DE3201994A1 - Rad - Google Patents

Rad

Info

Publication number
DE3201994A1
DE3201994A1 DE19823201994 DE3201994A DE3201994A1 DE 3201994 A1 DE3201994 A1 DE 3201994A1 DE 19823201994 DE19823201994 DE 19823201994 DE 3201994 A DE3201994 A DE 3201994A DE 3201994 A1 DE3201994 A1 DE 3201994A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rim
tire
wheel according
section
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823201994
Other languages
English (en)
Inventor
Joel C. Cunard
William H. 15522 Bedford Pa. Ziegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hedstrom Co
Original Assignee
Hedstrom Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hedstrom Co filed Critical Hedstrom Co
Publication of DE3201994A1 publication Critical patent/DE3201994A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1676Making multilayered or multicoloured articles using a soft material and a rigid material, e.g. making articles with a sealing part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B1/00Spoked wheels; Spokes thereof
    • B60B1/006Spoked wheels; Spokes thereof specially adapted for light-weight wheels, e.g. of strollers or wheel-chairs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B1/00Spoked wheels; Spokes thereof
    • B60B1/06Wheels with compression spokes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B5/00Wheels, spokes, disc bodies, rims, hubs, wholly or predominantly made of non-metallic material
    • B60B5/02Wheels, spokes, disc bodies, rims, hubs, wholly or predominantly made of non-metallic material made of synthetic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/32Wheels, pinions, pulleys, castors or rollers, Rims
    • B29L2031/322Wheels, pinions, pulleys, castors or rollers, Rims made wholly of plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2310/00Manufacturing methods
    • B60B2310/20Shaping
    • B60B2310/204Shaping by moulding, e.g. injection moulding, i.e. casting of plastics material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2310/00Manufacturing methods
    • B60B2310/30Manufacturing methods joining
    • B60B2310/321Manufacturing methods joining by overmolding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2360/00Materials; Physical forms thereof
    • B60B2360/30Synthetic materials
    • B60B2360/32Plastic compositions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2360/00Materials; Physical forms thereof
    • B60B2360/30Synthetic materials
    • B60B2360/32Plastic compositions
    • B60B2360/322Comprising polypropylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2360/00Materials; Physical forms thereof
    • B60B2360/30Synthetic materials
    • B60B2360/32Plastic compositions
    • B60B2360/324Comprising polyurethane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2900/00Purpose of invention
    • B60B2900/30Increase in
    • B60B2900/321Lifetime
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2900/00Purpose of invention
    • B60B2900/50Improvement of
    • B60B2900/523Tire fixation on rim, e.g. fixing axially or circumferentially thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/80Other vehicles not covered by groups B60Y2200/10 - B60Y2200/60
    • B60Y2200/83Perambulators; Buggies; Strollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

Anmelderin: Hedstrom Co., Bedford, Pennsylvanien, USA
Rad
Die Erfindung betrifft ein Rad, das beispielsweise für einen Kinderwagen verwendbar ist.
Bei Kinderwagen, Laufstuhlen für Kinder oder dergleichen Fahrzeugen finden oft Räder Verwendung, deren Felgen und Naben aus Metall oder Kunststoff hergestellt sind und die mit einem massi 'en Gummireifen umgeben werden können. Derartige Räder sind verhältnismäßig teuer in der Herstellung, weil die Felge in geeigneter Weise mit der Nabe verbunden werden muß. Im allgemeinen erfolgt die Verbinding mit Hilfe von Speichen oder radialen Rippen. Bei anderen, entsprechend teuren Radkonstruktionen sind zwei kreisförmige Schalen vorgesehen, welche jeweils eine Hälfte der Felge und eine Hälfte der Nabe begrenzen. Die beiden Schalen sin 1 an ihren Kanten aneinander befestigt. In beiden Fällen wird t_in Reifen auf der Felge angeordnet.
Bei geformten Kunststoff rädern sind die Nabe, die Speichen unri die Felge einstückig ausgebildet und der Umfang des Rads ist ^ie die Oberfläche eines Reifens ausgebildet. Derartige Räder sind jedoch nur für verhältnismäßig billige Kinderwagen, Puppenwagen oder dergleichen verwendbar, weil die Räder keine ausreichende Elastizität aufweisen, so daß die Laufeigenschaften nicht zufriedenstellend sind. Einstückig ausgeformte Kunststoffräder mit einem simulierten Reifen sind ferner entsprechend der Farbe des Kun ,tstoffs einfarbig, wodurch im allgemeinen ein nachteiliger optischer Eindruck erweckt wird.
Es wäre deshalb wünschenswert, einen Reifen- -für Kinderwagen und dergleichen Fahrzeuge zu schaffen, der mit einem dekorativen Seitenstreifen versehen werden kann, der beispielsweise wie die Seitenwand eines Kraftfahrzeugreifens aussieht. Bisher war es lediglich möglich, die Seitenwand des Reifenbereichs der beschriebenen Kunststoffräder außerhalb der Felge mit Farbe zu versehen. Durch diesen zusätzlichen Aufwand werden jedoch die Herstellungskosten beträchtlich erhöht. Ferner werden bei der Benutzung die Sx:reifen abgenutzt, so daß sie verhältnismäßig schnell unanseh-1:ch werden.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, einen für Kinderwagen und dergleichen Fahrzeuge verwendbares Rad anzugeben, das vollständig aus Kunststoff hergestellt werden kann, und derart ausgebildet ist, daß es den optischen Eindruck eines üblichen Reifens wie eines PKW-Reifens erweckt. Das Kunststoffrad soll einstückig damit ausgebildete dekorative Seitenwandstreifen aufweisen. Das Kunststoffrad soll einfach und billig herstellbar sein. Außerdem soil ein Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffrads geschaffen werden, das eine oder mehr der erwähnten Eigenschaften und Vorteile aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
iSin Kunststoffrad gemäß der Efindung wird einstückig aus Kunststoff in einem ersten Verformungsschritt hergestellt und weist eine scheibenförmige, mit Speichen versehene Felge und einen Nabenabschnitt auf. In einem zweiten Schritt wird ein Reifenabschnitt direkt auf der Felge angeformt. Das Material des Reifenabschnitts besteht aus elastischem Kunststoff, der vorzugsweise genau wie ein üblicher Gummireifen schwarz gefärbt ist.
Kührend des zweiten Herstellungsschritts bildet die Radfelge einen T-iil der Reifenform und die Felge wird mit einer peripheren Verarme run gseinrichtung versehen, so daß beim Aushärten des Reifenniüterials eine derartige Verankerung erfolgt, daß der Reifen zuverlässig mit der Felge entlang dem Umfang des Rads verbunden ist.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel werden an dem Felgenabsohnitt außerhalb der Felge und innerhalb der Verankerungseinrichtung Flanschen vorgesehen. Die Flanschen verlaufen etwa
v t « . -
parallel zu der Felge und können auf einer "OQ<5r auf beiden Seiten des Rads vorhanden sein. Die seitliche Abmessung dieser Flanschen wird derart bemessen, daß bei Anordnung des Nabenabschnitts in der Reifenform bei der Vorbereitung der Reifenanformung die Kanten dieser Flanschen an den Seiten der Reifenform angreifen.
Wenn das Reifenmaterial in die Form gespritzt wird, kann der Kunststoff um diese Flanschen auf gegenüberliegenden Seiten c.avon fließen, aber nicht um die Kanten der Flanschen. Wenn das Rad aus der Reifenform entfernt wird, fluchten deshalb die an der Reifenform angreifenden Flanschenkanten mit der Reifenoberfläche auf den Seiten des Reifens.
Wenn die Felge und der Reifen aus Kunststoff mit unterschiedlicher Färbung hergestellt wird, erscheinen die Flanschkanten als kreisförmige Streifen auf den Seiten des Reifens, um Seitenstreif in wie bei .üblichen PKW-Reifen zu bilden. Diese Streifen sind eingebaut, so daß eine schnelle Abnutzung nicht auftreten kann, wiλ dies beispielsweise bei dem Auftrag von Farbe oder Lack der Fill ist.
In dieser Weise kann ein vollständig aus Kunststoff bestehendes Rad hergestellt werden, bei dem der Nabenabschnitt und der Reifenabschnitt aus Kunststoffmaterialien mit unterschiedlicher Farbe und unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften bestehen können. Deshalb entspricht das Aussehen und die Wirkungsweise eines derartigen Kunststoffrads einem Rad mit einem üblichen Reifen. Durch eine geeignete Ausbildung des Felgenabschnitts kan.i eine Vielzahl von dekorativen Effekten erzielt werden. Beispielsweise können einzelne oder mehrere Seitenwandstreifen vorgesehen werden, die kontinuierlich oder diskontinuierlich ausgebildet sind. Trotzdem ist die Herstellung eines derartigen Kunststoffrads billiger als die Herstellung bekannter vergleichbarer K anststoffräder.
Anhand der Zeichnung soll die Erfindung beispielsweise näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Vorderansicht eines Rads gemäß der
Erfindung?
Fig. 2 eine vergrößerte perspektivische Rückansicht des Rads in Fig. 1, wobei gewisse Teile weggebrochen sind;
eine Schnittansicht entlang der Linie 3-3 in Fig. 2; einen vergrößerten Teilschnitt durch eine Form zur Herstellung des Felgenabschnitts des Rads in Fig. 1; und 6 einen vergrößerten Teilschnitt entlang der Linie 5-5 bzw. 6-6 in Fig. 4;
eine Fig. 4 entsprechende Schnittansicht durch die Form zur Herstellung des Reifenabschnitts bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 1;
eine vergrößerte Teilansicht entsprechend der Linie 8-8 in Fig. 7; und
eine vergrößerte Teilansicht entlang der Linie 9-9 in Fig. 7.
Das in Fig. 1 und 2 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt ein Rad 10, das aus einem scheibenförmigen Felgenabschnitt 12 aus geformtem Kunststoff und einemtoroidförmigen Reifenabschnitt 14 aus geformtem Kunststoff besteht, der mechanisch mit dem Felgenabschnitt 12 verbunden ist. Der Felgenabschnitt 12 besteht aus ei lern mechanisch widerstandfähigen, stoßfestem Kunststoff wie Polypropylän oder Polyäthylen mit hoher Dichte und weist eine im wesentlichen zylindrische Nabe 16 auf. Wie am besten aus Fig. 2 ersichtlich ist, hat die Nabe eine zylindrische äußere Wand 16a. Von der Wand 16a erstrecken sich radial nach innen Vorsprünge 16b, die in einer zylindrischen Innenwand 16c enden. Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, überbrückt eine ringförmige Endwand 16d die Eitden der Wände 16a und 16c, um ein geeignetes Aussehen der Stirnfläche des Rads zu ermöglichen. Die Bohrung 18 durch die Wand 1uc dient zur drehbaren Aufnahme der Radachse bei Anordnung des Rads an dem betreffenden Fahrzeug.
Radial nach außen von der Nabe 16 ist eine ringförmige Anordnung von flachen Speichen 22 vorgesehen. Die Speichen 22 enden an ihren äußeren Enden an einer ringförmigen Felge 24. An ihren äußeren Enden sind die Speichen 22 mit nach innen geneigten Abschrägungen 22a (Fig. 1 und 3) versehen, in der Hauptsache aus ornamentalen Gründen. Ein unterbrochener radialer Flansch 26 ragt von der Wand 16a zwischen den Speichen 22 vor, um das Rad zu versteifen. Ein zweiter unterbrochener Flansch 28 ragt radial nach innen von der Felge 24 aus demselben Grund vor.
Wie aus Fig. 2 und 3 ersichtlich ist, ragt in radialer Richtung
320 Ί 994
von der Außenfläche der Felge 24 eine kreisförmige Anordnung von Lagerfüssen 32 vor, die in Umfangsrichtung in gleichen Abständen angeordnet sind und Zwischenräume 34 zwischen sich begrenzen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel enden die äußeren Enden, dieser Lagerfüsse 32 in einem Ring 36 mit einem flachen, rechteck. förmigen Querschnitt, der konzentrisch zu der Felge 24 angeordnet ist.
Von der Außenfläche des Rings 36 ragen Lagerfüsse 42 vor, die Zwischenräume 44 zwischen sich begrenzen. Die Lagerfüsse 42 bilden praktisch Verlängerungen der Ansätze 32. Die äußeren Enden der Lagerfüsse 42 enden in einem Wulst 46, welcher den Ring 36 u.igibt. Der Wulst 46 springt über die Seitenwände der Lagerfüsse 42 vor und weist eine abgerundete Außenfläche 46a auf. Deshalb bilden die Lagerfüsse 42 und der Wulst 46 eine ringförmige Verankerungseinrichtung, die radial außerhalb des Rings 36 vorgesehen ist.
Der Reifenabschnitt 14 wird direkt auf den Umfang des Radabschnitts in Fig. 2 und 3 angeformt. Der Reifen ab schnitt besteht aus eriner festen Masse aus elastischem Kunststoffmaterial, beispielsweise aus thermoplastischen Polyurethan mit einer Shore A Durometerhärte von 65. Es können auch andere elastomere Materialien wie Polyvinylchlorid verwendet werden. Derartiges Material fließt um und zwischen die Lagerfüsse 32 und 42 und unter den Ring 36 und den Wulst 46, so daß alle diese Elemente mit dem Reifenabschnitt während dessen Anformung verankert werden. Nach dem Aushärten des Materials des Reifenabschnitts erfolgt deshalb eir>e zuverlässige mechanische Verankerung mit diesen Komponenten ies Radabschnitts. Deshalb besteht nicht die Gefahr, daß der Reifenabschnitt von dem Randabschnitt getrennt wird, selbst wenn eine lange Benutzung des Rad erfolgt.
Wie am besten aus Fig. 1 bis 3 ersichtlich ist, überlagert die Ringkante 36a auf der Stirnfläche des Rads 10 die entsprechende Kante der Felge 24 und ist kontinuierlich entlang dem gesamten Umfang ausgebildet. Die gegenüberliegende Ringkante 36b überlagert ebenfalls die gegenüberliegende Ringkante der Felge 24. Entlang der Ringkante 36b sind rechteckförmige Ausnehmungen 3β aus später näher zu erläuternden Gründen vorgesehen. Die axi&J.e Abmessung des Rings 36 wird derart gewählt, daß die gegenüber-
liegenden Kanten 36a und 36b mit den gegenüberliegenden Seitenwänden des Reifenabschnitts 14 fluchten. Bei dem fertiggestellten Rad sind deshalb diese Seitenkanten als Seitenwandstreifen auf den beiden Seiten des Rads 10 sichtbar. Um diese Streifen besonders auffällig zu machen, werden der Felgenabschnitt 12 und der Reifenabschnitt 14 aus Kunststoffmaterialien mit unterschiedlicher Farbe hergestellt. Wenn beispielsweise der Felgenabschnitt 12 aus weißem Kunststoff und der Reifenabschnitt 14 aus schwarzem Kunststoff hergestellt werden, dann erscheinen die Kanten 36a und 36b als weiße Seitenwandstreifen an dem schwarzen Reifen.
Wie aus Fig. 4 bis 6 ersichtlich ist, wird der Felgenabschnitt 12 mit Hilfe von Formen unter Verwendung von üblichen Spritzgießverfahren hergestellt. Zur Herstellung des Felgenabschnitts dient eil Formhohlraum 52, der durch angepaßte obere und untere Formabüchnitte 54a und 54b begrenzt ist und zwischen denen eine Trennlinie S in Fig. 4 dargestellt ist. Die Formabschnitte 54a und 54b bestehen aus einer üblichen gestaffelten Anordnung von Formkoitiponenten, durch deren Kombination die obere und die untere Hälfte des Formhohlraums 52 gebildet wird, und durch die Einlaßkanäle 62 zum Einspritzen von Kunststoff verlaufen. Deshalb ist d^r Formhohlraum 52, der durch die beiden Formabschnitte 54a und 54b gebildet wird, eine Negativform des Felgenabschnitts
Während des Formvorgangs werden die beiden Formabschnitte entlang der Linie S zusammengeklemmt und Kunststoffmaterial wird in den Formhohlraum 52 durch die zu diesem Zweck vorgesehenen Kanäle eingespritzt. Nach dem Aushärten des Kunststoffmaterials werden die Formabschnitte entlang der Linie S getrennt und der fertige Felgenabschnitt 12 wird aus der Form entfernt. Eine einzige Form k«nn vier oder mehr Formhohlräume 52 aufweisen, so daß mehrere Fe."genabschnitte 12 gleichzeitig hergestellt werden können.
In den Fig. 7 bis 9 ist die Form zur Herstellung des Reifenabschnitts 14 dargestellt. Die Form enthält angepaßte obere und untere Formabschnitte 72a' und 72b, die entlang der Linie S aneinander anliegen, um einen Formhohlraum 76 zu begrenzen. Die Formabschnitte sind derart ausgebildet, daß zwischen ihnen der Felgenabschnitt 12 aufgenommen werden kann, wie in Fig. 7 dargestallt ist. Wenn die hdden Formabschnitte zusammengeklemmt werdei., liegen die gegenüberliegenden Kanten des Felgenabschnitts
gegen die Wände der Formabschnitte an, woduröh"rin~gförmige Dichtungen 78 (Fig. 7) gebildet werden. Auch die gegenüberliegendem Kanten 36a und 36b des Rings 36 liegen bündig an den Formwänden an.
Das Kunststoffmaterial wird in den Bereich 76a des Formhohlraums 76 radial außerhalb der Felge 24 durch einen Kanal 82 im Umfangsbereich des Formhohlraums 76 eingespritzt. Der Bereich 76a ist im wesentlichen das Negativ des Reifenabschnitts 14. Die Ausnehmungen 38 in dem Ring 36 ermöglichen neben der Bildung von dehorativen Streifen in der Seitenwand des Reifens den Durchtritt von Kunststoffmaterial in den Ringraum zwischen der Felge 24 und dem Ring 36, so daß der an dem Felgenabschnitt angeformte Kunststoffreifen eine zusammenhängende feste Kunststoffmasse von der Felge 24 zu dem Umfang des Reifenabschnitts bildet.
Das Einspritzen des Kunststoffmaterials in diesen Ringraum kcjin ebenfalls mit Hilfe von Löchern in dem Ring durch eine ringförmige Anordnung von Zuführeinrichtungen in dem Felgenabschnitt ä^r Form erzielt werden. Derartige Einrichtungen müßten jedoch zurücksziehbar sein, damit die beiden Formabschnitte 54a und 54b (Fig. 4) nach der Ausbildung des Felgenabschnitts voneinander getrennt werden können, wodurch allerdings die Form etwas kompliziert und teurer würde.
Nach dem Aushärten des Reifenmaterials kann das fertiggestellte Rad aus der Form entfernt werden, so daß an diesem eine sichtbare Grenzlinie zwischen dem Reifenabschnitt und dem Felgenabschnict wegen der unterschiedlichen Farbe der verwendeten Kunststoffe, vorhanden ist. Die beiden Abschnitte sind mechanisch miteinander verankert, so daß es praktisch nicht möglich ist, diese voneinander zu entfernen. Die Ringkanten 36a und 36b sind an den Seitenflächen des Reifens als dekorative Streifen sichtbar, die wegen der Einbettung der Kunststoffmaterialien praktisch nicht beschädigt werden können. Ein Abrieb im Bereich der Streifen lührt deshalb nur dazu, daß darunter liegendes Material in gleicher Farbe sichtbar wird.
Durch Änderung des Kantenprofiles des Rings 36 durch Verwendung eines entsprechenden Formhohlraums zum Formen des Felgenabschnitts, können zahlreiche dekorative Effekte auf den Seitenwänden des Rads erzielt werden, z.B. eine kreisförmige Anordnung von Punkten,
Wellenlinien, oder radial orientierten Streifen. Ferner kann ein weiterer Ring 36 außerhalb des ersten Rings vorgesehen werden, um ein Rad mit konzentrischen Reifenstreifen zu bilden.
Wenn andererseits keine Streifen ausgebildet werden sollen, kann i« dem Formhohlraum der Felge ein Einsätz angeordnet werden, um eine schmalere Ausbildung des Rings 36 zu bewirken, so daß er die Forminnenfläche während der Ausbildung des Reifenabschnitts nicht berührt. In diesem Fall kann das Kunststoffmaterial für den Reifenabschnitt frei um die Kanten des Rings fließen.
Durch die Herstellung eines Rads aus zwei unterschiedlichen Kunststoffmaterialien mit unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften mit Hilfe eines zweistufigen Formverfahrens kann deshalb mit verhältnismäßig geringen Herstellungskosten ein einstückiges Kunststoffrad hergestellt werden, das das Aussehen und die Laufeigenschaften eines üblichen Rads mit einem Gummireifen aufweist. Deshalb sind derartige Räder auch für teure Konstruktionen von Kinderwagen und vergleichbaren verrollbaren Einrichtungen verwendbar. Ferner kann durch das Anformen des Reifenabschnitts direkt auf den Nabenabschnitt das Rad mit einer Vielzahl von Verzierungen der beschriebenen Art versehen werden.

Claims (1)

  1. Meine Akte: H-49Q8
    Anmelderin: Hedstrom Co., Bedford, Pennsylvanien, USA
    Patentansprüche
    1. Rad, das aus Kunststoff hergestellt ist, dadurch / aus
    ''gekenn ζ e i chne t, daß es/einem ersten scheibenförmigen Abschnitt und einem zweiten Reifenabschnitt (14) aus unterschiedlichen Kunststoffmaterialien besteht, daß der erste scheibenförmige Abschnitt (12) derart geformt ist, daß er eine Felge (24), eine Nabe (16) und Verbindungsstücke (22) zwischen der Felge und der Nabe enthält, und daß zwischen dem ersten Abschnitt (12) und dem diesen umgebenden Reifenabschnitt (14) eine Einrichtung (42,46) zur mechanischen Verbindung des Reifenabschnitts mit der Felge entlang dem Umfang des ersten Abschnitts vorgesehen ist.
    2. Rad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Abschnitte unterschiedliche elastomere Eigenschaften aufweisen.
    3. Rad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Abschnitte eine unterschiedliche Farbe besitzen.
    3. Rad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (42,46) zur mechanischen Verbindung einstückig mit dem scheibenförmigen Ab · schnitt (12) ausgebildet ist und in den Reifenabschnitt (14) vorspringende Verankerungselemente aufweist.
    320 Ί ÜB4
    5. Rad nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinrichtung einen oder mehrere "eile aufweist, die radial außerhalb der Nabe angeordnet sine, und sich in axialer Richtung zu der Außenfläche des Reifenabschnitts erstrecken und damit fluchtend mindestens auf eintir Seite des Rads enden.
    6. Rad nach Anspruch 5, dadurch gekennzeicnn e t, daß der oder die Teile einen ringförmigen, sich in axialer Richtung erstreckenden Flansch aufweisen, der in radialer Richtung einen Abstand von der Felge aufweist, um ein.m ringförmigen Streifen auf mindestens einer Seitenwand des Reifenabschnitts zu bilden.
    7. Rad nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichne tj, daß die Kunststoffmaterialien für den ersten Abschnitt und den Reifenabschnitt eine unterschiedliche Farbe aufweisen, um Dekorationsstreifen auf einer Seitenwand des Reifens zu bilden.
    8. Rad nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch sich zu den Außenflächen des Reifeaabschnitts auf beiden Seiten des Rads erstreckt, um Streifen auf beiden Seiten des Reifenabschnitts zu bilden.
    9. Rad nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Kante des Flanschs mit einer in Umfangsrichtung vorgesehenen Anordnung von Ausnehmungen (38) versehen ist, so daß der durch den Flansch gebildete Streifen mindestens auf einer Seitenwand des Reifenabschnitts Unte :brechungen aufweist.
    10. Rad nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß es einen scheibenförmigen Abschnitt aufweist, der eine Felge, eine Nabe und Verbindungen zwischen der Felge und der Nabe begrenzt, daß ein toroidförmiger Reifenabschnitt den scheibenförmigen umgibt, und daß eine Dekoration aus Kunststoff für die Seitenwand des Reifenabschnitts vorgesehen α st, die in radialer Richtung von dem scheibenförmigen Abschni-t in den Reifenabschnitt vorragt, die sich, in axialer Richtung erstreckende Teile radial außerhalb der Felge aufweist, welcne freiliegende Oberflächen auf der Außenfläche des Reifenab-
    Schnitts auf mindestens einer Seite des Reifenabschnitts bilden, und wobei die zur Dekoration dienende Einrichtung und der Reifenabschnitt unterschiedlich gefärbt sind, so daß die freiliegenden Oberflächen der Einrichtung zur Dekoration mit einer Kontrastfarbe auf der Oberfläche des Reifenabschnitts sichtbar sind.
    11". Rad nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Dekoration einen im wesentlichen ebenen Ring aufweist, der konzentrisch in einem Abstand um die Felge angeordnet ist, und daß eine Einrichtung zur Bildung von Verbindungen zwischen der Felge und dem Ring vorgesehen ist.
    12. Rad nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring und die Verbindungen einstückig mit dem scheibenförmigen Abschnitt ausgebildet sind.
    13. Rad nach Anspruch 12, dadurch g ekennzeichn e t, daß die gegenüberliegenden Kanten des flachen Rings an den Außenflächen der beiden Seitenwände des Reifenabschnitts enden, um kreisförmige Seitenwandstreifen auf beiden Seiten des Reifenabschnitts zu bilden.
    14. Rad nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Kante des Rings mit einer kreisförmigen Anordnung von Ausnehmungen versehen ist, so daß der ringförmige Seitenwandstreifen, der durch diese Kante gebildet wird, entsprechend unterbrochen ist.
    15. Rad nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichn et, daß der Reifenabschnitt schwarz und der scheibenförmige Abschnitt und die dekorierende Einrichtung eine andere Farbe aufweisen.
    16. Rad nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung vorgesehen ist, die sich in radialer Richtung von der dekorierenden Einrichtung erstreckt, welche verankernd in den Reifenabschnitt vorragt, um den Reifenabschnitt mit der Felge entlang dem Umfang des scheibenförmigen Abschnitts mechanisch zu verbinden.
    17. Rad nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verankerungseinrichtung vorgesehen ist, jwelche
    - 4 - " -" '/ - : ; : -" die dekorierende Einrichtung umgibt und damit verbunden is'j.«
    18. Rad nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß es eine kreisförmige Felge aus geformten Kunststoff aufweist, daß die Felge von einem toroidförmig geformten Kunststoff reifen umgeben ist, und daß eine Verankerungseinrichtung vorgesehen ist, die einstückig mit der Felge ausgebildet ist, die sich radial außerhalb der Felge erstreckt, und die in den Reifen vorragt, um den Reifen mit der Felge mechanisch zu verankern.
    19. Rad nach Anspruch 18, dadurch gekennzeiihne t, daß die Felge und die Verankerungseinrichtung aus starrem Kunststoff hergestellt sind, und daß der Reifen au.» einem elastischen Kunststoffmaterial hergestellt ist.
    20. Rad nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungseinrichtung einen die Felge umgebenden Wulst (46) und eine kreisförmige Anordnung von Lagerfüssen (42) aufweist, die sich zwischen der Felge und dem Wulst erstrecken, und daß das Reifenmaterial die Abstände zwischen den Lagerfüssen ausfüllt.
    21. Rad nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungseinrichtung einen sich in axieler Richtung erstreckenden Ring enthält, der die Felge innerhalb des Wulstes umgibt, daß mindestens eine ringförmige Kante des Rings mit der Außenfläche des Reifens auf einer Seite des Rads fluchtet, und daß dadurch ein ringförmiger Seitenwan-ustreifen auf dem Reifen gebildet ist.
    22. Rad nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Ringkante mit Ausnehmungen versehen ist, so daß der Seitenwendstreifen aus unterbrochenen Segmenteil besteht.
    23. Rad nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Reifen eine andere Farbe als die Felge und die Verankerungseinrichtung aufweist.
    24. Verfahren zur Herstellung eines Rads nach Anspruch 1, dadurch gek ennzeichnet, daß eine Radfelge aus starrem Kunststoffmaterial mit einem Verankerungsvorsprung geformt wird, der sich in radialer Richtung nach außen von der
    Felge innerhalb deren Kanten erstreckt, daß die Felge in einem im wesentlichen toroidförmigen Formhohlraum angeordnet wird, wobei die Felge in radialer Richtung die Innenwand des Formhohlraums bildet, daß der Formhohlraum und die Felge derart dimensioniert werden, daß die gegenüberliegenden Kanten der Felge an der Wand des Formhohlraums abdichtend angreifen, und daß der Formhohlraum mit. Kunststoffmaterial derart ausgefüllt wird, daß nach dem Aushärten des Materials ein Reifen gebildet wird, der die Felge mit Hilfe deren Verankerungsvorsprungs mechanisch verbindet und diese umgibt.
    25. Verfahren nach Anspruch 24, d. adurch gekennzeichnet, daß der Formhohlraum mit einem Kunststoffmaterial ausgefüllt wird, das nach Aushärtung einen elastomeren Körper bildet.
    26. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Verankerungsvorsprung mit einem sich in axialer Richtung erstreckenden ringförmigen Flansch geformt wird, der einen Abstand radial nach außen von der Felge aufweist, daß mindestens eine Kante des Flanschs an der Wand des Formhohlraums angreift, und daß durch die Kante ein ringförmiger Seitenwandstreifen auf dem Reifen nach dem Aushärten des Kunststoffmaterials gebildet wird.
    27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffmaterial mit einer anderen Farbe gefärbt wird als das Kunststoffmaterial für die Felge und den Verankerungsvorsprung.
    28. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß an der einen Kante Ausnehmungen gebildet werden, um einen unterbrochenen Seitenwandstreifen zu bilden.
DE19823201994 1981-01-22 1982-01-22 Rad Withdrawn DE3201994A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/227,158 US4387070A (en) 1981-01-22 1981-01-22 Method for making a wheel with an integral tire

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3201994A1 true DE3201994A1 (de) 1982-09-02

Family

ID=22851998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823201994 Withdrawn DE3201994A1 (de) 1981-01-22 1982-01-22 Rad

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4387070A (de)
CA (1) CA1154806A (de)
DE (1) DE3201994A1 (de)
FR (1) FR2498128A1 (de)
GB (1) GB2091651B (de)
IT (1) IT8167800A0 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3910934A1 (de) * 1989-04-05 1990-10-11 Lautenschlaeger Kg Karl Laufrolle fuer rollen-ausziehfuehrungen
DE4114454A1 (de) * 1991-05-03 1992-11-05 Lautenschlaeger Mepla Werke Laufrolle fuer rollen-aufziehfuehrungen
WO2017071692A1 (de) * 2015-10-30 2017-05-04 Lemken Gmbh & Co Kg Andruckrolle für eine landwirtschaftliche sämaschine

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3134249A1 (de) * 1981-08-29 1983-03-17 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Kunststoffrad
US4567633A (en) * 1984-06-04 1986-02-04 Arundale, Inc. Method of making a support roller
US4682393A (en) * 1984-06-04 1987-07-28 Arundale, Inc. Support roller
DE3833749A1 (de) * 1987-12-18 1989-07-06 Mannesmann Ag Luftbereiftes fahrzeugrad
US4870736A (en) * 1988-01-19 1989-10-03 Chris Kaye Plastics Corp. Method of assembling a molded hub and tire
SE503523C2 (sv) * 1994-10-31 1996-07-01 Industriverktyg Ab Hjul jämte förfarande för framställning av detsamma
US5906836A (en) * 1995-11-27 1999-05-25 American Mobility Limited Partnership Spin casting apparatus for manufacturing an item from polyurethane foam
US5733015A (en) * 1995-12-04 1998-03-31 Kryptonics, Inc. Wheel with a semi-permanently enclosed annular material
US5673503A (en) * 1995-12-08 1997-10-07 Trend Plastics Inc. Gaming chip with edge insert and process for fabricating same
EP0822047B1 (de) * 1996-08-01 2002-10-23 Conception et Développement Michelin Zerstörbarer Dorn, insbesondere verwendbar für die Reifenherstellung
US6219880B1 (en) 1998-09-17 2001-04-24 Pullman-Holt Corporation Vacuum cleaner
US6467519B1 (en) 1999-08-03 2002-10-22 Unlimited Plastic Technologies, Inc. Tread-locking wheel
US6974519B2 (en) * 2002-05-13 2005-12-13 Amerityre Tire core package for use in manufacturing a tire with belts, plies and beads and process of tire manufacture
US7334617B2 (en) * 2004-05-18 2008-02-26 Giles A. Hill, III Solid rubber tire with flexible hub and replaceable tire tread
US7125083B2 (en) * 2004-06-04 2006-10-24 Nhs, Inc. Wheel with dual density
GB0909779D0 (en) 2009-06-06 2009-07-22 Starco Dml Ltd A wheel
MX2013002328A (es) * 2010-09-01 2013-03-18 Michelin & Cie Geometria del borde del rayo para una llanta no neumatica.
EP2589501B1 (de) * 2011-11-07 2014-08-20 Dijiya Energy Saving Technology Inc. Monoblockrad
US20130119747A1 (en) * 2011-11-10 2013-05-16 Wen-Hung Huang Solid wheel
US8863355B1 (en) 2012-12-11 2014-10-21 Caster Concepts, Inc. Caster wheel with parabolic tread-hub interface
GB2520236B (en) * 2013-09-13 2018-05-09 Capak Ltd A Wheel
WO2018045225A1 (en) * 2016-09-02 2018-03-08 Razor Usa Llc Airless tire
AU201711183S (en) 2016-09-02 2017-03-15 Razor Usa Llc Airless tire
CN108313270B (zh) * 2018-04-08 2024-04-16 中国空气动力研究与发展中心计算空气动力研究所 一种无人机用起落架轮胎

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1914487A (en) * 1930-05-31 1933-06-20 Carter Products Company Inc Apparatus for forming tires
US3398222A (en) * 1965-09-30 1968-08-20 Ind Electronic Rubber Method of making a plastic and rubber wheel
GB1177294A (en) * 1967-06-12 1970-01-07 Hills Industries Ltd Improvements relating to Moulded Plastics Wheels
GB1260853A (en) * 1968-05-31 1972-01-19 Angus George Co Ltd Improvements in and relating to wheels or rollers
GB1301652A (de) * 1968-10-23 1973-01-04
US3578812A (en) * 1969-03-03 1971-05-18 Arundale Mfg Inc Support wheel and method of making same
US3807474A (en) * 1972-07-26 1974-04-30 R Ehlers Molded wheels
CA959742A (en) * 1972-11-29 1974-12-24 Maurice Lacerte Solid tire wheel
US3894776A (en) * 1973-04-16 1975-07-15 Pemco Kalamazoo Wheel construction
US4095846A (en) * 1976-08-26 1978-06-20 Agins David B Wheel with molded tire for carts
US4067083A (en) * 1976-11-12 1978-01-10 Shepherd Products U.S. Inc. Composite caster
FR2414411A1 (fr) * 1978-01-17 1979-08-10 Petitjean Gabriel Roue a bandage surmoule, notamment pour engins ou articles roulant a faible vitesse
US4153303A (en) * 1978-02-10 1979-05-08 Arundale, Inc. Multipart hub assembly

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3910934A1 (de) * 1989-04-05 1990-10-11 Lautenschlaeger Kg Karl Laufrolle fuer rollen-ausziehfuehrungen
AT399988B (de) * 1989-04-05 1995-08-25 Lautenschlaeger Kg Karl Laufrolle für rollen-ausziehführungen
DE4114454A1 (de) * 1991-05-03 1992-11-05 Lautenschlaeger Mepla Werke Laufrolle fuer rollen-aufziehfuehrungen
EP0513526A1 (de) * 1991-05-03 1992-11-19 MEPLA-WERKE LAUTENSCHLÄGER GmbH &amp; Co. KG Laufrolle für Rollen-Ausziehführungen
US5233725A (en) * 1991-05-03 1993-08-10 Mepla-Werke Lautenschlager Gmbh & Co. Kg Wheel for roller drawer guides
WO2017071692A1 (de) * 2015-10-30 2017-05-04 Lemken Gmbh & Co Kg Andruckrolle für eine landwirtschaftliche sämaschine
RU2692557C1 (ru) * 2015-10-30 2019-06-25 Лемкен Гмбх Унд Ко Кг Прижимной ролик для сельскохозяйственной посевной машины
US10575455B2 (en) 2015-10-30 2020-03-03 Lemken Gmbh & Co Kg Press wheel for an agricultural sowing machine

Also Published As

Publication number Publication date
CA1154806A (en) 1983-10-04
GB2091651B (en) 1984-12-05
US4387070A (en) 1983-06-07
IT8167800A0 (it) 1981-06-10
FR2498128A1 (fr) 1982-07-23
GB2091651A (en) 1982-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3201994A1 (de) Rad
DE2351747A1 (de) Lenkradring
DE3307475C2 (de)
EP1602549B1 (de) Lenkrad für ein Kraftfahrzeug
EP0110023B1 (de) Abdeckring für ein Fahrzeugrad
DE2417208A1 (de) Rad und verfahren zu dessen herstellung
DE20017288U1 (de) Lenkrad mit Dekorelement
DE3208843A1 (de) Felge mit reifen-schlupfstoppern und verfahren zur deren herstellung
DE3022938A1 (de) Drahtspeichenrad und verfahren zu seiner herstellung
DE2326021A1 (de) Fahrzeugrad
DE102005028355A1 (de) Innenverkleidungsteil für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zur Herstellung eines Innenverkleidungsteils
DE2850973C2 (de)
DE10349232A1 (de) Durch Extrusion geformtes Fahrzeugteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2124231C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeugluftreifens
EP1261497B1 (de) Fahrrad-laufrad
DE3317375A1 (de) Vollreifen fuer fahrzeugraeder od. dgl.
DE2601724A1 (de) Fahrzeugrad
DE19525008C2 (de) Rad für Spielzeugfahrzeuge oder fahrbare Arbeitsgerätschaften
DE8106289U1 (de) Zierfelge fuer kraftfahrzeugfelgen
DE19833314A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Lenkrades
DE2803134A1 (de) Bereifung fuer mehrfach bereifte fahrzeuge
DE4104457C2 (de) Vollreifen
DE2439840C3 (de) Fahrzeugrad, insbesondere für schlauchlose Bereifung
DE2314574A1 (de) Nicht-aufblasbarer fahrzeugreifen sowie vorrichtung zu dessen herstellung
DE901503C (de) Fahrzeugrad, insbesondere fuer Kinderwagen u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal