DE320223C - Verfahren zur Herstellung einer Wandbekleidung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Wandbekleidung

Info

Publication number
DE320223C
DE320223C DE1919320223D DE320223DD DE320223C DE 320223 C DE320223 C DE 320223C DE 1919320223 D DE1919320223 D DE 1919320223D DE 320223D D DE320223D D DE 320223DD DE 320223 C DE320223 C DE 320223C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
production
porous
layer
binder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919320223D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE320223C publication Critical patent/DE320223C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • D21H27/18Paper- or board-based structures for surface covering
    • D21H27/20Flexible structures being applied by the user, e.g. wallpaper

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung einer Wandbekleidung. Es ist bereits bekannt, zum Bekleiden von Wandflächen gepulverte oder staubförmige Materialien aufzutragen. Diesem Verfahren aber haften insofern Nachteile an, als das Aufbringen derartiger Materialien, z. B. durch Aufblasen o. dgl., für die Arbeitenden sehr gesundheitsschädlich ist. Ferner sind derartige Wandbekleidungen nicht abwaschbar.
  • Diesen Nachteilen begegnet die vorliegende Erfindung, welche ein Verfahren zur Herstellung einer Wandbekleidung betrifft, die vor allem die Vorzüge besitzt, abwaschbar und in ihrem Äußeren einer Stofftapete ähnlich zu sein.
  • Das Verfahren besteht darin, daß man auf die zu bedeckende Fläche ein geeignetes Bindemittel aufbringt und auf dieses Bindemittel eine poröse, zusammenhängende, vorteilhaft tapetenartig bemusterte Schicht, z. B. Papier, Papier- oder Faserstoffgewebe o. dgl., legt, derart, daß die Schicht von dem Bindemittel vollständig durchtränkt wird und mit derselben auf der Unterlage fest anhaftend erhärtet.
  • Als Bindemittel hat sich Ö1, Harzlösung, Leim, Terpentin o. dgl. allein oder in Mischung miteinander geeignet erwiesen. Zweckmäßig wählt man dieses Mittel derart, daß es mineralische oder organische Farbstoffe aufnehmen kann.
  • Durch das Aufbringen einer porösen, zusammenhängenden, durchdringungsfähigen Schicht, z. B. urigeleimtes Papier, Papier- oder Faserstoffgewebe o. dgl., auf die mit einer derartigen Flüssigkeit getränkte oder überzogene Fläche lassen sich, insbesondere bei Verwendung einer bereits gefärbten Schicht und eines gefärbten Bindemittels, mannigfache Farbtönungen und Wirkungen erzielen. Die poröse Schicht kann also selbst gefärbt oder mit Mustern, bedruckt und sowohl rauh und eben als auch gerippt und anderweitig hergerichtet sein.
  • Die wie vorbeschrieben eingebettete Schicht haftet an der Unterlage fest an und kann nach dem Trocknen abgewaschen werden.
  • Man hat aber außer den bereits erwähnten Vorzügen durch die Anwendung der vorliegenden Erfindung den Vorteil, daß man jedes Zimmer nach eigenem Geschmack und unter Berücksichtigung des Mobiliars tapezieren kann, indem man unter Verwendung einer z. B. farblosen Schicht dem Bindemittel den gewünschten Ton geben kann. Es ist also in der Variation des Grundtones bei evtl. gleichem Muster ein weiterer Spielraum gelassen, als es bisher bei gedruckten Tapeten möglich war, abgesehen von der Wichtigkeit der Abwaschbarkeit.

Claims (3)

  1. PATE.NT-ANsPRücHE` i. Verfahren zur Herstellung einer Wandbekleidung, dadurch gekennzeichnet, daß man auf' die zu bedeckende Fläche ein geeignetes Bindemittel, wie 01, Leim, Harzlösung, Terpentin o. dgl., allein oder in Mischung aufbringt und auf dieses Mittel eine poröse, vorteilhaft tapetenartig bemusterte, zusammenhängende Schicht, z. B. urigeleimtes Papier, Papier- oder Faserstoffgewebe o. dgl., legt, derart, daß die Schicht von dem Bindemittel vollständig durchtränkt wird und auf der Unterlage erhärtet.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Bindemittel minerälische oder örganische Farbstoffe zusetzt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man eine porÖse, zusammenhängende Schicht, z. B. Papier, Papiergewebe Stoff o. dgl., mit glatter, rauher, gerippter, gemusterter oder ähnlich hergerichteter Oberfläche benutzt.
DE1919320223D 1919-04-27 1919-04-27 Verfahren zur Herstellung einer Wandbekleidung Expired DE320223C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE320223T 1919-04-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE320223C true DE320223C (de) 1920-04-10

Family

ID=6153829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919320223D Expired DE320223C (de) 1919-04-27 1919-04-27 Verfahren zur Herstellung einer Wandbekleidung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE320223C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE599996C (de) Verfahren zur Herstellung eines klebfaehigen Streifens oder Blattes aus unverwebten, cellulosehaltigen Stoffen als Traeger
DE320223C (de) Verfahren zur Herstellung einer Wandbekleidung
DE1100212B (de) In einem einzigen Arbeitsgang auftragbares UEberzugsmittel zur Herstellung eines zweifarbig gemusterten, papiertapetenaehnlichen Flaechenueberzuges
DE680546C (de) Verfahren zur Herstellung von Belagstoffen fuer Fussboeden
DE490549C (de) Verfahren zur Herstellung von Wandbekleidungen
DE613345C (de) Verfahren zum Aufkleben von Linoleum oder Kautschukbelaegen
DE531772C (de) Fussbodenbelag und Verfahren zu seiner Herstellung
DE469796C (de) Verfahren zum Herstellen von Tapeten im Raum
DE481545C (de) Verfahren zum Faerben von Korkfussbodenbelag
DE477210C (de) Verfahren zur Erzielung festhaftender UEberzuege auf Asbest-Zement-Schieferplatten
DE664434C (de) Verfahren zum Aufbringen von photomechanischen Reproduktionen auf duenne Holzplatten
DE382661C (de) Verfahren zur Herstellung einer Bekleidung fuer Zimmerwaende o. dgl.
DE524464C (de) Verfahren zur Herstellung von Schreibtafeln
AT49111B (de) Verfahren zum Aufbringen eines marmorartigen Musters auf glatten Tafeln.
DE451922C (de) Photochemisches Lackierverfahren
DE482170C (de) Verfahren zum Herstellen abwaschbarer Gegenstaende, insbesondere Spielzeug, aus Textilstoffen, z. B. Filz, durch Pressen in Formen
US1545603A (en) Window shade
DE640184C (de) Verfahren zur Herstellung oberflaechlich rauher, mit Faserschutzmitteln getraenkter Entwaesserungstuecher, insbesondere fuer Papier- und Pappenmaschinen
DE613284C (de) Blatt zur Herstellung von Siebdruckschablonen
DE724927C (de) Verfahren zur Herstellung bei auf- und durchfallendem Licht gemustert erscheinender Gebilde, z. B. bei Lampen- oder Ofenschirmen
DE677959C (de) Verfahren zum Aufziehen von Tapeten mit Hilfe eines mit Faserstoffen versehenen Kleisters
DE721210C (de) Verfahren zur farbigen Oberflaechenverzierung durch Drucken von Farben in der Waerme
DE445210C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunsttuchen
DE330447C (de) Verfahren zur Herstellung von Dauerwaesche aus gestaerkten oder ungestaerkten Waeschestuecken
AT164097B (de) Möbel