DE3015379A1 - Allradgetriebenes kraftfahrzeug, insbesondere personenkraftwagen - Google Patents

Allradgetriebenes kraftfahrzeug, insbesondere personenkraftwagen

Info

Publication number
DE3015379A1
DE3015379A1 DE19803015379 DE3015379A DE3015379A1 DE 3015379 A1 DE3015379 A1 DE 3015379A1 DE 19803015379 DE19803015379 DE 19803015379 DE 3015379 A DE3015379 A DE 3015379A DE 3015379 A1 DE3015379 A1 DE 3015379A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
wheel drive
drive motor
differential gear
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803015379
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Dr.-Ing. 8071 Stammham Naumann
Ferdinand Dipl.-Ing. 8070 Ingolstadt Piech
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi NSU Auto Union AG
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi NSU Auto Union AG, Audi AG filed Critical Audi NSU Auto Union AG
Priority to DE19803015379 priority Critical patent/DE3015379A1/de
Publication of DE3015379A1 publication Critical patent/DE3015379A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/08Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles
    • B60K23/0808Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles for varying torque distribution between driven axles, e.g. by transfer clutch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)

Description

  • Allradgetriebenes Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
  • Die Erfindung betrifft ein allradgetriebenes Kraftfahrzeug, insbesondere einen Personenkraftwagen, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Allradgetriebene Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen, ohne starren Durchtrieb zwischen dern Vorderachs-Ausgleichsgetriebe und dem Hinterachs-Ausgleichsgetriebe unterliegen hinsichtlich der Auslegung der Betriebsbremse an den Vorder- und Hinterrädern der gleichen Problematik wie nur an einer Achse angetriebene Kraftfahrzeuge.
  • Bekanntlich ist die Auslegung insbesondere der Hinterrad-Bremsen deshalb problematisch, weil aufgrund der dynamischen Gewichtsverlagerungen sowie der wechselnden Beladung eines Kraftfahrzeuges Blockierbremsungen nur schwer vermeidbar sind. Blockierende Räder bewirken aber wegen der fehlenden Seitenführung einen instabilen Zustand des Kraftfahrzeuges.
  • Es werden deshalb unter anderem bereits lastabhängige Bremskraftregler eingebaut, die jedoch ebenfalls keine optimale Auslegung der Hinterrad-Bremsen ermöglichen. Um einen instabilen Bremszustand des Kraftfahrzeuges weitgehendst zu vermeiden, geht man demzufolge in der Auslegung der Bremse auf die sichere Seite; d.h., die maximal mögliche Bremsleistung wird nur in den seltensten Bremszuständen erreicht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es nun, bei dem gattungsgemäßen Kraftfahrzeug ein Blockieren der Räder während des Bremsens weitgehendst zu vermeiden und trotzdem hohe Bremsleistungen zu ermöglichen. Die Aufgabe soll ohne die Anwendung bekannter, mit einem beträchtlichen Regelaufwand funktionierender, Anti-Blockier-Regelsysteme gelöst werden.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ist den Merkmalen des Patentanspruches 1 entnehmbar. Durch die Herstellung eines starren Durchtriebes zwischen der Vorder- und der Hinterachse wird ein Blockieren nur der Hinterräder unabhängig von den Straßen-Haftwerten, der Beladung oder den dynamischen Gewichtsverlagerungen vermieden. Es ist somit möglich, die Hinterrad-Bremsen auf eine hohe Bremsleistung auszulegen und somit über die Hinterräder ohne die Gefahr einer Instabilität des Kraftfahrzeuges die den jeweiligen Umständen nach mögliche Bremsleistung auf die Straße zu bringen.
  • Durch den starren Durchtrieb besteht sogar die Möglichkeit, die Hinterrad-Bremsen geringfügig überzudimensionieren und die in ihrer Wärmebelastung meist problematischen Vorderrad-Bremsen zu entlasten, indem Bremsleistung der Hinterrad-Bremsen über den starren Durchtrieb auf die Vorderräder übertragen wird, oder sogar nur die Räder einer Achse zu bremsen. Der Einbau eines lastabhängigen Bremskraftreglers ist nicht erforderlich.
  • Bei einem allradgetriebenen Kraftfahrzeug, bei dem das Vorderachs-und das Hinterachs-Ausgleichsgetriebe über ein sperrbares Zwischen-Ausgleichsgetriebe angetrieben sind, kann entsprechend den Merkmalen des Patentanspruches 2 verfahren werden.
  • Die Sperrung des Zwischen-Ausgleichsgetriebes kann vorteilhaft entsprechend den Merkmalen des Patentanspruches 3 erfolgen.
  • Die Lamellenkupplung kann pneumatisch oder hydraulisch betätigt werden. Das Druckmedium kann einer im Kraftfahrzeug bereits vorhandenen Druckquelle, beispielsweise dem Schmierölsystem der Antriebsmaschine oder einer Servolenkung, entnommen werden. Das Druckmedium kann über ein Ventil abhängig von der Bremsbetätigung gesteuert werden.
  • Durch die Merkmale des Patentanspruches 4 kann der Steuerungsaufwand für die Lamellenkupplung wesentlich vereinfacht werden.
  • Eine baulich unkomplizierte und zum Anbau an das Zwischen-Ausgleichsgetriebe besonders geeignete Ausbildung ist den Merkmalen des Patentanspruches 5 entnehmbar.
  • Eine ebenfalls vorteilhafte Ausführung der Erfindung ist im Patentanspruch 6 gekennzeichnet. Dementsprechend erfolgt ein regulärer Antrieb des Kraftfahrzeuges nur über die Vorderachse, während beim Bremsen die Hinterachse starr hinzugeschaltet wird.
  • Es versteht sich, das unabhängig von der im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung interessierenden Ausführung die Hinterachse auch beispielsweise bei Beschleunigungen sowie manuell zuschaltbar sein kann. Durch die Verwendung eines Planetenradsatzes wird eine robuste, räumlich günstige Ankopplung der Hinterachse erzielt.
  • Die Erfindung ist im folgenden anhand zweier Ausführungsbeispiele und mit weiteren Einzelheiten beschrieben. Die Zeichnung zeigt in Fig. 1 skizzenhaft ein erfindungsgemäßes, allradgetriebens Kraftfahrzeug mit einem Zwischen-Ausgleichsgetriebe Fig. 2 in Schnittansicht das Zwischen-Ausgleichsgetriebe mit einer erfindungsgemäßen Lamellenkupplung, Fig 3 ein erfindungsgemäßer Planetenradsatz zum starren Verbinden des Vorderachs- und Hinterachs-Ausgleichsgetriebes und Fig. 4 einen Schnitt gemäß Linie IV-IV der Fig. 3.
  • Das in Fig. 1 skizzierte allradgetriebene Kraftfahrzeug ist mit einer Antriebsmaschine 2, einem Geschwindigkeits-Wechselgetriebe 4 sowie mit einem Vorderachs-Ausgleichsgetriebe 6 und einem Hinterachs-Ausgleichsgetriebe 8 ausgestattet. Die Kraftübertragung von dem Wechselgetriebe 4 auf das Hinterachs-Ausgleichsgetriebe 8 erfolgt über eine Kardanwelle 10.
  • Die nicht dargestellten Vorder- bzw. Hinterräder des Kraftfahrzeuges werden mittels Antriebswellen 12,14,16,18 angetrieben. Das Kraftfahrzeug ist mit einem hydraulischen Bremssystem versehen, welches sich im wesentlichen aus einem Bremspedal 20, einem Zweikreis-Hauptbremszylinder 22 und vier Radbremsen bzw. Scheibenbremsen 24, 26,28,30 zusammensetzt. Mittels Bremsleitungen 32,34 bzw. 36,38 sind jweils ein Vorderrad- und das diagonal gegenüberliegende Hinterrad zu einem Bremskreis verbunden.
  • Innerhalb des Wechselgetriebes 4 ist unter anderem ein Zwischen-Ausgleichsgetriebe 40 (Fig.2) angeordnet. Das Zwischen-Ausgleichsgetriebe 40 ist ein bekanntes Kegelräder-Ausgleichsgetriebe mit in einem Ausgleichsgehäuse 42 drehbar gelagerten Kegelrädern 44,46 und mit zwei mit der Antriebswelle 48 für die Vorderachse bzw.
  • der Antriebswelle 50 für die Hinterachse verbundenen Kegelrädern 52,54. Das Ausgleichsgehäuse 42 wird über eine mit diesem fest verbundene Hohlwelle 56 angetrieben, welche Hohlwelle 56 in nicht dargestellter Weise von dem Wechselgetriebe 4 bzw. der Antriebsmaschine 2 angetrieben wird.
  • An der der Hohlwelle 56 gegenüberliegenden Seite des Ausgleichsgehäuses 42 ist eine Lamellenkupplung 58 angebaut. Die Lamellenkupplung 58 besteht aus einem Topfteil 60, in dem mehrere Kupplungslamellen 62,64 angeordnet sind. Die Kupplungslamellen 62,64 sind in Axialverzahnungen im Topfteil 60 sowie auf der Antriebswelle 50 verschiebbar geführt. Die Kupplungslamellen 62,64 können durch einen ebenfalls axial verschiebbaren Anpreßring 66 gegeneinander gepreßt werden. Der Anpreßring 66 trägt eine ringförmige Schaltmuffe 68, in die eine Schaltklaue 70 eingreift.
  • Die Schaltklaue 70 ist mit einem gehäusefest gelagerten Hebel 72 verbunden, auf den eine Kolben-Zylinder-Einheit 74 wirkt. Der Druckraum der Kolben-Zylinder-Einheit 74 ist über eine Leitung 76 mit dem einen Bremskreis des hydraulischen Bremssystems verbunden.
  • Der Hebel 72 wird mittels einer Zugfeder 78 in eine Stellung vorgespannt, die der Lösestellung der Lamellenkupplung 58 entspricht.
  • Während der Fahrt des Kraftfahrzeuges ist die Lamellenkupplung 58 gelöst, wodurch das Zwischen-Ausgleichsgetriebe 40 in Funktion ist und Verspannungen im Antriebssystem vermeidet. Sobald die Bremse des Kraftfahrzeuges betätigt wird, wird der Kolben-Zylinder-Einheit 74 über die Leitung 76 Bremsflüssigkeit zugeführt, so daß der Kolben 78 auf der Zeichnung Fig. 2 nach rechts verschoben und durch das Anpressen der Kupplungslamellen 62,64 das Zwischen-Ausgleichsgetriebe 40 gesperrt wird. Durch den nunmehr starren Durchtrieb wird vermieden, daß insbesondere die Hinterräder des Kraftfahrzeuges während des Bremsens Blockieren und somit das Kraftfahrzeug instabil wird. Nach dem Lösen der Bremse des Kraftfahrzeuges nimmt der Kolben 78 seine ursprüngliche Stellung wieder ein und das Zwischen-Ausgleichsgetriebe 40 ist wieder in Funktion.
  • Die Aufmerksamkeit des Fahrers des Kraftfahrzeuges wird aufgrund der automatischen Schaltung der Sperre des Zwischen-Ausgleichsgetriebes nicht beeinträchtigt.
  • Gemäß den Figuren 3 und 4 kann das Hinterachs-Ausgleichsgetriebe 8 auch über einen einfachen Planetenradsatz 80 starr zugeschaltet werden. Der Planetenradsatz 80 kann anstelle des Zwischen-Ausgleichsgetriebes 40 innerhalb des Geschwindigkeits-Wechselgetriebes 4 angeordnet sein. Der Planetenradsatz 80 setzt sich aus den Elementen Sonnenrad 82, Planetenräder 84,86, 88 bzw.
  • Planetenradträger 90 und dem äußeren Zentralrad 92 zusammen.
  • Das Vorderachs-Ausgleichsgetriebe 6 wird in nicht dargestellter Weise von einer Antriebswelle 94 ständig angetrieben, welche andererseits mit dem Sonnenrad 82 fest verbunden ist. Die Planetenräder 84, 86, 88 bzw. der Planetenradträger 90 ist mit einer Antriebswelle 96 für das Hinterachs-Ausgleichsgetriebe 8 trieblich verbunden. Das drehbar auf der Antriebswelle 94 gelagerte äußere Zentralrad 92 des Planetenradsatzes 80 kann mittels einer Bandbremse 98 festgebremst werden.
  • Die Bandbremse 98 ist einerseits an einem gehäusefesten Anschlag 100 festgelegt und kann mittels einer Kolben-Zylinder-Einheit 102 angezogen werden. Die Kolben-Zylinder-Einheit 102 ist wie im Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 1 und 2 mittels einer Leitung 76' an das hydraulische Bremssystem des Kraftfahrzeuges angeschlossen.
  • Im ungebremsten Zustand des Kraftfahrzeuges erfolgt der Antrieb nur über das Vorderachs-Ausgleichsgetriebe 6, da aufgrund des frei drehbaren äußeren Zentralrades 92 des Planetenradsatzes 80 kein Antriebsmoment auf das Hinterachs-Ausgleichsgetriebe 8 übertragbar ist. Wird die Betriebsbremse des Kraftfahrzeuges betätigt , so wird das äußere Zentralrad 92 des Planetenradsatzes 80 festgebremst, so daß nunmehr ein starrer Durchtrieb zwischen dem Vorderachs-Ausgleichsgetriebe und dem Hinterachs-Ausgleichsgetriebe erfolgt. Es versteht sich, daß die Antriebsuntersetzung des Planetenradsatzes 80 bei der Festlegung der Ubersetzungsverhältnisse zwischen dem Vorderachs-Ausgleichsgetriebe und dem Hinterachs-Ausgleichsgetriebe berücksichtigt werden muß, damit das Gesamtübersetzungsverhältnis zu den Rädern absolut gleich ist.
  • Durch das Untersetzungsverhältnis im Planetenradsatz 80 wird in vorteilhafter Weise die Antriebsdrehzahl der Kardanwelle 10 herabgesetzt.

Claims (7)

  1. Allradgetriebenes Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen A n s p r ü c h e 1. Allradgetriebenes Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen, mit einer Antriebsmaschine, einem Geschwindigkeits-Wechselgetriebe, einem Vorderachs- und einem Hlnterachs-Ausgleichsgetriebe, über welche die Vorder- bzw. Hinterräder antreibbar sind, sowie mit einer auf die Vorderräder und/oder die Hinterräder wirkenden Betriebsbremse, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß bei betätigter Betriebsbremse automatisch ein starrer Durchtrieb auf das Vorderachs- und das Hinterachs-Ausgleichsgetriebe geschaltet ist.
  2. 2 Allradgetriebenes Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, bei dem das Vorderachs- und das Hinterachs-Ausgleichsgetriebe über ein sperrbares Zwischen-Ausgleichsgetriebe angetrieben sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß bei betätigter Betriebsbremse automatisch das Zwischen-Ausgleichsgetriebe (40) gesperrt ist.
  3. 3. Allradgetriebenes Kraftfahrzeug nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine das Zwischen-Ausgleichsgetriebe (40) sperrende Lamellenkupplung (58), welche mittels eines Druckmediums betätigbar ist, welches Druckmedium abhängig von der Bremsbetätigung des Kraftfahrzeuges steuerbar ist.
  4. 4. Allradgetriebenes Kraftfahrzeug nach den Ansprüchen 2 und 3, mit einer hydraulischen Betriebsbremse, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß als Druckmedium die Bremsflüssigkeit dient und daß die Lamellenkupplung (58) an das hydraulische Bremssystem angeschlossen ist.
  5. 5. Allradgetriebenes Kraftfahrzeug nach den vorhergehenden Ansprüchen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß die Lamellenkupplung (58) mit einer Schaltmuffe (68) versehen ist, in die eine mit einem schwenkbaren Hebel (72) verbundene Schaltklaue (70) eingreift, und daß auf den Hebel (72) eine mit dem Druckmedium beaufschlagbare Kolben-Zylinder-Einheit (74) wirkt.
  6. 6. Allradgetriebenes Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Vorderachs-Ausgleichsgetriebe ständig angetrieben ist und das Hinterachs-Ausgleichsgetriebe mittels eines einfachen Planetenradsatzes (80) zuschaltbar ist, indem ein Element des Planetenradsatzes ständig angetrieben ist, ein Element mit dem Hinterachs-Ausgleichsgetriebe trieblich verbunden ist-und das dritte Element bei betätigter Betriebsbremse festgebremst ist.
  7. 7. Allradgetriebenes Kraftfahrzeug nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das dritte Element des Planetenradsatzes (80) das äußere Zentralrad (92) ist und mittels einer druckmittelbetätigten Bandbremse (98) festbremsbar ist.
DE19803015379 1980-04-22 1980-04-22 Allradgetriebenes kraftfahrzeug, insbesondere personenkraftwagen Withdrawn DE3015379A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803015379 DE3015379A1 (de) 1980-04-22 1980-04-22 Allradgetriebenes kraftfahrzeug, insbesondere personenkraftwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803015379 DE3015379A1 (de) 1980-04-22 1980-04-22 Allradgetriebenes kraftfahrzeug, insbesondere personenkraftwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3015379A1 true DE3015379A1 (de) 1981-10-29

Family

ID=6100612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803015379 Withdrawn DE3015379A1 (de) 1980-04-22 1980-04-22 Allradgetriebenes kraftfahrzeug, insbesondere personenkraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3015379A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3212495A1 (de) * 1982-04-03 1983-10-20 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Differentialgetriebe
EP0240795A2 (de) * 1986-04-03 1987-10-14 Adam Opel Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit Allradantrieb
US4770266A (en) * 1985-08-13 1988-09-13 Mazda Motor Corporation Brake control system for four-wheel drive vehicle
US4809808A (en) * 1986-04-25 1989-03-07 Steyr-Daimler-Puch Ag Motor vehicle having at least two driven axles
US4811811A (en) * 1988-02-16 1989-03-14 Deere & Company Brake system for four-wheel drive vehicles
US4871043A (en) * 1985-06-21 1989-10-03 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Four wheel-drive anti-locking braking
WO1990001430A1 (en) * 1988-08-13 1990-02-22 Massey-Ferguson Services N.V. Vehicle with multiple driven axles
US5012884A (en) * 1985-11-05 1991-05-07 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Antilock braking method and apparatus for a four-wheel drive vehicle
US5802489A (en) * 1994-11-14 1998-09-01 Case Corporation Front wheel drive engagement control system for agricultural vehicles

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3212495A1 (de) * 1982-04-03 1983-10-20 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Differentialgetriebe
US4871043A (en) * 1985-06-21 1989-10-03 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Four wheel-drive anti-locking braking
US4770266A (en) * 1985-08-13 1988-09-13 Mazda Motor Corporation Brake control system for four-wheel drive vehicle
US5012884A (en) * 1985-11-05 1991-05-07 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Antilock braking method and apparatus for a four-wheel drive vehicle
EP0240795A2 (de) * 1986-04-03 1987-10-14 Adam Opel Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit Allradantrieb
EP0240795A3 (en) * 1986-04-03 1989-04-19 Adam Opel Aktiengesellschaft Four-wheel drive motor vehicle
US4809808A (en) * 1986-04-25 1989-03-07 Steyr-Daimler-Puch Ag Motor vehicle having at least two driven axles
AT390409B (de) * 1986-04-25 1990-05-10 Steyr Daimler Puch Ag Antriebsanordnung fuer kraftfahrzeuge mit wenigstens zwei triebachsen
US4811811A (en) * 1988-02-16 1989-03-14 Deere & Company Brake system for four-wheel drive vehicles
WO1990001430A1 (en) * 1988-08-13 1990-02-22 Massey-Ferguson Services N.V. Vehicle with multiple driven axles
GB2223284B (en) * 1988-08-13 1992-05-13 Massey Ferguson Mfg Vehicle with multiple driven axles
US5802489A (en) * 1994-11-14 1998-09-01 Case Corporation Front wheel drive engagement control system for agricultural vehicles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10029819C1 (de) Fahrzeug
DE3427725C2 (de)
DE4308393C2 (de) Kraftübertragungsvorrichtung für ein Fahrzeug mit Vierradantrieb
EP0272570A2 (de) Antriebssystem für die Räder zweier Radpaare
DE3621225C1 (de) Steuereinrichtung fuer die zeitweise Umschaltung eines Fahrzeugantriebes von einachsigem Antrieb ueber eine permanent angetriebene Fahrzeugachse auf zweiachsigen Antrieb
DE3706075C2 (de)
DE3016788C2 (de) Antriebs- und Bremsanordnung für Kraftfahrzeuge, insbesondere Ackerschlepper, mit zum Allradantrieb zuschaltbarer Radachse
DE69004364T2 (de) Steuerungssystem für die Drehmomentaufteilung bei einem Vierradantrieb-Fahrzeug.
EP1837225A2 (de) Antriebssystem für allradgetriebene Kraftfahrzeuge
DE2150706C2 (de) Schaltsteuervorrichtung für Mehrgangschaltgetriebe
DE3034229C2 (de) Automatische Getriebe für ein vierradgetriebenes Kraftfahrzeug
DE4116682C2 (de) Transmissionsvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit Vierradantrieb
DE3820408C2 (de) Steuerungseinrichtung für ein automatisches Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE3127605C2 (de) Einrichtung zum Zu- und Abschalten eines Vorderradantriebs bei einem allradgetriebenen Kraftfahrzeug
DE3706506C3 (de) Kraftübertragungssystem für ein vierrad-getriebenes Fahrzeug
DE1238346B (de) Ohne Zugkraftunterbrechung schaltbares zweigaengiges Umlaufraedergruppengetriebe, insbesondere zum Zusammenbau mit Kraftfahrzeugwechselgetrieben
DE3780606T2 (de) Kraftantriebsvorrichtung fuer ein fahrzeug mit vierradantrieb.
EP0262628B1 (de) Antriebsvorrichtung für einen zuschaltbaren Radsatz
DE3015379A1 (de) Allradgetriebenes kraftfahrzeug, insbesondere personenkraftwagen
DE3801351C2 (de)
EP0262626A1 (de) Antriebsvorrichtung von Rädern zweier Achsen
DE19620131A1 (de) Rücklaufsperre für Kraftfahrzeuge
WO2003066362A1 (de) Achsantriebsblock mit differentialsperre
DE3713090C2 (de)
DE3902082A1 (de) Fahrzeug mit einer vorder- und einer hinterachse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B60K 23/04

8126 Change of the secondary classification

Ipc: B60K 41/26

8130 Withdrawal