DE3203849C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3203849C2
DE3203849C2 DE3203849A DE3203849A DE3203849C2 DE 3203849 C2 DE3203849 C2 DE 3203849C2 DE 3203849 A DE3203849 A DE 3203849A DE 3203849 A DE3203849 A DE 3203849A DE 3203849 C2 DE3203849 C2 DE 3203849C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fertilizers
nutrient
nutrients
fertilizer
release
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3203849A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3203849A1 (de
Inventor
Robert Dipl.-Landw. Dr. 4010 Hilden De Eibner
Michael Dipl.-Ing. 4154 Toenisvorst De Jaschkowitz
Hans-Paul 5600 Wuppertal De Klepzig
Bernhard Dipl.-Chem. Dr. 5000 Koeln De Kloth
Wilhelm Dipl.-Chem. Dr. 4047 Dormagen De Kohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority to DE19823203849 priority Critical patent/DE3203849A1/de
Priority to NL8204992A priority patent/NL194758C/nl
Priority to FI830135A priority patent/FI73958C/fi
Priority to IT19146/83A priority patent/IT1163028B/it
Priority to AR292913A priority patent/AR231430A1/es
Priority to GB08301923A priority patent/GB2116960B/en
Priority to CA000420173A priority patent/CA1206017A/en
Priority to LU84606A priority patent/LU84606A1/de
Priority to BR8300388A priority patent/BR8300388A/pt
Priority to JP58011608A priority patent/JPS58135194A/ja
Priority to PH28455A priority patent/PH23687A/en
Priority to GR70363A priority patent/GR77175B/el
Priority to BE0/210014A priority patent/BE895760A/fr
Priority to CH543/83A priority patent/CH652708A5/de
Priority to PT76168A priority patent/PT76168B/pt
Priority to DD83247592A priority patent/DD208796A5/de
Priority to TR22254A priority patent/TR22254A/xx
Priority to FR8301435A priority patent/FR2520733B1/fr
Priority to MA19919A priority patent/MA19702A1/fr
Priority to SE8300483A priority patent/SE8300483L/
Priority to AU10879/83A priority patent/AU560305B2/en
Priority to IE190/83A priority patent/IE53838B1/en
Priority to IL67808A priority patent/IL67808A/xx
Priority to EG64/83A priority patent/EG16453A/xx
Priority to DK039783A priority patent/DK155728C/da
Priority to AT0033683A priority patent/AT387769B/de
Priority to ES519458A priority patent/ES8402806A1/es
Priority to ZA83692A priority patent/ZA83692B/xx
Publication of DE3203849A1 publication Critical patent/DE3203849A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3203849C2 publication Critical patent/DE3203849C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05GMIXTURES OF FERTILISERS COVERED INDIVIDUALLY BY DIFFERENT SUBCLASSES OF CLASS C05; MIXTURES OF ONE OR MORE FERTILISERS WITH MATERIALS NOT HAVING A SPECIFIC FERTILISING ACTIVITY, e.g. PESTICIDES, SOIL-CONDITIONERS, WETTING AGENTS; FERTILISERS CHARACTERISED BY THEIR FORM
    • C05G3/00Mixtures of one or more fertilisers with additives not having a specially fertilising activity
    • C05G3/40Mixtures of one or more fertilisers with additives not having a specially fertilising activity for affecting fertiliser dosage or release rate; for affecting solubility
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05GMIXTURES OF FERTILISERS COVERED INDIVIDUALLY BY DIFFERENT SUBCLASSES OF CLASS C05; MIXTURES OF ONE OR MORE FERTILISERS WITH MATERIALS NOT HAVING A SPECIFIC FERTILISING ACTIVITY, e.g. PESTICIDES, SOIL-CONDITIONERS, WETTING AGENTS; FERTILISERS CHARACTERISED BY THEIR FORM
    • C05G3/00Mixtures of one or more fertilisers with additives not having a specially fertilising activity
    • C05G3/40Mixtures of one or more fertilisers with additives not having a specially fertilising activity for affecting fertiliser dosage or release rate; for affecting solubility
    • C05G3/44Mixtures of one or more fertilisers with additives not having a specially fertilising activity for affecting fertiliser dosage or release rate; for affecting solubility for affecting solubility
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05GMIXTURES OF FERTILISERS COVERED INDIVIDUALLY BY DIFFERENT SUBCLASSES OF CLASS C05; MIXTURES OF ONE OR MORE FERTILISERS WITH MATERIALS NOT HAVING A SPECIFIC FERTILISING ACTIVITY, e.g. PESTICIDES, SOIL-CONDITIONERS, WETTING AGENTS; FERTILISERS CHARACTERISED BY THEIR FORM
    • C05G3/00Mixtures of one or more fertilisers with additives not having a specially fertilising activity
    • C05G3/70Mixtures of one or more fertilisers with additives not having a specially fertilising activity for affecting wettability, e.g. drying agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05GMIXTURES OF FERTILISERS COVERED INDIVIDUALLY BY DIFFERENT SUBCLASSES OF CLASS C05; MIXTURES OF ONE OR MORE FERTILISERS WITH MATERIALS NOT HAVING A SPECIFIC FERTILISING ACTIVITY, e.g. PESTICIDES, SOIL-CONDITIONERS, WETTING AGENTS; FERTILISERS CHARACTERISED BY THEIR FORM
    • C05G5/00Fertilisers characterised by their form
    • C05G5/30Layered or coated, e.g. dust-preventing coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05GMIXTURES OF FERTILISERS COVERED INDIVIDUALLY BY DIFFERENT SUBCLASSES OF CLASS C05; MIXTURES OF ONE OR MORE FERTILISERS WITH MATERIALS NOT HAVING A SPECIFIC FERTILISING ACTIVITY, e.g. PESTICIDES, SOIL-CONDITIONERS, WETTING AGENTS; FERTILISERS CHARACTERISED BY THEIR FORM
    • C05G5/00Fertilisers characterised by their form
    • C05G5/30Layered or coated, e.g. dust-preventing coatings
    • C05G5/37Layered or coated, e.g. dust-preventing coatings layered or coated with a polymer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05GMIXTURES OF FERTILISERS COVERED INDIVIDUALLY BY DIFFERENT SUBCLASSES OF CLASS C05; MIXTURES OF ONE OR MORE FERTILISERS WITH MATERIALS NOT HAVING A SPECIFIC FERTILISING ACTIVITY, e.g. PESTICIDES, SOIL-CONDITIONERS, WETTING AGENTS; FERTILISERS CHARACTERISED BY THEIR FORM
    • C05G5/00Fertilisers characterised by their form
    • C05G5/40Fertilisers incorporated into a matrix
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05GMIXTURES OF FERTILISERS COVERED INDIVIDUALLY BY DIFFERENT SUBCLASSES OF CLASS C05; MIXTURES OF ONE OR MORE FERTILISERS WITH MATERIALS NOT HAVING A SPECIFIC FERTILISING ACTIVITY, e.g. PESTICIDES, SOIL-CONDITIONERS, WETTING AGENTS; FERTILISERS CHARACTERISED BY THEIR FORM
    • C05G5/00Fertilisers characterised by their form
    • C05G5/45Form not covered by groups C05G5/10 - C05G5/18, C05G5/20 - C05G5/27, C05G5/30 - C05G5/38 or C05G5/40, e.g. soluble or permeable packaging

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Düngemittel mit gesteuertem Beginn der Nährstoff­ abgabe.
Düngemittel sind bekanntlich Stoffe, die dazu bestimmt sind, Nutzpflanzen zugeführt zu werden, um ihr Wachstum zu fördern, ihren Ertrag zu erhöhen oder ihre Qualität zu verbessern.
Alle bekannten festen Düngemittel stellen entsprechend ihrer Lösungsgeschwindigkeit den Pflanzen Nährstoffe über die Boden- beziehungsweise Substratlösung zur Verfügung. Stand der Technik ist es, die Lösungsgeschwindigkeit derart zu steuern, daß die Nährstoffe über einen wählbaren Zeitraum - vom Zeitpunkt der Applikation an - gleichmäßig entsprechend der Zusammensetzung des Düngemittels fließen können.
Allen diesen Düngern ist jedoch gemeinsam, daß der Beginn der Nährstoffabgabe nicht steuerbar ist, wobei schnell wirkende Dünger die gesamte Nährstoffmenge und langsam wirkende Dünger Teilmengen sofort freisetzen.
Aus physiologischer, ökologischer und ökonomischer Sicht ist es wünschenswert beziehungsweise notwendig, die Ausnutzbarkeit von Düngemitteln und damit ihre Effektivität so zu erhöhen, daß bei einmaliger hoher Gesamtaufwandmenge und damit geringstmöglichem Applikationsaufwand Phytotoxizität sowie Umweltbelastung durch Auswaschungsverluste vermieden oder zumindest stark reduziert werden.
Es hat in der Vergangenheit nicht an Bemühungen gefehlt, die Nährstoffabgabe von Düngemitteln zu steuern, wobei es in erster Linie darauf ankam, die Wirksamkeit des Düngemittels zu verlängern.
So wird in der DE-AS 11 50 692 ein Verfahren beschrieben, bei dem das Düngemittel mit einem niedrigschmelzenden Kohlenwasserstoff behandelt wird, wobei der Zusatz von einem Polyalkylen zu einer Mischung aus makro- und mikrokristallinen Wachsen eine weitere Möglichkeit darstellt (DE-AS 15 92 796).
In der DE-OS 15 92 572 wird die Verwendung eines speziellen synthetischen Polyethylenwachses und in der DE-OS 15 92 774 eines Mischpolymerisates aus einer Steinkohlenteer-Leichtölfraktion, die hauptsächlich aus Inden neben etwas Cumaron und alkylierten Benzolen besteht, und einem trocknendem pflanzlichen Öl zur Umhüllung von Düngemittelkörnern beschrieben.
Aus der DE-AS 15 92 655 sind Düngemittel bekannt, bei denen die Partikel mit einer Kunstharzschicht umhüllt sind, wobei in die wasserunlösliche Kunstharzschicht mit Wasser quellende organische Stoffe, Salze, Oxide, Metalle oder Gemische davon eingelagert sind.
Auch ein feinverteiltes pulverförmiges anorganisches Material wie Talkum, Siliciumdioxid, Calciumcarbonat, Diatomeerde, Ton oder Metalloxide kann dazu verwendet werden (DE-OS 28 34 513).
Es sind aber auch formgepreßte Düngemittel mit einer vorprogrammierten diskontinuierlichen Freigabe der Pflanzennährstoffe bekannt (DE-OS 30 07 089), wobei die Verfügbarkeit der Nährstoffe durch die Art der Umhüllung bestimmt wird, wobei das Beschichtungsmaterial in der Reihenfolge Triglyceride, Ester, Silikonöl, Silikonfett und Silikonharz eine verzögerte Verfügbarkeit bewirkt.
Mit den bekannten Düngemitteln ist es jedoch nicht möglich, einen zeitlich bestimmten Beginn der Nährstoffabgabe einzustellen.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Zurverfügungstellung eines Düngemittels, welches die Nährstoffe erst zu einem gewünschten Zeitpunkt in der gewünschten Menge zur Verfügung stellt.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Düngemittel gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, daß dieses zur Steuerung der Nährstoffabgabe mit ölmodifiziertem Alkydharz und Eisenpalmitat oder Alkydharz und Polyvinylalkohol oder Alkydharz, Polyvinylalkohol und Methylsiloxan-Härter-Gemisch in einer Schichtdicke von 10-8 bis 10-2 m umhüllt ist.
Erfindungsgemäß handelt es sich insbesondere um solche Düngemittel, die als Nährstoffe, Kohlenstoff, Sauerstoff, Stickstoff, Phosphor, Kalium, Magnesium, Calcium, Schwefel, Eisen, Mangan, Kupfer, Zink, Chlor, Bor, Molybdän, Natrium, Silicium, Kobalt und/oder Aluminium in Form ihrer Verbindungen enthalten.
Das erfindungsgemäße Düngemittel hat überraschenderweise eine zeitlich verzögert einsetzende Nährstoffabgabe, deren Beginn - je nach dem gewünschten Zweck - gesteuert werden kann, so daß der Nährstoffluß erst nach Ablauf einer Verzögerungszeit von 1 Tag bis 2 Jahren, vorzugsweise von 30 bis 180 Tagen, beginnt.
Mit dieser gesteuerten Nährstoffabgabe verbinden sich viele Vorteile, die durch Verwendung der bekannten Düngemittel nicht erreicht werden können.
So kann die Düngung beispielsweise bedarfsbezogen durchgeführt werden, indem die Nährstoffabgabe auf den Spitzen- und den Nullbedarf der Pflanzen eingestellt wird, was mit keinem der bekannten Dünger möglich ist.
Hierdurch läßt sich dem unterschiedlichen Nährstoffbedarf der Pflanzen während einer Kulturperiode jeweils optimal genügen, wodurch Schädigungen der Pflanzen durch Überdüngung in Zeiten großer Pflanzenempfindlichkeit oder ungenügendes Wachstum durch Anlieferung unzureichender Nährstoffmengen in Zeiten des Höchstbedarfs vorteilhafterweise vermieden werden.
Die mittels des erfindungsgemäßen Düngemittels steuerbare Freisetzung des Nährstoffangebotes hat weiterhin den Vorteil, das Ertragspotential der Pflanzen auch unter klimatisch ungünstigen Bedingungen oder auf Böden mit geringer Fruchtbarkeit voll auszuschöpfen, womit sich bisher verschlossene Wege zur Hochleistungsdüngung öffnen.
Des weiteren eröffnet die mittels des erfindungsgemäßen Düngemittels steuerbare Freisetzung des Nährstofflusses die Möglichkeit, den wechselnden Ansprüchen bezüglich der Nährstofformen und deren Konzentrationen einer speziellen Kultur durch eine bei der Aussaat oder Topfung einmalig zugegebenen Gesamtdüngermenge optimal zu genügen, womit das risikoreiche und bei falscher Terminierung uneffektive Nachdüngen entfällt.
Die mittels des erfindungsgemäßen Düngemittels steuerbare Freisetzung der Nährstoffe eröffnet weiterhin die Möglichkeit, Substrate lange vor deren Nutzung mit Düngemitteln zu versetzen, ohne bei beginnender Nutzung mit hohen, bereits aktiven Salzgehalten rechnen zu müssen, da diese erst bei Salzschocks beziehungsweise Salzschäden vermeiden lassen.
Als Düngemittel im Sinne der Erfindung verwendbar sind:
  • - Düngerpulver
  • - Kristalline Dünger
  • - Granulierte Dünger
  • - Granulierte beschichtete Dünger
  • - Düngerstäbchen
  • - Enkapsulierte Düngerlösungen beziehungsweise Düngersuspensionen
Die genannten Dünger können vorliegen als:
  • - Mineralische Einnährstoffdünger
  • - Mineralische Mehrnährstoffdünger
  • - Organisch-mineralische Dünger
  • - Organische Dünger
  • - Spurennährstoffe
  • - Kombination der vorgenannten Komponenten.
Einbezogen sind Düngemittel jedweder Vorbehandlung, wie zum Beispiel Düngemittel mit verlangsamter Freigabe der Pflanzennährstoffe, von denen schwerlösliche Salze, polymere Nährstoffverbindungen und an natürliche und synthetische Träger chemisch oder physikalisch gebundene Nährstoffe beispielhaft zu nennen sind.
Die Herstellung des erfindungsgemäßen Düngemittels erfolgt in an sich bekannter Weise, zum Beispiel, indem man das in seiner Nährstoffreisetzung erfindungsgemäß zu beeinflussende Düngemittel in einem für die jeweilige Art der Behandlung geeigneten Aggregat, wie zum Beispiel einer Drehtrommel oder einem Granulierteller oder einem Wirbelschichtgerät vorlegt und mit dem Behandlungsmittel derart versetzt, daß das Düngemittel vollständig und ausreichend gleichmäßig bis zur gewünschten Schichtdicke umhüllt wird oder das Behandlungsmittel in einem geeigneten Aggregat, wie zum Beispiel einer Drehtrommel oder einem Granulierteller, vorlegt und das in seiner Nährstoffreisetzung erfindungsgemäß zu beeinflussende Düngemittel derart einträgt, daß das Düngemittel vollständig und ausreichend gleichmäßig mit der gewünschten Schichtdicke umhüllt wird.
Als wasserabweisende und/oder wasserschwerlösliche oder wasserquellende Mittel lassen sich im einzelnen verwenden:
Paraffine, zweckmäßigerweise mit einem Schmelzbereich von 40 bis 250°C, vorzugsweise Hartparaffin mit einem Schmelzbereich oberhalb von 55°C;
Wachse wie zum Beispiel Bienenwachs, Walrat, Carnaubawachs;
Metallseifen, sie zum Beispiel Mg-, Ca-, Fe-, Cu-, Zn-, Mn-, Zr- oder Al-Salze der Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure oder Ölsäure, vorzugsweise Mg-, Ca-, Fe-, Al- oder Zr-Salze der Palmitinsäure;
quaternäre Ammoniumverbindungen, wie zum Beispiel Kondensate aus Monododecylharnstoff- Formaldehyd-Vorkonzentrat oder Hexamethylolmelaminäther modifiziert mit Laurinsäure, Palmitinsäure und/oder Stearinsäure;
Harnstoffderivate, wie zum Beispiel Octadecyläthylenharnstoff;
Melaminderivate;
Polysiloxane, wie zum Beispiel Hydrogenmethylpolysiloxan und Dimethylpoly­ siloxan;
Fluorcarbonpolymerisate, wie zum Beispiel 1,1-Dihydroperfluoroctylpoly­ acrylsäureester;
Alginate, wie zum Beispiel Kaliumalginat;
Gelatine;
Casein;
Polysaccharide, wie zum Beispiel Stärke, Milchzucker, Cellulose, Cellulosederivate, wie zum Beispiel Äthylcellulose, Hydroxypropylcellulose und deren Gemische, Pektine, Xanthene;
Polyvinylalkohole;
Polyvinylacetate;
Polyvinyläther;
Polyvinylpyrrolidone;
Polyacrylate;
Tonmineralien, wie zum Beispiel Bentonit, Illit, Attapulgit;
Metalloxide, wie zum Beispiel Eisenoxidhydrat, Magnesiumoxid;
Metallphosphate, wie zum Beispiel Calciumphosphat, Eisenphosphat;
Polyphosphate, wie zum Beispiel Kurrolsches Salz;
Metallsilikate, wie zum Beispiel Kaliwasserglas;
vorzugsweise teilverseifte Polyvinylacetate, Gelatine, Eisenoxidhydrate, Calciumphosphat.
Die Auftragung der Schichten von 10-8 m bis 10-2 m, insbesondere von 1 · 10-6 m bis 2 · 10-3 m.
Die Behandlungsmittel werden aufgebracht als Einzelkomponenten selbst, in Lösung oder als Emulsion und ebenfalls als Mehrkomponentensystem kombiniert.
Die folgenden Beispiele beschreiben erfindungsgemäße Düngemittel:
Beispiel 1
237,5 g eines NPK-Aufbaugranulates mit der Nährstoffzusammensetzung 13-13-21 mit einem Kornspektrum von 2,0-4,0 mm werden in einer Drehtrommel mit Heißluft auf 100°-110°C erwärmt. Die Granulate werden unter fortgesetzter Heißluftzufuhr mit insgesamt 48 g einer 26%igen Suspension, bestehend aus 9 Teilen Bindemittel auf der Basis von ölmodifiziertem Alkydharz mit 1 Teil Fe-Palmitat in einem Lösungsmittelgemisch aus 1 Teil Benzin mit einem Siedebereich von 130° bis 220°C und 2 Teilen Xylol, derart versetzt, daß Dosier- und Trocknungsgeschwindigkeit gleich sind. Nach erfolgter Behandlung werden die Granulate langsam auf Raumtemperatur abgekühlt.
Beispiel 2
475 g eines mit 100 g einer 50%igen Alkylharzlösung hergestellten NPK- Splittergranulates der Nährstoffzusammensetzung 18-4,5-9-0,9 Mg0-0,1 Fe mit einem Kornspektrum von 3,0-5,0 mm werden in einer Dragiertrommel mit Heißluft auf 50-60°C erwärmt. Die Granulate werden im fortgesetzten Heißluftstrom (500 l/min.) mit insgesamt 250 g einer 10%igen wäßrigen Polyvinylalkohol- Lösung (Restacetylgehalt ca. 10%, Viskosität bei 20°C ca. 35 mPas) derart versetzt, daß Dosier- und Trocknungsgeschwindigkeit gleich sind. Nach Beendigung der Behandlung erfolgt langsam Abkühlung auf Raum­ temperatur.
Beispiel 3
425 g eines aus 383 g NPK-Splittergranulat und 85 g einer 50%igen Alkydharzlösung hergestellten Düngemittels der Nährstoffzusammensetzung 18-4,5-9-0,9 Mg0-0, 1 Fe mit einem Kornspektrum von 3,0 bis 5,0 mm werden in einer Dragiertrommel mit Siebböden durch Heißluft auf 50 bis 60°C er­ wärmt. Im fortgesetzten Heißluftstrom werden die Granulate mit insgesamt 500 g einer 10%igen wäßrigen Polyvinylalkohol-Lösung (Restacetylgehalt ca. 10%, Viskosität bei 20°C ca. 35 mPas) langsam derart versetzt, daß Dosier- und Trocknungsgeschwindigkeit gleich sind. Nach erfolgtem Auftrag werden die Granulate auf 110 bis 120°C erwärmt und mit 25 g eines vorvernetzten Methylsiloxan-Härter-Gemisches derart versetzt, daß wiederum Zudosierung und Aushärtezeit korrespondieren. Nach Abschluß der Behandlung wird langsam auf Raumtemperatur abgekühlt.
Die folgenden Beispiele beschreiben die Anwendung der erfindungsgemäßen Düngemittel und ihre Effekte im Vergleich zu bekannten Mitteln.
Beispiel 4
Bestimmung des zeitabhängigen Nährstoffabgabeverlaufs von Düngemittel- Granulaten in Wasser durch kontinuierliche Leitfähigkeitsmessung der sich im Wasser akkumulierenden gelösten Salze.
Beispiel 5
Bestimmung des zeitabhängigen Nährstoffabgabeverlaufs von Düngemittel- Granulaten im Substrat durch Messung der Einzelschnitterträge von Weidelgrastrockenmasse über einen Zeitraum von 80 Tagen nach einer vor der Aussaat des Weidelgrases einmalig ins Substrat eingemischten, drepessiv wirkenden Düngergabe.
(Bezug in der Tabelle: Substrat mit guter, natürlicher Nährstoffversorgung ohne depressiv wirkende Düngerbeimischung gleich 100%).

Claims (2)

1. Düngemittel aus der Gruppe der mineralischen Einnährstoffdünger, der mineralischen Mehrnährstoffdünger, der organisch-mineralischen Dünger, der organischen Dünger, der Spurennährstoffe, der Pflanzenbehandlungsmittel und deren Mischungen untereinander mit gesteuertem Beginn der Nährstofffreigabe durch Umhüllung mit wasserabweisenden und/oder wasserschwerlöslichen oder in Wasser quellenden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß diese zur Steuerung der Nährstoffabgabe mit ölmodifiziertem Alkydharz und Eisenpalmitat oder Alkydharz und Polyvinylalkohol oder Alkydharz, Polyvinylalkohol und Methylsiloxan-Härter-Gemisch in einer Schichtdicke von 10-8 bis 10-2 m umhüllt sind.
2. Düngemittel gemäß Anspruch 1, enthaltend als Nährstoffe Kohlenstoff, Sauerstoff, Stickstoff, Phosphor, Kalium, Magnesium, Calcium, Schwefel, Eisen, Mangan, Kupfer, Zink, Chlor, Bor, Molybdän, Natrium, Silicium, Kobalt und/oder Aluminium in Form ihrer Verbindungen.
DE19823203849 1982-02-02 1982-02-02 Duengemittel mit gesteuertem beginn der naehrstoffabgabe Granted DE3203849A1 (de)

Priority Applications (28)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823203849 DE3203849A1 (de) 1982-02-02 1982-02-02 Duengemittel mit gesteuertem beginn der naehrstoffabgabe
NL8204992A NL194758C (nl) 1982-02-02 1982-12-24 Meststoffen met een gestuurd begin van de voedingsstofafgifte.
FI830135A FI73958C (fi) 1982-02-02 1983-01-14 Goedselmedel, ur vilka naeringsaemnenas frigivning inleds reglerat.
IT19146/83A IT1163028B (it) 1982-02-02 1983-01-18 Fertilizzante con inizio comandato della restituzione delle sostanze nutritive
AR292913A AR231430A1 (es) 1982-02-02 1983-01-21 Fertilizantes en los que el comienzo de la emision de las sustancias nutricias esta regulado y un procedimiento para su preparacion
GB08301923A GB2116960B (en) 1982-02-02 1983-01-24 Plant-promoting preparations with controlled-start plant-promoting agent release
CA000420173A CA1206017A (en) 1982-02-02 1983-01-25 Plant-promoting preparations with controlled-start plant-promoting agent release
LU84606A LU84606A1 (de) 1982-02-02 1983-01-26 Duengemittel mit gesteuertem beginn der naehrstoffabgabe
BR8300388A BR8300388A (pt) 1982-02-02 1983-01-27 Composicao fertilizante com inicio regulado de liberacao de substancia nutriente processo para a liberacao regulada de substancias nutrientes emprego e processo para a preparacao de composicoes
JP58011608A JPS58135194A (ja) 1982-02-02 1983-01-28 アルキド樹脂で被覆したnpk含有顆粒肥料
DD83247592A DD208796A5 (de) 1982-02-02 1983-01-31 Duengemittel mit gesteuertem beginn der naehrstoffabgabe
BE0/210014A BE895760A (fr) 1982-02-02 1983-01-31 Engrais, leur procede de preparation et leur utilisation
CH543/83A CH652708A5 (de) 1982-02-02 1983-01-31 Duengemittel mit gesteuertem beginn der naehrstoffabgabe.
PT76168A PT76168B (en) 1982-02-02 1983-01-31 Process for the preparation of a fertiliser with controlled liberation of the active substances
PH28455A PH23687A (en) 1982-02-02 1983-01-31 Plant promoting preparation with controlled start plant promoting agent release
TR22254A TR22254A (tr) 1982-02-02 1983-01-31 Bitkilere besin maddesi verisleri ayarlanabilir guebreler
FR8301435A FR2520733B1 (fr) 1982-02-02 1983-01-31 Engrais a debut commande de la liberation de la matiere active
MA19919A MA19702A1 (fr) 1982-02-02 1983-01-31 Engrais a debut commande de la liberation de la matiere active .
SE8300483A SE8300483L (sv) 1982-02-02 1983-01-31 Godningsmedel med styrd igangsettning av neringssubstansavgivningen
GR70363A GR77175B (de) 1982-02-02 1983-01-31
AU10879/83A AU560305B2 (en) 1982-02-02 1983-02-01 Plant-promoting preparations
IE190/83A IE53838B1 (en) 1982-02-02 1983-02-01 Plant-promoting preparations with controlled start plant-promoting agent release
IL67808A IL67808A (en) 1982-02-02 1983-02-01 Plant-promoting preparations,process for manufacture thereof and methods for the use thereof
EG64/83A EG16453A (en) 1982-02-02 1983-02-01 Plant-promoting preparation with controlled start plant promoting agent release
DK039783A DK155728C (da) 1982-02-02 1983-02-01 Goedningspraeparat pg fremgangsmaade til fremstilling deraf
AT0033683A AT387769B (de) 1982-02-02 1983-02-01 Duengemittel mit alkydharzhaeltiger umhuellung zum gesteuerten beginn der naehrstoffabgabe
ES519458A ES8402806A1 (es) 1982-02-02 1983-02-01 Procedimiento para la preparacion de fertilizantes con comienzo controlado de la cesion de substancias nutricias.
ZA83692A ZA83692B (en) 1982-02-02 1983-02-02 Plant-promoting preparations with controlled-start plant-promoting agent release

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823203849 DE3203849A1 (de) 1982-02-02 1982-02-02 Duengemittel mit gesteuertem beginn der naehrstoffabgabe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3203849A1 DE3203849A1 (de) 1983-08-11
DE3203849C2 true DE3203849C2 (de) 1991-10-10

Family

ID=6154818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823203849 Granted DE3203849A1 (de) 1982-02-02 1982-02-02 Duengemittel mit gesteuertem beginn der naehrstoffabgabe

Country Status (28)

Country Link
JP (1) JPS58135194A (de)
AR (1) AR231430A1 (de)
AT (1) AT387769B (de)
AU (1) AU560305B2 (de)
BE (1) BE895760A (de)
BR (1) BR8300388A (de)
CA (1) CA1206017A (de)
CH (1) CH652708A5 (de)
DD (1) DD208796A5 (de)
DE (1) DE3203849A1 (de)
DK (1) DK155728C (de)
EG (1) EG16453A (de)
ES (1) ES8402806A1 (de)
FI (1) FI73958C (de)
FR (1) FR2520733B1 (de)
GB (1) GB2116960B (de)
GR (1) GR77175B (de)
IE (1) IE53838B1 (de)
IL (1) IL67808A (de)
IT (1) IT1163028B (de)
LU (1) LU84606A1 (de)
MA (1) MA19702A1 (de)
NL (1) NL194758C (de)
PH (1) PH23687A (de)
PT (1) PT76168B (de)
SE (1) SE8300483L (de)
TR (1) TR22254A (de)
ZA (1) ZA83692B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL138949B1 (en) * 1983-03-28 1986-11-29 Inst Warzywnictwa Method of manufacture of mixed fertilizer of prolonged activity
DE3321053A1 (de) * 1983-06-08 1984-12-13 Schering AG, 1000 Berlin und 4709 Bergkamen Duengemittel mit langzeitwirkung und programmierter naehrstoffabgabe
IL81311A (en) * 1987-01-20 1990-11-29 Haifa Chemicals Ltd Method for the manufacture of slow release fertilizers
FR2671074B1 (fr) * 1990-12-27 1993-07-30 Roquette Freres Agent, composition et procede destine a reduire le lessivage des formes solubles de l'azote, en particulier des nitrates, contenues dans et/ou apportees a un substrat.
EP0706821A1 (de) * 1994-10-06 1996-04-17 Centre De Microencapsulation Verfahren zum Beschichten von Partikeln
GB2305914B (en) * 1995-10-06 1999-12-15 Chown Peter A C A slow release fertilizer product
US5965508A (en) 1997-10-21 1999-10-12 Stepan Company Soap bar compositions comprising alpha sulfonated fatty acid alkyl esters and long chain fatty acids
EP1151667B1 (de) * 2000-04-28 2005-06-29 Kao Corporation Pflanzenaktivierungsmittel
CN102815998B (zh) * 2012-07-31 2014-05-14 马鞍山科邦生态肥有限公司 单季水稻专用肥料
CN102826924B (zh) * 2012-07-31 2014-04-02 马鞍山科邦生态肥有限公司 晚稻底肥专用肥料
CN102924184B (zh) * 2012-10-11 2014-04-09 安徽三星化工有限责任公司 一种促生长杀虫缓释肥及其制备方法
LT6102B (lt) * 2013-03-25 2014-12-29 Artūras Svobutas Granuliuotos mineralinės trąšos ir granulių padengimo būdas
US10099966B2 (en) 2013-06-28 2018-10-16 Saudi Basic Industries Corporation Layered fertilizer composition
CN103497056B (zh) * 2013-09-30 2014-10-08 季安成 一种高效有机肥
CN103553798A (zh) * 2013-10-31 2014-02-05 山东顺通环保材料有限公司 复合型多功能高吸水树脂的生产方法
CN108299093A (zh) * 2018-03-15 2018-07-20 河南博联农业研究院有限公司 一种多元素水溶性肥料及制备方法

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1150692B (de) * 1955-04-11 1963-06-27 Exxon Research Engineering Co Verfahren zum Steuern der Geschwindigkeit der Pflanzennaehrstoffabgabe aus mineralischen Duengemitteln
GB984109A (en) * 1962-09-28 1965-02-24 Sun Oil Co Slow release fertilizers
NL300901A (de) * 1962-11-24
DE1592796B2 (de) * 1963-05-22 1973-04-26 Verenigde Kunstmestfabneken Mekog Albatros N V , Utrecht (Niederlande) Duengemittel mit einem ueberzug aus kohlenwasserstoffen
FR1512658A (fr) * 1963-11-19 1968-02-09 Leslie Agriform Corp Comprimé d'engrais se désagrégeant facilement par addition d'eau
US3372019A (en) * 1964-09-28 1968-03-05 Chevron Res Slow-release coating composition consiting of wax and ethylene vinylacetate
DE1592774A1 (de) * 1966-10-12 1971-01-21 Veba Chemie Ag Verfahren zur Herstellung langsam wirkender Duengemittel
GB1199077A (en) * 1967-08-02 1970-07-15 Wintershall Ag Slow Release Potassium Containing Fertilisers
DE1592572A1 (de) * 1967-08-03 1971-01-14 Basf Ag Verwendung von Polyaethylenwachsen als Umhuellungsmittel fuer granulierte oder kristallisierte Duengemittel
FR1581824A (de) * 1968-09-06 1969-09-19
JPS4812772B1 (de) * 1969-05-09 1973-04-23
US3748115A (en) * 1971-11-16 1973-07-24 Shell Oil Co Plant nutrient products
JPS528795B2 (de) * 1971-12-30 1977-03-11
JPS5649921B2 (de) * 1972-01-05 1981-11-26
GB1462181A (en) * 1973-03-28 1977-01-19 Fisons Ltd Coating particles
JPS5018243A (de) * 1973-06-27 1975-02-26
GB1481693A (en) * 1973-12-07 1977-08-03 Leer Koninklijke Emballage Granules of agrochemicals containing photodegradable plastics and having a controlled water-solubility
CA1027676A (en) * 1974-03-20 1978-03-07 Robert A. Young Device for measuring carbon monoxide content in air at or below atmospheric pressure
JPS5755307Y2 (de) * 1974-05-17 1982-11-30
US4011061A (en) * 1975-03-20 1977-03-08 Minnesota Mining And Manufacturing Company Articles providing sustained release and method of making
DE2512386C2 (de) * 1975-03-21 1985-02-07 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Verfahren zur Herstellung eines Düngemittels mit verzögerter Nährstoffabgabe
JPS5238361A (en) * 1975-09-22 1977-03-24 Ube Industries Slowly available coated granular fertilizer
GB1570852A (en) * 1976-01-16 1980-07-09 Blue Wing Corp Process of producing a nutrient composition and a method of feeding ruminant animals
JPS5935873B2 (ja) * 1976-05-25 1984-08-31 セントラル硝子株式会社 緩効性被覆肥料の製造法
GB1494814A (en) * 1976-07-14 1977-12-14 Sanyo Chemical Ind Ltd Agrochemical compositions
US4081264A (en) * 1976-09-30 1978-03-28 Texaco Trinidad Inc. Slow release fertilizers and processes for preparing same
JPS603040B2 (ja) * 1978-01-09 1985-01-25 チツソ旭肥料株式会社 被覆肥料とその製造法
DE3007089A1 (de) * 1980-02-26 1981-09-03 Dezsö T. 6749 Schweigen-Rechtenbach Kabai Verfahren zur herstellung pflanzenspezifischer duengerpresslinge und gekoernten duengers mit langzeitwirkung

Also Published As

Publication number Publication date
PT76168A (en) 1983-02-01
ES519458A0 (es) 1984-03-16
GB2116960B (en) 1986-03-19
SE8300483D0 (sv) 1983-01-31
CH652708A5 (de) 1985-11-29
JPH0339037B2 (de) 1991-06-12
JPS58135194A (ja) 1983-08-11
BE895760A (fr) 1983-08-01
IE830190L (en) 1983-08-02
EG16453A (en) 1987-09-30
AT387769B (de) 1989-03-10
GR77175B (de) 1984-09-11
DK39783A (da) 1983-08-03
ES8402806A1 (es) 1984-03-16
DE3203849A1 (de) 1983-08-11
DK39783D0 (da) 1983-02-01
DK155728B (da) 1989-05-08
NL194758B (nl) 2002-10-01
FR2520733B1 (fr) 1988-07-22
FR2520733A1 (fr) 1983-08-05
GB8301923D0 (en) 1983-02-23
FI73958B (fi) 1987-08-31
ZA83692B (en) 1983-10-26
AU560305B2 (en) 1987-04-02
FI73958C (fi) 1987-12-10
CA1206017A (en) 1986-06-17
IE53838B1 (en) 1989-03-15
IT8319146A0 (it) 1983-01-18
FI830135A0 (fi) 1983-01-14
LU84606A1 (de) 1983-09-08
IT1163028B (it) 1987-04-08
MA19702A1 (fr) 1983-10-01
NL194758C (nl) 2003-02-04
IL67808A0 (en) 1983-06-15
AU1087983A (en) 1983-08-11
NL8204992A (nl) 1983-09-01
IL67808A (en) 1986-10-31
FI830135L (fi) 1983-08-03
DK155728C (da) 1989-09-25
SE8300483L (sv) 1983-08-03
PT76168B (en) 1986-03-19
ATA33683A (de) 1988-08-15
TR22254A (tr) 1986-11-25
GB2116960A (en) 1983-10-05
AR231430A1 (es) 1984-11-30
DD208796A5 (de) 1984-04-11
BR8300388A (pt) 1983-10-25
PH23687A (en) 1989-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3203849C2 (de)
DE1767998A1 (de) Schwefelumhuellung von Duengemitteln zur gesteuerten Aufloesung
DE3709683C2 (de) Depotdünger und Verfahren zu seiner Herstellung
US3372019A (en) Slow-release coating composition consiting of wax and ethylene vinylacetate
DE2817653A1 (de) Ammoniumnitrat enthaltende duengemittelkoerner mit verbesserten eigenschaften waehrend lagerung und transport, sowie verfahren zur herstellung derselben
DE19603739A1 (de) Granulatmischungen bestehend aus umhüllten und nicht-umhüllten Düngemittelgranulaten
DE2713818A1 (de) Duengemittelzusammensetzung und verfahren zur herstellung
US3192031A (en) Coated fertilizer compositions
DE2515425C3 (de) Brikettiertes Düngemittel aus Isoburylidendiharnstoff
DE3321053C2 (de)
DE3222157A1 (de) Verfahren zur herstellung von harnstoff als hauptbestandteil enthaltenden koernern
DE1592655C2 (de) Düngemittelgranulat mit kontollierter Nährstoffabgabe
DE3118454A1 (de) "verfahren zur herstellung von harnstoffkoernern"
DE2538276C3 (de) Staubbindemittel
Dahnke et al. Controlling Release of Fertilizer Constituents by Means of Coatings and Capsules 1
DE3235523C2 (de) Düngemittel mit einem Gehalt an Melamin
DE3300415A1 (de) Verfahren zur herstellung eines granularen mischduengers
US3192032A (en) Method of making slow release urea fertilizers
DE2135410C3 (de) Pilliertes, granuliertes oder inkrustiertes Saatgut
DE2855036A1 (de) Neue zusammensetzungen und verfahren zu deren herstellung und deren anwendung
DE2230685A1 (de) Verfahren zum herstellen eines duengemittels und ballaststofffreies depotduengemittel
DE1695915C3 (de) Verfahren zur Verhinderung der Nitrifikation von Ammonium-Stickstoff
DE2013592C (de) Verfahren zur optimalen Langzeitdüngung von Pflanzen in einem Kultur-Substrat
DE867999C (de) Verfahren zur Herstellung granulierter, humushaltiger Duengemittel
DE2217577C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines granulierten MgO-haltigen Phosphatdüngemittels

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHERING AG, 13353 BERLIN, DE