DE3202899A1 - Aufzeichnungstraeger mit hoher informationsdichte - Google Patents

Aufzeichnungstraeger mit hoher informationsdichte

Info

Publication number
DE3202899A1
DE3202899A1 DE19823202899 DE3202899A DE3202899A1 DE 3202899 A1 DE3202899 A1 DE 3202899A1 DE 19823202899 DE19823202899 DE 19823202899 DE 3202899 A DE3202899 A DE 3202899A DE 3202899 A1 DE3202899 A1 DE 3202899A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
lubricant
recording medium
carbon atoms
medium according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823202899
Other languages
English (en)
Inventor
Pabitra 08512 Cranbury N.J. Datta
Eugene Samuel 08046 Willingboro N.J. Poliniak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE3202899A1 publication Critical patent/DE3202899A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B3/00Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
    • G11B3/68Record carriers
    • G11B3/682Record carriers comprising protective coatings, e.g. anti static, anti-friction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2215/042Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Alkoxylated derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/041Siloxanes with specific structure containing aliphatic substituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/30Refrigerators lubricants or compressors lubricants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/32Wires, ropes or cables lubricants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/34Lubricating-sealants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/36Release agents or mold release agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/38Conveyors or chain belts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/40Generators or electric motors in oil or gas winning field
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/42Flashing oils or marking oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/44Super vacuum or supercritical use
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/50Medical uses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/04Aerosols
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/90Magnetic feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31663As siloxane, silicone or silane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31667Next to addition polymer from unsaturated monomers, or aldehyde or ketone condensation product

Landscapes

  • Lubricants (AREA)

Description

_ 4 —
Die Erfindung betrifft einen Aufzeichnungsträger mit hoher Informationsdichte zum Wiedergeben gespeicherter Signale aus einem Bandbreitenbereich von wenigstens einigen Megahertz mit Hilfe einer Abspielnadel bei vorgegebener Relativgeschwindigkeit zwischen Nadel und Träger, der als Platte oder dergleichen aus leitendem Material mit einer ein für die Wiedergabe von Signalen des Bandbreitenbereichs bei Einstellung der Relativgeschwindigkeit zwischen Träger und Nadel angepaßt geformte Flächenmuster enthaltenden Informationsspur ausgebildet und mit einer Methylalkylsiloxan-Schmiermittelschicht mit einer Zusammensetzung der Formel
SiO
CH.
SiO
CH-
SiO
Si (CH3)3
bedeckt ist, wobei R1 und R? Alkylgruppen mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen, χ eine ganze Zahl von 2 bis 4 sowie y eine ganze Zahl von 0 bis 2 bedeuten und die Summe von χ und y kleiner oder gleich 4 ist.
In der US-PS 38 42 194 wird ein System zum kapazitiven Aufzeichnen und Wiedergeben einer Information, insbesondere einer Ton-, Bild- und/oder Farbinformation, beschrieben. Der Aufzeichnungsträger mit hoher Informationsdichte enthält das Signal in Form eines Oberflächenmusters in einer Informationsspur, z.B. in einer Spiralrille, an der Oberfläche des insbesondere als Platte ausgebildeten Trägers. Dieser wird mit einer als erste Elektrode eines
Kondensators wirkenden Metallschicht leitend gemacht und dann mit einer Isolierschicht bedeckt. Die Aufzeichnung wird mit Hilfe einer als zweite Elektrode des Kondensators dienenden Nadelelektrode abgespielt. Da der Träger mit relativ hoher Geschwindigkeit in der Größenordnung von 450 Umdrehungen pro Minute rotiert, kann die Reibung zwischen Nadel und Trägeroberfläche zu einer übermäßigen Nadelabnutzung führen. Es wird daher ein Schmiermittel auf die Oberfläche des Trägers aufgebracht.
Eine in diesem Sinne brauchbare Schmiermittelklasse wird in der US-PS 38 33 408 offenbart. Die Schmiermittel besitzen die allgemeine Formel
CH3
(CH3J3SiO -f SiO
Si(CH3J3
η R
in welcher R eine Alkylgruppe mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen und η eine ganze Zahl bedeuten.
Seit der ursprünglichen Entwicklung wurde der Aufzeichnungsträger nach der US-PS 38 42 194 durch Herstellung aus einem leitenden Kunststoffmaterial verbessert. Dadurch entfällt das Erfordernis getrennt aufzubringender leitender Metall- und Isolierschichten. Das Material des Trägers kann beispielsweise leitende Teilchen enthalten. Auch das Schmiermittelsystem wurde verbessert. Durch Reinigen und Fraktionieren konnten sowohl die Wiedergabequalität als auch die Lagerstabilität verbessert werden. Das fraktionierte Schmiermittel besitzt die Formel
SiO
CH.
SiO
CH.
SiO
Si(CH,)
in der FL und R? Alkylgruppen mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen, χ eine ganze Zahl von 2 bis 4 sowie y eine ganze Zahl von 0 bis 2 bedeuten, und in der die Summe von χ und y höchstens 4 beträgt. Dieses verbesserte Schmiermittel besitzt eine höhere Langzeitstabilität und führt zu einer besseren Wiedergabe beim ersten Abspielen (vgl.US- PS 42 75 101).
Die Oberfläche des geschmierten, leitenden Aufzeichnungsträgers ist aber noch empfindlich gegenüber Feuchtigkeit. Wenn der Aufzeichnungsträger längere Zeit ungeschützt der Umgebung, insbesondere bei relativ hoher Luftfeuchtigkeit, ausgesetzt wird, entsteht eine dünne Schicht organischer und anorganischer, wasserlöslicher Salze auf der Trägeroberfläche. Hierdurch kann die Nadel beim Abspielen abgehoben und dementsprechend das Signal unterbrochen werden. Dieser Signalverlust wird als "Trägerausfall" bezeichnet. Der Trägerausfall konnte zwar durch sorgfältiges Reinigen und Trocknen der Trägeroberfläche also durch Entfernen der auf der Oberfläche beim Pressen gebildeten wasserlöslichen Materialien etwas gemildert werden, mit der Zeit bilden sich aber, insbesondere in Gegenwart von Wasserdampf, zusätzliche wasserlösliche Materialien und von außen kommende Ablagerungen auf der Trägeroberfläche.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Langzeitstabilität der Plattenoberfläche gegenüber Feuchtigkeit weiter zu verbessern. Die erfindungsgemäße Lösung besteht für den eingangs genannten, eine Methylalkylsiloxan-Schmiermittelschicht aufweisenden Aufzeichnungsträger darin, daß dem Schmiermittel eine hydroxylierte Aminverbindung der Formel
R3
N — ■ R4
R5
hinzugefügt ist, worin bedeuten: R Wasserstoff, niedriges Alkyl oder Hydroxalkyl; R. = RgA, mit R, als
gruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und A als Hydroxyl oder Carboxyl; R = RA mit R7 als geradkettige Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder R5 = R7-A-B-R8 mit B = einem Koppelglied, wie -0- oder -C=C-, und Rg = eine Alkylgruppe mit etwa 6 bis 25 Kohlenstoffatomen.
Durch das erfindungsgemäße Dotieren bzw. Verfeinern des für Aufzeichnungsträger hoher Informationsdichte vorgesehenen Schmiermittels mit einem hydroxylierten Amin werden die Langzeitstabilität der Aufzeichnungen, insbesondere gegenüber Feuchtigkeit, erhöht und die Trägerausfallzeit vermindert. Die hydroxylierten Amine können dabei auch in Form ihres korrespondierenden quaternären Salzes vorliegen, beispielsweise nach der Formel
A R3
R - B - R7 -% - (R4OH)2 Χθ
in der X~ ein Halogen, -CH3SO4 od.dgl. sein kann. Auch Mischungen eines Amins mit dessen quaternärem Salz können angewendet werden.
Das hydroxylierte Amin-Additiv kann in einem Lösungsmittel gelöst und entweder in einem getrennten Schritt oder gemischt mit einer Lösung des Schmiermittels - vorausgesetzt die Lösungen sind miteinander mischbar - auf die Oberfläche des Aufzeichnungsträgers aufgebracht werden. Die genaue Menge an auf die Oberfläche des Aufzeichnungsträgers aufzubringendem hydroxyliertem Amin ist nicht kritisch, es muß jedoch eine ausreichende Menge des Additivs zum Vermindern der Wasserempfindlichkeit des leitenden Trägers vorgesehen werden. Im allgemeinen sind mindestens - bezogen auf das Gewicht des Schmiermittels in der Lösung - etwa 5% an hydroxyliertem Amin erforderlich. Insbesondere haben sich bezogen auf das Schmiermittelgewicht etwa 10 bis 40 Gew.% hydroxyliertes Amin als wirksam erwiesen.
Die Einzelheiten der Wirkung des erfindungsgemäßen Additivs im Sinne der Verbesserung der Wiedergabekennwerte von Aufzeichnungsträgern mit hoher Informationsdichte sind nicht bekannt. Es kann sein, daß das eine polare Endgruppe, z.B. eine Hydroxy- oder Amin-Endgruppe besitzende Additiv mit freien Radikalen an der Oberfläche des Aufzeichnungsträgers reagiert und dadurch Reaktionen als Folge der Oxydation mit Metallionen, dux^ch welche Salze oder Ablagerungen auf der Trägeroberfläche erzeugt werden könnten, vermindert werden; der Wirkungsmechanismus der erfindungsgemäßen Additive kann aber auch durch eine verbesserte Grenzschmierung hervorgehoben werden, durch die das Anhaften von wasserlöslichen Materialien, Staubteilchen u.dgl. an der Trägeroberfläche verhindert wird.Durch
Hinzufügen der hydroxylierten Amine zu dem Basisschmiermittel-System des Aufzeichnungsträgers werden jedenfalls tatsächlich die Schmierwirkung an der Trägeroberfläche und die Langzeitstabilität der Trägeroberfläche verbessert sowie die Trägerausfallzeit verkürzt. Das erfindungsgemäße Schmiermittelsystem kann auf die eine hochdichte Information enthaltenden leitenden Träger beim Pressen in der Form oder nach vorheriger Reinigung mit einem wässrigen Spülmittel aufgebracht werden. Ein derzeit bevorzugtes Reinigungsmittel ist eine 5%-ige wässrige Lösung einer 96,2 Mol-% eines Alkohols der Formel
C3H7CH2C (CH3) 2CH2~\ / " (OCH2CH2
etwa 3,8 Mol-% des 1,2-Propandiol und eine geringe Menge Triisopropanolamin enthaltenden Mischung. Die gereinigten Träger können mit einem Lösungsmittel, wie 1,1,2-Trifluor-2,2,1-Trichloräthan, getrocknet werden.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen noch näher erläutert, dabei sind - wenn nicht anders angegeben - Teile und Prozente auf das jeweilige Gewicht zu beziehen.
Die Trägerausfallzeit wird definiert als Summe der Zeit in Sekunden (bei Weglassen von Intervallen mit einer Zeitdauer von weniger als 10 Mikrosekunden), während der beim Abspielen der Platte der Hochfrequenzausgang des Tonabnehmers von Spitze zu Spitze kleiner als 150 Millivolt ist und während der der Hochspannungsausgang über 8,6 Megahertz oder unter 3,1 Megahertz liegt. Derartige Fehler werden vom Beobachter als Bildausfälle registriert.
Bei Endkontrollen sind maximal 3 Sekunden Trägerausfallzeit in einer Stunde beim Abspielen einer Bildplatte zulässig.
Beispiel 1
Es wurde eine Preßmischung aus folgenden Bestandteilen hergestellt: 78 Teile des Polyvinylchlorids Geon 110 χ 346 der Firma B.F. Goodrich Company; 13 Teile Ketjenblack EC der Firma Armak Company; 1,5 Teile des Dibutylzinn-P-Mercaptopropionats, das unter der Bezeichnung "T-35" von der Firma M & T Chemical Company, Inc. zu erhalten ist; 1,0 Teile des Dibutyl-Zinn-Maleat-Stabilisators "Mark 275" der Firma Argus Chemical Company; 2,0 Teile Acryloid K-IAl und 0,75 Teile Acryloid K-275, Akrylmodifizierer der Firma Rohm & Haas Company; 0,5 Teile Loxiol G-30 und 0,25 Teile Loxiol G-70, Schmiermittel der Firma Henkel International GmbH; 1,0 Teile Kalziumstearat und 3,0 Teile Diundecylphthalat.
Aus der vorgenannten Mischung wurden bei einer Temperatur von etwa 1800C Bildplatten gepreßt. Die Platten wurden dann unmittelbar - so wie sie waren - mit einer Heptanlössung besprüht, welche 0,15% bei 2050C molekulardestillierten Methyldecylsiloxans und 5% des im Handel unter der Bezeichnung "Cyastat-609" von der Firma American Cyanamid Company erhältlichen Methyldecylsiloxans der Formel
OH
C
CH3SCV
enthielt.
Es wurden 6 Platten unter Messung des Trägerausfalls abgespielt. Beim ersten Abspielen erfüllten alle Platten die Drei-Sekunden-Maximumbedingungen der Trägerausfallzeit.
Die Platten wurden dann durch 48-stündiges Lagern in einer Kammer mit 38°C und 95% relativer Luftfeuchtigkeit belastet. Daraufhin besaßen bei einstündigem Abspielen 40% der Platten eine Trägerausfallzeit von 3 Sekunden und weniger, 10% der Platten hatten eine Trägerausfallzeit von 20 Sekunden und weniger und bei 40% der Platten lag die Trägerausfallzeit über 20 Sekunden. Nach einer zweiten Belastung hatten 60% der Platten bis zu 3 Sekunden Trägerausfallzeit, 10% bis zu 20 Sekunden und 20% über 20 Sekunden Trägerausfallzeit.
Diese Proben wurden mit einer zweiten aus derselben Charge und Presse stammenden Gruppe von 6 Platten verglichen, welche nur mit dem fraktionierten Methyldecylsiloxan-Schmiermittel behandelt worden waren. Beim ersten Abspiel erfüllten 80% der Platten die Drei-Sekunden-Maximumbedingungen der Trägerausfallzeit, 10% der Platten hatten bis zu 20 Sekunden und 10% mehr als 20 Sekunden Trägerausfallzeit.
Nach einer ersten Belastung jedoch lag die Trägerausfallzeit bei allen Platten über 20 Sekunden. Nach der zweiten Belastung ergab sich in dieser Hinsicht keine Änderung.
Beispiel 2
Es wurde eine Versuchsreihe unter Änderung der Menge des nach Beispiel 1 zu dem Methyldecylsiloxan-Schmiermittel hinzuzufügenden Additivs ausgeführt. Die Ergebnisse werden in Tabelle I zusammengestellt.
Tabelle I: Trägerausfall (Sekunde/Stunde)
Anfangswert 0,10-56 lauf 1 1. Belastung 2,20-1 lauf 500 2/6 2. Belastung 7,6- 58 lauf 3. Belastung 4,6-1 632 lauf
Additiv 0,16-52 3/6 0,60- 20 4/6 P 3,8- 344 0/6 0,7- 57 0/6
Mittel/Bereich/Durch- 0,10-32 4/6 Mittel/Bereich/Durch- 0,10- 32 4/6 Mittel/Bereich/Durch- 1,6- 656 0/6 Mittel/Bereich/Durch- 3,0- 102 2/6
Λ q£
I JM
0,24-11 4/6 0,24- 11 5/6 2,9- 342 3/6 0,5- 14 2/6
TZ θ/
P /D
8,8 0,08-19 5/6 3,00 0,08- 19 5/6 26,0 1,0-' 900 2/6 41,0 0,7- 58 3/6
10 % 0,9 0,10- 2 5/6 2,10 0,10- 2 6/6 65,0 2,8- 81 3/6 14,6 1,2- 87 4/6
20 % 0,8 6/6 0,80 5,4 3/6 29,0 3/6
40 % 0,7 0,70 19,0 7,0
60 % . 0,6 0,60 11,0 1,7
0,16 0,16 5,7 4,0
NJ CX) CD CD
Es zeigt sich, daß verbesserte Ergebnisse bei einem Niveau von etwa 5% an Additiven erhalten werden. Mit einigen Schwankungen können die Ergebnisse durch Erhöhen des Anteils der Additive weiter verbessert werden.
Es wurden Vergleichsmessungen an einer Gruppe von erfindungsgemäß mit Schmiermittel und Additiv behandelten Bildplatten nach Beispiel 1 und einer Reihe aus derselben Charge und Presse stammender nur mit dem Methyldecylsiloxan-Schmiermittel behandelter Platten ausgeführt. Die Platten wurden zunächst abgespielt und dann belastet, indem sie zunächst für eine Stunde in eine Kammer mit etwa 4 C und dann für drei Stunden in eine Kammer mit etwa 38°C und 95% relativer Luftfeuchtigkeit gebracht wurden. Alle das erfindungsgemäß dotierte Schmiermittel aufweisenden Platten erfüllten die Drei-Sekunden-Maximumbedingung der Trägerausfallzeit beim ersten Abspielen, nach einer ersten Belastung wurde diese Bedingung von 60% der Platten und nach der zweiten und dritten Belastung von 40% der Platten erfüllt.
Von den undotiert geschmierten, d.h. das erfindungsgemäße Additiv nicht aufweisenden Platten jedoch erfüllten beim ersten Abspielen nur 70% der Platten die Drei-Sekunden-Maximumbedingung, während nach bis zu dreimaliger Belastung keine der Platten die Maximumbedingung erreichte.
Beispiel 4
Zwei Gruppen von dotierten und undotierten Platten wie in Beispiel 3 wurden abgespielt und dann zunächst 7 Tage lang in einer Kammer bei etwa 43°C, dann eine Stunde lang
bei 43°C und 95% relativer Luftfeuchtigkeit und schließlich eine Stunde lang bei Umgebungsbedingungen belastet.
Alle erfindungsgemäß dotiert geschmierten Platten erfüllten beim ersten Abspielen die Drei-Sekunden-Maximumbedingungen des Trägerausfalls. Die Bedingung wurde nach dem Konditionieren bei 43 C und auch nach der ersten Belastung noch von 80% und nach der zweiten Belastung bei 43°C und 95% relativer Luftfeuchtigkeit sogar von 100% der Platten erfüllt.
Von den mit nicht dotiertem Schmiermittel behandelten Platten erfüllten nach dem ersten Abspielen nur 60% der Platten die Drei-Sekunden-Maximumbedingung. Letztere wurde nach dem Konditionieren bei 43°C von keiner der Platten mehr erreicht. Nach dem ersten Belasten erfüllten die Bedingung 60% und nach dem zweiten Belasten noch 16% der Platten.
Beispiel 5
Es wurde eine 0,03% Diisopropanolamin und 0,3% eines gereinigten Methyldecylsiloxans - bei 205 C molekulardestilliert - enthaltende Lösung mit Heptan vorbereitet. Eine erste Gruppe von Bildplatten gemäß Beispiel 1 wurde gepreßt und eine zweite Gruppe nach Waschen mit einer wässrigen, oben beschriebenen Lösung von Alkoholen und Aminen und Trocknung in 1,1,2-Trifluor - 2,2,1-Dichloräthan mit der vorbereiteten Lösung besprüht. Der auf den Platten erzeugte Schmiermittelfilm besaß eine Dicke von etwa 20 bis 40 Nanometern.
Beim ersten Abspielen hatten alle Platten eine Trägerausfallzeit von weniger als 0,5 Sekunden.
Die Platten wurden dann in einer Kammer mit etwa 43°C und 95% relativer Luftfeuchtigkeit eine Stunde lang gelagert und anschließend erneut abgespielt. Wiederum lag die Trägerausfallzeit bei allen Platten unter 0,5 Sekunden.
Beispiel 6
Der Versuch von Beispiel 1 wurde bei Austausch des hydroxylierten Amins durch die von der Firma Armour Co. unter der Bezeichnung "Armostat 310" erhältliche Verbindung
C9H19-CH=CH-(CH2)7-N-(CH2CH2OH)
wiederholt.
Diese Platten wurden mit einem Kontrollsatz von nur mit dem fraktionierten Methylalcylsiloxan-Schmiermittel behandelten Platten verglichen. Die Ergebnisse werden in Tabelle II zusammengestellt.
Tabelle II
Trägerausfallzeit, sec/h dotiertes Schmiermittel Kontrollversuch
Anfangs-
wert
nach Be
lastung
Anfangs
wert
nach Be
lastung
234,00 + 56,2 53,8 475,00
226,00 + 230,0 7,2 312,00
0,3 0,2 10,2 804,00
0,2 9,0 147,0 1240,00
0,8 9,5 0,2 860,00
0,7 0,3 0,1 708,00
+ zweifelhafte Platten
Der Versuch gemäß Beispiel 1 wurde unter Ersatz des hydroxyl ierten Amins durch die von der Firma Armour Co. unter der Bezeichnung "Armostat 410" erhältliche Verbindung der Formel
C6H13-CH=CH-(CH2)5-N-
wiederholt.
Diese Platten wurden wie in Beispiel 1 geprüft und belastet und mit den in Fig. 6 ermittelten Kontrollwerten verglichen. Die Ergebnisse werden in Tabelle III zusammengestellt.
Tabelle III
Trägerausfallzeit, sec/h
dotiertes Schmiermittel
Anfangswert belastet
0,8 20,3
0,1 1,2
0,5 10,4
0,2 0,4
0,2 0,8
. 0.2 37,0
br/ fu

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    Aufzeichnungsträger mit hoher Informationsdichte zum Wiedergeben gespeicherter Signale aus einem Bandbreitenbereich von wenigstens einigen Megahertz mit Hilfe einer Abspielnadel bei vorgegebener Relativgeschwindigkeit zwischen Nadel und Träger, der als Platte oder dergleichen aus leitendem Material mit einer ein für die Wiedergabe von Signalen des Bandbreitenbereichs bei Einstellung der Relativgeschwindigkeit zwischen Träger und Nadel angepaßt geformtes Flächenmuster enthaltenden Informationsspur ausgebildet und mit einer Methylalkylsiloxan-Schmiermittelschicht mit einer Zusammensetzung der Formel
    CH. SiO
    CH.
    SiO
    Si (CH3)
    bedeckt ist, wobei R- und R„ Alkylgruppen mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen, χ eine ganze Zahl von 2 bis 4 sowie y eine ganze Zahl von 0 bis 2 bedeuten und die Summe von χ und y kleiner oder gleich 4 ist, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schmiermittel eine hydroxylierte Aminverbindung der Formel
    hinzugefügt ist, worin bedeuten: R„ Wasserstoff, niedriges Alkyl oder Hydroxyalkyl; R = Rg A, mit R6 als • Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und A als Hydroxyl oder Carboxyl; R1. = R7 A mit R7 als geradkettige Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder R = R7-A-B-R8 mit B gleich einem Koppelglied wie -0- oder -C=C- und R0 gleich einer Alkylgruppe mit etwa
    6 bis 25 Kohlenstoffatomen.
  2. 2. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß χ = 2 bis 4 und y = 0 ist.
  3. 3. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das hydroxylierte Amin ein quaternäres Salz der Formel
    R8 - B - R7 -TS - (R4OH)2 X
    ist, in der X ein Halogen oder -CH^SO. ist.
  4. 4. Aufzeichnungsträger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Methylalkylsiloxan-Schmiermittel zwischen etwa 5 und 40 Gew. % des hydroxylierten Amins enthält.
  5. 5. Aufzeichnungsträger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Zusammensetzung aus einem leitenden Kohlenstoff enthaltenden Polymer oder Copolymer von Polyvinylchlorid.
DE19823202899 1981-02-05 1982-01-29 Aufzeichnungstraeger mit hoher informationsdichte Withdrawn DE3202899A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/231,857 US4330583A (en) 1981-02-05 1981-02-05 High density information record lubricants

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3202899A1 true DE3202899A1 (de) 1982-10-28

Family

ID=22870894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823202899 Withdrawn DE3202899A1 (de) 1981-02-05 1982-01-29 Aufzeichnungstraeger mit hoher informationsdichte

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4330583A (de)
JP (1) JPS57147597A (de)
DE (1) DE3202899A1 (de)
FR (1) FR2499283A1 (de)
GB (1) GB2092613B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4389441A (en) * 1982-02-01 1983-06-21 Rca Corporation High density information record lubricants
US4390579A (en) * 1982-06-17 1983-06-28 Rca Corporation Doped polyphenylene ether lubricant for high density information discs
US4512916A (en) * 1982-12-27 1985-04-23 Rca Corporation Video disc molding composition
US4455335A (en) * 1983-02-22 1984-06-19 Rca Corporation High density information disc lubricants
US4444820A (en) * 1983-02-22 1984-04-24 Rca Corporation High density information disc lubricants
US4456636A (en) * 1983-08-30 1984-06-26 Rca Corporation Method of applying high-density information record lubricants
US4525402A (en) * 1983-12-09 1985-06-25 Rca Corporation High-density information disc lubricants
US4575838A (en) * 1984-02-29 1986-03-11 Rca Corporation Sandwich-type capacitive electronic discs
US4486325A (en) * 1984-03-30 1984-12-04 Rca Corporation High-density information disc lubricants
US4517117A (en) * 1984-06-20 1985-05-14 Rca Corporation Stabilizers for CED compositions
US4522747A (en) * 1984-06-26 1985-06-11 Rca Corporation Capacitance electronic disc molding compositions
US4560601A (en) * 1984-07-31 1985-12-24 Rca Corporation High-density information disc lubricants
US4595602A (en) * 1984-09-04 1986-06-17 Xerox Corporation Process for preparing overcoated electrophotographic imaging members
US4606934A (en) * 1984-09-04 1986-08-19 Xerox Corporation Process for preparing overcoated electrophotographic imaging members
US8596542B2 (en) 2002-06-04 2013-12-03 Hand Held Products, Inc. Apparatus operative for capture of image data
US8561903B2 (en) 2011-01-31 2013-10-22 Hand Held Products, Inc. System operative to adaptively select an image sensor for decodable indicia reading
US8608071B2 (en) 2011-10-17 2013-12-17 Honeywell Scanning And Mobility Optical indicia reading terminal with two image sensors
WO2018186040A1 (ja) * 2017-04-04 2018-10-11 デクセリアルズ株式会社 イオン液体、磁気記録媒体用潤滑剤、及び磁気記録媒体
JP7033949B2 (ja) * 2017-04-04 2022-03-11 デクセリアルズ株式会社 イオン液体、磁気記録媒体用潤滑剤、及び磁気記録媒体

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3833408A (en) * 1972-04-19 1974-09-03 Rca Corp Video discs having a methyl alkyl silicone coating
US4071460A (en) * 1976-09-10 1978-01-31 Ball Brothers Research Corporation Lubricants comprising dialkanolamine derivatives
US4127872A (en) * 1977-03-07 1978-11-28 Rca Corporation Novel amino siloxane lubricants
US4216970A (en) * 1979-03-05 1980-08-12 Rca Corporation Video disc lubricants

Also Published As

Publication number Publication date
US4330583A (en) 1982-05-18
FR2499283A1 (fr) 1982-08-06
JPS57147597A (en) 1982-09-11
GB2092613A (en) 1982-08-18
GB2092613B (en) 1985-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3202899A1 (de) Aufzeichnungstraeger mit hoher informationsdichte
DE2951474C2 (de)
DE3113859C2 (de)
EP0008777A1 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger
DE3328595C2 (de)
DE2849796B2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium
DE3008021A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE4021903B4 (de) Magnetaufzeichnungsmedium
DE3614439A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE3208703C2 (de)
DE3119076A1 (de) "aufzeichnungstraeger, vorzugsweise in form einer kunststoff-platte, und pressmischung zu seiner herstellung"
DE3327279C2 (de)
DE3704710A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE3327499C2 (de) Magnetaufzeichnungsmaterial
DE3435327C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmaterial
DE2948141A1 (de) Magnetischer aufzeichnungstraeger
DE2350062B2 (de) Schichtmagnetogrammträger
DE2945218A1 (de) Bildplatte und pressmischung zum herstellen der platte
DE3212028C2 (de)
DE2500546C3 (de) Verfahren zur Herstellung von flexiblen Schichtmagnetogrammträgern mit leitfähiger abriebfester Rückseitenbeschichtung
DE3541857A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE69532975T2 (de) Magnetplatte und magnetisches aufnahme-/wiedergabegerät
DE1278513B (de) Magnetisches Aufzeichnungsmaterial
DE2636501A1 (de) Videoplatte
DE2751436C3 (de) Verfahren, um einem Aufzeichnungsmedium mit magnetisch oder mechanisch gespeicherten Signalen eine Abrieb- bzw. Verschleißbeständigkeit zu verleihen, sowie Mittel zur Durchführung dieses Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee