DE3203707C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3203707C2
DE3203707C2 DE19823203707 DE3203707A DE3203707C2 DE 3203707 C2 DE3203707 C2 DE 3203707C2 DE 19823203707 DE19823203707 DE 19823203707 DE 3203707 A DE3203707 A DE 3203707A DE 3203707 C2 DE3203707 C2 DE 3203707C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
motor vehicle
lock
switched
axle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823203707
Other languages
English (en)
Other versions
DE3203707A1 (de
Inventor
Josef 8070 Ingolstadt De Zahl
Monika 8074 Gaimersheim De Westner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE19823203707 priority Critical patent/DE3203707A1/de
Publication of DE3203707A1 publication Critical patent/DE3203707A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3203707C2 publication Critical patent/DE3203707C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/08Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/0017Transmissions for multiple ratios specially adapted for four-wheel-driven vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/089Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears all of the meshing gears being supported by a pair of parallel shafts, one being the input shaft and the other the output shaft, there being no countershaft involved

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einer vorderen und einer hinteren antreibbaren Achse gemäß dem Oberbegriff des Patent­ anspruches 1.
In der DE-OS 29 76 477 ist ein Kraftfahrzeug beschrieben, bei dem mittels einer schnell schaltenden Lamellenkupplung die vordere Achse des Kraftfahrzeuges zugeschaltet wird, sobald die Betriebsbremse be­ tätigt wird. Hintergrund dieser Maßnahme ist es, unter bestimmten Betriebsbedingungen des Kraftfahrzeuges das Fahrverhalten, insbeson­ dere die Bremsleistung des Kraftfahrzeuges, zu verbessern.
Durch die DE-OS 30 34 230 ist es ferner bekannt, die hintere Achse eines Kraftfahrzeuges mittels einer hydraulisch beaufschlagten La­ mellenkupplung bei bestimmten Betriebsbedingungen, inbesondere bei niedriger Drehzahl und hoher Last der Brennkraftmaschine, zuzuschal­ ten.
Beide Entgegenhaltungen beschreiben aber Antriebssysteme ohne Zwi­ schenachsdifferential, bei denen im Allradbetrieb Antriebsverspan­ nungen mit den bekannten Auswirkungen auf die Fahrstabilität und den Fahrkomfort auftreten können.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ausgehend von dem gattungsge­ mäßen Kraftfahrzeug mit einer vorderen und einer hinteren antreib­ baren Achse dessen Fahrverhalten bei bestimmten Betriebsbedingungen durch funktionellen Wechsel der Antriebsart zu verbessern.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Durch die erfindungsgemäß kombinierte Betätigung der Sperre des Zwi­ schenachsdifferentiales einerseits und der schnell schaltenden Kupp­ lung im Antriebsstrang der vorderen Achse kann reibungslos und funk­ tional günstig von Allradantrieb auf Heckantrieb oder umgekehrt um­ geschaltet werden, wobei Antriebsstöße oder Zugkraftunterbrechungen vermieden sind. So kann ohne merkbaren Verlust kurzzeitig der perma­ nente Allradantrieb abgeschaltet werden, wenn ein driftendes Heck­ teil des Kraftfahrzeuges beispielsweise beim Durchfahren einer be­ sonders engen Kurve (Kurvenradius Wenderadius des Kraftfahrzeuges) vorteilhaft ist. Zusätzlich kann durch sofortiges Wiederzuschalten der Vorderachse schnellstens das Allrad-Fahrverhalten wieder herge­ stellt werden, so daß beispielsweise beim Beschleunigen aus der Kur­ ve bereits wieder mit Allradantrieb gefahren wird.
Gemäß Anspruch 2 kann die Kupplung und die Sperre automatisch abhän­ gig von Lenkbewegungen des Kraftfahrzeuges geschaltet sein; d. h., daß bei einem Einschlagen der Lenkung bis zu einem Lenkanschlag ein Schalter betätigt wird, welcher die Kupplung und die Sperre schaltet und somit die Antriebsverbindung zur Vorderachse unterbricht. Selbst­ verständlich kann der Schalter derart ausgebildet sein, daß zu des­ sen Betätigung ein fühlbarer Widerstand am Lenkrad bei vollem Lenk­ einschlag zu überwinden ist. Dadurch ist ein unbeabsichtigtes Ab­ schalten des Allradantriebes durch den Fahrer ausgeschlossen.
Besonders einfach kann die Betätigung der Kupplung und der Sperre mittels eines beide Funktionen kombinierenden Schalters durchgeführt werden; der Schalter kann so angeordnet sein, daß er auch von einem Beifahrer bequem erreichbar ist. Bei einer Wettbewerbsfahrt kann so­ mit gegebenenfalls das Ab- und Zuschalten der vorderen Achse auch von einem Beifahrer vorgenommen werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden mit weiteren Einzel­ heiten näher beschrieben. Die Zeichnung zeigt in
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes, allradgetriebenes Kraftfahrzeug in schema­ tischer Darstellung, mit einer über eine hydraulisch betätigte Lamellenkupplung abschaltbaren vorderen Achse und
Fig. 2 die als Lamellenkupplung ausgebildete Sperre des Zwischenachsdiffe­ rentiales im Schnitt.
Die Antriebsvorrichtung setzt sich im wesentlichen aus einer Brennkraftmaschi­ ne 2 als Antriebsquelle, einem nachgeschalteten Geschwindigkeits-Wechselgetrie­ be 4, einem Zwischenachsdifferential 6 und aus zwei Achsdifferentialen 8, 10 zu­ sammen.
Das Zwischenachsdifferential 6, ein Kegelraddifferential bekannter Bauart, wird über eine hohle Antriebswelle 12 mit einem angeformten Ausgleichsgehäuse 14 an­ getrieben. In dem Ausgleichsgehäuse 14 sind auf einem Mitnehmerbolzen 16 zwei Kegelräder 18, 20 gelagert, welche mit zwei Antriebskegelrädern 22, 24 in Ein­ griff sind.
Das Antriebskegelrad 22 sitzt fest auf einer Antriebswelle 26, welche sich durch die hohle Antriebswelle 12 erstreckt und das Achsdifferential 8 und weiter über Antriebswellen 28, 30 die lenkbaren Vorderräder der vorderen Achse des Kraftfahrzeuges antreibt. Das Abtriebskegelrad 24 ist auf einer Abtriebs­ welle 32 befestigt, welche über eine Kardanwelle 34, das Achsdifferential 10 und über Antriebswellen 36, 38 die Hinterräder der hinteren Achse des Kraftfahrzeuges antreibt.
Am Ausgleichsgehäuse 14 und auf der Abtriebswelle 32 ist eine hydraulisch betätigte Lamellenkupplung 40 angeordnet, welche als Sperre für das Zwischen­ achsdifferential 6 dient.
Desgleichen ist benachbart dem Ausgleichsgehäuse 42 des vorderen Achsdiffe­ rentiales 8 an einer zweiteiligen Kegelrad-Abtriebswelle 44 eine hydraulisch betätigte Lamellenkupplung 46 angeordnet, mittels der die Antriebsverbindung zu den Vorderrädern des Kraftfahrzeuges unterbrechbar ist. Die Lamellenkupp­ lung 46 ist im wesentlichen gleich der Lamellenkupplung 40 aufgebaut und deshalb nicht näher beschrieben.
Die Lamellenkupplungen 40, 46 sind über Leitungen 48, 50 mit einem elektro­ hydraulischen Steuerventil 52 verbunden. Das Steuerventil 52 ist in zumindest zwei Schaltstellungen schaltbar, in denen es jeweils eine Lamellenkupplung mit einer Vorlaufleitung 54 einer hydraulischen Druckpumpe 56 und die andere Lamellenkupplung mit einer drucklosen Rücklaufleitung 58 verbindet, welche andererseits in ein Flüssigkeitsreservoir 60 mündet. Dadurch ist jeweils die eine Lamellenkupplung geöffnet und die andere geschlossen, so daß in der einen Schaltstellung ein permanenter Allradantrieb mit wirksamen Zwischen­ achsdifferential 6 und in der anderen Schaltstellung bei geschlossener La­ mellenkupplung 40 und geöffneter Lamellenkupplung 46 nur ein Hinterradan­ trieb vorliegt.
Das Steuerventil 52 wird über zwei Unterbrecherschalter 62, 64 angesteuert, welche mittels eines an der nicht näher dargestellten Zahnstangenlenkung 66 des Kraftfahrzeuges befestigten Hebels 68 betätigt werden. Der Hebel 68 ist so angeordnet, daß er jeweils einen der Unterbrecherschalter 62, 64 bei voll eingeschlagener Lenkung schließt und dabei das Steuerventil 52 bei geschlos­ senem Zündschalter 70 mit dem Pluspotential einer Batterie 72 verbindet. Dem­ entsprechend schaltet das Steuerventil 52 von der einen permanenten Allradan­ trieb entsprechenden Schaltstellung auf Hinterradantrieb um.
Es versteht sich, daß das Steuerventil 52 auch noch eine weitere Schaltstel­ lung aufweisen kann, mittels der nur die Lamellenkupplung 40 bzw. die Sperre des Zwischenachsdifferentiales 6 schaltbar ist, so daß bei geschlossener La­ mellenkupplung 46 auch ein starrer Durchtrieb zwischen der vorderen und der hinteren Achse verwirklichbar ist. Bei bereits auf starren Durchtrieb geschal­ teten Antriebsaggregat wäre logischerweise bei einem Umschalten auf Hinter­ radantrieb nur die Lamellenkupplung 46 zu betätigen.
Die Lamellenkupplung 40 (siehe Fig. 2) weist ein topfförmiges, geschlossenes Kupplungsgehäuse 74 auf, welches am Ausgleichsgehäuse 14 des Zwischenachsdif­ ferentiales 6 befestigt ist. Innerhalb des Kupplungsgehäuses 74 sind innere und äußere Kupplungslamellen 76, 78 vorgesehen, von denen die äußeren Kupp­ lungslamellen 76 unverdrehbar im Kupplungsgehäuse 74 und die inneren Kupp­ lungslamellen 78 unverdrehbar auf einer Nabe 80 gehalten sind. Die Nabe 80 ist mittels einer Keilverbindung unverdrehbar auf der Abtriebswelle 32 gehal­ ten.
An das Kupplungsgehäuse 74 ist eine stirnseitige Platte 82 mit einem inneren Ringteil 84 angeschraubt. Das Ringteil 84 und das Kupplungsgehäuse 74 bilden Führungsflächen für einen axial verschiebbaren Ringkolben 86, der somit eine volumenveränderliche Kammer 88 begrenzt. Der Ringkolben 86 wirkt unter Zwi­ schenschaltung einer Anpreßplatte 90 auf die Kupplungslamellen 76, 78.
Die Kammer 88 kann über Kanäle 92 im Ringteil 84, Ringkanäle 94, 96 sowie einem Längskanal 98 in der Abtriebswelle 32 und einem im nicht näher darge­ stellten Getriebegehäuse 100 ausgebildeten Kanal 102 an das elektrohydrauli­ sche Steuerventil 52 angeschlossen werden.
Abweichend von der Fig. 1 sind jedoch die Lamellenkupplungen 40, 46 manuell über einen zweistufigen Schalter 104 geschaltet. Das Steuerventil 52 kann drei Schaltstellungen einnehmen, wobei in der in der Fig. 2 gezeichneten Ru­ hestellung die Lamellenkupplung 40 gelöst und die Lamellenkupplung 46 unter Druck steht, so daß ein Allradantrieb des Kraftfahrzeuges mit wirksamen Zwi­ schenachsdifferential 6 eingeschaltet ist.
Beim Schalten des Schalters 104 in die Schaltstellung I wird auch die Lamel­ lenkupplung 40 durch Verbinden mit der Vorlaufleitung 54 der Druckpumpe 56 angezogen und damit ein starrer Durchtrieb zwischen der vorderen und der hin­ teren Achse des Kraftfahrzeuges bewirkt. Bei einem weiteren Betätigen des Schalters 104 in die Schaltstufe II verbindet das Steuerventil 52 die Lamel­ lenkupplung 46 mit dem drucklosen Rücklauf 58, wodurch das Kraftfahrzeug nur noch an der hinteren Achse angetrieben ist. Der Schalter 104 ist im Kraftfahrzeug beispielsweise am nicht dargestellten Armaturenbrett derart an­ geordnet, daß er sowohl vom Fahrer als auch vom Beifahrer betätigbar ist.
Von entscheidender Wichtigkeit für die Erfindung ist die Verwendung einer schnellschaltenden Kupplung, welche unabhängig vom Lastzustand und von Zahn­ eingriffsverhältnissen des Antriebsaggregates ein sofortiges Umschalten der Antriebsart ermöglicht, wenn bestimmte Betriebssituationen des Kraftfahrzeu­ ges, beispielsweise beim Durchfahren von sehr engen Kurven, dies erforderlich machen.

Claims (4)

1. Kraftfahrzeug mit einer vorderen und einer hinteren Achse, welche Achsen über ein vorderes und ein hinteres Achsdifferential an­ treibbar sind und der Antrieb der vorderen Achse über eine schnell schaltende Kupplung, insbesondere eine hydraulisch beauf­ schlagte Lamellenkupplung, abschaltbar bzw. zuschaltbar ist, da­ durch gekennzeichnet, daß
  • a) die Achsdifferentiale (8, 10) über ein Zwischenachsdifferen­ tial (6) mit einer Sperre (40) antreibbar sind,
  • b) die Sperre (40) ebenfalls durch eine schnell schaltende Kupp­ lung, insbesondere eine hydraulisch beaufschlagbare Lamellen­ kupplung, gebildet ist und
  • c) die Kupplung (44) des vorderen Achsdifferentiales (8) nur gleichzeitig mit der als Sperre wirkenden Kupplung (40) oder beim Abschalten der vorderen Achse nach dem Betätigen der Sperre bzw. beim Zuschalten umgekehrt betätigbar ist.
2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (46) und die Sperre (40) automatisch von mit der Lenkung (66) des Kraftfahrzeuges zusammenwirkenden Schaltern (62, 64) derart betätigt wird, daß bei vollem Lenkeinschlag in Kurven die vordere Achse abgeschaltet ist.
3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigung der Sperre (40) und der Kupplung (46) mittels eines die beiden Funktionen verbindenden Schalters (104) gesteuert ist.
4. Kraftfahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (104) so im Kraftfahrzeug angeordnet ist, daß er vom Fahrer und von einer neben dem Fahrer sitzenden Person betätigbar ist.
DE19823203707 1982-02-04 1982-02-04 Kraftfahrzeug mit einer vorderen und einer hinteren antreibbaren achse Granted DE3203707A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823203707 DE3203707A1 (de) 1982-02-04 1982-02-04 Kraftfahrzeug mit einer vorderen und einer hinteren antreibbaren achse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823203707 DE3203707A1 (de) 1982-02-04 1982-02-04 Kraftfahrzeug mit einer vorderen und einer hinteren antreibbaren achse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3203707A1 DE3203707A1 (de) 1983-08-04
DE3203707C2 true DE3203707C2 (de) 1987-12-17

Family

ID=6154731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823203707 Granted DE3203707A1 (de) 1982-02-04 1982-02-04 Kraftfahrzeug mit einer vorderen und einer hinteren antreibbaren achse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3203707A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3441076A1 (de) * 1983-11-11 1985-06-20 Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Kraftuebertragungsvorrichtung fuer vierradgetriebene kraftfahrzeuge
DE3723597A1 (de) * 1986-07-18 1988-02-04 Fuji Heavy Ind Ltd Kraftuebertragungssystem fuer ein fahrzeug mit vierradantrieb
DE19627406A1 (de) * 1996-07-06 1998-01-08 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schleppertriebwerk für den Antrieb von zwei Achsen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6064033A (ja) * 1983-09-19 1985-04-12 Fuji Heavy Ind Ltd 4輪駆動車の自動切換制御方法
US4562897A (en) * 1983-10-25 1986-01-07 American Motors Corporation Vehicle drivetrain including viscous clutch
DE3516982C1 (de) * 1985-05-10 1986-06-26 Audi AG, 8070 Ingolstadt Allradgetriebenes Kraftfahrzeug
AT390765B (de) * 1985-09-11 1990-06-25 Steyr Daimler Puch Ag Antriebsanordnung fuer kraftfahrzeuge
DE3533745A1 (de) * 1985-09-21 1987-04-02 Opel Adam Ag Getriebeanordnung
US4765434A (en) * 1985-12-27 1988-08-23 Aisin-Warner Kabushiki Kaisha Control apparatus for four-wheel drive vehicle with center differential mechanism
DE3600870C1 (de) * 1986-01-15 1987-06-11 Daimler Benz Ag Schaltvorrichtung fuer zwei Kupplungen zum Umschalten zwischen einachsigem Standardantrieb und zweiachsigem Allradantrieb bei einem Kraftfahrzeug mit zwei antreibbaren Fahrzeugachsen
DE10315181B4 (de) * 2003-04-03 2006-06-08 Fzg Mbh Antriebsanordnung für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5643035A (en) * 1979-09-13 1981-04-21 Fuji Heavy Ind Ltd Four wheel drive with automatic transmission
AT368610B (de) * 1979-10-24 1982-10-25 Steyr Daimler Puch Ag Bremsanlage fuer zweiachsige fahrzeuge, insbesondere ackerschlepper

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3441076A1 (de) * 1983-11-11 1985-06-20 Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Kraftuebertragungsvorrichtung fuer vierradgetriebene kraftfahrzeuge
DE3723597A1 (de) * 1986-07-18 1988-02-04 Fuji Heavy Ind Ltd Kraftuebertragungssystem fuer ein fahrzeug mit vierradantrieb
DE19627406A1 (de) * 1996-07-06 1998-01-08 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schleppertriebwerk für den Antrieb von zwei Achsen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3203707A1 (de) 1983-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3621225C1 (de) Steuereinrichtung fuer die zeitweise Umschaltung eines Fahrzeugantriebes von einachsigem Antrieb ueber eine permanent angetriebene Fahrzeugachse auf zweiachsigen Antrieb
DE10029819C1 (de) Fahrzeug
DE4036280C2 (de) Leistungsübertragungssystem für ein Fahrzeug mit Vierradantrieb
DE69001704T2 (de) Antriebsuebertragungssystem fuer kraftfahrzeuge.
DE3227870C2 (de) Anordnung zum Regeln der Kraftübertragung eines vierradgetriebenen Fahrzeugs
DE3203707C2 (de)
DE3313823A1 (de) Antrieb fuer ein kraftfahrzeug, insbesondere ein nutzfahrzeug, mit wenigstens einem sperrdifferential
DE10220355A1 (de) Konus-Reibungskupplung
DE3545481C2 (de)
DE4036085C2 (de) Kraftübertragungssystem für ein Fahrzeug mit direkt antreibbaren Vorderrädern
DE3912349C2 (de) Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug zur Aufteilung der Antriebskraft zwischen den Rädern einer Achse
DE3625025C1 (de) Hydraulische Lenkbremsanlage fuer Fahrzeuge
DE3516982C1 (de) Allradgetriebenes Kraftfahrzeug
WO2000055030A1 (de) Vorrichtung zur lenkung eines fahrzeugs
DE69002121T2 (de) Antriebssystem mit Differential für ein Kraftfahrzeug.
EP1522767A2 (de) Formschlüssige Kupplung für Verteilergetriebe und Ausgleichsgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE68902121T2 (de) Uebertragungsvorrichtung fuer fahrzeug mit vierradantrieb.
AT395396B (de) Antriebsanordnung fuer kraftfahrzeuge mit angetriebener vorder- und hinterachse
DE102019002497A1 (de) Vorrichtung zum Beschleunigen und Verfahren zum Beschleunigen
EP0411307A1 (de) Kupplungssteueranordnung für Kraftfahrzeuge
DE3015379A1 (de) Allradgetriebenes kraftfahrzeug, insbesondere personenkraftwagen
DE3544288A1 (de) Allradgetriebenes fahrzeug mit feststellbremsanlage
EP0236564B1 (de) Schaltvorrichtung für zwei Kupplungen zum Umschalten zwischen einachsigem Standardantrieb und zweiachsigem Allradantrieb bei einem Kraftfahrzeug mit zwei antreibbaren Fahrzeugachsen
EP0012902A1 (de) Antrieb für Landfahrzeuge
DE2709524C2 (de) Schalteinrichtung für ein Zwischenachsdifferential und einen Vorderantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AUDI AG, 8070 INGOLSTADT, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee