DE3203106C2 - Anordnung zum Verbinden zweier Hohlleiter - Google Patents

Anordnung zum Verbinden zweier Hohlleiter

Info

Publication number
DE3203106C2
DE3203106C2 DE19823203106 DE3203106A DE3203106C2 DE 3203106 C2 DE3203106 C2 DE 3203106C2 DE 19823203106 DE19823203106 DE 19823203106 DE 3203106 A DE3203106 A DE 3203106A DE 3203106 C2 DE3203106 C2 DE 3203106C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wedge
arrangement according
contact elements
waveguide
bolts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823203106
Other languages
English (en)
Other versions
DE3203106A1 (de
Inventor
Franz Karl Dipl.-Ing. 4000 Düsseldorf Grossmann
Erich 4150 Krefeld Sonnenschein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CALOR-EMAG ELEKTRIZITAETS-AKTIENGESELLSCHAFT 4030 RATINGEN DE
Original Assignee
CALOR-EMAG ELEKTRIZITAETS-AKTIENGESELLSCHAFT 4030 RATINGEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CALOR-EMAG ELEKTRIZITAETS-AKTIENGESELLSCHAFT 4030 RATINGEN DE filed Critical CALOR-EMAG ELEKTRIZITAETS-AKTIENGESELLSCHAFT 4030 RATINGEN DE
Priority to DE19823203106 priority Critical patent/DE3203106C2/de
Publication of DE3203106A1 publication Critical patent/DE3203106A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3203106C2 publication Critical patent/DE3203106C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/60Connections between or with tubular conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/02Intermediate parts for distributing energy to two or more circuits in parallel, e.g. splitter
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R35/00Flexible or turnable line connectors, i.e. the rotation angle being limited

Landscapes

  • Contacts (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)

Abstract

Die Erfindung zeigt eine Anordnung auf, um Hohlleiter miteinander schraubenlos zu verbinden. Dabei greifen Kontaktelemente in die Enden der Hohlleiter und werden dort jeweils von Konussen über Federn gegen die Hohlleiterinnenwandung kontaktgebend gepreßt. Der Anpreßdruck der Konusse wird von einem Spannelement aufgebracht, das von der Stoßfuge zwischen den Hohlleitern in die Anordnung eintreibbar ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1.
Insbesondere bei der Herstellung der Verbindung von rohrförmigen Sammelschienen blcchgekapselter, mit Isoliergas gefüllter Schaltschränke im Hochspannungsbereich ergeben sich folgende Forderungen:
1. Die äußeren Konturen der Sainmelschienen dürfen infolge der Spannungsfestigkeit in Verbindung mit der gedrängten Bauweise nicht überschritten werden.
2. In der Linienführung der Sammelschienen sollen geringfügige Winkel sowie Seitenversätze zulässig sein.
3. Temperaturbedingte Längen- als auch Radialausdehnungen sind zu berücksichtigen.
4. Weitgehende Wartungsfreiheit ist vorzusehen.
5. Die gebotene Wirtschaftlichkeit erfordert einfache Montage und geringen Herstellungsaufwand.
Bei einer bekannten Anordnung (DE-GM 19 05 080) gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 sind die Konusse mit Rechts- und Linksgewinde ausgeführt und werden vom verdrehbaren, mit entsprechendem Gewinde ausgestatteten Kontaktelement überbrückt und verschoben. Die rohrförmig ausgebildeten Konusse sind mit den Hohlleitern verstiftet und somit gegen Verdrehen gesichert. Das rohrförmige Kontaktelement ist hingegen gegen Verdrehen nicht gesichert. Die Anordnung erhält keinerlei Kontaktdruckfedern.
Hierbei ist eine präzise Fertigung und Bedienung der Spannelemente erforderlich. Starre Schraubverbindungen haben nur dann einen Sinn, wenn sie zugänglich sind und bei etwaigen Lockerungen, die infolge häufigen Temperaturwechsels unter Umständen auftreten, nachgezogen zu werden. Die Zugänglichkeit ist bei gedrängter Bauweise in isoliergasgefüllten Anlageteilen erschwert. Demzufolge ist es sinnvoll, auf Schraubenverbindungen zu verzichten. Starre Verbindungen erfordern weiterhin ein hohes Maß an Genauigkeit. Etwaige Winkel- oder Seitenversetzungen können nur zwangsweise ausgeglichen werden. Dies führt zu Verspannungen innerhalb der Anlage, gefährdet die Funktion der Geräte sowie die Dichtungselemente. Ohne Kontaktdruckfeder ist das Einstellen des Anpreßdruckes schwierig, da in keinem Fall die Elastizitätsgrenze der Materialien überschritten werden darf.
Einrichtungen für temperaturbedingten Dehnungsausgleich sind aufwendige Maßnahmen. Sie werden jeweils für mehrere Schaltfelder zugleich vorgesehen. Das bedeutet, daß sich die Sammelschienen von Dehnungsausgleich zu Dehnungsausgleich in den einzelnen Schaltfeldern mehr oder weniger verschieben. Damit sind innerhalb der Schaltfelder entsprechende Ausgleichsmöglichkeiten vorzusehen; ansonsten kommt es zu Verzerrungen der Anschlüsse und damit der Geometrie der Geräte, die zu Schaitstörungen führen können.
Schließlich ist man bei Schraubverbindungen auf die Gewissenhaftigkeit des Personals angewiesen, auch darauf, daß zufällig an schwer zugänglichen Stellen verlorenes Verbindungsmaterial auch sorgfältig wieder entfernt wird, wozu unter Umständen eine Demontage weiterer Einbauten erforderlich ist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Sammelschienenverbindung mit Hohlleitern anzugeben, bei der die Nachteile von starren Schraubverbindungen nicht mehr auftreten.
Gelöst wird diese Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1.
Bei der neuen Verbindung handelt es sich um eine bauliche Einheil mit unverlierbaren Teilen, die bei der Montage leicht in einen Sammelschienenstutzen einge-
führt werden kann. Der zweite Stutzen läßt sich leicht über den herausragenden Teil schieben. Durch den verbleibenden Spalt wird mittels eines Durchschlages ein Spannelement, z. B. ein Keil, bis in eine spürbare Endslellung getrieben. Damit ist die Montage abgeschlossen. Zur Demontage wird der Keil rückwärts bis zum Endanschlag aus seiner Spannstellung gelöst, und die bauliche Einheit läßt sich wieder nach Trennen der Sammelschienenstutzen leicht herausnehmen.
Der Erfindungsgegenstand wird an Hand der Zeichnungen näher erläutert
F i g. 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine Sammelschienenverbindung;
Fig.2 einen weiteren Längsschnitt in einer um 90° gegenüber der F i g. 1 gedrehten Stellung.
In die Enden der aus Hohlleitern t, 2 gebildeten Sammelschienen sind tolerierte Eindrehungen eingearbeitet — für dünnwandige Sammelschienenrohre *ind entsprechende Adapter vorgesehen. Die stromführende Verbindung erfolgt über die Kontaktelemente 3, die mittels ■ der Konusse 4 gegen die Innsnwandungen der Eindrehungen gedruckt werden. Die Konusse 4 stehen unter der Druckkraft von Federelementen 5, beispielsweise Tellerfedern, die auf den Bolzen 6 gemeinsam mit den Konussen 4 geführt werden, und die sich an den freien Bolzenenden an Ansätzen 7 abstützen.
Die nach innen ragenden Enden der Bolzen 6 weisen Einsparungen auf, die gegenseitig so ineinandergreifen, daß zwischen ihnen ein Spalt entsteht. In diesen ist ein Keil 8 formschlüssig eingetrieben, der die Bolzen 6 aufeinander zutreibt und die Federelemente 5 spannt Die Länge des Spaltes ist durch die Breite des Keiles so abgestimmt, daß mit der Spannung der Federelemente 5 über die Konusse 4 ein genau bestimmter Kontaktdruck erzeugt wird. Der vorliegende Spalt wird zwischen hakenförmig einander übergreifenden Ansätzen 9 der Bolzen 6 gebildet. Die inneren, sich überlappenden Enden der Bolzen werden von den sie dort eng umschließenden Kontaktelementen 3 geführt.
Die Berührungsflächen der Kontaktelemente 3 zu den Innenwandungen der Eindrehungen sind ballig ausgeführt, so daß der Kontaktdruck unverändert auch dann erhalten bleibt, wenn die Mittellinien der Sammelschienen einen geringen Winkel, einen Seitenversatz oder beides zusammen eingehen. Da der Kontaktdruck elastisch ist, nimmt das System temperaturbedingte Längen und Radialausdehnungen auf.
In Fig. 2 ist ein Längsschnitt durch die vom Keil 8 bestimmte Ebene dargestellt. Es ist zu erkennen, daß der in Pfeilrichtung A eingetriebene Keil mit den Beruhrungsflächen zu den Bolzen 6 mittig eine formschlüssige Vertiefung aufweist, in die er nur gelangt, wenn er beim Eintreiben eine Spannungsschwelle überschreitet.
Wird der Keil nach erneuter Überwindung dieser Spannungsschwelle in Pfeilrichtung B in die Gelöststellung gedruckt, dann können sich die Federelemente 5 entspannen, und die Ringfedern 10 ziehen das System als bauliche Einheit in die Ursprungssteilung zurück. Der Keil 8 besitzt auch in dieser Stellung eine formschlüssige Vertiefung, so daß er unverlierbar in dem System angeordnet bleibt. Erst nach abermaliger Überwindung einer Spannungsschwelle kann er dem System entnommen werden. Durch Abnahme der Ringfedern 10 fallen die einzelnen Kontaktelemente auseinander.
Es gibt somit in dem System keinerlei Schraubverbindüngen, womit entsprechende Wartungen in Fortfall kommen. Es ist ohne weiteres zu erkennen, daß das Spannen der Federelemente und somit die Kontaktgabe durch die schjnale Stoßfuge der Sammelschienen erfolgen kann, desgleichen die Demontage. Unter Umständen wird es sinnvoll sein, hierfür eine einfache Druckvorrichtung zu verwenden.
Die Kontaktelemente 3 können auch, insbesondere wenn eine größere Anzahl vorgesehen ist, mittels eines Käfigs geführt werden. Schließlich kann das Kontakt-Clement 3 auch aus einem entsprechend geschlitzten Rotationskörper bestehen. Der Kontaktdruck läßt sich durch Wahl der Federelemente beeinflussen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Anordnung zum Verbinden zweier Hohlleiter, insbesondere stromführende Sammelschienen, für metallgekapselte gasisolierte Schaltschränke, wobei in die Hohlleiter überbrückende Kontaktelemente eingreifen und axial verschiebbare, auf einem Bolzen angeordnete Konusse vorhanden sind, die gegen entsprechend schräge innere Flächen der spreizbaren Kontaktelemente preßbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktelemente (3) mit balligen äußeren Flächen an der Innenwand der Hohlleiter (1, 2) anliegen, wobei der Kontaktdruck durch ein Verschieben der Bolzen (6) herbeigeführt und durch ein Spannelement erzeugt wird, das von der offenen Stoßfuge der Hohlleiter (1, 2) aus betätigbar ist und die Bolzen (6) Ansätze (7) aufweisen, mit denen über Federelemente (5) auf die Konusse (4) eingewirkt wird.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Konus (4) mittig von dem Bolzen (6) geführt wird, der jeweils eine Aussparung aufweist, in die ein gemeinsamer Keil (8) als Spannelement eintreibbar ist und durch Verlagern des Keilspaltes die Bolzen (6) verschiebbar sind.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in die Aussparung eines Bolzens (6) ein hakenförmiger Ansatz (9) des jeweils anderen Bolzens eingreift, wobei der Keil (8) zwischen diese Ansätze eintreibbar ist und damit die Bolzen (6) zusammentreibbar sind.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Keil (8) beim Einrücken in die Betriebsstellung eine Spannschwelle überschreitet, die verhindert, daß er sich selbständig aus der Spannstellung lösen kann.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Keil (8) auch in der Gelöststellung durch einen entsprechenden Formschluß unverlierbar in der Anordnung gehalten wird.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Kontaktelemente (3) in der Ausbaustellung mittels Ringfedern (10) zu einer baulichen Einheit zusammengefügt sind.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Kontaktelemente (3) formschlüssig in einem Käfig geführt werden.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle einzelner Kontaktelemente (3) ein radial geschlitzter Rotationskörper verwendet ist.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4 sowie 6 bis 8, gekennzeichnet durch eine solche Bemessung, daß der Keil (8) in der Gelöststellung innerhalb des Innendurchmessers der Hohlleiter (1, 2) verbleibt und die Stoßfuge zwischen den Hohlleitern kleiner als die kleinste Keilbreite bemessen ist.
DE19823203106 1982-01-30 1982-01-30 Anordnung zum Verbinden zweier Hohlleiter Expired DE3203106C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823203106 DE3203106C2 (de) 1982-01-30 1982-01-30 Anordnung zum Verbinden zweier Hohlleiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823203106 DE3203106C2 (de) 1982-01-30 1982-01-30 Anordnung zum Verbinden zweier Hohlleiter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3203106A1 DE3203106A1 (de) 1983-08-11
DE3203106C2 true DE3203106C2 (de) 1990-03-08

Family

ID=6154366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823203106 Expired DE3203106C2 (de) 1982-01-30 1982-01-30 Anordnung zum Verbinden zweier Hohlleiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3203106C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996023337A1 (en) * 1995-01-26 1996-08-01 Asea Brown Boveri Ab Method for arranging a busbar system and a busbar system
EP2237383A2 (de) 2009-04-03 2010-10-06 Abb Ag Schaltschrank mit steckverbindbarer Sammelschiene

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3526918A1 (de) * 1985-07-25 1987-01-29 Siemens Ag Kuppelkontaktstueck fuer eine steckverbindung zwischen zwei zylindrischen leitern einer gekapselten, druckgasisolierten hochspannungsschaltanlage
DE3928224A1 (de) * 1989-08-25 1991-02-28 Axel Meise Elektrische leiterschiene
DE4410650A1 (de) * 1994-03-26 1995-09-28 Abb Patent Gmbh Lösbare Kupplungsvorrichtung zwischen zwei miteinander fluchtenden elektrischen Leitern
CN101938045A (zh) * 2010-09-16 2011-01-05 江苏威腾母线有限公司 管形母线内置式接头及接头与导体连接结构
CN102856677B (zh) * 2011-06-27 2015-05-06 泰科电子(上海)有限公司 电连接装置
CN103247870B (zh) * 2013-05-20 2015-03-18 中国能建集团装备有限公司南京技术中心 一种gil过渡段导体连接结构
CN103560348A (zh) * 2013-10-31 2014-02-05 北京双杰电气股份有限公司 导电连接装置
CN105591218B (zh) * 2014-10-24 2018-01-09 向荣集团有限公司 管型母线中间连接器
DE102015118784B3 (de) * 2015-11-03 2017-05-04 Dynamic E Flow Gmbh Verfahren zum Verbinden der Enden zweier Hohldrähte und Anordnung aus wenigstens zwei an ihren Enden miteinander verbundenen Hohldrähten
CN105449385B (zh) * 2015-12-29 2018-09-28 江苏华强电力设备有限公司 一种管母专用接头器

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1905080A1 (de) * 1969-02-01 1970-08-13 Uop Kavag Ges Fuer Luftreinhal Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Industrieabgasen
DE2250441B1 (de) * 1972-10-14 1973-10-25 Karl Pfisterer Fabrik Elektrotechnischer Spezialartikel, 7000 Stuttgart Klemme zum Verbinden von zwei elektrischen Leitern in Rohrform, insbesondere von zwei Rohrsammei schienen
DE2410593B2 (de) * 1974-03-06 1976-09-09 Franz Wirschitz GmbH Herstellung von Freileitungs- und Schaltanlagen-Armaturen, 8000 München Elektrische rohrverbindungsklemme, insbesondere fuer grosse rohrdurchmesser
DE2804017C3 (de) * 1978-01-31 1980-11-13 Karl Ing.(Grad.) 4040 Neuss Weinhold Vorrichtung zum Verbinden zweier Rohrenden

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996023337A1 (en) * 1995-01-26 1996-08-01 Asea Brown Boveri Ab Method for arranging a busbar system and a busbar system
EP2237383A2 (de) 2009-04-03 2010-10-06 Abb Ag Schaltschrank mit steckverbindbarer Sammelschiene

Also Published As

Publication number Publication date
DE3203106A1 (de) 1983-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3203106C2 (de) Anordnung zum Verbinden zweier Hohlleiter
EP0687822A2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102006061017A1 (de) Stellgerät und Verfahren zum Einstellen eines maximalen Verlagerungswegs einer Antriebsstange eines Stellantriebs des Stellgeräts
WO2001015292A1 (de) Überspannungsableiter mit einem verspannelement
DE102014005775A1 (de) Batteriepolklemme
DE3300227C2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von Greiferschienenteilen der Greiferschienen in einer Transfer-Presse
CH621439A5 (en) Encapsulated, compressed-gas-insulated high-voltage switching station
EP0197249B1 (de) Bajonettartige Kupplung zum Verbinden zweier hohlzylindrischer Teile
EP0100771B1 (de) Vorrichtung zur selbstverriegelnden Verbindung von Tübbings für den Ausbau von Tunneln und Schächten
EP0674375A1 (de) Lösbare Kupplungsvorrichtung zwischen zwei miteinander fluchtenden elektrischen Leitern
DE3901425A1 (de) Rohrkupplung, insbesondere kupplung von fahrzeug-abgasrohren
DE10154876C1 (de) Werkzeugwechselsystem
DE1750285B1 (de) Rohrfoermiges kupplungsteil zur gasdichten verbindung zweier rohrfoermiger kapselungsabschnitte fuer druckgasisolierte schaltungen
DE3609161A1 (de) Trennschalter
DE4119450C1 (en) Gripper rail locking slider - is used on rotary transfer presses and spans tolerance gaps between rail ends
EP0771615A1 (de) Pressvorrichtung zum radialen Verpressen von Leitungsverbindern
DE3937888A1 (de) Rohrverbindung
EP0202192A1 (de) Gekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsanlage
DE2058684A1 (de) Trennvorrichtung fuer gekapselte,druckgasisolierte Hochspannungs-Schaltanlagen
DE19544476B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden wenigstens einer rohrförmigen Stromschiene mit einer weiteren Stromschienenanordnung
DE2619032C3 (de) Einphasiger Trennsteckverteiler für Energieversorgungsnetze im Mittelspannungsbereich
DE19637048C2 (de) Vorrichtung zur Übertragung einer Kraft von einem ersten ring- oder zylinderförmigen Bauteil auf ein zweites Ring- oder zylinderförmiges Bauteil
DE1750285C (de) Rohrförmiges Kupplungsteil zur gasdichten Verbindung zweier rohrförmiger Kapselungsabschnitte für druckgasisolierte Schaltanlagen
DE3211860A1 (de) Trennschaltanordnung
WO2020057922A1 (de) Überspannungsableiter und verfahren zum wechseln einer antriebsanordnung eines überspannungsableiters

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee