DE3202473C2 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zahnriemen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zahnriemen

Info

Publication number
DE3202473C2
DE3202473C2 DE19823202473 DE3202473A DE3202473C2 DE 3202473 C2 DE3202473 C2 DE 3202473C2 DE 19823202473 DE19823202473 DE 19823202473 DE 3202473 A DE3202473 A DE 3202473A DE 3202473 C2 DE3202473 C2 DE 3202473C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
fabric layer
housing
fabric
toothing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823202473
Other languages
English (en)
Other versions
DE3202473A1 (de
Inventor
Harry 3000 Hannover Benthien
Dieter Dr.-Ing. 3300 Braunschweig Hinzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Herm Mueller & Co Kg 3000 Hannover GmbH
Original Assignee
Wilhelm Herm Mueller & Co Kg 3000 Hannover De GmbH
Wilhelm Herm Mueller & Co Kg 3000 Hannover GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Herm Mueller & Co Kg 3000 Hannover De GmbH, Wilhelm Herm Mueller & Co Kg 3000 Hannover GmbH filed Critical Wilhelm Herm Mueller & Co Kg 3000 Hannover De GmbH
Priority to DE19823202473 priority Critical patent/DE3202473C2/de
Publication of DE3202473A1 publication Critical patent/DE3202473A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3202473C2 publication Critical patent/DE3202473C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/36Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/02Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C39/028Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles having an axis of symmetry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/18Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. compression moulding around inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/22Corrugating
    • B29C53/24Corrugating of plates or sheets
    • B29C53/28Corrugating of plates or sheets transverse to direction of feed
    • B29C53/285Corrugating of plates or sheets transverse to direction of feed using rolls or endless bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D29/00Producing belts or bands
    • B29D29/08Toothed driving belts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G1/00Driving-belts
    • F16G1/28Driving-belts with a contact surface of special shape, e.g. toothed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/25Solid
    • B29K2105/253Preform
    • B29K2105/258Tubular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/709Articles shaped in a closed loop, e.g. conveyor belts
    • B29L2031/7094Driving belts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Herstellung von Zahnriemen aus flexiblem Kunststoff mit Zugeinlagen, vorzugsweise aus Stahldraht, Glasseide od.dgl. oder verschleißfestem Kunststoff, wie Polyamidfasern unter Verwendung einer Gießform, die aus einem äußeren Gehäuse und einem inneren in das Gehäuse einführbaren Kern besteht, wobei der Abstand zwischen der Außenwandung des Kernes und der Innenwandung des Gehäuses die Riemenstärke bestimmt und wobei wenigstens eine dieser einander zugewandten Flächen mit der Negativform der Verzahnung versehen ist und wobei durch Eindrücken des Kernes das Riemenmaterial in den Spalt zwischen der Kernaußenfläche und der Gehäuseinnenfläche in etwa zähflüssigem Zustand hochgedrückt wird, so daß die auf Nasen an der Kernaußenfläche aufgewickelten Zugstrangeinlagen in das Riemenmaterial eingebettet werden, soll die Möglichkeit geschaffen werden, unter Verwendung derselben Vorrichtungen Gewebeschichten auf die Innen- und/oder Außenseite der Verzahnung des Zahnriemens aufzubringen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Gewebeschicht mit einem die Verformungsbeständigkeit der Gewebeschicht gewährleistenden Material getränkt wird, daß anschließend die Gewebeschicht entsprechend der Negativform der Außenfläche des Kernes und/oder der Innenfläche des Gehäuses verformt wird, daß anschließend die so verformte Gewebeschicht so weit ausgehärtet wird, daß die eingebrachte Vorverformung ihre Form beibehält, daß anschließend die Gewebeschicht auf eine

Description

Verbindung der beiden Wickelcnden im Bereich der Stoßfuge Sorge getragen werden, und es kann diese Verbindung kontrolliert werden.
Zweckmäßigerweise wird die Stoßfuge des Gewebewickels in den Nutengrund der Negativzähne gelegt, wobei im Bereich der Stoßfuge ein getränkter Gewebestreifen auf die Stoßfuge zwischen den beiden Wickelenden der Gewebeschicht aufgelegt wird. Je nach Lage der Stoßfuge kann aber die Auflage eines zusätzlichen Gewebestreifens auch entfallen. Dies gilt insbesondere dann, wenn, wie weiter erfindungsgemäß vorgesehen, die Stoßfuge zwischen den beiden Wickelenden geneigt zur Achse des Formkernes verläuft, also einen Teil einer sich über den Formkern erstreckenden Schraubenlinie bildet. In diesem Fall erstreckt sich nämlich die Stoßfuge geneigt über mehrere Zähne, so daß jede Einzelfläche jeweils zwei Wickelenden der Stoßfuge erfaßt.
Die Festlegung kann hierbei mittels der aufgewickelden Gewebewickel in diesen Nuten halten.
Eine zusätzliche Sicherung kann jedoch darin besteht.
daß im Boden des äußeren Gehäuses ein der Form der Gewebeschicht folgender Schlitz vorgesehen ist, in welchen das untere Ende der Gewebeschicht oder des Gcwebewickels eingesteckt wird.
Eine andere Möglichkeit zur Festlegung der Gewebeschicht auf dem Formkern besteht darin, daß das untere Ende des Formkernes mit einem Absatz mit glatter Oberfläche versehen ist, auf welchem das untere Ende der Gewebeschicht oder des Gewebewickels festlegbar ist. Die Dehnbarkeit des Gewebes gestattet es, dieses gegen den Absatz dicht anliegend zu spannen, wobei bei der Herstellung des Gewebes bzw. des Gewebewickels die Möglichkeit besteht, diejenigen Randbereiche, die auf dem Absatz zur Anlage kommen sollen, unverformt zu lassen.
Unabhängig davon wird die Herstellung des Form-
vorspringenden Nasen des Formkernes angreift.
Wird in der beschriebenen Weise ein Gewebestreifen zur Abdichtung der Stoßfuge verwendet (was bei parallel zu den Zähnen verlaufenden Stoßfugen am zweckmäßigsten ist), so muß dieser Gewebestreifen gleichfalls wenigstens an seinem unteren Ende festgelegt werden. Dieser Gewebestreifen wird hierzu derart getränkt, daß er während des Einformvorganges in der Nut zwischen den Negativzähnen auf der Gewebeschicht haftet.
Bei auf der Innenfläche des äußeren Gehäuses angebrachten vorgeformten Gewebeschichten ist in der Regel eine Festlegung nicht erforderlich, weil zum einen die Gewebeschicht die Tendenz hat, sich nach außen aufzuspreizen und weil zum anderen das Eingießen des Materials in den durch die Gewebeschicht nach deren Einsatz gebildeten Zylinder erfolgt.
Demzufolge drückt das eingegossene Material selbst die Gewebeschicht gegen die Innenfläche des Gehäuses.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht aus einer Gießform mit einem äußeren Gehäuse und einem inneren in das Gehäuse einführbaren Kern, wobei der Abstand zwischen der Außenwandung des Kernes und der Innenwandung des Gehäuses die Riemenstärke bestimmt und wobei wenigstens eine dieser einander zugewandten Flächen mit der Negativform der Verzahnung versehen ist und wobei Mittel zur Festlegung der Gewebeschicht vorgesehen sind. Erfindungsgemäß bestehen die Mittel aus einer Vorrichtung zur Festlegung der Gewebeschicht oder des Gewebewickels auf dem Kern und/oder an der Innenfläche des Gehäuses in deren unterem Bereich.
Diese Vorrichtung kann beispielsweise aus einem der Form des Formkernes bzw. der Gewebeschicht in seiner Form folgenden Stahlband bestehen, das um die Außenfläche der Gewebeschicht oder des Gewebewickels im unteren Bereich des Formkernes herumgelegt und an wenigstens einer Stelle am Formkern festgelegt ist. Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß ein Spannband Verwendung findet, welches den Zähnen des späteren Zahnriemens entsprechende Vorsprünge trägt, die in die Nut zwischen zv/ei Negativzähnen am Formkern eingreifen und beim Anspannen diese gegen die Gewebeschicht oder den Gewebewickel und damit gegen den Formkern drücken.
Schließlich kann eine aus einer bodenplattenförmigen Halterung bestehende Vorrichtung vorgesehen sein, die mit senkrecht nach oben weisenden in die Nuten zwischen den Negativzähnen des Formkernes eingreifenden Stiften versehen ist, welche die Gewebeschicht oder hat, der dem Fußkreisdurchmesser der Verzahnung des Formkernes entspricht. In diesem Fall werden bei einer abdichtenden Festlegung gegen den Absatz zweckmäßigerweise bereits eingebrachte Verformungen des Gewebes gegeneinander gequetscht.
Der Durchmesser des Absatzes kann auch dem Teilkreisdurchmesser der Verzahnung des Formkernes entsprechen, besonders vorteilhaft kann es jedoch sein, wenrc -ier Absatz einen Durchmesser hat, der dem Kopfkreisdurchmesser der Verzahnung des Formkernes entspricht. Für diesen Fall kann die oben beschriebene Ausbildung der Verformung der Gewebeschicht Anwendung finden, bei welcher «jiso in dem dem Absatz entsprechenden Randbereich der Gewebeschicht Verformungen nicht vorgesehen sind. Im übrigen Bereich
.35 der Gewebeschicht ist diese entsprechend der Verzahnung des Formkernes verformt, wobei hier aber diese Verformungen gegenüber den unverformten Randpartien durch zusätzliche Dehnungen des Gewebes hergestellt sind. Auf diese Weise wird eine verformte Gewe-
■io beschicht geschaffen, die aus zwei Einzelabschnitten besteht, nämlich einem unverformten Randbcrcich, der dem Absatz, und einem verformten Hauptbereich, der der Verzahnung des Formkernes entspricht.
Die Gewebeschicht oder der Gewebewickel können bei dieser Auäführungsform auf dem Absatz durch die Zugstrangeinlage festlegbar sein. Eine andere Möglichkeit neben einer Halterung durch ein glattes Spannband besteht darin, die Gewebeschicht oder den Gewebewikkel auf dem Absatz durch einen Federring zu halten.
Μ Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung näher erläutei u
F i g. 1 zeigt in Ansicht bei aufgeschnittenem Gehäuse eine Gießform zur Durchführung des Verfahrens.
F i g. 2 ist der Teilschnitt II-II nach Fig. 1.
F i g. 3 ist ein Teilschnitt ähnlich F i g. 1 im Bereich der Stoßfuge zwischen den beiden Wickelenden.
F i g. 4 ist ein Teilschnitt ähnlich F i g. 2 durch das äußere Gehäuse, wobei hier das äußere Gehäuse mit einer Verzahnung und einer eingelegten Gewebeschicht versehen ist.
F i g. 5 ist ein Teilschnitt V-V nach F i g. 1 im Bereich des Spannbandes zur Festlegung des unteren Endes der Gewebeschicht.
F i g. 6 ist ein Schnitt ähnlich F i g. 5 bei einer anderen Ausführungsform des Spannbandes.
F i g. 7 ist ein Schnitt ähnlich F i g. 5 bei einer anderen Ausführungsform der Vorrichtung zur Festlegung des unteren Endes des Spannbandes.
F i g. 8 zeigt eine besondere Ausführungsform des Formkernes zur Festlegung des unteren Endes der Gewebeschicht.
Gemäß Fig. 1 besteht die Gießform 1 aus einem äußeren Gehäuse 2 und einem inneren in das Gehäuse einführbaren Kern 3, wobei der Abstand A zwischen der Außenwandung des Kernes 3 und der Innenwandung des Gehäuses 2 die Riemenstärke bestimmt. Zur Herstellung von Zahnriemen mit Innenverzahnung ist die Außenfläche des Kernes mit der Negativform 4 (vgl. Fig. 2) der Verzahnung versehen. Soller Zahnriemen mit Außenverzahnung entweder allein oder zusätzlich hergestellt werden, dann trägt die Innenfläche des äußeren Gehäuses 2 die Negativform 5 (vgl. Fig.4) dieser Außenverzahnung.
Im Bodenbereich 6 des Gehäuses 2 befindet sich das zähflüssige Material, aus welchem der Zahnriemen gebildet wird und dieses wird beim Einführen des Kernes in Richiuri" des Pfeiles 7 in den Snslt Λ zwischen Kf*m 3 und Gehäuse 2 hochgedrückt.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 ist die Außenfläche des Kernes mit der Negativform 4 der Verzahnung versehen, wobei eine vorgeformte Gewebeschicht 8, die entsprechend der Negativform der Verzahnung auf der Außenfläche des Kernes 3 geformt ist. auf die Kernaußenfläche aufgelegt ist (vgl. F i g. 2).
Auf die Gewebeschicht 8 ist die Zugstrangeinlage 9 (vgl. Fig.2) vorzugsweise in Form eines Stahldrahtes aufgewickelt, wobei sich die Zugstrangeinlage 9 auf den Wickelnasen 10 der Negativform 4 der Verzahnung, die eber.'alls in der Gewebeschicht 8 ausgebildet sind, abstützt.
Im unteren Bereich des Formkernes 3 ist ein der Form des Formkernes bzw. der Gewebeschicht 8 in seiner Form folgendes Stahlband 11 (vgl. F i g. 5) um die Außenfläche der Gewebeschicht herumgelegt und bei 12 mittels einer Spannschraube oder dergleichen am Formkern festgelegt. Die Spannschraube 12 kann gleichzeitig der Festlegung de:r freien Endes der Zugstrangeinlage 9 dienen. Auf diese Weise wird die Gewebeschicht 8 im unteren Bereich, der also als erstes in die Riemenmasse eintaucht, gegen den Formkern festgehalten, so daß das Riemenmaterial nicht zwischen Gewebeschicht und Formkern eindringen kann.
Fig. 2 ist der Schnitt II-II nach Fig. 1 und verdeutlicht die oben beschriebenen Verhältnisse.
Fig.3 ist ein Schnitt ähnlich Fig.2 im Bereich der Stoßfuge 13 zwischen den beiden Enden 14 und 15 des aus der Gewebeschicht 8 gebildeten Wickels. Wie aus F i g. 3 hervorgeht, ist die Stoßfuge 13 durch einen Gewebestreifen 16 abgedeckt, wobei beim dargestellten Ausführungsbeispiel die Stoßfuge 13 und damit der Streifen 16 parallel zu den Zahnflächen verlaufen. Wie dargestellt, befinden sich die Stoßfuge 13 und damit der Gewebestreifen 16 zweckmäßigerweise im Nutengrund 4a der Negativzähne 4.
Der Gewebestreifen 16 wird beim dargestellten Ausführungsbeispiel zweckmäßigerweise an seinem unteren Ende ebenfalls durch das Spannband 11 festgehalten.
F i g. 4 ist ein Teilschnitt ähnlich F i g. 2, hier jedoch durch das mit einer Außenverzahnung 5 versehene äußere Gehäuse Z In diesem Fall, wenn also eine Außenverzahnung vorgesehen sein soll, wird in entsprechender Weise eine vorgeformte Gewebeschicht 17 in dies"e Außenverzahnung eingelegt. Gesonderte Halterungen für diese Gewebeschicht 17 sind in der Regel nicht erforderlich, da das hochdrückende Riemenmaterial die Gewebeschicht 17 gegen die Negativzähne 5 der Verzahnung in dem Gehäuse 2 drückt.
F i g. 5 ist der Schnitt V-V nach F i g. 1 und zeigt eine Ausführungsform für die Ausbildung des Spannbandes 11 zur Festlegung der Gewebeschicht 8 im unteren Bereich des Formkernes 3. Bei der Ausführungsform nach F i g. 5 ist also das Spannband 11 so ausgebildet, daß es der Form der Gewebeschicht 8 folgt. Sofern das Spannband genügend starr ausgebildet ist, wird hiermit eine gute Festlegung im unteren Bereich des Formkernes erreicht.
Eine erhöhte Sicherheit bietet aber eine Ausführungsform des Spannbandes gemäß Fig. 6. wobei F i g. 6 ebenfalls ein Schnitt ähnlich F i g. 5 ist. Bei dieser Ausführungsform besteht das Spannband 11 aus einem äußeren kreisförmig verlaufenden Abschnitt lla und einem der Form der Gewebeschicht 8 folgenden also verzahnten Abschnitt Wb, wobei beide Abschnitte jeweils im Anlagebereich 18 durch Punktschweißen oder dergleichen miteinander verbunden sind.
Die Verzahnungsabschnitte lli> können hierbei auch als Vollquerschnitte ausgebildet sein. Mit der Ausführungsform des Spannbandes nach F i g. 6 werden Aufspreizungen, die bei der Ausführungsform nach Fig. 5 gegebenenfalls noch möglich sind, wirksam verhindert.
Fig.7 zeigt eine Ausführungsform der Vorrichtung zur Festlegung des unteren Endes der Gewebeschicht 8, die aus einer bodenblattförmigen Halterung 19 mit senkrecht nach oben weisenden und in die Nuten zwischen den Negativzähnen des Formkernes eingreifenden Stiften 20 besteht, welche die Gewebeschicht 8 in diesen Nuten halten.
Schließlich kann im Boden 21 (vgl. Fig. 1) ein hier nicht dargestellter der Form der Gewebeschicht 8 folgender Schlitz vorgesehen sein, in welchen das untere Ende der Gewebeschicht 8 eingesteckt wird.
Fig.8 zeigt eine besondere Ausführungsform des Formkernes zur Festlegung des unteren Endes der Gewebeschicht. Gemäß Fig.8 ist der Formkern 3 in seinem unteren Bereich mit einem Absatz 40 mit glatter Oberfläche versehen, auf welchem das untere Ende der Gewebeschicht 8 festlegbar ist. Der Absatz 40 kann einen Durchmesser haben, der dem Fußkreisdurchmesser, dem Teilkreisdurchmesser oder dem Kopfkreisdurchmesser der Verzahnung des Formkernes 3 entspricht. Aufgrund der unverzahnten Ausbildung des Absatzes 40 läßt sich in diesem Bereich die Gewebeschicht besonders leicht abdichtend auf dem Absatz 40 festlegen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (19)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Zahnriemen aus flexiblem Kunststoff mit Zugsirangeinlagen, vorzugsweise aus Stahldraht, Glasseide oder dergleichen oder verschleißfestem Kunststoff, wie Polyamidfasern, bei dem eine Gießform, bestehend aus einem äußeren Gehäuse und einem im Gehäuse angeordneten Kern mit dem Riemenmaterial in dessen zähflüssigem Zustand gefüllt wird, wobei die Kernaußenfiäche mit der Negativform der Verzahnung versehen ist wobei weiter der Kern vor dem Gießvorgang mit einer an seine Verzahnung angepaßten Gewebeschicht versehen wird und wobei die Zug-Strangeinlagen auf die mit der Gewebeschicht versehene Kernaußenfläche aufgewickelt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewebeschicht vor dem Aufwickeln mit einer der Vsrzahnung der Kernaußenfläche entsprechenden beständigen Vorverformune versehen wird und daß das Riemenmaterial im Spalt zwischen Kernaußenfläche und Innenwandung des Gehäuses beim Einführen des Kernes in das Gehäuse hochgedrückt wird.
2. Verfahren zur Herstellung von Zahnriemen aus flexiblem Kunststoff mit Zugstrangeinlagen, vorzugsweise aus Stahldraht, Glasseide oder dergleichen oder verschleißfestem Kunststoff, wie Polyamidfasern, bei dem eine Gießform, bestehend aus einem äußeren Gehäuse und einem im Gehäuse angeordneter. Kern mit dem Riemenmaterial in dessen zähflüssigem Zustand gefüllt wird, wobei der Abstand zwischen der K.ernauÜ.nfläche und der Innenwandung des Gehäuse» die. Rienienstärke bestimmt und wobei eine dieser Fläche), mit der Negativform der Verzahnung versehen ist, wobei weiter vor dem Gießvorgang die Verzahnung mit einer dieser angepaßten Gewebeschicht versehen wird und wobei die Zugstrangeinlagen auf die Kernaußenfläche aufgewickelt werden, dadurch gekennzeichnet, daß eine an der Innenwandung des Gehäuses angeordnete Verzahnung verwendet wird und daß die Gewebeschicht vor ihrem Einbringen mit einer der Verzahnung entsprechenden beständigen Vorverformung versehen wird und daß weiter das Riemenmaterial im Spalt zwischen Kernaußenfläche und Innenwandung des Gehäuses beim Einführen des Kernes in das Gehäuse hochgedrückt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gießform mit sowohl an der jo Kernaußenfläche als auch an der Gehäuseinnenwandung angeordneter Verzahnung verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewebeschicht mit Polyurethan getränkt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte umlaufende Unterkante der Gewebeschicht gegenüber der Kernaußenfläche dicht festgelegt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, w dadurch gekennzeichnet, daß aus der verformten Gewebeschicht vor dem Aufbringen auf den Formkern und/oder in das Gehäuse ein geschlossener schlauchförmiger Gewebewickel hergestellt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßfuge des Gewebewickels im Nutengrund der Negativzähne liegt und daß im Bereich der Stoßfuge ein getränkter Gewebestreifen auf die Stoßfuge zwischen den beiden Wickelenden der Gewebeschicht aufgelegt wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßfuge zwischen den beiden Wickelenden geneigt zur Achse des Formkernes verläuft
9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach sinem der Ansprüche 1 bis 8, welche aus einer Gießform mit einem äußeren Gehäuse ui-d einem inneren in das Gehäuse einführbaren Kern besteht, wobei der Abstand zwischen der Außenwandung des Kernes und der Innenwandung des Gehäuses die Riemenstärke bestimmt und wobei wenigstens eine dieser einander zugewandten Flächen mit der Negativform der Verzahnung versehen ist und wobei Mittel zur Festlegung der Gewebeschicht vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel aus einer Vorrichtung (11,19) zur Festlegung der Gewebeschicht (8) oder des Gewebewickels auf dem Kern (3) und/oder an der Innenwandung des Gehäuses (2) in deren unterem Bereich bestehen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet daß die Vorrichtung aus einem um die Außenfläche der Gewebeschicht (8) oder des Gewebewickels im unteren Bereich des Formkernes (3) herumgelegten und an wenigstens einer Stelle (12) am Formkern/3) festgelegten Stahlband (11) besteht
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung aus einem kreisförmigen Spannband (11) besteht, welches den Zähnen des späteren Zahnriemens entsprechende Vorsprünge (11 b) trägt
12. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet daß die Vorrichtung aus einer bodenplattenförmigen Halterung (19) besteht, die mit senkrecht nach oben weisenden in die Nuten zwischen den Negativzähnen (4) des Formkernes (3) eingreifenden Stiften (20) versehen ist
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß im Boden (21) des äußeren Gehäuses (2) ein der Form der Gewebeschicht (8) folgender Schlitz vorgesehen ist, in welchen das untere Ende der Gewebeschicht (8) oder des Gewebewickels einsteckbar ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung aus einem am unteren Ende des Formkernes (3) angeordneten Absatz (40) mit glatter Oberfläche besteht, auf welchem das untere Ende der Gewebeschicht (8) oder des Gewebewickels festlegbar ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Absatz (40) einen Durchmesser hat, der dem Fußkreisdurchmesser der Verzahnung des Formkernes (3) entspricht
16. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Absatz (40) einen Durchmesser hat, der dem Teilkreisdurchmesser der Verzahnung des Formkernes (3) entspricht.
17. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Absatz (40) einen Durchmesser hat, der dem Kopfkreisdurchmesser der Verzahnung des Formkernes (3) entspricht.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewebeschicht (8) oder der Gewebewickel auf dem Absatz (40) durch die Zugstrangeinlage (9) festlegbar ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis
17, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewebeschicht (8) oder der Gewebewickel auf dem Absatz (40) durch einen Federring gehalten ist.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Zahnriemen aus flexiblem Kunststoff mit. Zugstrangeinlagen, vorzugsweise aus Stahldraht, Glasseide oder dergleichen oder verschleißfestem Kunststoff, wie Polyamidfasern, bei dem eine Gießform, bestehend aus einem äußeren Gehäuse und einem im Gehäuse angeordneten Kern mit dem Riemenmaterial in dessen zähflüssigem Zustand gefüllt wird, wobei die Kemaußenfläche mit der Negativform der Verzahnung versehen ist, wobei weiter der Kern vor dem Gießvorgang mit einer an seine Verzahnung angepaßten Gewebeschicht versehen wird und wobei die Zugstrangeinlagen auf die mit der Gewebeschicht versehene Kernaußenfläche aufgewickelt werden.
Bei einem bekannten Verfahren dieser Ar«. (G3 PS 15 80 070) wird die Kernaußenfläche vor dem Aufbringen der Gewebesdiicht mit einem Kleberauftrag versehen, welcher die Gewebeschicht im Grund der halbkreisförmigen Zahnnuten halten soll. Die Gewebeschicht wird bei diesem bekannten Verfahren durch kreisförmige Stäbe in den Zahnnutengrund nacheinander eingedrückt
Nachteilig bei diesem bekannten Verfahren ist es, daß durch das Andrücken der Gewebeschicht mittels der Stäbe nur eine relativ ungenaue Anpassung der Gewebeschicht an die Zahnform möglich ist und insbesondere die Verwendung unterschiedlicher Zahnformen erschwert ist Außerdem ist das bekannte Verfahren zeitaufwendig und umständlich. Schließlich werden die auf die Zahnköpfe aufgebrachten Teile der Gewebeschicht durch das nachträgliche Aufbringen der Zugstrangeinlage derart verformt, daß sie nicht mehr der Zahnform entsprecher
Bei einem weiteren zum Stand der Technik zu rechnenden Verfahren (DE-OS 30 31 330) wird das Riemenmaterial im Spalt zwischen der Kernaußenfläche und der Innenwandung des Gehäuses unter Druck gesetzt, wobei die Gewebeschicht unverformt auf die Kernaußenfläche aufgewickelt ist. Durch ö".n Druck des Riemenmaterials wird die Gewebeschicht unter Dehnung verformt und in die Zahnnuten des Kerns hineingedrückt.
Nachteilig bei diesen* Verfahren ist es, daß für die Verformung der Gewebeschicht sehr hohe Spritzdrükke benötig' werden, was des Verfahren kostenungünstig macht und daß außerdem die Gefahr besteht, daß eine exakte Anpassung der Gewebeschicht an die Zahnformen nicht vollständig erreicht wird.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß eine präzise Ausbildung der Zähne und ihrer Flanken des Zahnriemens bei raschem Verfahrensablauf trotz der Verwendung einer Gewebeschicht gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erlindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Gewebeschicht vor dem Aufwickeln mit einer der Verzahnung der Kernaußenfläche entsprechenden beständigen Vorverformung versehen wird und daß das Riemenmaterial im Spalt zwischen Kernaußenfläche und Innenwandung der Gehäuses beim Einführen des Kernes in das Gehäuse hochgedrückt wird.
Mit diesem Verfahren wird erreicht, daß durch die der Verzahnung der Kernaußenfläche entsprechende beständige Yorverformung der Gewebeschicht dcrtv Form genau der Zahnform entspricht, so daß eine cxakte Anpassung schon beim Aufbringvorgang sichergestellt ist. Durch die der Zahnform entsprechende Vorverformung ist außerdem sichergestellt, daß beim nachträglichen Aufwickeln der Zugstrangeinlagen sich die Form der Gewebeschicht nicht mehr verändern kann.
ίο Dies gilt insbesondere dann, wenn in an sich bekannter Weise die Zugstrangeinlagen auf Wickelnasen an der Kernverzahnung aufgebracht werden. Außerdem braucht die vorverformte Gewebeschicht lediglich aufgewickelt zu werden und nicht erst, wie bei dem eingangs genannten Verfahren, in aufwendiger und umständlicher Weise in die Zahnnuten eingedrückt zu werden. Gleichwohl kann aus demselben Grund mit niedrigen Drücken gearbeitet werden, da die Gewebeschicht nicht, wie bei dem zweiten obengenannten Verfahren, durch das Niaterial selbst unter Dehnung in die Zahnnuten eingedrückt zu werden braucht UiS stellt gleichzeitig sicher, daß das Riemenmaterial nicht zwischen die Gewebeschicht und die Kernaußenfläche gelangen kann.
Es kann auch eine Gießform mit einer an der Innenwanduns des Gehäuses angeordneten Verzahnung verwendet werden, wobei die Gewebeschicht vor ihrem Einbringen mit einer dieser Verzahnung entsprechenden ständigen Vorverformung versehen wird und wobei das Riemenmaterial zwischen Kernaußtnfläche und Innenwandung des Gehäuses beim Einführen des Kernes in das Gehäuse hochgedrückt wird.
Schließlich kann auch eine Gießform mit sowohl an der Kernaußenfläche als auch an der G?häuseinnenwandung angeordneter Verzahnung verwendet werden.
Bei dem Material für den Zahnriemen handelt es sich
vorzugsweise — wie bei dem bekannten Verfahren auch, um Polyurethan, während die Gewebeschicht aus einem hochverschleißfesten Kunststoff, wie Polyamid besteht.
Die Tränkung der Gewebeschicht mit einem die Verformung aufrechterhaltenden Kunststoff erfolgt zweckmäßigerweise ebenfalls mit Polyurethan, damit dafür Sorge getragen ist, daß neben der Formerhaltung auch eine rasche und einwandfreie Verbindung des getränkten Gewebes mit dem Material des Zahnriemens während der Einformung auftritt.
Um zu verhindern, daß bei einer Anordnung der Gewebeschicht auf der Kernaußenfläche während des Eindrückens des mit der Gewebeschicht versehenen Formkernes in die zähflüssige Masse im Boden der Form das Zahnriemenmaterial — also das Polyurethan — zwischen die Gewebeschicht und die Außenflächen des Formkernes eintritt, wird zweckmäßigerweise die gesamte umlaufende Unterkante der Gewebeschicht gegenüber der Kernaußenfläche dicht festgeleg?
Die Gewebeschicht kann, falls erforderlich, auf dem Formkern und/oder im Gehäuse in der jeweiligen Stoßfuge zu einem geschlossenen Wickel verbunden werden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn aus der verformten Gewebeschicht vor dem Aufbringen auf den Formkern und/oder in das Gehäuse ein geschlossener schkuchförmiger Gewebewickel hergestellt wird, dessen Umfang dem Auftragsumfang des Gewebewickels entspricht und wenn anschließend der geschlossene Gewebewikkel auf die Außenfläche des Formkernes aufgezogen und/oder in die Innenfläche des Gehäuses eingelegt wird. Auf diese Weise kann schon vorab für eine sichere
DE19823202473 1982-01-27 1982-01-27 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zahnriemen Expired DE3202473C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823202473 DE3202473C2 (de) 1982-01-27 1982-01-27 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zahnriemen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823202473 DE3202473C2 (de) 1982-01-27 1982-01-27 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zahnriemen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3202473A1 DE3202473A1 (de) 1983-08-11
DE3202473C2 true DE3202473C2 (de) 1985-08-01

Family

ID=6153970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823202473 Expired DE3202473C2 (de) 1982-01-27 1982-01-27 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zahnriemen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3202473C2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3438917A1 (de) * 1984-10-24 1986-04-24 Wilhelm Herm. Müller GmbH & Co KG, 3000 Hannover Vorrichtung zur herstellung von endlosen zahnriemen
DE3440742A1 (de) * 1984-11-08 1986-05-07 Wilhelm Herm. Müller GmbH & Co KG, 3000 Hannover Vorrichtung zur herstellung von endlosen zahnriemen
JPS6369627A (ja) * 1986-09-11 1988-03-29 Mitsuboshi Belting Ltd 歯付ベルトの製造方法
US5340429A (en) * 1991-11-25 1994-08-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Apparatus and process for stacking sheets of half-cell structure to make a honeycomb core
US5275657A (en) * 1991-11-25 1994-01-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Apparatus for applying adhesive to a honeycomb half-cell structure
US5324465A (en) * 1991-11-25 1994-06-28 E. I. Du Pont De Nemours And Company Apparatus and process for cutting a honeycomb half-cell structure into sheets
CN1073629A (zh) * 1991-11-25 1993-06-30 纳幕尔杜邦公司 用于加工六边形格的蜂窝芯的装置和方法及由此形成的蜂窝芯
US5296280A (en) * 1991-11-25 1994-03-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for making a honeycomb core from a honeycomb half-cell structure and honeycomb core made thereby
US5245897A (en) * 1991-11-25 1993-09-21 E. I. Du Pont De Nemours And Company System and method for advancing the leading edge of a corrugated web
US5882473A (en) * 1996-03-19 1999-03-16 Bando Chemical Industries, Ltd. Fabric positioning apparatus used in producing synchronous belt
US5833898A (en) * 1996-10-10 1998-11-10 Albany International Corp. Method for manufacturing resin-impregnated endless belt structures
US6086809A (en) * 1997-07-24 2000-07-11 Mitsuboshi Belting Ltd. Method of forming a belt/belt sleeve and a belt/belt sleeve made using the method
DE50306595D1 (de) * 2003-12-02 2007-04-05 Contitech Antriebssysteme Gmbh Verfahren zur Herstellung von Doppelzahnriemen
EP3411212B1 (de) * 2016-03-07 2021-08-11 Walther Flender GmbH Verfahren zum herstellen eines treibriemens
DE102016222750A1 (de) * 2016-11-18 2018-05-24 Contitech Antriebssysteme Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines selbstführenden geschlossenen Endloszahnriemens

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1196362B (de) * 1959-10-07 1965-07-08 Friedrich Jennes Chemisch Tech Vorrichtung zum Herstellen einer gewellten Bahn, insbesondere zur Verarbeitung von mit durch Waerme haertbaren Kunstharzen getraenkten Faser-stoffbahnen
US4066732A (en) * 1976-11-19 1978-01-03 The Gates Rubber Company Toothed belt making
DE3031330C2 (de) * 1980-08-20 1983-11-10 Breco Kunststoffverarbeitungs-Gesellschaft mbH & Co KG, 4952 Porta Westfalica Formwerkzeug zum Herstellen eines zahnriemenförmigen armierten Schlauchstückes aus Kunststoff

Also Published As

Publication number Publication date
DE3202473A1 (de) 1983-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2937454C2 (de) Verbundprofil, insbesondere für Fenster, Türen und Fassaden sowie Verfahren zum Herstellen des Verbundprofils
DE3202473C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zahnriemen
DE3721577C2 (de)
DE3205743A1 (de) Dichtstreifen aus polymerem werkstoff mit einer metallischen einlage
DE2605671C3 (de) Verschlußklammer
DE1946367C3 (de) Bandklemme
DE7738992U1 (de) In eine gummi- oder kunststoffzierleiste eingebetteter streifenfoermiger metalltraeger
DE3514750A1 (de) Dichtung fuer aggressive umgebungsbedingungen
DE2801604B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines armierten endlosen Zahnriemens mit Gewebeauflage
DE2809069A1 (de) Schlauchklemme
DE2604789B2 (de) Tiefziehmaschine zum Herstellen von Behältern aus thermoplastischer Folie mit angesiegelten, banderolenförmigen Streifen
DE1806665C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Muffen aus Metall an gerippten Bewehrungsstäben und nach dem Verfahren hergestellte Stoßverbindung
DE2433276C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Armierungsbändern aus glasfaserverstärktem Kunststoff
DE4106439C2 (de)
DE1704842A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit aufschaeumbaren Stoffen,insbesondere mit Polyurethan umhuellten Hohlkoerpern
DE1952001B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum ? Herstellen von Roehrchen fuer Zigarettonfilter od.dgl. aus einem fortlaufenden Materialstreifen
DE3206160A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von zahnriemen
EP0347405B1 (de) Band- oder riemenförmiger Bauteil, insbesondere Uhrband
DE3417128C2 (de)
DE1927042C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Fördergurten oder Treibriemen aus fadenverstärktem thermoplastischem Kunststoff oder aus Kautschuk
DE10038471A1 (de) Verfahren zum Herstellen oder Runderneuern eines Reifens sowie Laufstreifen-Auftragvorrichtung
DE102019211094A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Rohrteils mit einem Innengewinde und Rohrteil mit einem Innengewinde
DE1083372B (de) Verfahren zur Herstellung eines stabfoermigen Zugisolators
DE2503359C3 (de) Vorgefertigter Aufhänger für Wurstwaren
DE2551766A1 (de) Dichtungsleiste

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WILHELM HERM. MUELLER GMBH & CO KG, 3000 HANNOVER,

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: ES ERFOLGT EIN NEUDRUCK DER TEILWEISE UNLESERLICH GEDRUCKTEN OFFENLEGUNGSSCHRIFT.

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee