwalt Dipl.-Ing Chr. Zapf
DR SOLF & ZAFF
Zugelassene Wartreter beim Europäechen Patentamt European Patent Attorneys
ϊ-4 —
Mehrzahl von Kernabschnitten mit endseitigen Ösen besitzt, die untereinander verbunden sind.
Insbesondere in den Fig. 9 bis 11 ist eine weitere AusfUhrungsform eines erfindungsgemäßen flexiblen Haltesplintes 72 dargestellt. Hierbei ist nur ein ' Abschnitt des Splintes 72 gezeigt, da sich der Haltesplint in beiden Richtungen über seine Enden hinaus beliebig lang· erstrecken kann. Der Kernabschnitt wird · von zwei Drahtsträngen 74, 76 gebildet, auf die eine Wicklung 78 aufgebracht ist, deren einzelne .Windungen gegeneinander anliegen. Die Ösen 80 verbinden die angrenzenden Abschnitte des Splintes 72 und werden von drei unabhängigen Drahtwindungen 82, 84, 86 gebildet. Eine zusätzliche Drahtwindung 88 reicht um die ösen herum, um die Wicklung von einem Abschnitt mit der Wicklung des nächsten angrenzenden Abschnitts zu verbinden.
Zur Herstellung des in den Fig. 9 bis 11 dargestellten erfindungsgemäßen Haltesplints 72 können zwei Drähte .verwendet- werden. Einer dieser beiden Drähte bildet einen der Stränge des Kerns von jedem Abschnitt und setzt sich fort, um zumindest einige der Windungen in den untereinander verbundenen Ösen zu bilden. Der andere der beiden Drähte wird dazu verwendet, um den anderen der Stränge des Kerns zu bilden, und ebenso um einige der Windungen in den Ösen zu bilden.
Schloßbteiche 20, Postfach 130219 · D-5600 Wuppertal 1 Patentanwalt Dr.-Ing. Dipl.-Ing. A. SoIf
Telefon (0202) 445096/451226 · Telex: 8591273 soza Patentanwalt Dipl.-Ing Chr. Zapf
;■■""■■ 32;: ' - "»Γ
Si ·':· ·:::: ύκ solf&zaff
>iflfewtffi6\fefüttefbe)rriEuropäbch8n Patentamt
EuDpeenPatertAHomeye
/19
Alternativ können auch drei Drähte verwendet werden, wobei einer der Drähte zur Herstellung der Wicklungen um die einzelnen Kerne dient, weiterhin für die Drahtwindüng 88, die sich von einem Abschnitt zum anderen erstreckt. Es sei darauf hingewiesen, daß auch andere Ausführungsformen verwendet werden, um die beschriebene Struktur zu erreichen.
Eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Haltesplints ist in den· Fig. 12 bis 14 dargestellt, wobei der Haltesplint 90 zwei Kernabschnitte aufweist, die drei Drahtstränge 92, 94, 96 umfassen, die in einem Dreieck angerodnet sind. Um die Kernabschnitte ist jeweils eine Drahtwicklung 98 angeordnet, deren.WIndüngen aneinander anliegen. Eine Öse 100 verbindet aneinandergrenzende Abschnitte des Kerns, wobei die Öse aus einer Vielzahl von Drahtwindungen 102, 104, 106 besteht. Die .äußeren Windungen 108, 110 sind ebenfalls eingeschlossen, um die angrenzenden Abschnitte zu verbinden.
Obwohl die Anordnung, wie sie in den Fig. 12 bis 14 gezeigt ist, nur von drei Drähten gebildet wird, kann auch eine Vielzahl von Drähten verwendet werden, von denen einige als Kerndrähte und andere als Wicklungsdrähte verwendet werden, und wiederum andere, die zur Bildung der Ösen dienen. Einige der Drähte können'sowohl für die Ösen als auch für den Kern dienen, und die anderen können wiederum sowohl für die Wicklung als auch für die Ösen dienen. Das spezielle Herstellungsverfahren kann variiert werden, um die Methode zu
Schloßbleiche 20,Postfach 130219 -D-56Q0 Wuppertal 1 - Patentanwalt Dr.-lng.Dlpl.-lng.A,So»
Telefon (0202) 445096/451226- Telex: 8591273 soza . Patentanwalt Dipl-lng.Chr. Zapf
:; DtLSOLF & ZAPF
European Raiert Attorneys
erreichen, die am besten für die Herstellung und den bestimmungsmäßigen Gebrauch geeignet ist.
Durch die Verwendung der zusätzlichen Kerndrähte für den Kern wird ein stärkerer Splint erreicht. Weiterhin sei darauf hingewiesen, daß die spezifische Länge jedes Abschnitts variiert werden kann, und zwar entsprechend der letztlich gewünschten Länge. Indem jedoch kurze Abschnitte mit den verbindenden Ösen hergestellt werden, ist es möglich, den erfindungsgemäßen Splint in jeder gewünschten Länge abzuschneiden, und trotzdem die gewünschte Flexibilität beizubehalten. Es sei darauf hingewiesen, daß die Ösen zur Befestigung des Splintes dienen und zur Aufrechterhaltung der Steifigkeit des Splintes, wenn er einmal befestigt worden ist.
Wie in Fig. 15 gezeigt ist, ist ein längerer Kanal 111 in die Oberflächen 112, 114, 116 von drei aneinandergrenzenden Zähnen 118, 120, 122 eingeformt. Der Kanal hat eine unregelmäßige Form, und normalerweise wäre es schwierig für einen Zahnarzt einen passend geformten Splint herzustellen. Aber durch die Verwendung der Ausführungsform gemäß der Fig. 9 bis 14 ist es möglich, zunächst den Haltesplint in der gewünschten Länge abzuschneiden und dann den abgeschnittenen Splint 124 derart zu formen, daß er in den unregelmäßig geformten Kanal 111 hineinpaßt, wie dies in Fig. 15 gezeigt ist. Wenn es erforderlich ist, kann dann der Haltesplint 124 festgestiftet werden, und zwar unter Verwendung der im obigen beschriebenen Mittel.
Schloßbleiche 20, Postfach 130219 -D-5600 Wuppertal 1 Patentanwalt Dr.-lng.Dpl.-lng.ASott
Telefon (0202) 445096/451226 · Telex: 8591273 soza Patentanwalt DipL-lng. Chr. Zapf
■ . ■ 3204'' 86
Wk ·".·· χ dr. SOLF & zapf
g
European Patent Attorneys
Alternativ oder zusätzlich kann der Splint imprägniert und/oder überzogen werden, wie ebenfalls im obigen beschrieben ist. Abschließend wird Füllungsmaterial in den Kanal 111 eingebracht, um den Splint abzudecken, und den Kanal auszufüllen.
Schloßbteiche 20, Postfach 130219 · D-5600 VWjppertali Telefon (0202) 445096/451226 · Telex: 8591273 soza
Patentanwalt Dr.-lng.DipI.-lng. A SoIf Patentanwalt DipWng Chr. Zapf

Claims (12)

  1. 32 O/,MG. I)R SOLF & ZAPF
    Zugelassene Wsrtreter beim Europäischen Patentamt European Patent Attorneys
    II/rk/2334
    Bernard Weissman, 225 East 48th Street New York, N.Y. 10017 .
    ANSPRÜCHE
    Felxibler Haltesplint für Zähne, der in einen in aneinander angrenzenden Zähnen verlaufenden Kanal . einsetzbar ist, gekennzeichnet durch einen biegbaren Kern (12, 74, 76, 92, 94, 96), und einer den Kern derart umgebenden Drahtwicklung (14, 78, 98), daß der Splint in die jeweils gewünschte Konfiguration unter Krafteinwirkung biegbar ist, und diese Konfiguration anschließend im eingesetzten Zustand beibehält. .
  2. 2. Haltesplint nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den gegenüberliegenden Kernenden Drahtösen (16, 18, 80, 90) mit Durchtrittsöffnungen (28, 30) ausgebildet sind, wobei diese jeweils in dieselbe Richtung zeigen,
    Schloßbleiche20lPostfach130219-D-5600Wüppertal1 Patentanwalt Dr.-lng.Dipl.-lng.A.Sotf
    Telefon (0202) 445096/451226 · Telex: 8591273 soza Patentanwalt Dipl.-Ing. Chr. Zapf
    BR.SOLF&ZAPF
    ZugelasseneVBrtreterbelmEuropäischen Patertartt European Patent Attorneys
    und diese Ösen zum Befestigen des Haltesplints in dem Kanal dienen, wenn Sicherungsmittel durch die Durchtrittsöffnung hindurch verlaufen.
  3. 3. Haltesplint nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Windungen der Drahtwicklung (14, 78, 98) gegeneinander anliegen.
  4. 4. Haltesplint nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch, gekennzeichnet, daß die Drahtösen (16, 18, 80, 90) eine Vielzahl von Drahtwindungen (24, 26, 82, 84, 86, 102, 104, 106) umfassen.
  5. 5. Haltesplint nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Drahtkern mindestens zwei in Längsrichtung nebeneinander verlaufende Drahtstränge (20, 22, 74 76, 92, 94, 96) aufweist. '.
    ' . '
  6. 6. Haltesplint nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von mit einer Wicklung (78, 98) umgebenen Kernabschnitten, wobei die Drah.tösen (80, 100)
    ?S aneinandergrenzende Abschnitte verbinden.
  7. 7. Haltesplint nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß einige Drahtstränge (74, 76, 92, 94, 96) eines jeden Kernabschnittes und zumindestens einige Drahtwindungen (82, 84, 86, 102, 104, 106) in jeder Verbindungsöse (80, 100) durch· einen kontinuierlichen Draht gebildet werden, und'daß
    Schloßbleiche 20. Postfach 130219 ■ D-5600 WüppertaM Patentanwalt Dr.-Ing Dpl-lng A. SoIf
    Teteion (0202) 445096/451226 · Telex: 8591273 soza Patentanwalt Dipl.-Ing.Chr. Zapf
    Zugelassene \fertreter beim Europäischen Patentamt
    European Feiert Attorneys
    die Drahtwicklung (78, 98) für alle Abschnitte und weitere Windungen (88, 108) in jeder Verbindungsöse (80, 100) durch einen anderen kontinuierlichen Draht gebildet werden.
  8. 8. Haltepslint nach einem oder mehreren der Ansprüche
    1 bis 6, d' a d u r c h g es. k e η η ζ e i c h η e t, daß der Drahtkern (.12), die Drahtcsen (16, 18) und die Drahtwickl.ung (14) aus einem einzigen kontinuierlichen Draht gebildet sind.
  9. 9. Haltesplint nach einem oder mehreren der Ansprüche
    1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Drahtkern (12) und die Drahtwicklung (14, 78, 98) Mittel aufweisen, um den Haltesplint in einer bestimmten Form nach dem Aushärten zu fixieren.
  10. 10.Haltesplint nach Anspruch 9, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die Härtemittel aus einem wärmehärtbaren Material bestehen.
  11. 11.Haltesplint nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß Stifte (52, 58) vorhanden sind, die durch die Durchtrittsöffnungen (28, 30) verlaufen, und in •Bohrungen (50). der Zähne (32) einschraubbar sind, die durch den Splint innerhalb des Kanals (42) gesichert werden sollen.
    SchloBbteiche 20, Postfach 130219 · D-5600 Wuppertal 1 Patentanwalt Dr.-Ing. Dipl.-Ing. A. SoIf
    Telefon (0202) 445096/45.1226 · Telex: 8591273 soza Patentanwalt Dipl.-Ing.Chr. Zapf
    im. soLF& zapf
    Zugelassene Msrtreter beim Europäischen Petertaml European Paieni Attorneys
  12. 12.Haltesplint nach Anspruch'11, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte (52, 58) .einen Gewindeschaft (54, 62) sowie einen Halteteil (56, 66), der an diesem Schaft ausgebildet ist, aufweisen. . ■
    Schloßbleiche 20, Postfach 130219 ■ D-5600 Wuppertal 1 Tololon (0202) 445096/461226 · Telex: 8591273 eoza
    Patentanwalt Dr.-lng.Dtpl.-lng.ASolf Patentanwalt Dipl.-Ing. Chr. Zap»
DE19823204186 1981-02-17 1982-02-06 Flexibler haltesplint fuer zaehne Granted DE3204186A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/234,857 US4332563A (en) 1981-02-17 1981-02-17 Flexible dental retaining splint

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3204186A1 true DE3204186A1 (de) 1982-09-09
DE3204186C2 DE3204186C2 (de) 1991-04-25

Family

ID=22883111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823204186 Granted DE3204186A1 (de) 1981-02-17 1982-02-06 Flexibler haltesplint fuer zaehne

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4332563A (de)
JP (1) JPS57153643A (de)
CH (1) CH655647B (de)
DE (1) DE3204186A1 (de)
FR (1) FR2499845B1 (de)
GB (1) GB2092893B (de)
SE (1) SE453456B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3943098A1 (de) * 1989-12-27 1991-07-04 Krenkel Christian Einrichtung zur festlegung oder regulierung der gegenseitigen stellung von zaehnen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4500296A (en) * 1983-06-16 1985-02-19 Ipco Corporation Method and apparatus for reinforcing dental anchors
JPS6032910U (ja) * 1983-08-09 1985-03-06 株式会社 香蘭社 セラミック製人工歯根
US4917608A (en) * 1985-05-17 1990-04-17 Smith Gerald H Cranial motion dental attachment
JPH0671467B2 (ja) * 1991-06-05 1994-09-14 有限会社大元産業 歯牙固定用部材
DE19911976C1 (de) * 1999-03-17 2000-08-24 Helmut Stuhlreiter Klebebrücke
ITFI20020165A1 (it) * 2002-09-09 2004-03-10 Findeco S R L Elemento di collegamento per transenne stradali
US10045836B2 (en) * 2012-03-05 2018-08-14 3M Innovative Properties Company Flexible orthodontic splint
CN107126274B (zh) * 2017-06-21 2018-06-29 宋光保 一种可调人工牙冠、种植牙

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3822472A (en) * 1973-01-31 1974-07-09 L Garfinkel Tooth rigidity imparting device and method of implantation thereof
US3997970A (en) * 1975-10-06 1976-12-21 Hodgson Edward W Orthodontic occlusion-improving appliance

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4061939A (en) * 1976-08-02 1977-12-06 General Electric Company Low noise sodium vapor lamp for sonic pulse operation

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3822472A (en) * 1973-01-31 1974-07-09 L Garfinkel Tooth rigidity imparting device and method of implantation thereof
US3997970A (en) * 1975-10-06 1976-12-21 Hodgson Edward W Orthodontic occlusion-improving appliance

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3943098A1 (de) * 1989-12-27 1991-07-04 Krenkel Christian Einrichtung zur festlegung oder regulierung der gegenseitigen stellung von zaehnen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS57153643A (en) 1982-09-22
DE3204186C2 (de) 1991-04-25
FR2499845A1 (fr) 1982-08-20
CH655647B (de) 1986-05-15
JPH0215211B2 (de) 1990-04-11
GB2092893B (en) 1984-08-01
SE8200971L (sv) 1982-08-18
US4332563A (en) 1982-06-01
SE453456B (sv) 1988-02-08
FR2499845B1 (fr) 1985-11-15
GB2092893A (en) 1982-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3341259C2 (de) Orthodonte Klammer
CH648201A5 (de) Dentalsplint.
DE3943098C2 (de) Einrichtung zur Festlegung oder Regulierung der gegenseitigen Stellung von Zähnen
DE60214324T2 (de) Zahnärztliche magnetische Halterung
DE3539764A1 (de) Naturgetreues gussmodell eines oberkiefers oder eines unterkiefers sowie verfahren und einrichtungen zu seiner herstellung
DE7338030U (de) Kabelumschnürungsband
CH696657A5 (de) Künstliche Zahnwurzel.
DE69626698T2 (de) Kugelförmige abdruckkappe
DE3249223T1 (de) Zahnanker
DE3937897A1 (de) Roentgenstrahlenfilmhalter
DE3425737A1 (de) Zahnverankerungsstift
DE10055433B4 (de) Dentalprothese
DE3615781A1 (de) Zahnhalterungssystem
DE3204186A1 (de) Flexibler haltesplint fuer zaehne
DE102018114830A1 (de) Gaumenerweiterungsvorrichtung für eine kieferorthopädische Behandlung
DE3532171C2 (de) Zahnhaltevorrichtung zum Befestigen eines Zahnersatzes in einer gesicherten Position auf einem präparierten Zahnstumpf
DE3615428A1 (de) Profilierter zahnhalter
DE69906442T2 (de) Verankerungsvorrichtung für orthodontische Korrektur-Behandlungsinstrumente
DE2357573A1 (de) Zahnregulierungsklammer
DE2839113A1 (de) Zahnkronenbefestigung
DE2515445C2 (de) Halteleiste für die abgeformte Zahnreihe von Sägemodellen für die Zahntechnik
DE3823203A1 (de) Verfahren zum anbringen mindestens eines flexiblen, laengsausgedehnten elementes, anordnung mit einem solchen element und buerste
DE60012643T2 (de) Zahnimplantat
DE19723544B4 (de) Kieferorthopädische Vorrichtung
DE3823489A1 (de) Selektorschraube fuer eine kieferorthopaedische dehnplatte und verfahren zu ihrem einbau

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: IPCO CORP., WHITE PLAINS, N.Y., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VON SAMSON-HIMMELSTJERNA, F., DIPL.-PHYS. VON BUEL

8181 Inventor (new situation)

Free format text: WEISSMAN, BERNARD, NEW YORK, N.Y., US

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee