DE3203042A1 - Sitzmoebel - Google Patents

Sitzmoebel

Info

Publication number
DE3203042A1
DE3203042A1 DE19823203042 DE3203042A DE3203042A1 DE 3203042 A1 DE3203042 A1 DE 3203042A1 DE 19823203042 DE19823203042 DE 19823203042 DE 3203042 A DE3203042 A DE 3203042A DE 3203042 A1 DE3203042 A1 DE 3203042A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
backrest
seating furniture
support
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823203042
Other languages
English (en)
Inventor
Shuji Komaki Aichi Yamagata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOUTOKU KOMAKI KK
Original Assignee
HOUTOKU KOMAKI KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOUTOKU KOMAKI KK filed Critical HOUTOKU KOMAKI KK
Publication of DE3203042A1 publication Critical patent/DE3203042A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/44Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame
    • A47C7/448Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame with resilient blocks

Landscapes

  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Description

  • Sitzmöbel
  • Die Erfindung betrifft ein Sitzmöbel und im besonderen eine Trag- und Haltevorrichtung für eine Sitzfläche und/oder eine Rückenlehne eines Sitzmöbels.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung ein Sitzmöbel zu schaffen, bei dem die Sitzfläche und die Rückenlehne als Antwort auf einen dynamischen Wechsel bezüglich des Körperdrucks, verursacht durch das Gewicht, die Haltung; tlnd Sitzstellung, frei verrückt werden können und bei dem die Sitzfläche und die Rückenlehne sanft und weich ohne unangenehme Geräusche zu produzieren auch dann funtioniert, wenn sich jemand auf das Sitzmöbel setzt, das einen Stoß gut mindert und sofort wieder in die Ausgangslage zurückkehrt, wenn der Körperdruck entfernt wird. Das erfindungsgemässe Sitzmöbel soll sich dabei einer jeden Person entsprechend der Sitzhaltung gut anpassen, um ein komfortables Sitzen zu ermöglichen.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, die die oben erwähnten Vorteile ermöglicht , und die einen einfachen Aufbau aufweist und die entsprechend hergestellt werden kann.
  • Weitere Ziele und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. Dabei zeigen im einzelnen: Figur 1 : eine Vorderansicht eines erfindungsgemässen Sitzmöbels; Figur 2 : eine Seitenansicht des Sitzmöbels nach Figur 1; Figur 3 : eine Draufsicht auf einen Teil des in Figur 1 gezeigten Sitzmöbels; Figur 4 : eine Teilgrundansicht des Hauptteils des in Figur 1 gezeigten Sitzmöbels; Figur 5 : eine teilweise Frontansicht, die den Hauptteil desSitzmöbels gemäß Figur 1 zeigt; Figur 6 : eine isometrische Ansicht einer erfindungsgemässen Trage- und Halteeinrichtung; Figur 7-9: eine DraufsicD or ar Erläuterung der Funktionsweise des erfindungsgemässen Sitzmöbels; Figur 10 : eine Seitenansicht zur Erläuterung der Funktionsweise des erfindung;sgemässen Sitzmöbels; Figur 11 und 12 : eine Frontansicht zur Erläuterung der Funktionsweise des erfindungsgemässen Sitzmöbels; Figur 13 und 14 : jeweils eine isometrische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Trage- und Halteeinrichtung; Figur 15 : eine isometrische Darstellung eines anderen Ausfuhrungsbeispieles des Sitzmöbels; Figur 16 : eine Seitendarstellung zur Erläuterung der Funktionsweise des erfindungsgemässen Sitzmöbels nach Figur 15; und Figur 17 : eine isometrische Darstellung einer anderen Ausführungsform eines erfindungsgemässen Sitzmöbels.
  • Im folgenden wird auf Figur 1 Bezug genommen, die eine Trage- und Halteform 5 zeigt, die mit einem oberen Abschnitt eines senkrechten einstellbaren Tragbeines C verbunden ist, das wiederum mehrere Fußrollen 4 am äusseren Abschnitt des Tragbeins aufweist. Zwei rahmenförmige Tragrahmen D zum Ablegen der Arme sind parallel zu einander aufrecht angeordnet. Ein Paar von 'rage-und Halteeinrichtungen E sind zwischen den unteren Innenseiten eines jeden Tragerahmens D und den Enden der Quer- seiten der Sitzfläche A eingesetzt, während das andere Paar der Trage- und Halteeinrichtung E zwischen der rückwärtigen Innenseite des Tragerathmena D und dem elngese eseztist linntl der Querseite der Rückenle e $. Dabei sind die Seitenränder der Sitzfläche A und der Rückenlehne B unabhängig voneinander aufgehängt.
  • Die Trage- und Halteeinrichtung E besteht aus einem elastischen oder federnden Körper 3 aus Gummi, der zwischen zwei dünnen rechteckförmigen Platten 2a und 2b angeordnet ist, und aus jeweils zwei Paaren von Bolzen 1a und Ib, die an der äusseren Oberfläche einer jeden Platte 2a und 2b an passender Stelle befestigt sind, wobei sich die entsprechenden Bolzen 1a und Ib entlang einer gleichen Achse erstrecken.
  • Wie am besten aus Figur 3 und 5 zu ersehen ist, sind die Trage- und Halteeinrichtungen E für die Sitzfläche A horizontal entlang der Länge der Sitzfläche A so eingebaut, daß erstens jedes Bolzenpaar 1a auf einer Seite der Trage- und Halteeinrichtung E quer durch Löcher, die in jeden Rahmenabschnitt 6 am seitlichen Rand der Sitzfläche A vorgesehen sind, geschoben und über Gewindemuttern 8 von der Innenseite her am oberen Rand befestigt werden, und daß zweitens jedes Bolzenpaar Ib auf der anderen Seite einer jeden Trage- und Halteeinrichtung quer durch Löcher, die in dem unteren Abschnitt eines jeden Tragrahmens D vorgesehen sind, geschoben und am oberen Ende davon mittels Gewindemuttern 8 von der Außenseite des Tragrahmens D befestigt werden. Dadurch wird die Sitzfläche A mit den Tragrahmen D über'die Trage-und Halteeinrichtung E verbunden.
  • Demgegenüber wird die Trage- und Halteeinrichtung E für die Rückenlehne B senkrecht an beiden Seiten so eingebaut, daß erstens jedes Bolzenpaar la quer durch Öffnungen, die in jedem Rahmenabschnitt 7 am seitlichen Rand der Rückenlehne B vorgesehen sind, geschoben und am oberen Ende davon mittels Gewindemuttern 8 von der Innenseite des Rahmenabschnittes 7 her befestigt werden und daß zweitens jedes Bolzenpaar 1b quer durch Löcher, die in jeder der rückwärtigen Abschnitte des Tragerahmens D vorgesehen sind, geschoben und am oberen Ende davon mittels Gewindemuttern 8 von der Aussenseite des Tragerahmens D aus befestigt werden. Dadurch wird die Rückenlehne B mit dem Tragrahmen D über die Trage- und Halteeinrichtung E verbunden.
  • Darüber hinaus kann der elastische Körper 3 für die Trage-und Halteeinrichtung E aus Kunststoff oder aus einem elastischen Material hergestellt sein, was die selbe Wirkung wie Gummi zeigt, oder aber kann auch durch Zusammenkitten mehrerer elastischer Ebenen, wie in Figur 14, zusammengebaut werden. Möglich ist ebenfalls, daß jede Trage- und Halteeinrichtung E aus zwei getrennten Körpern, wie in Figur 13 gezeigt, gebildet wird.
  • Figur 15 zeigt eine andere Ausführungsform mit einem anderen Aufbau der Sitzfläche A und der Rückenlehne B, die zu L-förmigen Seitenflächen miteinander verbunden sind, wobei das Trag- und Standbein C mit dem Tragrahmen D verbunden ist. Zwischen beiden Seiten des Tragrahmens D und den beiden unteren Seiten des rückwärtigen Abschnittes ist die oben beschriebene Trage-und Halteeinrichtung E beidseitig eingesetzt. Figur 17 zeigt weitere andere Ausführungsformen, in denen die Rückenlehne B an dem Tragrahmen D mittels der erfindungs- gemässen Trage- und Halteeinrichtung E befestigt ist, während die Sitzfläche A üblicherweise an dem Tragrahmen D angelenkt ist.
  • Bezugnehmend auf die Figuren 7, 8, 9 und 10 wird die ganze Rückenlehne, wenn sich jemand auf die Sitzfläche A setzt und an die Rückenlehne B lehnt, wenn also ein Körperdruck auf die gesamte Oberfläche der Rückenlehne B, wie in Figur 7 gezeigt, ausgeübt wird, nach hinten verstellt., wie mit linierten Linien gezeigt ist, da beide seitlichen Enden der Rückenlehne B und der Sitzfläche A unabhängig voneinander mittels der Trage- und Halteei-nrichtung mit dem oben beschriebenen Aufbau aufgehängt sind. Wie ferner aus den Figuren 8 oder 9 zu ersehen ist, wird, wenn der Körperdruck teilweise auf einer Seite aufgebracht wird, dieser Seitenabschnitt besonders in größerem Maße als der andere Abschnitt ausgelenkt, wie liniert gezeigt ist, und wenn der Kör perdruck teilweise auf dem oberen Abschnitt der Rückenlehne B, wie in Figur 10 gezeigt ist, einwirkt, wird dieser Abschnitt besonders in einem größeren Maße verstellt,wie'liniert gezeigt ist.
  • Ferner wird, wenn das gesamte Gewicht auf die ganze Sitzfläche A, wie in Figur 10 gezeigt ist, aufge -bracht wird, die Sitzfläche im ganzen nach unten im stärkeren Maße und ebenso nach hinten, wie liniert gezeigt, verstellt. Wenn das Körpergewicht mehr auf einer als auf der anderen Seite einwirkt, wie in den Figuren 11 oder 12 gezeigt, wird diese Seite in stärkerem Masse verstellt, wie mit linierten Linien dargestellt ist.
  • Bei einer Ausführungsform des Sitzmöbels nach Figur 15 wird die Sitzfläche A und die Rückenlehne B gemeinsam als ein Teil in der gleichen Art und Weise wie bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel und wie mit linierten Linien in Figur 16 gezeigt verstellt.
  • Entsprechend des Gewichts, der Gestalt, der Haltung und der Art und Weise wie das Gewicht auf den Stuhl verteilt wird, paßt sich nämlich die Rückenlehne B und die Sitzfläche A vollständig dem Körper an, so daß niemand gezwungen ist, eine unnatürliche Sitzhaltung einzunehmen, sondern vielmehr nach seinen Vorstellungen Platz nehmen kann, und ferner dadurch kaum ermüdet. Ferner sind gemäß der Trage- und Halteeinrichtung E, wie in Figur 13 gezeigt, zwei Trage- und Halteeinrichtungen als Paar eingebaut, die nicht einen so großen Raum zwischen sich beanspruchen, und die zwei Paar Bolzen alslä undib zur Verbindung an jeder Seite aufweisen, so daß die Sitzfläche und die Rückenlehne fest mittels der Trage-und Halteeinrichtung aufgehängt werden kann, um nicht in so starkem Ausmaß deformiert zu werden. In ganz ähnlicher Weise zu dem oben beschriebenen Fall wird eine verdrehte Oberfläche gebildet, die höchst geeignet für den Körperdruck und die Sitzhaltung ist, wobei ein Erschütterungsstoß auf die Sitzfläche A und die Rückenlehne B reduziert werden kann. Da zudem nur der Abschnitt, der den Körperdruck aufnimmt, jeweils verstellt wird, wird kein Geräusch erzeugt, und eine weiche und glatte Funktionsweise erzielt, wobei die Sitzfläche A und die Rückenlehne B ohne eine Vibration zu erzeugen in die Ausgangslage zurückkehren, wenn der Körperdruck entfezt wird.
  • Deshalb ist der Aufbau des erfindungsgemässen Sitzmöbels bemerkenswert unterschiedlich zu üblichen neigbaren Sitzmöbeln, bei denen die Rückenlehne und Sitzflächen ric um eine Achse herum, die an einem festen Abschnitt angeordnet ist, drehbar ist, wenn durch'das Sitzgewicht auf das Sitzmöbel Druckkräfte einwirken.
  • Das heißt, daß die Sitzfläche des Sitzmöbels erfindungsgemäß so funktioniert, als ob sie elastisch an ihrem Umfang an vier oder mehr Punkten aufgehängt ist, so um universal in jeder vertikalen Richtung um ein die vier Punkte verbindendes Zentrum sinken zu können. Ebenfalls funktioniert die Rückenlehne des Sitzmöbels derart, als ob sie elastisch an ihrem Umfang an vier oder mehr Punkten so aufgehängt ist, um universal in jeder rückwärtigen Richtung um ein die vier Punkte verbindendes Zentrum und in Abhängigkeit einer Kraft geneigt zu werden, die beim Hinsetzen und Anlehnen auf die Rückenlehne ausgeübt wird.
  • Leerseite

Claims (2)

  1. Sitzmöbel Ansprüche: 1 Sitzmöbel mit einer Trageinrichtung, einer Rahmeneinrichtung, die sich oberhalb der Trageinrichtung erstreckt, einer Sitzeinrichtung mit einer Sitzfläche, die an der Rahmeneinrichtung so befestigt ist, daß je sich in einer horizontalen Richtung crstreckt und mit einer Rückenlehne, die einteIlig mit oder unabhängig von der Sitzfläche ausgebildet und an der Rahmeneinrichtung so befestigt ist, daß se sich in vertikaler Richtung erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzfläche (A) und/oder die Rückenlehne (B) entlang ihren Querseiten an der Rahmeneinrichtung (Tragrahmen D) über eine federnde Einrichtung (E) befestigt sind, die zumindest an zwei Punkten wirkt , die im Abstand zueinander in der oben erwähnten horizontalen oder vertikalen Richtung verlaufend angeordnet sind.
  2. 2. Sitzmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede elastische Einrichtung (Trage-,ud Halteeinrichtung E) aus einem elastischen Block/besteht, der an seinen gegenüberliegenden beiden Seiten zumindest zwei Bolzen (1a, 7b) aufweist, die im Abstand zueinander in der oben erwähnten horizontalen oder vertikalen Richtung verlaufend angeordnet sind, wobei die Bolzen (1b) an einer Seite an die Rahmeneinrichtung (Tragrahmen D) und die Bolzen (la) an der anderen Seite an die Sitzfläche (A) oder die Rückenlehne (B) angepaßt sind.
    Sitzmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede elastische Einrichtung (E) zumindest aus einem Paar eines elastischen Blocks (3) besteht, die im Abstand zueinander in der obenerwähnten horizontalen oder vertikalen Richtung verlaufend angeordnet sind, wobei jeder elastische Block (3) an seinen gegenüberliegenden beiden Seiten einen Bolzen (la, Ib) aufweist, der an die Rahmeneinrichtung (Tragrahmen B)und an die Sitzfläche (A) oder die Rückenlehne (B) angepaßt ist.
DE19823203042 1981-03-28 1982-01-30 Sitzmoebel Withdrawn DE3203042A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56045718A JPS57160411A (en) 1981-03-28 1981-03-28 Apparatus for supporting seat and back body in chair

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3203042A1 true DE3203042A1 (de) 1982-10-07

Family

ID=12727124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823203042 Withdrawn DE3203042A1 (de) 1981-03-28 1982-01-30 Sitzmoebel

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS57160411A (de)
DE (1) DE3203042A1 (de)
NL (1) NL8200279A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9415019U1 (de) * 1994-09-15 1994-11-10 Mayr Schulmoebel Ges M B H Stuhl mit Sitzverstellung
FR2725351A1 (fr) * 1994-10-11 1996-04-12 Maconnaise D Inventions De Rec Chaise a dossier articule
US7896439B2 (en) * 2006-08-30 2011-03-01 Itoki Corporation Chair
US20120274112A1 (en) * 2009-07-25 2012-11-01 Wen-Shan Ko Chair with pre-stressing structure

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5217359Y2 (de) * 1972-05-12 1977-04-19

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9415019U1 (de) * 1994-09-15 1994-11-10 Mayr Schulmoebel Ges M B H Stuhl mit Sitzverstellung
FR2725351A1 (fr) * 1994-10-11 1996-04-12 Maconnaise D Inventions De Rec Chaise a dossier articule
US7896439B2 (en) * 2006-08-30 2011-03-01 Itoki Corporation Chair
US20120274112A1 (en) * 2009-07-25 2012-11-01 Wen-Shan Ko Chair with pre-stressing structure
US8979199B2 (en) * 2009-07-25 2015-03-17 Wen-Shan Ko Chair with pre-stressing structure

Also Published As

Publication number Publication date
NL8200279A (nl) 1982-10-18
JPS57160411A (en) 1982-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0705549B1 (de) Hohlkörper für die Benutzung als Sitzunterlage
DE3604524C2 (de)
DE69533843T2 (de) Stabilisierungsvorrichtung zum Gebrauch mit Überzügen und Kissen auf Sitz- oder Polstermöbeln
DE2820063A1 (de) Stuhl
WO1991003193A1 (de) Sitzauflage
DE2323313C3 (de) Einteilig ausgebildeter Stuhl aus Kunststoff
DE1654228B2 (de) Tragkonstruktion fuer sitze mit in einen schaumkoerper eingebetteten hauptrahmen und tragrahmen
DE3910143C2 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einer mit Seitenstützen versehenen Rückenlehne
EP0910264B1 (de) Rahmen für liege- oder sitzmöbel
DE2930268A1 (de) Ergonomischer stuhl
DE3613763C2 (de)
DE1294617B (de) Federnder Stuhl
DE10048898A1 (de) Stuhl mit verstellbarer Sitztiefe
DE3513985A1 (de) Sitzmoebel
DE3203042A1 (de) Sitzmoebel
DE4236834C2 (de) Sitzmöbel
EP0539644B1 (de) Lattenrost für ein Bett
DE2348173C3 (de) Sessel
DE7630781U1 (de) Stuhl, sessel oder dergleichen sitzmoebel
AT501982A1 (de) Arbeitsstuhl
AT393605B (de) Sitz- bzw. liegemoebel
DE19616515C2 (de) Gebärstuhl
DE911067C (de) Polsterrahmenfederung fuer Sitz-, Lehnen- und Liegepolster aller Art
DE102020131614A1 (de) Verbessertes Sitzpolster
DE1654228C3 (de) Tragkonstruktion für Sitze mit In einen Schaumkörper eingebetteten Hauptrahmen und Tragrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: FLACH, D., DIPL.-PHYS., 8200 ROSENHEIM ANDRAE, S.,

8139 Disposal/non-payment of the annual fee