EP0771615A1 - Pressvorrichtung zum radialen Verpressen von Leitungsverbindern - Google Patents

Pressvorrichtung zum radialen Verpressen von Leitungsverbindern Download PDF

Info

Publication number
EP0771615A1
EP0771615A1 EP96116900A EP96116900A EP0771615A1 EP 0771615 A1 EP0771615 A1 EP 0771615A1 EP 96116900 A EP96116900 A EP 96116900A EP 96116900 A EP96116900 A EP 96116900A EP 0771615 A1 EP0771615 A1 EP 0771615A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base jaws
jaw inserts
jaw
press device
sliding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP96116900A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Fuhr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rothenberger Werkzeuge AG
Original Assignee
Rothenberger Werkzeuge AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19543312A external-priority patent/DE19543312C2/de
Application filed by Rothenberger Werkzeuge AG filed Critical Rothenberger Werkzeuge AG
Publication of EP0771615A1 publication Critical patent/EP0771615A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/04Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes with tubes; of tubes with rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/10Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting fittings into hoses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/02Jaws
    • B25B7/04Jaws adjustable

Definitions

  • the invention relates to a pressing device for the radial pressing of line connectors, which have an axis (AA), with two mutually movable pliers-shaped base jaws surrounding a pliers jaw, which are designed as lever arms and have recesses in which on both sides of an uninterrupted dividing joint are secured in a semi-ring-shaped manner against rotation , interchangeable jaw inserts are arranged, the inner surfaces of which are matched to the press profile to be produced on the line connectors.
  • AA axis
  • Such pressing devices are used to connect pipe or hose sections to one another or to fittings.
  • a metal sleeve with the interposition of two sealing rings can be pressed onto the ends of two pipelines, as described in DE-OS 27 25 280.
  • Another possibility is to push one end of the line into the widened end of a second line and to press the widened end against the internal pipeline, as described in GB-OS 2 205 373.
  • Such press devices usually therefore consist of a drive part, which can be designed as manually operated pliers, as an electric drive or as a hydraulic drive, and which is connected to a so-called press head, which has press jaws with a so-called pliers jaw, which has those work surfaces on the inside, which determine the geometric shape of the press connection.
  • Such press heads are usually replaced as a whole. However, they are very heavy because they are made of steel, and the operator of such a pressing device then has to carry a large weight.
  • two of three jaw inserts on opposite sides are with nose or Provide flange-shaped projections that overlap the base jaws.
  • the projections there are sliding blocks which are guided in arcuate sliding grooves in order to ensure the condition of equal distances between the individual sectors.
  • two of three jaw inserts are guided in sector-shaped grooves in the base jaws, in which they can be rotated relative to one another in the circumferential direction by spring-loaded pins. In both exemplary embodiments, the expansion of the jaw inserts is difficult and is also not provided.
  • the rotational mobility of the jaw inserts is ensured by axially parallel flange projections which engage in complementary annular grooves which are located in sector-shaped guide bodies which are screwed onto the base jaws on the end face.
  • Axial removal of the jaw inserts is possible here, but only after unscrewing the guide bodies and after removing two L-shaped leaf springs that rotate the jaw inserts in their annular bearings. Both the disassembly and the reassembly are difficult and two-time in this case, especially since individual parts can also be lost in this case when converting such a pressing device.
  • This known pressing device is also not provided for retrofitting, so that the so-called press head must be replaced as a whole if different press connections are to be made.
  • a non-generic pressing device with a closed cylindrical housing which at the same time serves as an outer wall for an annularly closed membrane.
  • Six sector-shaped primary and secondary segments are moved through this membrane, for example in order to press line connections.
  • Such a device can only be pushed axially onto a line, which makes it difficult, if not impossible, to process long and / or already laid pipelines.
  • the sectors rest loosely on the membrane and are held in place by a) spreading them by compression springs, b) holding them in the housing by screwed-on end rings and c) engaging these end rings by means of projections.
  • inner or primary segments are each congruently connected to the outer or secondary segments either by a single cylindrical pin, referred to as dowel, or by a dovetail connection.
  • dowel a single cylindrical pin
  • dovetail connection a single cylindrical pin
  • additional pressure springs distributed over the circumference are required to prevent uncontrolled movements.
  • the inner segments can also only be replaced after dismantling at least one of the end rings, the clamping connection of the membrane also being released.
  • Additional cylinder pins which are arranged in the gaps between the inner segments, only serve to center the segments during the closing movement, because the membrane does not give the segments sufficient support.
  • the entire arrangement is extremely complex to manufacture because of the large number of parts, because numerous machining processes have to be carried out and many tolerances have to be observed. Disassembly on a construction site is also problematic because parts can easily be lost.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a pressing device of the type described at the outset, which is distinguished by the simplest manufacture, robust construction and easy replacement of the jaw inserts without the use of tools and screw connections.
  • the object is achieved in the pressing device specified at the outset according to the invention in that between the pincer-shaped base jaws on the one hand and the half-ring-shaped jaw inserts on the other hand, at least two sliding bodies are used per jaw insert, the sliding surfaces of which run parallel to the axis AA and each with a part of their cross section protrude into the pincer-shaped base jaws and with another part of their cross-section into the jaw inserts such that the jaw inserts can be pushed out and in along the sliding bodies from the base jaws.
  • the use of the sliding bodies ensures that the semi-cylindrical inner surfaces of the base jaws, which together form a full cylinder surface, and the semi-cylindrical outer surfaces of the jaw inserts, which together also form a full cylinder surface form, can be machined with rotary tolerances while maintaining close tolerances.
  • the sliding bodies are only used during final assembly and are expediently connected to the base jaws, for example by gluing, pinning, screwing or caulking. The sliding bodies then serve as parallel guides for, for example, axially pushing the jaw inserts out of the base jaws.
  • the sliding bodies are selected from the group of disc springs, insert keys, sliding springs or cylindrical pins and engage in essentially complementary recesses in the base jaws on the one hand and in the jaw inserts on the other.
  • the axes of four sliding bodies lie in the area of the corner points of a rectangle, the longest edges of which run parallel to the dividing joint and whose diagonals intersect in the axis A-A. In this way a tilt-free guidance of the jaw inserts in the recesses of the base jaws is guaranteed.
  • latching elements of known design are used in a particularly advantageous manner, which can consist of latching balls and compression springs.
  • latching balls for this purpose, there are recesses on the circumference of the jaw inserts into which the locking balls can engage.
  • FIGS. 1 to 8 Three exemplary embodiments of the subject matter of the invention are explained in more detail below with reference to FIGS. 1 to 8.
  • a press head 1 is shown in FIGS. 1 and 2, which has two base jaws 2 and 3, in each of which a recess 4 and 5, which is delimited by a semi-cylindrical inner surface, is arranged.
  • the entire arrangement is mirror-symmetrical to a plane of symmetry E- in which there is also an interrupted dividing line 6 between the base jaws.
  • the base jaws 2 and 3 are of identical design and each have a first lever arm 7 or 8, in which the recess 4 or 5 is arranged, and a second lever arm 9 or 10, on the inside of which control surfaces 9a and 10a are arranged which form so-called "inclined planes" with respect to the plane of symmetry E.
  • the two control surfaces 9a and 10a cooperate with a drive device, of which only the two control rollers 11 and 12 are shown here, which are supported on the control surfaces and against one another. By moving the control rollers 11 and 12 from left to right, the press head 1 is brought into the closed position shown.
  • the axial displacement of the control rollers 11 and 12 can be mechanical, electrical, hydraulic or electro-hydraulic happen.
  • the corresponding drive unit is not shown for the sake of simplicity and is otherwise known.
  • the press head is placed on the pipeline to be pressed in that the operator presses the two lever arms 9 and 10 together, which is of course only possible if the control rollers 11 and 12 are in the retracted position.
  • the division joint 6 or the "press jaw” is opened correspondingly wide, and after release a compression spring 13 pivots the two base jaws 2 and 3 as far as the initial diameter of the line connector to be pressed (fittings) allows.
  • the two lever arms 9 and 10 are at a significantly smaller distance from one another than is shown in FIG. 1.
  • the dividing joint 6 is now brought to close and the pressing process is carried out until the base jaws 2 and 3 assume the position according to FIG. 1.
  • the lever arms 7/9 and 8/10 are formed with respect to pivot pins 14 and 15, which are held between two T-shaped plates 16.
  • the base jaws 2 and 3 are mounted on these pivot pins 14 and 15 by means of bearings 17 and 18.
  • the press head 1 is fastened to a correspondingly designed drive unit by passing a connecting pin through holes 19 in the two T-shaped plates 16, which engages in a corresponding hole in the drive unit.
  • a jaw insert 20 or 21 is inserted, the joint of which corresponds to the joint 6 of the base jaws 2 and 3.
  • the inner surfaces 22 and 23 of the jaw inserts 20 and 21 are the so-called work surfaces. In the illustrated embodiment In the external view, the inner surfaces 22 and 23 complement one another to form a polygon with six rounded "corners".
  • the sliding bodies 24 are designed as disc springs 24a and are held in recesses which extend partly into the base jaws 2 and 3 and partly into the jaw inserts 20, 21.
  • the part-cylindrical parts of the disc springs 24a are located in part-cylindrical grooves 25, which have been produced by a disc milling cutter in the base jaws 2 and 3.
  • the sliding surfaces are those surface parts of the sliding body 24 which protrude from the base jaws 2 and 3 and each form two edges which run parallel to the axis A-A. This definition also applies to the differently designed sliding bodies 24 according to FIGS. 4 and 5.
  • the two circular segment surfaces of the disc springs or the center of symmetry in between run parallel to the division joint 6.
  • the base jaws 2 and 3 and the jaw inserts 20 and 21 are drilled through and aligned connected by pins or clamping sleeves 31 with a diameter of 1.5 mm driven into the bores.
  • Each jaw insert 20, 21 is held by two sliding bodies 24 arranged in the vicinity of the dividing joint 6.
  • a locking element 26 which consists in a known manner of a locking ball 27 and a compression spring 28, the are mounted in an unspecified, radial to the axis A, bore.
  • the opposing jaw insert 21 is held by a locking element of the same type, which is diametrically opposed to the locking element 26 shown.
  • Figure 3 shows - on an enlarged scale - a jaw insert 20, the semi-cylindrical outer surface 29 of course match the dimensions of the associated recess 4 or 5, so that the jaw inserts according to Figures 1 and 2 on the one hand and according to Figure 3 on the other hand are interchangeable.
  • the outer surface 29 two prismatic and axially parallel grooves 25a are arranged, in which the sliding surfaces of the disc springs 24a engage.
  • the inner surface 22 of the jaw insert 20 shown in FIG. 3 is, however, significantly larger in cross section, so that line connectors with a larger cross section can be pressed in with the jaw insert according to FIG.
  • the exemplary embodiment according to FIGS. 4 and 5 differs from that according to FIGS. 1 to 3 in that, instead of the partially cylindrical disc springs 24a, largely prismatic parallel keys 24b with a rectangular cross section are used, in which the largest planes of symmetry "S" are aligned with the axis AA, at an angle of 30 °. If parallel keys with rounded (semi-cylindrical) ends are used, the axis of curvature is tangential to the outer surface 29, so that the jaw inserts 20 and 21 can be easily threaded.
  • the sliding bodies 24 are designed as cylindrical pins 24c and in bores 25c held, which are parallel to the axis AA partly in the base jaws 2 and 3, partly in the jaw inserts 20 and 21.
  • the axis A or AA shown in FIGS. 1 to 8 is the system axis, which, however, corresponds to the axis of the line connector to be processed.
  • each jaw insert 20 or 21 is held or guided by two sliding bodies 24.
  • the axes of four sliding bodies 24 lie on the corner points of a rectangle R, which is shown here in broken lines.
  • the longest edges K1 and K2 run parallel to the division joint 6.
  • the corresponding diagonals D1 and D2 of the same rectangle intersect in the axes A and A-A, respectively.
  • This basic arrangement also applies to the exemplary embodiment according to FIGS. 4 and 5.
  • Figure 7 shows - on an enlarged scale - a jaw insert 20, the semi-cylindrical outer surface 29 of course corresponds to the dimensions of the associated recess 4 or 5 in Figure 6, so that the jaw inserts according to Figure 6 on the one hand and according to Figure 7 on the other hand are interchangeable.
  • the position of the bores 25c also corresponds, some of which are only shown in broken lines in FIG. Only the partial circumference 25d of the bores 25c, which is located within the contour of the jaw insert 20 and likewise forms a groove, is shown in solid lines.
  • the inner surface 22 of the jaw insert 20 shown in FIG. 7 is also significantly larger in cross section here, so that line connectors with a larger cross section can be pressed with the jaw insert according to FIG.
  • the radial section according to FIG. 8 also represents the jaw inserts according to FIGS. 3 and 5.
  • FIG. 8 also shows that the inner surfaces 22 of the jaw insert 20 are only arranged on the inner circumference of so-called ribs, while the space between these ribs can be designed quite differently, as can be seen from FIG.
  • the geometric shape of the inner surfaces 22 and 23 is predetermined by the nature of the line connector or by the processing guidelines of the manufacturer of these line connections and is not of further importance for the subject matter of the invention.
  • the cylindrical outer surface 29 of each jaw insert 20 or 21 there is also a recess 30 for the engagement of the detent ball 27 according to FIGS. 1, 4 and 6.
  • both the semi-cylindrical boundary surfaces of the recesses 4 and 5 and the semi-cylindrical outer surfaces 29 of the base jaws 2 and 3 on the one hand and the jaw inserts 20 and 21 on the other hand can be machined precisely before final assembly, since the sliding bodies 24 are not present at the time of machining are.
  • This allows very precise pairings or fits to be produced, so that the enormous pressing forces can be transferred from the pipeline to the jaw inserts 20 and 21 and from these to the base jaws 2 and 3 without any canting, displacements or the like being observed.
  • the inner surfaces 22 and 23 represent a closed curve during the pressing process, ie there are no corners, tips or projections, as would occur if the two jaw inserts were displaced relative to one another. Nevertheless, the two jaw inserts 20 and 21 can be relatively easily pressed out of the recesses 4 and 5 in the direction of the axis AA and replaced by other jaw inserts, which are then fixed again in the exact spatial position by the latching element 26 which engages in the recess 30 .
  • the entire arrangement has, apart from the jaw inserts 20 and 21 to be exchanged, no moving parts or parts which are required during the exchange could get lost. The entire arrangement is very easy to manufacture on modern machining centers.
  • the invention is not limited to pivotable base jaws, but can also be used with the same advantage for press heads with base jaws which can be displaced relative to one another by a parallel guide.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Abstract

Im Zangenmaul einer Preßvorrichtung, die zum radialen Verpressen von Leitungsverbindern mit einer Achse (A-A) dient und zwei gegeneinander bewegliche hebelförmige Grundbacken (2, 3), aufweist, sind beiderseits einer ununterbrochenen Teilungsfuge (6) halbringförmige Backeneinsätze (20, 21) angeordnet. Zwecks Erleichterung des Austauschs der Backeneinsätze sind zwischen den Grundbacken (2, 3) einerseits und den Backeneinsätzen (20, 21) andererseits pro Backeneinsatz jeweils mindestens zwei Schiebekörper (24) eingesetzt, die parallel zur Achse (A-A) verlaufen und mit einem Teil ihres Querschnitts in die Grundbacken (2, 3) und mit einem anderen Teil ihres Querschnitts in die Backeneinsätze (20, 21) hineinragen. Dadurch sind die Backeneinsätze (20, 21) entlang den Schiebekörpern (24) aus den Grundbacken (2, 3) heraus- und hineinschiebbar. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Preßvorrichtung zum radialen Verpressen von Leitungsverbindern, die eine Achse (A-A) aufweisen, mit zwei gegeneinander beweglichen zangenförmigen, ein Zangenmaul umgebenden Grundbacken, die als Hebelarme ausgebildet sind und Ausnehmungen aufweisen, in denen beiderseits einer ununterbrochenen Teilungsfuge halbringförmige formschlüssig gegen Verdrehen gesicherte, auswechselbare Backeneinsätze angeordnet sind, deren Innenflächen auf das an den Leitungsverbindern zu erzeugende Preßprofil abgestimmt sind.
  • Derartige Preßvorrichtungen dienen dazu, Rohrleitungs- oder Schlauchabschnitte miteinander oder mit Anschlußstücken zu verbinden. Hierbei kann eine Metallhülse unter Zwischenschaltung von zwei Dichtungsringen auf die Enden zweier Rohrleitungen aufgepreßt werden, wie dies in der DE-OS 27 25 280 beschrieben ist. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, ein Leitungsende in das aufgeweitete Ende einer zweiten Leitung einzuschieben und das aufgeweitete Ende gegen die innenliegende Rohrleitung zu verpressen, wie dies in der GB-OS 2 205 373 beschrieben ist.
  • Weitere Möglichkeiten bestehen darin, auf einen doppelseitigen Nippel zwei Schlauchenden aufzuschieben und die Verbindung durch das Zusammenpressen zweier Stahlringe festzulegen. Die gleiche Technik kann auch angewandt werden, wenn es darum geht, ein metallisches Anschlußteil mit einem Schlauch zu verbinden.
  • Die sogenannten Arbeits- oder Innenflächen solcher Preßvorrichtungen können dabei sehr unterschiedlich gestaltet sein, sie hängen u.a. vom Leitungsquerschnitt und damit von den Außenabmessungen der Leitungsverbinder ab, sehr wohl aber auch von dem maximalen Innendruck, für den die Leitung ausgelegt ist.
  • Auch hinsichtlich der geometrischen Form der fertig verpreßten Leitungsverbindung haben Hersteller und Anwender sehr unterschiedliche Philosophien. So werden Leitungsverbindungen mit Wellen oder Sicken gefördert, Leitungsverbindungen mit kreisförmigen oder polygonalen Querschnitten sowie auch Mischformen solcher Verbindungen.
  • Üblicherweise bestehen daher derartige Preßvorrichtungen aus einem Antriebsteil, der als manuell zu betätigenden Zange, als Elektroantrieb oder als Hydraulikantrieb ausgebildet sein kann, und der mit einem sogenannten Pressenkopf verbunden wird, der Preßbacken mit einem sogenannten Zangenmaul besitzt, das auf seiner Innenseite diejenigen Arbeitsflächen aufweist, die die geometrische Form der Preßverbindung bestimmen. Derartige Pressenköpfe werden üblicherweise als ganzes ausgewechselt. Sie sind allerdings sehr schwer, das sie aus Stahl bestehen, und die Bedienungsperson einer solchen Preßvorrichtung hat alsdann ein großes Gewicht zu transportieren.
  • Dies erschwert Arbeitsbedingungen auf Baustellen, auf denen noch keine Fahrstühle in Betrieb sind, ganz erheblich.
  • Man hat sich daher auch bereits damit beschäftigt, auswechselbare Backeneinsätze in derartigen Pressenköpfen anzuordnen. Eine derartige Preßvorrichtung ist in der bereits genannten DE-OS 27 25 280 beschrieben. Diese Druckschrift offenbart eine gattungsgemäße Preßvorrichtung, bei der die Sicherung gegen ein Verdrehen der auswechselbaren Backeneinsätze durch radial einwärtsgerichtete Vorsprünge an den Grundbacken erreicht wird, wobei diese Vorsprünge beiderseits der Teilungsfuge angeordnet sind. Diese fest angebrachten Vorsprünge ermöglichen zwar ein achsparalleles Herausschieben der Backeneinsätze, verhindern aber andererseits eine exakte spanabhebende Bearbeitung der in den Grundbacken vorgesehenen Ausnehmungen, in denen die Backeneinsätze angeordnet sind. Diese exakte spanabhebende Bearbeitung der Ausnehmungen ist aber erforderlich, um präzise Sitzflächen für die Backeneinsätze zu erzeugen.
  • Durch die EP-PS 0 504 490 ist es schließlich auch bekannt, zwei von drei auswechselbaren Backeneinsätzen in zwei Grundbacken durch radial ausgerichtete Schrauben zu befestigen. In diesem Fall gestaltet sich das Auswechseln der Backenaufsätze zeitaufwendig und auf einer Baustelle schwierig, zumal die Befestigungsschrauben verloren gehen oder schwergängig werden können.
  • Eine andere Art von Preßvorrichtungen, bei denen in Grundbacken bewegliche Backeneinsätze angeordnet sind, ist durch die EP-OS 0 451 806 sowie durch die bereits genannte GB-OS 2 205 373 bekannt. In diese Fällen dient die Bewegungsmöglichkeit der Backeneinsätze in Umfangsrichtung dazu, gleich große Abstände zwischen den Backeneinsätzen einhalten zu können, die im geometrischen Sinne Sektoren sind. Diese Beweglichkeit der Backeneinsätze setzt wiederum entsprechende Führungen voraus, die ein eventuelles Auswechseln zeitaufwendig und schwierig gestalten:
  • Bei einem Ausführungsbeispiel nach der EP-OS 0 451 806 sind zwei von drei Backeneinsätzen auf gegenüberliegenden Seiten mit nasen- oder flanschförmigen Vorsprüngen versehen, die die Grundbacken übergreifen. In den Vorsprüngen befinden sind Kulissensteine, die in bogenförmigen Kulissennuten geführt sind, um die Bedingung gleicher Abstände zwischen den einzelnen Sektoren zu gewährleisten. Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der gleichen Druckschrift sind zwei von drei Backeneinsätzen in sektorförmigen Nuten der Grundbacken geführt, in denen sie in Umfangsrichtung durch federbelastete Stifte gegeneinander verdreht werden können. Bei beiden Ausführungsbeispielen ist der Ausbau der Backeneinsätze schwierig und auch nicht vorgesehen. Ein axiales Herausschieben der Backeneinsätze ist wegen formschlüssiger Überlappungen nicht möglich, und ein Ausbau in radialer Richtung ist nur nach einem vollständigen Zerlegen des sogenannten Pressenkopfes möglich, weil sich die Grundbacken in montiertem Zustand nicht weit genug öffnen lassen. Es ist daher auch nur vorgesehen, die sogenannten Pressenköpfe auszutauschen.
  • Bei der Preßvorrichtung nach der GB-PS 2 205 373 ist die Drehbeweglichkeit der Backeneinsätze durch achsparallele Flanschvorsprünge gewährleistet, die in komplementäre Ringnuten eingreifen, die sich in sektorförmigen Führungskörpern befinden, die stirnseitig auf die Grundbacken aufgeschraubt sind. Hierbei ist zwar ein axialer Ausbau der Backeneinsätze möglich, aber nur nach dem Abschrauben der Führungskörper sowie nach dem Ausbau von zwei L-förmigen Blattfedern, die die Backeneinsätze in ihren ringförmigen Lagern verdrehen. Sowohl das Zerlegen als auch die Wiedermontage sind in diesem Falle schwierig und zweitaufwendig, zumal auch in diesem Falle Einzelteile beim etwaigen Umrüsten einer solchen Preßvorrichtung verloren gehen können. Für eine Umrüstung ist auch diese bekannte Preßvorrichtung nicht vorgesehen, so daß der sogenannte Pressenkopf als ganzes ausgetauscht werden muß, wenn unterschiedliche Preßverbindungen hergestellt werden sollen.
  • Durch die DE 19 07 956 A1 ist eine gattungsfremde Preßvorrichtung mit einem geschlossenen zylindrischen Gehäuse bekannt, das gleichzeitig als Außenwand für eine ringförmig geschlossene Membran dient. Durch diese Membran werden je sechs sektorförmige primäre und sekundäre Segmente bewegt, um beispielsweise Leitungsverbindungen zu verpressen. Eine solche Vorrichtung kann nur axial auf eine Leitung aufgeschoben werden, was die Bearbeitung langer und/oder bereits verlegter Rohrleitungen erschwert, wenn nicht gar unmöglich macht. Die Sektoren ruhen lose auf der Membran und werden dadurch an Ort und Stelle gehalten, daß sie a) durch Druckfedern gespreizt werden, b) durch aufgeschraubte Endringe im Gehäuse gehalten werden und c) diese Endringe durch Vorsprünge hintergreifen. Sofern innere bzw. primäre Segmente verwendet werden, sind diese jeweils entweder durch einen einzigen, als Dübel bezeichneten Zylinderstift oder durch eine Schwalbenschwanzverbindung kongruent mit den äußeren bzw. sekundären Segmenten verbunden. In dem zuerst genannten Fall werden zusätzliche, auf den Umfang verteilte Druckfedern benötigt, um unkontrollierte Bewegungen zu verhindern. Auch die inneren Segmente können nur nach Demontage mindestens eines der Endringe ausgewechselt werden, wobei auch die Klemmverbindung der Membran aufgehoben wird. Zusätzliche Zylinderstifte, die in den Spalten zwischen den inneren Segmenten angeordnet sind, dienen nur zur Zentrierung der Segmente bei der Schließbewegung, weil die Membran den Segmenten keinen genügenden Halt verleiht. Die gesamte Anordnung ist wegen der vielen Teile extrem aufwendig in der Herstellung, weil zahlreiche Zerspanungsvorgänge durchgeführt und viele Toleranzen eingehalten werden müssen. Zudem ist ein Zerlegen auf einer Baustelle problematisch, weil hierbei leicht Teile verloren gehen können.
  • Vor allem aber sind die zuletzt beschriebenen gattungsfremden Preßvorrichtungen außerordentlich aufwendig und kompliziert und damit auch kostspielig in der Fertigung, weil sie eine Vielzahl von Paßflächen aufweisen müssen, die auch noch als Gleitflächen dienen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Preßvorrichtung der eingangs beschriebenen Gattung anzugeben, die sich durch einfachste Herstellung, robusten Aufbau und leichte Austauschmöglichkeit der Backeneinsätze ohne Verwendung von Werkzeugen und Schraubverbindungen auszeichnet.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt bei der eingangs angegebenen Preßvorrichtung erfindungsgemäß dadurch, daß zwischen den zangenförmigen Grundbacken einerseits und den, halbringförmigen Backeneinsätzen andererseits pro Backeneinsatz jeweils mindestens zwei Schiebekörper eingesetzt sind, deren Schiebeflächen parallel zur Achse A-A verlaufen und die jeweils mit einem Teil ihres Querschnitts in die zangenförmigen Grundbacken und mit einem anderen Teil ihres Querschnitts in die Backeneinsätze hineinragen, derart, daß die Backeneinsätze entlang den Schiebekörpern aus den Grundbacken heraus- und hineinschiebbar sind.
  • Durch die Verwendung der Schiebekörper, die weder mit den Grundbacken noch mit den Backeneinsätzen eine untrennbare Einheit bilden, wird gewährleistet, daß die halbzylindrischen Innenflächen der Grundbacken, die zusammen eine volle Zylinderfläche bilden, und die halbzylindrischen Außenflächen der Backeneinsätze, die gemeinsam gleichfalls eine volle Zylinderfläche bilden, unter Einhaltung enger Toleranzen spanabhebend durch rotatorische Bearbeitungsvorgänge bearbeitet werden können. Erst bei der Endmontage werden die Schiebekörper eingesetzt, und zweckmäßig mit den Grundbacken verbunden, beispielsweise durch Verkleben, Verstiften, Verschrauben oder Verstemmen. Die Schiebekörper dienen alsdann als Parallelführungen für das beispielsweise axiale Herausschieben der Backeneinsätze aus den Grundbacken.
  • Bei ausreichender Dimensionierung und Formgebung der Schiebekörper ist es im Grenzfall sogar möglich, auf spanabhebende Innen- und Außenbearbeitungen der Zylinderflächen, der Grundbacken und der Backeneinsätze zu verzichten, dann nämlich, wenn die Schiebekörper die gesamten Preßkräfte aufnehmen können.
  • Es ist dabei besonders vorteilhaft, wenn die Schiebekörper aus der Gruppe Scheibenfedern, Einlege-Paßfedern, Gleitfedern oder Zylinderstifte ausgewählt sind und in im wesentlichen komplementäre Ausnehmungen in den Grundbacken einerseits und in den Backeneinsätzen andererseits eingreifen.
  • Bei diesen Maschinenelementen handelt es sich um genormte Massenprodukte, die eine glatte und gehärtete Oberfläche aufweisen und mit engsten Toleranzen erhältlich sind. Es ist dann zur Herstellung der Ausnehmungen lediglich erforderlich, in den Grundbacken einerseits und in den Backeneinsätzen andererseits entsprechende Teilausnehmungen zu erzeugen. Aufgrund ihrer feinstgeschliffenen und gehärteten Oberfläche stellen die genannten Maschinenelemente ausgezeichnete Parallelführungen für die Backeneinsätze dar, so daß auch ein merklicher Verschleiß nicht beobachtet werden konnte.
  • Bei Verwendung von Scheibenfedern ist es besonders vorteilhaft, wenn deren teilzylindrischer Teil in teilzylindrische Nuten in den Grundbacken eingreift und wenn deren von parallelen Kanten begrenzter Teil in komplementäre Nuten der Backeneinsätze eingreift.
  • Wenn die Teilkreisflächen bzw. die Symmetrieebenen der Scheibenfedern parallel zur Teilungsfuge ausgerichtet sind, ist es mit zusätzlichem Vorteil möglich, die Scheibenfedern durch Stifte in den Grundbacken festzulegen.
  • Bei allen Arten von Schiebekörpern ist es alternativ möglich, die Symmetrieebenen der Schiebekörper radial zur Achse A-A auszurichten, mit besonderem Vorteil unter einem Winkel von 20 bis 45 Grad zur Teilungsfuge, vorzugsweise von 30 Grad.
  • Es ist dabei weiterhin von Vorteil, wenn die Achsen von vier Schiebekörpern im Bereich der Eckpunkte eines Rechtecks liegen, dessen längste Kanten parallel zur Teilungsfuge verlaufen und dessen Diagonalen sich in der Achse A-A schneiden. Auf diese Weise ist eine verkantungsfreie Führung der Backeneinsätze in den Ausnehmungen der Grundbacken gewährleistet.
  • Zur axialen Festlegung der Backeneinsätze in den Grundbacken dienen in besonders vorteilhafter Weise Rastelemente bekannter Bauart, die aus Rastkugeln und Druckfedern bestehen können. Auf dem Umfang der Backeneinsätze befinden sich zu diesem Zweck Vertiefungen, in die die Rastkugeln eingreifen können.
  • Drei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes werden nachfolgend anhand der Figuren 1 bis 8 näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine teilweise aufgebrochene Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines sogenannten Pressenkopfes,
    Figur 2
    einen Schnitt durch den Pressenkopf nach Figur 1 entlang der Linie III-III,
    Figur 3
    eine Seitenansicht eines zu den Figuren 1 und 2 gehörenden Backeneinsatzes in vergrößertem Maßstab,
    Figur 4
    eine Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels in einer analogen Darstellung wie in Figur 1,
    Figur 5
    eine Seitenansicht eines zu Figur 4 gehörenden Backeneinsatzes in vergrößertem Maßstab,
    Figur 6
    eine Seitenansicht eines dritten Ausführungsbeispiels in einer analogen Darstellung wie in Figur 1,
    Figur 7
    eine Seitenansicht eines zu Figur 6 gehörenden Backeinsatzes in vergrößertem Maßstab, und
    Figur 8
    einen Radialschnitt durch den Gegenstand nach den Figuren 3, 5 und 7 entlang der Linien VIII-IIIV.
  • In den Figuren 1 und 2 ist ein Pressenkopf 1 dargestellt, der zwei Grundbacken 2 und 3 aufweist, in denen je eine durch eine halbzylindrische Innenfläche begrenzte Ausnehmung 4 und 5 angeordnet ist. Die gesamte Anordnung ist spiegelsymmetrisch zu einer Symmetrieebene E- getroffen, in der auch eine unterbrochene Teilungsfuge 6 zwischen den Grundbacken liegt.
  • Die Grundbacken 2 und 3 sind identisch ausgebildet, und besitzen jeweils einen ersten Hebelarm 7 bzw. 8, in dem die Ausnehmung 4 bzw. 5 angeordnet ist, und jeweils einen zweiten Hebelarm 9 bzw. 10, an deren Innenseiten Steuerflächen 9a und 10a angeordnet sind, die in Bezug auf die Symmetrieebene E sogenannten "schiefe Ebenen" bilden. Die beiden Steuerflächen 9a und 10a wirken mit einer Antriebseinrichtung zusammen, von der hier nur die beiden Steuerrollen 11 und 12 gezeigt sind, die sich auf den Steuerflächen und gegeneinander abstützen. Durch eine Bewegung der Steuerrollen 11 und 12 von links nach rechts wird der Pressenkopf 1 in die dargestellte, geschlossene Position gebracht. Die Axialverschiebung der Steuerrollen 11 und 12 kann mechanisch, elektrisch, hydraulisch oder elektrohydraulisch geschehen. Das entsprechende Antriebsaggregrat ist der Einfachheit halber nicht dargestellt und im übrigen bekannt.
  • Bezüglich des Zusammenwirkens des Pressenkopfes 1 mit der zu bearbeitenden Rohrleitung ist zu beachten, daß der Pressenkopf dadurch auf die zu verpressende Rohrleitung aufgesetzt wird, daß die Bedienungsperson die beiden Hebelarme 9 und 10 zusammendrückt, was naturgemäß nur dann möglich ist, wenn sich die Steuerrollen 11 und 12 in zurückgezogener Position befinden. Hierbei wird die Teilungsfuge 6 bzw. das "Pressenmaul" entsprechend weit geöffnet, und nach dem Loslassen verschwenkt eine Druckfeder 13 die beiden Grundbacken 2 und 3 so weit, wie dies der Anfangsdurchmesser des zu verpressenden Leitungsverbinders (Fittings) erlaubt. In dieser Anfangsphase des Bearbeitungsvorgangs haben die beiden Hebelarme 9 und 10 einen deutlich geringeren Abstand voneinander, als dies Figur 1 zeigt. Durch den Vorschub der Steuerrollen 11 und 12 wird nunmehr die Teilungsfuge 6 zum Schließen gebracht und der Preßvorgang durchgeführt, bis die Grundbacken 2 und 3 die Stellung gemäß Figur 1 einnehmen.
  • Die Hebelarme 7/9 und 8/10 werden in bezug auf Gelenkzapfen 14 und 15 gebildet, die zwischen zwei T-förmigen Platten 16 gehalten sind. Auf diesen Gelenkzapfen 14 und 15 sind die Grundbacken 2 und 3 mittels Lagern 17 und 18 gelagert. Der Pressenkopf 1 wird dadurch auf einem entsprechend gestalteten Antriebsaggregat befestigt, daß man durch Bohrungen 19 in den beiden T-förmigen Platten 16 einen Verbindungszapfen hindurchführt, der in eine entsprechende Bohrung am Antriebsaggregat eingreift.
  • In die beiden Ausnehmungen 4 und 5 ist jeweils ein Backeneinsatz 20 bzw. 21 eingesetzt, deren Teilungsfuge mit der Teilungsfuge 6 der Grundbacken 2 und 3 übereinstimmt. Die Innenflächen 22 und 23 der Backeneinsätze 20 und 21 sind die sogenannten Arbeitsflächen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ergänzen sich die Innenflächen 22 und 23 in der Außenansicht zu einem Polygon mit sechs abgerundeten "Ecken".
  • Zwischen den Grundbacken 2 und 3 einerseits und den Backeneinsätzen 20 und 21 andererseits befinden sich vier Schiebekörper 24, deren Schiebeflächen parallel zueinander und zur Achse A verlaufen und - wie aus der Zeichnung deutlich ersichtlich - jeweils mit einem Teil ihres Querschnitts in die Grundbacken 2 bzw. 3 und mit einem anderen Teil ihres Querschnitts in die Backeneinsätze 20 bzw. 21 eingreifen. Dadurch ist gewährleistet, daß die Backeneinsätze 20 und 21 bei einem Druck senkrecht zur Zeichnungsebene gemäß Figur 1 aus den Ausnehmungen 4 und 5 herausgeschoben werden können, wobei sie durch die Schiebekörper 24 zuverlässig geführt werden.
  • Wie sich zusätzlich aus Figur 2 ergibt, sind die Schiebekörper 24 als Scheibenfedern 24a ausgeführt und in Ausnehmungen gehalten, die sich teils in die Grundbacken 2 und 3, teils in die Backeneinsätze 20, 21 erstrecken. Die teilzylindrischen Teile der Scheibenfedern 24a befinden sich in teilzylindrischen Nuten 25, die durch einen Scheibenfräser in den Grundbacken 2 und 3 hergestellt worden sind. Die Schiebeflächen sind dabei diejenigen Oberflächenteile der Schiebekörper 24, die aus den Grundbacken 2 und 3 hervorstehen und jeweils zwei Kanten bilden, die parallel zur Achse A-A verlaufen. Diese Definition gilt auch für die abweichend gestalteten Schiebekörper 24 nach den Figuren 4 und 5. Die beiden Kreissegmentflächen der Scheibenfedern bzw. die mittig dazwischenliegende Symmetrieebene verlaufen parallel zur Teilungsfuge 6. Die Grundbacken 2 und 3 und die Backeneinsätze 20 und 21 sind fluchtend durchbohrt und werden durch in die Bohrungen eingetriebene Stifte oder Spannhülsen 31 mit einem Durchmesser von 1,5 mm miteinander verbunden. Jeder Backeneinsatz 20, 21 ist durch zwei in der Nähe der Teilungsfuge 6 angeordnete Schiebekörper 24 gehalten.
  • Im oberen Teil von Figur 1 ist ein Rastelement 26 dargestellt, das in bekannter Weise aus einer Rastkugel 27 und einer Druckfeder 28 besteht, die in einer nicht näher bezeichneten, zur Achse A radialen, Bohrung gelagert sind. Der gegenüberliegende Backeneinsatz 21 ist durch ein eben solches Rastelement gehalten, das sich in diametraler Gegenüberlage zu dem dargestellten Rastelement 26 befindet.
  • Figur 3 zeigt - in vergrößertem Maßstab - einen Backeneinsatz 20, dessen halbzylindrische Außenfläche 29 natürlich mit den Abmessungen der zugehörigen Ausnehmung 4 bzw. 5 übereinstimmen, so daß die Backeneinsätze nach den Figuren 1 und 2 einerseits und nach Figur 3 andererseits gegeneinander austauschbar sind. In der Außenfläche 29 sind zwei prismatische und achsparallele Nuten 25a angeordnet, in die die Schiebeflächen der Scheibenfedern 24a eingreifen. Die Innenfläche 22 des in Figur 3 dargestellten Backeneinsatzes 20 ist jedoch im Querschnitt deutlich größer, so daß mit dem Backeneinsatz nach Figur 3 Leitungsverbinder mit größerem Querschnitt verpreßt werden können.
  • Das Ausführungsbeispiel nach den Figuren 4 und 5 unterscheidet sich dadurch von demjenigen nach den Figuren 1 bis 3, daß anstelle der teilzylindrischen Scheibenfedern 24a weitgehend prismatische Paßfedern 24b mit Rechteckquerschnitt verwendet werden, bei denen die größten Symmetrieebenen "S" auf die Achse A-A ausgerichtet sind, und zwar unter einem Winkel von 30°. Sofern dabei Paßfedern mit abgerundeten (halbzylindrischen) Enden verwendet werden, verläuft die Krümmungsachse tangential zur Außenfläche 29, so daß ein leichtes Einfädeln der Backeneinsätze 20 und 21 ermöglicht wird.
  • Die zu den Schiebeflächen der Paßfedern 24b komplementäre Raumlage, Form und Größe jeweils zweier achsparalleler prismatischer Nuten 25b für den Eingriff der Paßfedern 24b ergibt sich aus Figur 5.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 6 und 7 sind die Schiebekörper 24 als Zylinderstifte 24c ausgeführt und in Bohrungen 25c gehalten, die sich parallel zur Achse A-A teils in den Grundbacken 2 und 3, teils in den Backeneinsätzen 20 und 21 befinden. Die in den Figuren 1 bis 8 gezeigte Achse A bzw. A-A ist die Systemachse, die allerdings mit der Achse des zu verarbeitenden Leitungsverbinders übereinstimmt.
  • Wie aus Figur 6 weiterhin hervorgeht, befindet sich der größere Teil des Bohrungsumfangs in den Grundbacken 2 und 3, und im vorliegenden Fall ist jeder Backeneinsatz 20 bzw. 21 durch zwei Schiebekörper 24 gehalten bzw. geführt. Dabei liegen die Achsen von vier Schiebekörpern 24 auf den Eckpunkten eines Rechtecks R, das hier gestrichelt dargestellt ist. Die längsten Kanten K1 und K2 verlaufen parallel zur Teilungsfuge 6. Die entsprechenden Diagonalen D1 und D2 des gleichen Rechtecks schneiden sich in der Achse A bzw. A-A. Diese grundsätzliche Anordnung gilt auch für das Ausführungsbeispiel nach den Figuren 4 und 5.
  • Figur 7 zeigt - in vergrößertem Maßstab - einen Backeneinsatz 20, dessen halbzylindrische Außenfläche 29 natürlich mit den Abmessungen der zugehörigen Ausnehmung 4 bzw. 5 in Figur 6 übereinstimmt, so daß die Backeneinsätze nach Figur 6 einerseits und nach Figur 7 andererseits gegeneinander austauschbar sind. Folglich stimmt auch die Lage der Bohrungen 25c überein, die in Figur 7 teilweise nur strichpunktiert dargestellt sind. Ausgezogen dargestellt ist nur derjenige Teilumfang 25d der Bohrungen 25c, der sich innerhalb der Kontur des Backeneinsatzes 20 befindet und gleichfalls jeweils eine Nut bildet. Die Innenfläche 22 des in Figur 7 dargestellten Backeneinsatzes 20 ist auch hier im Querschnitt deutlich größer, so daß mit dem Backeneinsatz nach Figur 7 Leitungsverbinder mit größerem Querschnitt verpreßt werden können.
  • Der Radialschnitt nach Figur 8 steht stellvertretend auch für die Backeneinsätze nach den Figuren 3 und 5.
  • Aus Figur 8 geht noch hervor, daß die Innenflächen 22 des Backeneinsatzes 20 nur auf dem Innenumfang sogenannter Rippen angeordnet sind, während der Zwischenraum zwischen diesen Rippen durchaus anders gestaltet sein kann, wie dies aus Figur 8 hervorgeht. Die geometrische Form der Innenflächen 22 und 23 ist jedoch von der Beschaffenheit der Leitungsverbinder bzw. von den Verarbeitungsrichtlinien des Herstellers dieser Leitungsverbindungen vorgegeben und für den Erfindungsgegenstand nicht weiter wichtig. In der zylindrischen Außenfläche 29 eines jeden Backeneinsatzes 20 bzw. 21 befindet sich noch eine Vertiefung 30 für den Eingriff der Rastkugel 27 gemäß den Figuren 1, 4 und 6.
  • Es ist ersichtlich, daß sich vor der Endmontage sowohl die halbzylindrischen Begrenzungsflächen der Ausnehmungen 4 und 5 als auch die halbzylindrischen Außenflächen 29 der Grundbacken 2 und 3 einerseits und der Backeneinsätze 20 und 21 andererseits exakt spanabhebend bearbeiten lassen, da zum Bearbeitungszeitpunkt die Schiebekörper 24 nicht vorhanden sind. Dadurch lassen sich sehr genaue Paarungen bzw. Passungen herstellen, so daß die enormen Preßkräfte von der Rohrleitung auf die Backeneinsätze 20 und 21 und von diesen auf die Grundbacken 2 und 3 übertragen werden können, ohne daß Verkantungen, Verlagerungen oder dergleichen zu beobachten waren. Hierbei ist insbesondere von Bedeutung, daß die Innenflächen 22 und 23 während des Preßvorgangs einen geschlossenen Kurvenzug darstellen, d.h. es treten keine Ecken, Spitzen oder Vorsprünge auf, wie dies bei einer Relativverschiebung der beiden Backeneinsätze eintreten würde. Dennoch lassen sich die beiden Backeneinsätze 20 und 21 in Richtung der Achse A-A relativ leicht aus den Ausnehmungen 4 und 5 herausdrücken und durch andere Backeneinsätze ersetzen, die alsdann in der exakten räumlichen Lage wieder durch das Rastelement 26 festgelegt werden, das in die Vertiefung 30 eingreift. Die gesamte Anordnung besitzt außer den auszuwechselnden Backeneinsätzen 20 und 21 keinerlei bewegliche Teile oder Teile, die beim Auswechseln verloren gehen könnten. Die gesamte Anordnung ist auf modernen Bearbeitungszentren sehr einfach herzustellen.
  • Wegen der leichten und präzisen Auswechselbarkeit der Backeneinsätze 20 und 21 genügt es für den Anwender, wenn er über einen Pressenkopf 1 verfügt, der für den Einsatz von Backeneinsätzen 20 und 21 mit gleichen Außendurchmessern, aber unterschiedlichen Innenflächen geeignet ist. Dadurch wird das von dem Verarbeiter mitzuführende Gewicht an Werkzeugen ganz drastisch reduziert, ohne daß dies einen negativen Einfluß auf die Präzision und Funktionsfähigkeit der gesamten Preßvorrichtung hätte.
  • Die Erfindung ist nicht auf schwenkbare Grundbacken beschränkt, sondern mit gleichem Vorteil auch bei Pressenköpfen mit Grundbacken anwendbar, die durch eine Parallelführung gegeneinander verschiebbar sind.

Claims (11)

  1. Preßvorrichtung zum radialen Verpressen von Leitungsverbindern, die eine Achse (A-A) aufweisen, mit zwei gegeneinander beweglichen zangenförmigen, ein Zangenmaul umgebenden Grundbacken (2, 3), die als Hebelarme (7/9; 8/10) ausgebildet sind und Ausnehmungen (4, 5) aufweisen, in denen beiderseits einer ununterbrochenen Teilungsfuge (6) halbringförmige, formschlüssig gegen Verdrehen gesicherte, auswechselbare Backeneinsätze (20, 21) angeordnet sind, deren Innenflächen (22, 23) auf das an den Leitungsverbindern zu erzeugende Preßprofil abgestimmt sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den zangenförmigen Grundbacken (2, 3) einerseits und den halbringförmigen Backeneinsätzen (20, 21) andererseits pro Backeneinsatz jeweils mindestens zwei Schiebekörper (24) eingesetzt sind, deren Schiebeflächen parallel zur Achse A-A verlaufen und die jeweils mit einem Teil ihres Querschnitts in die Grundbacken (2, 3) und mit einem anderen Teil ihres Querschnitts in die zangenförmigen Backeneinsätze (20, 21) hineinragen, derart, daß die Backeneinsätze (20, 21) entlang den Schiebekörpern (24) aus den Grundbacken (2, 3) heraus- und hineinschiebbar sind.
  2. Preßvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebekörper (24) aus der Gruppe Scheibenfedern (24a), Einlege-Paßfedern (24b), Gleitfedern und Zylinderstifte (24c) ausgewählt und in im wesentlichen komplementäre Ausnehmungen in den Grundbacken (2, 3) einerseits und in den Backeneinsätzen (20, 21) andererseits eingreifen.
  3. Preßvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von Scheibenfedern (24a) deren teilzylindrischer Teil in teilzylindrische Nuten (25) in den Grundbacken (2, 3) eingreift und deren von parallelen Kanten begrenzter Teil in komplementäre Nuten (25a) der Backeneinsätze (20, 21) eingreift.
  4. Preßvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilkreisflächen der Scheibenfedern (24a) parallel zur Teilungsfuge (6) ausgerichtet sind.
  5. Preßvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibenfedern (24a) durch Stifte (31) in den Grundbacken (2, 3) festgelegt sind.
  6. Preßvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Symmetrieebenen der Schiebekörper (24b) radial zur Achse (A-A) ausgerichtet sind.
  7. Preßvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Symmetrieebenen der Schiebekörper (24b) unter einem Winkel von 20 bis 45 Grad zur Teilungsfuge (6) ausgerichtet sind.
  8. Preßvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von Zylinderstiften (24c) als Schiebekörper (24) diese in Bohrungen (25c) gehalten sind, die sich parallel zur Achse (A-A) teils in den Grundbacken (2, 3), teils in den Backeneinsätzen (20, 21) befinden.
  9. Preßvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der größere Teil des Bohrungsumfangs sich in den Grundbacken (2, 3) befindet.
  10. Preßvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebeflächen von vier Schiebekörpern (24) im Bereich von Eckpunkten eines Rechtecks (R) liegen, dessen längste Kanten (K1, K2) parallel zur Teilungsfuge (6) verlaufen und dessen Diagonalen (D1, D2) sich in der Achse (A-A) schneiden.
  11. Preßvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Backeneinsätze (20, 21) durch Rastelemente (26) in axialer Richtung in den Grundbacken gehalten sind.
EP96116900A 1995-11-03 1996-10-21 Pressvorrichtung zum radialen Verpressen von Leitungsverbindern Ceased EP0771615A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19540974 1995-11-03
DE19540974 1995-11-03
DE19543312A DE19543312C2 (de) 1995-11-03 1995-11-21 Preßvorrichtung zum radialen Verpressen von Leitungsverbindern
DE19543312 1995-11-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0771615A1 true EP0771615A1 (de) 1997-05-07

Family

ID=26020043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96116900A Ceased EP0771615A1 (de) 1995-11-03 1996-10-21 Pressvorrichtung zum radialen Verpressen von Leitungsverbindern

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0771615A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19924087A1 (de) * 1999-05-26 2000-12-07 Wezag Gmbh Zange zum Verpressen von Fassungen, Rohren, Kabelschuhen und dgl.
US7553268B2 (en) * 2003-04-04 2009-06-30 Op S.R.L. Tool holding clamp for radial presses
EP3100827A1 (de) * 2015-06-02 2016-12-07 Geberit International AG Presshebelanordnung mit einem presshebel und einer pressbacke
EP3162457A1 (de) * 2015-11-02 2017-05-03 Fibro GmbH Handpresse
CN111456158A (zh) * 2020-04-17 2020-07-28 杭州操订科技有限公司 一种能够防止加水管晃动的储水罐配件

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE325016C (de) * 1919-11-30 1920-09-08 David Mitchell Hutchinson Aus Haelften bestehendes Lager
US2550963A (en) * 1950-03-03 1951-05-01 James R Brinkley Multiple-pivoted-jaw pipe wrench with interchangeable object-embracing bushings
US2637236A (en) * 1952-03-19 1953-05-05 Somerset Machine & Tool Co Inc Liner for the jaw faces of pipe wrenches
US3084003A (en) * 1961-04-07 1963-04-02 Thompson Ramo Wooldridge Inc Press fitted sleeves
DE1907956A1 (de) 1968-02-19 1969-10-16 Duffield Frederick Russell Werkzeug zum Festhalten und/oder Bearbeiten von Werkstuecken
DE2725280A1 (de) 1977-06-01 1978-12-14 Mannesmann Roehren Werke Ag Rohrverbindung fuer leitungsrohre
DE3247073C1 (de) * 1982-12-20 1984-05-03 Friedrich-Günther 1000 Berlin Laux Preßzange
GB2205373A (en) 1987-05-23 1988-12-07 Mie Horo Co Ltd Method of making piping joints and joining tool
EP0451806A1 (de) 1990-04-12 1991-10-16 Helmut Dipl.-Ing. Dischler Presswerkzeug
EP0504490A1 (de) 1991-03-18 1992-09-23 Hewing GmbH Presszange für das Verpressen von Rohrverbindungen

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE325016C (de) * 1919-11-30 1920-09-08 David Mitchell Hutchinson Aus Haelften bestehendes Lager
US2550963A (en) * 1950-03-03 1951-05-01 James R Brinkley Multiple-pivoted-jaw pipe wrench with interchangeable object-embracing bushings
US2637236A (en) * 1952-03-19 1953-05-05 Somerset Machine & Tool Co Inc Liner for the jaw faces of pipe wrenches
US3084003A (en) * 1961-04-07 1963-04-02 Thompson Ramo Wooldridge Inc Press fitted sleeves
DE1907956A1 (de) 1968-02-19 1969-10-16 Duffield Frederick Russell Werkzeug zum Festhalten und/oder Bearbeiten von Werkstuecken
DE2725280A1 (de) 1977-06-01 1978-12-14 Mannesmann Roehren Werke Ag Rohrverbindung fuer leitungsrohre
DE3247073C1 (de) * 1982-12-20 1984-05-03 Friedrich-Günther 1000 Berlin Laux Preßzange
GB2205373A (en) 1987-05-23 1988-12-07 Mie Horo Co Ltd Method of making piping joints and joining tool
EP0451806A1 (de) 1990-04-12 1991-10-16 Helmut Dipl.-Ing. Dischler Presswerkzeug
EP0504490A1 (de) 1991-03-18 1992-09-23 Hewing GmbH Presszange für das Verpressen von Rohrverbindungen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19924087A1 (de) * 1999-05-26 2000-12-07 Wezag Gmbh Zange zum Verpressen von Fassungen, Rohren, Kabelschuhen und dgl.
US6289712B1 (en) 1999-05-26 2001-09-18 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Pliers for crimping work pieces
DE19924087C2 (de) * 1999-05-26 2002-06-20 Wezag Gmbh Zange zum Verpressen von Fassungen, Rohren, Kabelschuhen und dgl.
US7553268B2 (en) * 2003-04-04 2009-06-30 Op S.R.L. Tool holding clamp for radial presses
EP3100827A1 (de) * 2015-06-02 2016-12-07 Geberit International AG Presshebelanordnung mit einem presshebel und einer pressbacke
EP3162457A1 (de) * 2015-11-02 2017-05-03 Fibro GmbH Handpresse
CN111456158A (zh) * 2020-04-17 2020-07-28 杭州操订科技有限公司 一种能够防止加水管晃动的储水罐配件

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2746921C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Verbindungen in und zur Prüfung von pneumatischen und hydraulischen Systemen
EP0418507B2 (de) Brems- oder/und Klemmeinrichtung
WO1995017292A1 (de) Formschliessvorrichtung für eine spritzgiessmaschine
WO1994012297A1 (de) Presswerkzeug
DE19958103C1 (de) Preßwerkzeug zum Verpressen von rotationssymmetrischen Hohlkörpern
DE19525574C1 (de) Spannvorrichtung zum genauen gegenseitigen Fixieren zweier Bauteile
DE102011052967A1 (de) Presszange
DE3436075C1 (de) Vorrichtung zur Ioesbaren Verbindung von Greiferschienenteilen der Greiferschienen in einer Transfer-Presse
EP3791979A1 (de) Spann-vorrichtung
DE102008017375A1 (de) Bausatz für ein Handhabungssystem
DE3341542A1 (de) Spanneinrichtung zur verwendung an oder in bearbeitungsstationen von werkzeugmaschinen
DE8519766U1 (de) Greifvorrichtung
EP2247861A1 (de) Pneumatikzylinder
DE19543312C2 (de) Preßvorrichtung zum radialen Verpressen von Leitungsverbindern
EP0771615A1 (de) Pressvorrichtung zum radialen Verpressen von Leitungsverbindern
EP3403758A1 (de) Einstellbarer aufsatzadapter
EP0035165B1 (de) Drehwerkzeug
DE2141366A1 (de) Werkzeug zur Montage bzw. Demontage von Schraubenfeder-Stoßdämpfern und Verfahren unter Verwendung dieses Werkzeuges
DE102019115599A1 (de) Spannvorrichtung zum Einspannen eines Gegenstands
DE29708201U1 (de) Schrittweiser kraftverstärkender Schraubstock in Planetengetriebezug-Bauart
EP3062008B1 (de) Muffe für druckrohr
EP2777848A1 (de) Spann- oder Greifeinrichtung
DE4126194A1 (de) Festsattel mit abstuetzungen fuer beide bremskloetze in einem gehaeuseteil
WO2004009276A1 (de) Verbindung zweier maschinenteile
DE2746073C2 (de) Vorrichtung zum Setzen eines Klebeankers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FI FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19971011

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000822

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20011125