DE2945218A1 - Bildplatte und pressmischung zum herstellen der platte - Google Patents

Bildplatte und pressmischung zum herstellen der platte

Info

Publication number
DE2945218A1
DE2945218A1 DE19792945218 DE2945218A DE2945218A1 DE 2945218 A1 DE2945218 A1 DE 2945218A1 DE 19792945218 DE19792945218 DE 19792945218 DE 2945218 A DE2945218 A DE 2945218A DE 2945218 A1 DE2945218 A1 DE 2945218A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
polymer
particles
image plate
conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792945218
Other languages
English (en)
Inventor
Pabitra Datta
Ronald Norman Friel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE2945218A1 publication Critical patent/DE2945218A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B9/00Recording or reproducing using a method not covered by one of the main groups G11B3/00 - G11B7/00; Record carriers therefor
    • G11B9/06Recording or reproducing using a method not covered by one of the main groups G11B3/00 - G11B7/00; Record carriers therefor using record carriers having variable electrical capacitance; Record carriers therefor
    • G11B9/061Record carriers characterised by their structure or form or by the selection of the material; Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of record carriers
    • G11B9/063Record carriers characterised by their structure or form or by the selection of the material; Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of record carriers characterised by the selection of the material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/04Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08L27/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2998Coated including synthetic resin or polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31663As siloxane, silicone or silane

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kunststoff-Bildplatte mit einer für einen bei 500 MHz unter etwa 500 Ohm cm liegenden Bahnwiderstand des Kunststoffs ausreichenden Menge fein verteilter, leitender Teilchen, welche eine durch ein Oberflächenreliefmuster gebildete Informationsspur aufweist und mit Hilfe einer zum Wiedergeben von Signalen einer wenigstens mehrere Megahertz umfassenden Bandbreite ausgebildeten Nadel durch Relativbewegung zwischen Platte und Nadel mit vorgegebener Geschwindigkeit abzuspielen ist. Die Erfindung betrifft ferner eine insbesondere zum Herstellen der Bildplatte vorgesehene leitende Preß- bzw. Gießmischung, bestehend aus einem Polyvinylchlorid-Polymer, einem festen Merkapto-Zinn-Stabilisiermittel, einer Akryl-Prozeßhilfe, einem inneren Schmiermittel und einer ausreichenden Menge leitender Teilchen zum Einstellen eines spezifischen Bahnwiderstandes der Mischung unter etwa 500 0hm cm bei 900 MHz. Durch die Erfindung soll eine verbesserte, leitende, insbesondere mit leitenden Kohlenstoffteilchen versetzte Videoplatte mit erhöhter Wiedergabeleistung geschaffen werden.
In den US-PS 38 42 194, 38 42 217 und 39 09 517 ist eine leitende Bildplatte beschrieben worden. Diese besteht aus einer gepreßten Kunststoffplatte, die in der Oberfläche Bild- und Toninformationen in Form von geometrischen Veränderungen in einer Spiralrille besitzt. Die Platten werden zunächst mit einem leitenden, als erste Elektrode wirkenden Material, zum Beispiel einem Metall, und dann mit einer nicht leitenden Schicht, zum Beispiel einer inerten Polymerschicht, bedeckt. Mit Hilfe einer eine Metallspitze aufweisenden und als zweite Elektrode eines Kondensators wirkenden Nadel werden die in der Spiralrille gespeicherten Signale abgetastet. Die Nadel registriert dabei Kapazitätsänderungen zwischen Nadelspitze und Plattenoberfläche als in Form von
030021/0802
Vertiefugen gespeicherte Information, während die Plattenoberfläche bei Einstellung einer vorgegebenen Relativgeschwindigkeit zwischen Platte und Nadel unter der letzteren hinwegleitet.
Die weitere Entwicklung dieses Systems hat zu einer Video-Platte geführt, die aus leitendem Kunststoffmaterial, zum Beispiel einem eine ausreichende Menge leitender Teilchen, wie Kohlenstoffpartikel, enthaltenden PVC-Copolymer-Harz, so hergestellt wird, daß sie als Kapazitätsausleseeinrichtung geeignet ist. Die Kohlenstoffpartikel werden dabei von organischem Material, zum Beispiel Kunstharz, Schmiermitteln usw. umgeben, die eine nicht leitende Oberflächenschicht der leitenden Teilchen darstellen. Nach dieser Entwicklung entfiel das Erfordernis getrennter Schichten aus Metall und Nichtleiter auf der Kunststoffplatte und damit wurde der wirtschaftliche Wert des Systems stark erhöht. In anderen Entwicklungen wurden Bildplatten, die keine gerillte Oberfläche benötigen, ebenfalls verbessert. Die Nadel wurde dabei mit Hilfe von elektrischen Signalen an den Seiten der Informationsspur und nicht mechanisch durch die Ränder einer Rille mit dem Informationsmuster synchronisiert gehalten.
Bisher bekannte mit Kohlenstoffpartikeln versetzte PVC-Preßmischungen weisen jedoch verschiedene Nachteile auf. Durch das Hinzufügen großer Mengen leitender Kohlenstoffpartikel zur Preßmischung werden die Schmelzviskosität der geschmolzenen Preßmischung und die Sprödigkeit der aus der Mischung geformten Platte stark erhöht. Wenn gleichmäßige Plattenreproduktionen mit sehr kleinen und genauen Informationsmustern hergestellt werden sollen, müssen große Mengen von Weichmachern bzw. Piastiziermitteln und Bearbeitungshilfen zur Preßmischung hinzugefügt werden. Hierdurch wird jedoch
030021/0802
die thermische Formbeständigkeit des Harzes herabgesetzt, und letzteres wird an heißen Tagen so unstabil, daß ein Kräuseln und Schrumpfen mit der Folge der Unbrauchbarkeit der jeweiligen Platte auftritt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Verarbeitbarkeit von mit Kohlenstoff verfüllten bzw. versetzten Preßmischungen ebenso wie die thermische Formbeständigkeit und die mechanischen Eigenschaften daraus hergestellter Platten weiter zu verbessern. Bei der eingangs genannten Bildplatte ist die erfindungsgemäße Lösung gekennzeichnet durch polymerveredelte Kunststoffpartikel als leitende Teilchen. Das "Polymerveredeln" umfaßt das beschichtungsahnliche "Aufpfiopfen" von Polymeren auf die leitenden Teilchen, bei dem Monomere auf die Teilchen aufgebracht und auf sie "aufpolymerisiert" werden.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß mit Hilfe von vor dem Hinzufügen zu einer Preß- bzw. Gieß mischung auf PVC-Basis mit einem Polymer veredelte bzw. bepfropfte Kohlenstoffpartikel, insbesondere Rußteilchen, Formmassen bzw. Preßmischungen herzustellen sind, welche sowohl eine verminderte Schmelzviskosität als auch eine verbesserte Verarbeitbarkeit und Leitfähigkeit aufweisen. Die erfindungsgemäße geschaffenen Preßmischungen führen zu Videoplatten mit gesteigerter Leistungsfähigkeit bzw. verbessertem Betriebsverhalten.
Teilweise anhand der Zeichnung werden weitere Einzelheiten der Erfindung erläutert. Die einzige Figur zeigt als Diagramm Änderungen des spezifischen Widerstandes als Funktion von Menge und Art von Ruß.
030021/0802
Für die Teilchen ist im vorliegenden Zusammenhang elektrisch hochleitender, feinverteilter Ruß, vorzugsweise solcher mit niedrigem Raumgewicht, geeignet. In einem Ausführungsbeispiel wurde ein von der Firma Armak Co. hergestelltes Produkt, nämlich Ketjenblack EC, bevorzugt, das ein scheinbares Raumgewicht von 150 Gramm pro Liter und eine durchschnittliche Teilchengröße von etwa 30 Nanometern aufweist. Diese Rußteilchen besitzen eine große wirksame Oberfläche und einen hohen Porenanteil in den Teilchen, wie sich durch Messungen mittels Dibutylphthalat-Absorption ergeben hat. Wegen dieser Eigenschaften kann Strom zwischen den in eine nichtleitende polymere Matrix eingebetteten leitenden Teilchen sehr wirksam fließen. Es können auch andere die vorgenannten elektrischen Anforderungen erfüllenden Rußarten verwendet werden. Dichtere Kohlenstoffteilchen erfordern jedoch in der Regel eine höhere Befüllung, um eine gleichwertige Leitfähigkeit zu erreichen. Letztere soll zum Wiedergeben der Videosignale beim Abspielen mit einer Nadel mit Metallspitze etwa 500 0hm cm bei etwa 900 MHz nicht übersteigen.
Erfindungsgemäß werden die Kohlenstoffteilchen einer Behandlung zum Polymerveredeln bzw. Polymerpfropfen unterzogen, bei der die Teilchen mit einem monomeren Vinyl verrührt werden und das Monomer dann thermisch polymerisiert wird. Zu den zum Ausführen der Erfindung geeigneten Monomeren gehören solche mit ungesättigter, thermisch zu polymerisierender Vinylbindung. Das thermische Polymerisieren kann bei Temperaturen von etwa 60 bis 200°, vorzugsweise zwischen 150 und 16O°C, ausgeführt werden. Geeignete Monomere sind beispielsweise Styrol, Vinylstearat, Butylakrylat u.a., sowie Comonomere, zum Beispiel Styrol und Laurylakrylat, Styrol und Butylakrylat, Styrol und Vinylstearat, Butylakrylat und Vinylstearat u.a. .
030021/0802
Das Monomer und die Rußteilchen werden Zum Herstellen einer homogenen Mischung zusammengerührt. Bei Verwendung von festen Monomeren können diese zuvor in einem geeigneten Lösungsmittel, zum Beispiel Toluol, gelöst werden. Die Lösung wird dann mit den Rußteilchen verrührt und das Lösungsmittel dann verdampft. Die Monomere werden dann durch Erhitzen während einer ausreichenden Zeitdauer auf einer Temperatur im vorgenannten Bereich polymerisiert und dann getrocknet.
Die entstehenden polymerveredelten Kohlenstoffteilchen werden einer Preß- bzw. Gießmischung mit PVC-Basis zugegeben. Durch die Anwesenheit der polymerveredelten bzw- gepfropften Kohlenstoffteilchen wird die Schmelzviskosität der Mischung gegenüber dem Fall der Verwendung derselben Menge unveredelter Kohlenstoffteilchen herabgesetzt. Gleichzeitig wird die Verarbeitbarkeit der Mischung durch die Anwesenheit von polymerveredelten Kohlenstoffteilchen gegenüber dem Fall der Verwendung von nichtveredelten Kohlenstoffteilchen verbessert. Außerdem führen die veredelten Kohlenstoffteilchen beim Hinzufügen zur Mischung zu gleichmäßigeren Dispersionen der Mischungen als unveredelte Kohlenstoffteilchen. Aus der Mischung geformte Gegenstände weisen bei Verwendung veredelter Kohlenstoffteilchen eine höhere Leitfähigkeit auf. Aus der erfindungsgemäßen Mischung hergestellte Videoplatten besitzen ein verbessertes Signal-Rauschspannungsverhältnis (Störabstand) .
Die erfindungsgemäß polymerveredelten, leitenden Kohlenstoffteilchen werden mit irgendeinem geeigneten, zu den gewünschten Produkten zu verarbeitenden Kunststoff vermischt. Dieser wird entsprechend seinen physikalischen Eigenschaften ausgewählt, zum Beispiel unter Berücksichtigung der Preß- bzw. Gieß- und Formfähigkeit, der Sprödigkeit, der Temperaturform-
030021/0802
beständigkeit, der Schmelztemperatur, der Viskosität der Schmelze, der Härte, der Alterungseigenschaft u.a., es kommt daher weniger auf eine spezielle Mischung als auf diese Eigenschaften an. Viele geeignete Kunststoff-Mischungen sind allgemein erhältlich, beispielsweise Polyvinylchlorid-Homopolymere, Polyvinylchlorid-Copolymere und -Terpolymere mit Comonomeren, wie Polyvinylazetat, Propylen, Polyäthylen-Propylen-Copolymere, Akrylpolymere u.a.
Der ausgewählte Kunststoff kann mit verschiedenen Beimengungen vermischt werden. Hierzu gehören wie üblich Stabilisierungsund Schmiermittel sowie Prozeßhilfen.
Zu den für die erfindungsgemäße Bildplatte bzw. die Mischung verwendbaren Antioxidant-Stabilisiermitteln gehören von Metallen wie Zinn, Blei, Zink, Barium und Kadmium, abgeleitete Organometallverbindungen, wie Dibutyl-Zinn-yj-Merkaptopropionat, Dibutyl-Zinn-Maleat u.a. Auch verwendet werden können Epoxide, Phosphite und alkylierte Phenole, zum Beispiel t-Butylcatechol. Im allgemeinen werden der Mischung etwa 1 bis 3 Gew. % eines Stabilisators hinzugefügt.
In der Regel werden den Mischungen mit PVC-Basis innere und äußere Schmiermittel beigegeben. Hierzu gehören Fettsäuren und Ester, wie Stearinsäure, Fettsäureester von Alkoholen und Säuren, polyfunktionelle bzw. für mehrere Zwecke verwendbare Säure- und Alkoholester, Seifen, wie Kalziumstearat, Fettsäureamide, wie Stearinsäureamid, Oleamid (Ölsäureamid), Äthylen-bis-Stearamid u.a., sowie Silane, wie Dimethylsiloxan. Geeignetes Schmiermittel wird der Mischung hinzugegeben, um eine hohe Gleitreibung bei dem Verarbeiten bzw. beim Betrieb und ein Kleben der Mischung an der Form beim Herstellen zu vermeiden. Ein bevorzugtes Schmiermittelsystem besteht aus einer Mischung von inneren und äußeren Schmiermitteln.
030021 /0802
294521a
Geringere Mengen, z.B. etwa 1 bis 3 Gew. % der Mischung, sollen aus der Mischung hinzugefügten Prozeßhilfen, z.B. Polyvinylchlorid-Terpolymere, Polymethylmethakrylat-Polymere u.a., bestehen.
Die Menge der verwendeten Additive hängt von dem speziellen polymeren Grundmaterial auf PVC-Basis und der Menge der hinzugefügten leitenden Teilchen ebenso ab wie von dem sich anschließenden Form- bzw. Preßvorgang.
Auf der Oberfläche von Bildplatten ist eine dünne Isolierschicht erforderlich. Diese nichtleitende Schicht wird im allgemeinen durch die Gegenwart eines jedes leitende Teilchen umgebenden, dünnen Films der aus Kunststoff bestehenden Preß- bzw. Gießmischung und durch die Gegenwart des Schmiermittels in der Mischung, welches an die Oberfläche treten und dort ebenfalls einen dünnen nichtleitenden Film bilden kann, dargestellt. Es kann jedoch außerdem ein dünner Schmiermittelfilm als separate Schicht auf die Bildplatte aufgebracht werden. Ein solcher Film dient sowohl als zusätzliche Isolierschicht als auch als Mittel zum Vermindern der Nadelabnutzung. Ein vorteilhaft zu verwendendes Schmiermittel ist ein Methylalkylsiloxan der Formel
Η3
f- SiO 4
Γι J
(CH3) 3Si0 l·- SiO -H Si (CH3)
worin R eine Alkylgruppe mit A bis 20 Kohlenstoffatomen und χ eine ganze Zahl bedeuten. Dieses Schmiermittel kann aus der Lösung aufgesprüht oder kann aufgedampft werden.
030021/0802
Die polymerveredelten, leitenden Teilchen können den Beimengungen der Mischung entweder vor dem Mischen oder nach dem Schmelzen hinzugefügt werden. Beispielsweise können ein Gummikneter, ein Brabender-Apparat oder ein Doppelschrauben-Extruder zum Mischen des Kunststoffs und der polymerveredelten leitenden Teilchen verwendet werden. Die mit den leitenden Teilchen versetzte Mischung kann auf einem Zweirollenwalzwerk ausgewalzt, anschließend tablettiert und zum Pressen bzw. Formen gelagert werden.
Die Brauchbarkeit des erfindungsgemäßen Kunststoffs zum Herstellen von Bildplatten wurde durch Messung bestimmter dielektrischer Eigenschaften beim Abspielen der fertigen Platte überprüft. Bei der Messung wird ein Testsignal bei einer Trägerfrequenz von 5 MHz aufgenommen. Das in Millivolt (mV) von Spitze zu Spitze gemessene Trägerniveau (C) bei 5 MHz hängt von der elektrischen Leitfähigkeit der versetzten Mischung ab und erhöht sich grundsätzlich mit fallendem spezifischen Widerstand. Bekannte, eine Metallschicht aufweisende Platten können ein wiedergegebenes Trägerniveau von etwa 7,4 Millivolt von Spitze zu Spitze besitzen; ein ähnliches Niveau soll die erfindungsgemäße Bildplatte aufweisen, wenn auch gute Bilder schon bei niedrigeren Niveaus von etwa 1 Millivolt von Spitze zu Spitze entstehen.
Eine weitere Eigenschaft zum Bestimmen der Qualität wiedergegebener Video-Bilder ist das Verhältnis von Träger- zu Rauschniveau (C/N), das beim Abspielen eines bei 5 MHz aufgenommenen Signals erhalten wird und so hoch wie möglich sein, d.h. bei handelsüblichen Bedingungen wenigstens etwa 40 Dezibel (dB) betragen soll.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Ausführungsbeispiele noch näher erläutert. In den Beispielen sind Teile und Prozentwerte als Gewichts-Teile bzw. -Prozente zu verstehen.
030021/0802
Beispiel 1 bis 9
Es werden Kohlenstoffpartikel vom Typ "Ketjenblack EC" mit mehreren Monomeren durch Rühren in einem Hochgeschwindigkeitsmischer während einer Zeitdauer von zwei Minuten vermischt. Feste Monomere werden zunächst in Toluol gelöst, dann mit dem Kohlenstoff gemischt und in einem Vakuumofen bei 800C für eine Zeitdauer von 2 Stunden getrocknet, um das Lösungsmittel zu entfernen.
150 Teile jeder der Ruß-Monomer-Mischungen werden in einem Ölbad bei 150 bis 16O0C während einer Zeitdauer von 3 Stunden bei gelegentlichem Umrühren erhitzt, um die Monomere zu polymerisieren. Die sich ergebenden Produkte werden in einem Vakuumofen während einer Zeitdauer von 6 Stunden bei 60 C getrocknet. Die Gewichte werden vor und nach dem Trocknen zum Bestimmen des Monomer-Verlustes gemessen. In der Tabelle I sind die Ausgangsmischungen und die entstehenden Polymerprodukte zusammengestellt.
030021/0802
Monomer-
ο co ο
Beispiel AuGgangsraischunp;
1 77% Styrol
2 8 3% Styrol
3 54% Styrol
2 3% Lauryakrylat
4 54% Styrol
23% Butylakrylat
5 54% Styrol
23% V inyl stearat
6 10% Vinyl stearat
(in 60% Toluol)
7 77% Butyl.-akrylat
8 54% Butyl akrylat
23% Vinyl, stearat
9 20% Diphenylsiloxan diol
(in 50% Toluol)
Polymer-Produkt
71% Polystyrol
82% Polystyrol
73% Poly(Styrol-Laurylakrylat) 72% Poly(Styrol-Butylakrylat) 74% Poly(Styrol-Vinylstearat) 25% Polyvinylstearat
4 8% Polybutyl-akrylat
55% Poly (Butyl-akrylat -VinyL stearat} 35% Poly(Diphenylsiloxan)
•cc cn
Zum Beweis, daß tatsächlich eine Polymerveredlung erzielt worden ist, wurden die zugesetzten polymerveredelten Kohlenstoffteilchen gemäß Beispiel 1, 4 und 5 mit kochendem Tetrahydrofuran während einer Zeitdauer von sechs Stunden extrahiert. Es wurde auch eine Vergleichsmischung durch Lösen bekannter Mengen von Polystyrol in Tetrahydrofuran, Hinzufügen von Ruß und Trocknen in einem Vakuumofen während einer Zeitdauer von zwei Stunden bei 80 C bereitet. Jeweils anschließend wurden die erfindungsgemäßen Mischungen und die Vergleichsmischung getrocknet und daraufhin deren Gewichtsverlust bestimmt. Der Gewichtsverlust wurde auf nicht polymerveredelte Teilchen zurückgeführt. Nach einer Extraktion von 24 Stunden wurden die endgültigen Zusammensetzungen mit 42,6% Polystyrol, 36% Poly(Styrol-Butylakrylat) und 50% Poly(Styrol-Vinylstearat) bestimmt. Alle Polymere der unveredelten Vergleichsgruppe wurden innerhalb von 24 Stunden wiedergewonnen. Eine wesentliche Menge der in Gegenwart der Kohlenstoffteilchen thermisch polymerisierten Polymere wird also auf die Teilchen aufgepfropft und fest mit den Kohlenstoffteilchen verbunden.
Beispiel 10
In einem Waring-Mischer wurde durch vier Minuten dauerndes Mischen eine Zusammenstellung hergestellt, die aus pfropf-polymerisierten, d.h. erfindungsgemäß veredelten Rußteilchen und aus einer Preß- bzw. Gießmischung besteht, wobei letztere aus 95 Teilen AP 480 einem Vinylchlorid-8% Propylen-Copolymer der Firma Air Products & Chemicals, Inc., 2 Teilen eines Dibutyl-Zinn- H -Merkaptoproprionat-Stabilisators, der unter der Bezeichnung T35 von der Firma M & T Chemical Co. Inc. vertrieben wird, 0,75 Teilen Loxiol G-30, einem
030021 /0802
Monofettsäureester-Schmiermittel aus Alkoholen und Säuren verschiedenen Molekulargewichts und 0,25 Teilen Loxiol G-70, einem polyfunktionalen Säureesterschmiermittel, das ebenso wie G-30 von der Firma Henkel International GmbH vertrieben wird, und zwei Teilen K-175, einer von der Firma Rohm & Haas Co. vertriebenen Akrylharz-Prozeßhilfe hergestellt wurde. Nach Abkühlen auf Zimmertemperatur wurden je 50 Teile dieser Mischung in einen Brabender Plasticorder gegeben und dort bei 150 C und 33 Umdrehungen pro Minute gehalten. In diesem Zustand wurde das Gleichgewichtsdrehmoment der Schmelze gemessen. Die gemessenen Werte sind in Tabelle II zusammengestellt. Darin betreffen der Vergleich A den Fall einer Mishung ohne Füllstoff und der Vergleich B den Fall einer Mischung mit 15% im Sinne der Erfindung unveredelten Rußteilchen. Die in der Tabelle II angegebene Bandbreite stellt ein Maß der Verarbeitbarkeit und Elastizität der Harzmischungen dar; eine niedrige Bandbreite zeigt eine gute Verarbeitbarkeit an.
0300 0I Ό802
Mischung Kuß , 15 Tabelle II Gleichgewicht K-
Teile 15 veredelndes drehmoment, Bandbreite
Vergleich A 15 Polymer, PrR ßmi schun g, m/g m/g
'/ergleich B 10 Teile Teile 3500 100
1 5 - 100 5200 350
2 15 - 85 4500 225
3 10 25 Beispiel 1 60 4050 175
4 5 37 Beispiel 3 48 3600 175
5 15 24,6 " 65,4 3300 140
O 6 15 12,2 " 82,8 3700 330
<*>
O
7 15 35 Beispiel 5 50 3200 200
O 8 15 2 5 65 3000 175
9 15 12,5 " 82,5 3600 300
O 10 15 35 Beispiel 4· 50 2100 300
00
O
11 14 Beispiel 7 71 2000 250
Κ) 12 18 Beispiel 8 67 4900 110
13 8 Beispiel 9 77 4400 300
5 Beispiel 6 80 3900 250
5 Beispiel 6 79
Beispiel 11
Der spezifische elektrische Widerstand verschiedener Mischlangen von Beispiel 10 wurde bestii.jnt und mit den entsprechenden Werten einer 15% unveredelter Rußteilchen enthaltenden Mischung verglichen. Die Ergebnisse sind in Tabelle III zusammengestellt.
Mischung Tabelle III Ohm cm
B spez. Widerstand, Gleichstrom
1 900 MHz 20 - 40
Vergleich 2 6-10 2,0
Mischung 5 2,3 1,2
8 1,6 1,1
9 1,4
10 1,6 2,5
12 2,7 3,2
2,7 3,5
3,6
Tabelle III zeigt, daß die Mischung durch die polymerveredelten Kohlenstoffteilchen im Vergleich zu den Werten bei unveredelten Kohlenstoffteilchen verbesserte elektrische Eigenschaften erhält. Außerdem ist der spezifische Widerstand von erfindungsgemäß polymerveredelte Kohlenstoffteilchen enthaltenden Mischungen niedriger als für den Fall einer Mischung mit gleicher Menge unveredelter Teilchen.
In der Zeichnung ist ein Diagramm des spezifischen Widerstandes in 0hm cm sowohl für Wechselströme (bei 900 MHz) als auch für Gleichströme dargestellt, die für den Fall
030021 /0802
verschiedener Anteile von veredelten (Kurven A und A1) und unveredelten (Kurven B und B') Rußteilchen gilt. Das auf die Rußteilchen aufgepfropfte Polymer ist im Ausführungsbeispiel das Styrol-Laurylakrylat-Copolymer gemäß Beispiel 3 während als Preßmischung mit unveredeltem Ruß die Vergleichsmischung B verwendet wurde. Aus der Zeichnung ergibt sich, daß polyinerveredelten Ruß enthaltende Mischungen einen niedrigeren spezifischen Widerstand als herkömmlichen Ruß enthaltende Mischungen aufweisen. Im Falle der Erfindung ist daher weniger Ruß zum Einstellen einer ähnlichen elektrischen Leitfähigkeit als bei herkömmlichen Mischungen erforderlich.
Beispiel 12
Es wurden mehrere Bildplatten aus polymerveredelten Ruß enthaltenden Preß- bzw. Gießmischungen geformt. Die Probe A enthielt 15% Ruß, 25% aufgepfiopftes Polystyrol und 40% von der Mischung aus Beispiel 10. Die Probe B enthielt 15% Ruß, 5% gepfiopftes Vinylstearat, 1% des von der Firma rJL Industries, Inc. unter der Bezeichnung CW2 vertriebenen epoxidierten Fettsäureschmiermittels und 70% der gleichen Mischung wie zuvor. Die Materialien wurden in einem Brabender-Einschraubenextruder und mit Hilfe eines in den eingangs genannten US-PS1en 38 42 194, 38 42 217 und 39 09 517 beschriebenen Masters gepreßt. Auf die Oberfläche der Platte wurde dann eine dünne Schicht eines von der Firma General Electric Company unter der Bezeichnung SF-1147 erhältlichen Methylalkyl-Siloxan-Schmiermittels aufgedampft. Die fertigen Platten wurden mit Hilfe einer Diamantnadel auf einer in den vorgenannten US-Patentschriften beschriebenen Wiedergabeeinrichtung abgespielt.
03002 1/0802
Die wie vorgeschrieben hergestellten Platten "besaßen ein Signal-Rauschspannungsverhältnis von 46 bis 48 dB, bei 5 MHz ein Verhältnis von Träger-2U Rauschniveau (C/N-Verhältnis) beim Abspielen von 47 bis 48 dB für Scheiben A und 46 dB für Scheiben B. Das Trägerniveau betrug 10 bis 12 und 14 Millivolt von Spitze zu Spitze für die Scheiben A bzw. B.
Die einen Defekt anzeigende Träger-Ausfallzeit wird definiert als Summe der Zeitabschnitte in Sekunden (bei Weglassen von Intervallen mit einer Zeitdauer von weniger als 10 MikroSekunden), während derer beim Abspielen der gesamten Platte der Hochfrequenzausgang des Tonabnehmers kleiner als 150 mV von Spitze zu Spitze ist und während derer der Hochspannungsausgang über 8,6 MHz oder unter 3,1 MHz Frequenz liegt. Derartige Fehler1 werden vom Beobachter als Bildausfälle registriert. Bei Endkontrollen sind bei einer Bildplatte maximal 3 Sekunden Träger-Ausfallzeit in 30 Minuten Spielzeit zulässig. Von einer guten Bildqualität spricht man, wenn die Träger-Ausfallzeit unterhalb von 0,3 Sekunden in 30 Minuten Spielzeit liegt. Die Zeit wurde für eine Gruppe von vier Platten gemessen. Die Platten wurden einmal gespielt, dann durch Lagern wäferend einer Zeitdauer von 44 Stunden in einem Raum mit 90% relativer Feuchte und etwa 380C belastenden Einflüssen ausgesetzt und zweimal abgespielt. Εε wurde dann ein Verschleißtest ausgeführt, indem dasselbe äußere 10-Minuten-Band 40 mal abgespielt, and die Träger-Ausfallzeit beim letzten Abspielen gemessen wurde. Das Ergebnis wurde dann durch Multiplizieren mit 3 auf 30 Minuten geeicht. Außerdem wurde die Nadelabnutzung durch Ausmessen der Nadel vor und ι ach dem Spielen bestimmt. Die gemessenen Werte sind in der Tabelle IV zusammengefaßt; die darin angegebenen VergleicViswerte entsprechen dem Vergleich B von Tabelle IT.
030021/0802 9 md/fu
Tabelle IV Träger-Ausfallzeit« Sekunden/30 Minuten
nach Beanspruchung
ο oo ο ro
'latte Ausgangs-
werte
1. Abspiel 2. Abspiel nach Ver
schleiß
Nadelab-
nutzung,
/um/h
I
A 1 0,1 3,2 0,7 0,3 - O
A 2 0,4 0,04 I
A 3 0,2 2,1 1,3 0,3 0,05
B 1 0,1 4,1 0,5 0,6 -
B 2 0,1 5,1 1,3 0,6 0,02
B 3 0,3 3,8 0,7 1,2 -
B 4 0,2 1,9 0,7 0,3 0,00
Vergleich B 0,1-1 3 - 10 1-2 1 -f-,3 u, 08

Claims (10)

  1. "Bildplatte und Preßmischung zum Herstellen der Platte"
    Patentansprüche:
    Kunststoff-Bildplatte mit einer für einen bei 500 MHz unter etwa 500 0hm cm liegenden Bahnwiderstand des Kunststoffs ausreichenden Menge fein verteilter, leitender Teilchen, welche eine durch ein Oberflächenreliefmuster gebildete Informationsspur aufweist und mit Hilfe einer zum Wiedergeben von Signalen einer wenigstens mehrere Megahertz umfassenden Bandbreite ausgebildeten Nadel durch Relativbewegung zwischen Platte und Nadel mit vorgegebener Geschwindigkeit abzuspielen ist, g e k e η η zeichnet durch polymerveredelte Kohlenstoff partikel als leitende Teilchen.
  2. 2. Bildplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Kohlenstoffpartikel ein scheinbares Raumgewicht von etwa 150 Gramm/Liter besitzen.
  3. 3. Bildplatte nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine die Informationsspur enthaltende und zur Aufnahme bzw. zum Führen der Nadel ausgebildete Spiralrille auf der Plattenoberfläche .
    030021/0802 ORIGINAL INSPECTED
    ?. B 4 5 ? 1
  4. 4. Bildplatte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Polyvinylchlorid-Preß- bzw. Gießmischung als Kunststoffmaterial.
  5. 5. Bildplatte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
    4, gekennzeichnet durch ein thermisch polymerisiertes Polymer eines Monomers mit ungesättigter Vinylbildung als Veredlungspolymer.
  6. 6. Bildplatte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
    5, gekennzeichnet durch eine Schicht eines auf die Platte aufgebrachten Methylalkylsiloxan-Schmiermittels der Formel
    CH3
    (CH3J3SiO
    wobei R eine Alkylgruppe mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen und χ eine ganze Zahl bedeuten.
  7. 7. Leitende Preß- bzw. Gießmischung, insbesondere zum Herstellen der Bildplatte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, bestehend aus einem Polyvinylchlorid-Polymer, einem festen Merkapto-Zinn-Stabilisiermittel, einer Akryl-Prozeßhilfe, einem inneren Schmiermittel und einer ausreichenden Menge leitender Teilchen zum Einstellen eines spezifischen Bahnwiderstandes der Mischung unter etwa 500 Ohm cm bei 900 MHz, dadurch gekennzeichnet , daß die leitenden Teilchen polymerveredelte Kohlenstoffpartikel mit einem scheinbaren Raumgewicht der nicht veredelten Teilchen von etwa 150 Gramm/Liter sind.
    030021/0802
    294521a
  8. 8. Mischung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch ein thermisch polymerisiertes Polymer eines Monomers mit ungesättigter Vinylbindung als Polymer zum Veredeln der leitenden Teilchen.
  9. 9. Mischung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet , daß das innere Schmiermittel ein Wachs aus einer Mischung von zwei Schmiermitteln ist, von denen das eine ein Esterwachs von Monofettsäuren und Alkoholen und das andere ein Esterwachs von polyfunktionellen Säuren und Alkoholen ist.
  10. 10. Mischung nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis
    9, gekennzeichnet durch etwa 1 bis 3 Gew.% Stabilisiermittel.
    ο Mischung nach einem oder mehren der Ansprüche 7 bis
    10, gekennzeichnet durch etwa 1 bis 3 Gew.% Prozeßhilfe.
    030021/0802
DE19792945218 1978-11-13 1979-11-09 Bildplatte und pressmischung zum herstellen der platte Withdrawn DE2945218A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/959,846 US4241120A (en) 1978-11-13 1978-11-13 Video discs and molding compositions therefor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2945218A1 true DE2945218A1 (de) 1980-05-22

Family

ID=25502486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792945218 Withdrawn DE2945218A1 (de) 1978-11-13 1979-11-09 Bildplatte und pressmischung zum herstellen der platte

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4241120A (de)
JP (1) JPS5567950A (de)
AT (1) AT372536B (de)
AU (1) AU529154B2 (de)
CA (1) CA1143835A (de)
DE (1) DE2945218A1 (de)
FR (1) FR2441899A1 (de)
GB (1) GB2037054B (de)
IT (1) IT1193850B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3214344A1 (de) * 1981-04-17 1983-01-13 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka Verfahren zur herstellung von videoplatten

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1139503B (it) * 1980-10-27 1986-09-24 Rca Corp Dischi di supporto di informazioni ad elevata densita'
US4490283A (en) * 1981-02-27 1984-12-25 Mitech Corporation Flame retardant thermoplastic molding compounds of high electroconductivity
JPS57177047A (en) * 1981-04-22 1982-10-30 Tokuyama Sekisui Kogyo Kk Electrically conductive resin composition and video disc record
JPS57212627A (en) * 1981-06-24 1982-12-27 Tdk Corp Optical recording method
JPS5827737A (ja) * 1981-08-12 1983-02-18 Mitsubishi Rayon Co Ltd 光学式情報記録体用メタクリル樹脂組成物
JPS5880140A (ja) * 1981-11-02 1983-05-14 Victor Co Of Japan Ltd 記録媒体の製造法
US4596669A (en) * 1981-12-24 1986-06-24 Mitech Corporation Flame retardant thermoplastic molding compositions of high electroconductivity
JPS59191152A (ja) * 1983-04-14 1984-10-30 Victor Co Of Japan Ltd 高密度情報信号記録媒体
JPS61110352A (ja) * 1984-11-02 1986-05-28 Victor Co Of Japan Ltd 情報信号記録媒体

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2997451A (en) * 1957-03-07 1961-08-22 Harry B Miller Conductive phonograph record containing thermoplastic resin and carbon black
US3909517A (en) * 1971-03-22 1975-09-30 Rca Corp Disc records with groove bottom depth variations
US3842217A (en) * 1971-03-22 1974-10-15 Rca Corp Record fabrication of a capacitive type storage medium
US3842194A (en) * 1971-03-22 1974-10-15 Rca Corp Information records and recording/playback systems therefor
US3770667A (en) * 1971-10-01 1973-11-06 Abc Dispersion Chem Co Phonograph record additive
JPS513341B2 (de) * 1971-12-27 1976-02-02
US3833408A (en) * 1972-04-19 1974-09-03 Rca Corp Video discs having a methyl alkyl silicone coating
US3833541A (en) * 1972-07-03 1974-09-03 Borden Inc Molding powder of aggregates containing carbon black embedded in matrix of vinyl chloride-acetate resin and heat-stabilizer
DE2810367C2 (de) * 1977-03-15 1984-12-20 Rca Corp., New York, N.Y. Informationsspeicherplatte
US4151132A (en) * 1977-07-25 1979-04-24 Rca Corporation Molding composition
US4129536A (en) * 1977-07-25 1978-12-12 Rca Corporation Vinyl chloride based injection molding composition

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3214344A1 (de) * 1981-04-17 1983-01-13 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka Verfahren zur herstellung von videoplatten

Also Published As

Publication number Publication date
ATA723179A (de) 1983-02-15
CA1143835A (en) 1983-03-29
AT372536B (de) 1983-10-25
FR2441899A1 (fr) 1980-06-13
IT1193850B (it) 1988-08-24
AU5197379A (en) 1980-05-22
GB2037054A (en) 1980-07-02
AU529154B2 (en) 1983-05-26
JPS5567950A (en) 1980-05-22
GB2037054B (en) 1983-05-05
IT7926772A0 (it) 1979-10-24
US4241120A (en) 1980-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3000447C2 (de)
DE3119076A1 (de) &#34;aufzeichnungstraeger, vorzugsweise in form einer kunststoff-platte, und pressmischung zu seiner herstellung&#34;
US4151132A (en) Molding composition
DE2945218A1 (de) Bildplatte und pressmischung zum herstellen der platte
DE2810367C2 (de) Informationsspeicherplatte
EP0029519B1 (de) Informationssignal-Aufzeichnungsmedium vom Kapazitätstyp
JPS6318255B2 (de)
US4280941A (en) Video discs and molding compositions therefor
US4378310A (en) Conductive molding composition
EP0156203B1 (de) Leitfähige Harzzusammensetzung und Informationsaufnahme
DE2427464C2 (de) Formmassen auf der Basis von Vinylchlorid-Polymerisaten und üblichen Zusatzstoffen und deren Verwendung
DE3425911A1 (de) Vinylchlorid-harzmasse
DE3346639A1 (de) Leitende pressmischung und aufzeichnungstraeger
US4561087A (en) Conductive video disc
US4071490A (en) Plastics foil for the manufacture of audio-visual information carriers
US4532074A (en) Capacitance electronic disc molding composition
US4547545A (en) High density information record made of a conductive resin composition comprising a specific type of dimethylpolysiloxane
DE3240427A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit informationssignalen versehenen mediums vom elektrostatischen kapazitaetstyp
DE3415030C2 (de) Aufzeichnungsträger hoher Informationsdichte aus leitfähigen Harzmassen, die ein besonders behandeltes Harz auf Vinylchloridbasis enthalten
DE3414053C2 (de)
US4386319A (en) ESR Analysis of conductive video disc components
EP0181753B1 (de) Informationsträger hoher Dichte
DE2818490B2 (de)
DD142198A1 (de) Material fuer frequenzaufzeichnungstraeger
EP0144901A2 (de) Informationsträger hoher Dichte vom elektrostatischen Kapazitätstyp

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee