DE19833314A1 - Verfahren zum Herstellen eines Lenkrades - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Lenkrades

Info

Publication number
DE19833314A1
DE19833314A1 DE19833314A DE19833314A DE19833314A1 DE 19833314 A1 DE19833314 A1 DE 19833314A1 DE 19833314 A DE19833314 A DE 19833314A DE 19833314 A DE19833314 A DE 19833314A DE 19833314 A1 DE19833314 A1 DE 19833314A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
section
halves
clothing
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833314A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19833314C2 (de
Inventor
Peter Mertes
Andreas Kellermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hib-Trim Part Solutions Bruchsal & Co Kg De GmbH
Original Assignee
Holzindustrie Bruchsal GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holzindustrie Bruchsal GmbH filed Critical Holzindustrie Bruchsal GmbH
Priority to DE19833314A priority Critical patent/DE19833314C2/de
Priority to GB9915829A priority patent/GB2339008B/en
Priority to FR9908872A priority patent/FR2781450B1/fr
Priority to US09/359,117 priority patent/US6273981B1/en
Publication of DE19833314A1 publication Critical patent/DE19833314A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19833314C2 publication Critical patent/DE19833314C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • B62D1/06Rims, e.g. with heating means; Rim covers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1062Prior to assembly
    • Y10T156/1064Partial cutting [e.g., grooving or incising]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/108Flash, trim or excess removal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49481Wheel making
    • Y10T29/49488Steering wheel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20732Handles
    • Y10T74/20834Hand wheels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20732Handles
    • Y10T74/20834Hand wheels
    • Y10T74/2087Rim grips and covers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Herstellen eines Lenkrades für Kraftfahrzeuge beschrieben, welches eine Bekleidung aufweist. DOLLAR A Hierbei werden Ring (1) und Bekleidung (12) getrennt gefertigt und anschließend miteinander verbunden. Zum Herstellen der Bekleidung (12) werden zunächst zwei Rohkörper gefertigt, in die eine Nut eingefräst wird. Anschließend wird auf die Rohkörper eine Dekorschicht (6) aufgetragen. Auf die zu einem Rohrringabschnitt zusammengefügten Rohkörper wird eine Lackschicht (8) aufgebracht. Im nächsten Verfahrensschritt wird der Rohrringabschnitt in zwei Hälften (9, 10) getrennt, welche mit dem Ring (1) verbunden werden und so die Bekleidung (12) bilden.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Lenkrades für Kraft­ fahrzeuge, dessen Ring wenigstens einen Abschnitt aufweist, der eine Beklei­ dung trägt.
Lenkräder in Personenkraftwagen und Nutzfahrzeugen sind oftmals nicht nur aus einem Material gefertigt, sondern weisen sogenannte Bekleidungen aus un­ terschiedlichen Materialien auf. Der Lenkradrohling, bestehend aus einem Ring mit einem eingesetzten Pralltopf, ist meist aus Kunststoff gefertigt. Die Beklei­ dungen können zum Beispiel aus Holz, Stein, Leder oder Stoff bestehen. Dies er­ möglicht es, Lenkräder sehr vielseitig zu gestalten und dadurch den Innenraum eines Fahrzeuges aufzuwerten.
Bei den bisher bekannten Verfahren werden die Bekleidungen in mehreren auf­ einander folgenden Arbeitsschritten auf den Lenkradrohling aufgebracht. Dies erfolgt entweder vor oder nach Einsetzen des Pralltopfes in den Ring. Hierbei ist nachteilig, daß der Ring und der Pralltopf bei der Bearbeitung der Bekleidung geschützt werden müssen, da sie sonst möglicherweise beschädigt werden. Dies macht die Herstellung derartiger Lenkräder sehr aufwendig und teuer. Wird die Bekleidung beim Aufbringen tatsächlich beschädigt, ist häufig die gesamte An­ ordnung, also Ring mit Pralltopf und Bekleidung, nicht mehr zu verwenden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren vorzustellen, welches ein einfaches und kostengünstiges Herstellen eines Lenkrades der eingangs ge­ nannten Art erlaubt.
Diese Aufgabe ist gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentan­ spruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens er­ geben sich aus den Ansprüchen 2 bis 4.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird bei einem Lenkrad für Kraftfahr­ zeuge, dessen Ring wenigstens einen Abschnitt aufweist, der eine Bekleidung trägt, zunächst ein Ring von vorzugsweise rundem Querschnitt gefertigt, der zu­ mindest einen Bereich verringerten Kreisquerschnittes aufweist. Dieser Bereich dient zur Aufnahme der Bekleidung in einem späteren Verfahrensschritt.
Der vorzugsweise aus einem geeigneten Kunststoff durch Formpressen herge­ stellte Ring kann dabei komplett mit einem Pralltopf gefertigt sein, welcher mit einer oder mehreren Speichen fest mit dem Ring verbunden ist.
Zeitlich unabhängig davon werden entsprechend der Anzahl der Bereiche jeweils zwei gleiche Rohkörper gefertigt. Aus diesen Rohkörpern werden in den nachfol­ genden Verfahrensschritten die Bekleidungen hergestellt. Die Bogenlänge der Rohkörper entspricht derjenigen des Bereiches (2). Sie weisen einen halbkreisför­ migen Querschnitt auf, dessen Durchmesser geringer ist als derjenige des Kreisquerschnittes des Ringes. Soll die Bekleidung im Griffbereich verwendet werden, können die Rohkörper auch bereits Fingermulden aufweisen.
Sodann wird von den ebenen Innenflächen der Rohkörper her jeweils in Längs­ richtung eine rinnenförmige Nut eingefräst. Diese Nuten entsprechen der Form des Ringes im Bereich verringerten Kreisquerschnittes.
Auf die konvex geformten Außenflächen der Rohkörper wird eine Dekorschicht - bei­ spielsweise aus einem Edelholz - aufgetragen. Diese Dekorschicht bestimmt im wesentlichen das Aussehen der Bekleidung.
Im nächsten Verfahrens schritt werden die beschichteten Rohkörper an ihren ebe­ nen Innenflächen zu einem Rohrringabschnitt zusammengefügt.
Anschließend wird über die Dekorschicht des Rohrringabschnitts eine Lack­ schicht aufgebracht. Diese Schicht schützt die Dekorschicht vor äußeren Einflüs­ sen und eröffnet zusätzlich durch die Verwendung unterschiedlicher Lacke viel­ fältige Gestaltungsmöglichkeiten.
Daraufhin wird der Rohrringabschnitt in Längsrichtung in zwei gleiche Hälften getrennt. Die so geformten Hälften bilden zusammen die Bekleidung.
In die Nuten sowie auf die Trennflächen der Hälften wird ein Klebemittel aufge­ bracht. Die Wahl des Klebemittels bestimmt sich durch die bei der Fertigung von Ring und Hälften verwendeten Materialien.
Die beiden Hälften werden auf den Ring des Lenkrades im Bereich verringerten Kreisquerschnittes aufgepreßt. Dabei muß die Anordnung solange fixiert bleiben, bis das Klebemittel ausgehärtet ist. Die beiden Hälften umschließen dann voll­ ständig den Ring im Bereich verringerten Kreisquerschnittes. Der Kreisquer­ schnitt des Ringes in dem Bereich mit Bekleidung entspricht annähernd dessen Kreisquerschnitt in den Abschnitten ohne eine Bekleidung.
In einem letzten Verfahrensschritt können die Klebemittelreste im Bereich der Klebefugen entfernt werden. Diese Endbehandlung der Klebefugen ist gegebe­ nenfalls notwendig, wenn beim Aufpressen der beiden Hälften auf den Ring überschüssiges Klebemittel aus den Klebefugen aus tritt und an der Oberfläche aushärtet. Das Entfernen der Klebemittelreste muß sehr sorgfältig geschehen, da­ mit die Oberfläche der Lackschicht nicht beschädigt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es somit, den Ring des Lenkrades und dessen Bekleidung getrennt zu fertigen und anschließend miteinander zu verbinden. Dadurch ist es nicht mehr notwendig, den Ring und den Pralltopf beim Bearbeiten der Bekleidung zu schützen. Eine wesentliche Verringerung des Herstellungsaufwandes ist die Folge, wodurch eine kostengünstige Herstellung möglich wird.
Ein weiterer Vorteil des Verfahrens ist es, daß die beiden Bestandteile des Lenk­ rades in ausreichender Menge auf Vorrat produziert und je nach Bedarf schnell hergestellt werden können.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens können die Rohkörper für die Bekleidung aus zwei oder mehreren unterschiedlichen Materialien gefertigt sein. Die Art und Zusammensetzung der unterschiedlichen Materialien bestimmt sich dann durch die geforderten Eigenschaften der Bekleidung.
Es ist zweckmäßig, nach Entfernen der Klebemittelreste im Bereich der Klebefu­ gen die Übergänge zwischen Ring und Bekleidung sowie zwischen den beiden Hälften nachzubehandeln. Hierbei können beispielsweise die Übergänge ge­ schliffen und poliert werden, um so leichte Unebenheiten im Bereich der Verb in­ dungsstellen zwischen gleichen und unterschiedlichen Materialien zu beseitigen. Dadurch wird ein sauberer Übergang zwischen dem Ring und der Bekleidung und zwischen den beiden Hälften der Bekleidung hergestellt. Allerdings ist auch hier eine sorgfältige Arbeitsweise notwendig, damit die Oberfläche des Ringes und die Lackschicht der Bekleidung nicht beschädigt werden.
Besonders vorteilhaft ist es, vor dem Auftragen der Dekorschicht auf die Rohkör­ per von deren ebenen Innenflächen her jeweils miteinander fluchtende Positio­ nierlöcher zu bohren, in die vor dem Zusammenfügen der Rohkörper Paßstifte eingesetzt werden. So ist sichergestellt, daß die Rohkörper vor dem Lackieren exakt verbunden werden.
Anhand der beigefügten Zeichnungen wird das Verfahren näher erläutert. Es zei­ gen:
Fig. 1a bis 1f eine schematische Darstellung des Verfahrensablaufes;
Fig. 2 ein durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestelltes Lenkrad in Draufsicht;
Fig. 3 einen Schnitt durch das Lenkrad.
Der in Fig. 1a dargestellte Ring 1 von kreisförmigem Querschnitt ist einstückig gefertigt und weist einen Bereich 2 mit verringertem Kreisquerschnitt auf. Dieser Bereich 2 dient zur Aufnahme einer Bekleidung, die in den nachfolgenden Ver­ fahrensschritten erstellt wird.
Zwei gleich geformte Rohkörper 3, 4 für die Bekleidung, die in Fig. 1b darge­ stellt sind, haben einen halbkreisförmigen Querschnitt und entsprechen in der Bogenlänge mindestens der Bogenlänge des Bereichs 2 des Ringes 1. Der Durch­ messer ihres Querschnittes ist etwas geringer als derjenige des Kreisquerschnit­ tes des Ringes 1.
Fig. 1c zeigt die Rohkörper 3, 4, von deren ebenen Innenflächen her jeweils in Längsrichtung eine rinnenförmige Nut 5 eingefräst ist. Der Querschnitt der Nut 5 ist halbkreisförmig und entspricht der Form des Ringes 1 im Bereich 2 seines ver­ ringerten Kreisquerschnittes.
In Fig. 1d sind die beiden Rohkörper 3, 4 dargestellt, auf deren konvex geform­ ten Außenflächen eine dicke Dekorschicht 6 aufgetragen ist. Diese bedeckt je­ weils vollständig die konvex geformten Außenflächen der Rohkörper 3, 4. Die ebenen Innenflächen bleiben unbeschichtet.
Anschließend werden die beiden beschichteten Rohkörper 3, 4 an ihren ebenen Innenflächen zu einem Rohrringabschnitt 7 zusammengefügt. Der in Fig. 1d dargestellte Rohrringabschnitt 7 hat in etwa die Form eines Kreisbogens. Über seiner Dekorschicht 6 ist zusätzlich eine dünne Lackschicht 8 aufgebracht. Der zweifach beschichtet Rohrringabschnitt 7 weist nun annähernd den gleichen Kreisquerschnitt wie der Ring 1 auf.
Der zweifach beschichtet Rohrringabschnitt 7 wird anschließend in eine erste Hälfte 9 und eine zweite Hälfte 10 aufgetrennt. Diese sind in Fig. 1f dargestellt. Die beiden gebogenen Hälften 9, 10 weisen einen rinnenförmigen Querschnitt auf. Sie umfassen jeweils eine ebene Trennfläche 11, in welche die Nut 5 einge­ fräst ist. Auf der Seite, die der Trennfläche 11 gegenüberliegt, sind die Hälften 9, 10 jeweils mit der Dekorschicht 6 und der Lackschicht 8 umgeben.
In die Nut 5 sowie auf die Trennflächen 11 der beiden Hälften 9, 10 wird ein Kle­ bemittel 15 aufgebracht.
Anschließend werden die beiden Hälften 9, 10 auf den Ring 1 im Bereich 2 aufge­ preßt. Das Klebemittel 15 verbindet die beiden Hälften 9, 10 miteinander und mit dem Ring 1.
Das in Fig. 2 dargestellte Lenkrad ist mittels des erfindungsgemäßen Verfah­ rens hergestellt. Der Pralltopf 13 ist fest durch zwei Speichen 14 mit dem Ring 1 verbunden. Denkbar ist durchaus, daß auch mehr als zwei Speichen 14 verwen­ det werden. An zwei Stellen weist der Ring 1 zwei einander gegenüberliegende, eingesetzte Bekleidungen 12 auf, die mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfah­ rens gefertigt und mit dem Ring 1 verklebt sind. Es ist natürlich möglich, daß das Lenkrad mehrere Bekleidungen 12 aufweist. Der Ring 1 des Lenkrades weist mit den beiden Bekleidungen 12 einen annähernd konstanten Kreisquerschnitt auf.
Ein Querschnitt entlang der Line III-III durch das Lenkrad in Fig. 2 im Bereich der Bekleidung 12 ist in Fig. 3 dargestellt.
Zentral angeordnet befindet sich der Ring 1. Dieser ist vollständig von der Be­ kleidung 12 umgeben, welche aus der ersten Hälfte 9 und der zweiten Hälfte 10 zusammensetzt ist. Verbunden sind die beiden Hälften 9, 10 miteinander und mit dem Ring 1 durch das Klebemittel 15.
Die beiden Hälften 9, 10 sind auf ihrer konvex geformten Seite mit der Dekor­ schicht 6 und der Lackschicht 8 beschichtet. Die beiden gegenüberliegenden Nu­ ten 5 in den Trennflächen 11 der Hälften 9, 10 bilden einen Hohlraum, der genau der Form des Ringes im Bereich 2 verringerten Kreisquerschnittes angepaßt ist.
Die Trennflächen 11 der beiden Hälften 9, 10 sind durch das Klebemittel 15 mit­ einander verbunden. Zwischen den gegenüberliegenden Trennflächen 11 befin­ det sich eine Klebefuge 16, die mit dem Klebemittel 15 ausgefüllt ist.
Die Klebemittelreste, die möglicherweise beim Aufsetzen und Aufpressen der beiden Hälften 9, 10 auf den Ring 1 aus den Klebefugen 16 getreten waren, wur­ den entfernt. Der saubere Übergang zwischen Lackfläche 8 und Klebefugen 16 ist durch Schleifen und/oder Polieren der Oberfläche im Bereich der Klebefugen 16 erreicht.
Bezugszeichenliste
1
Ring
2
Bereich
3
Rohkörper (erster)
4
Rohkörper (zweiter)
5
Nut
6
Dekorschicht
7
Rohrringabschnitt
8
Lackschicht
9
Hälfte (erste)
10
Hälfte (zweite)
11
Trennfläche
12
Bekleidung
13
Pralltopf
14
Speiche
15
Klebemittel
16
Klebefuge

Claims (4)

1. Verfahren zum Herstellen eines Lenkrades für Kraftfahrzeuge, dessen Ring wenigstens einen Abschnitt aufweist, der eine Bekleidung trägt, umfassend fol­ gende Verfahrensschritte:
  • - Herstellen des Ringes (1) mit zumindest einem Bereich (2) verringerten Kreisquerschnittes zur Aufnahme der Bekleidung (12),
  • - Fertigen von zwei gleichen, der Bogenlänge des Bereiches (2) entsprechenden Rohkörper (3,4) mit halbkreisförmigem Querschnitt, dessen Durchmesser ge­ ringer ist als derjenige des Kreisquerschnittes,
  • - Einfräsen von je einer rinnenförmigen Nut (5) von den ebenen Innenflächen der Rohkörper (3,4) her, entsprechend der Form des Bereiches (2) verringerten Kreisquerschnittes,
  • - Auftragen einer Dekorschicht (6) auf die Außenflächen der Rohkörper (3, 4),
  • - Zusammenfügen der beiden Rohkörper (3, 4) an ihren Innenflächen zu einem Rohrringabschnitt (7),
  • - Aufbringen einer Lackschicht (8) über die Dekorschicht (6) des Rohrringabschnitts (7),
  • - Trennen des Rohrringabschnitts (7) in Längsrichtung in zwei gleiche Hälften (9,10),
  • - Aufbringen eines Klebemittels (15) in die Nut (5) sowie auf die Trennflächen (11) der Hälften (9, 10),
  • - Aufpressen der beiden Hälften (9, 10) auf den Ring (1) im Bereich (2).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohkörper (3,4) aus mehreren unterschiedlichen Materialien gefertigt werden.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß im Bereich der Klebefugen (16) die Übergänge zwischen Ring (1) und Bekleidung (12) und zwischen beiden Hälften (9, 10) nachbehandelt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß von den Innenflächen der Rohkörper (3,4) her vor dem Auftrag der Dekorschicht (6) jeweils miteinander fluchtende Positionierlöcher gebohrt wer­ den, in die vor dem Zusammenfügen der Rohkörper (3, 4) Paßstifte eingesetzt werden.
DE19833314A 1998-07-24 1998-07-24 Verfahren zum Herstellen eines Lenkrades Expired - Fee Related DE19833314C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833314A DE19833314C2 (de) 1998-07-24 1998-07-24 Verfahren zum Herstellen eines Lenkrades
GB9915829A GB2339008B (en) 1998-07-24 1999-07-06 Method for producing a steering wheel
FR9908872A FR2781450B1 (fr) 1998-07-24 1999-07-08 Procede de fabrication d'un volant de direction
US09/359,117 US6273981B1 (en) 1998-07-24 1999-07-23 Method for producing a steering wheel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833314A DE19833314C2 (de) 1998-07-24 1998-07-24 Verfahren zum Herstellen eines Lenkrades

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19833314A1 true DE19833314A1 (de) 2000-01-27
DE19833314C2 DE19833314C2 (de) 2002-06-13

Family

ID=7875150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833314A Expired - Fee Related DE19833314C2 (de) 1998-07-24 1998-07-24 Verfahren zum Herstellen eines Lenkrades

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6273981B1 (de)
DE (1) DE19833314C2 (de)
FR (1) FR2781450B1 (de)
GB (1) GB2339008B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6536303B2 (en) * 2001-07-26 2003-03-25 Ford Global Technologies, Inc. Steering wheel
US20030037634A1 (en) * 2001-08-24 2003-02-27 Erin Ward Steering wheel overlay kit
DE20305830U1 (de) * 2003-04-10 2003-08-21 TRW Automotive Safety Systems GmbH, 63743 Aschaffenburg Fahrzeuglenkrad
US20040262805A1 (en) * 2003-06-30 2004-12-30 Bostick William E. Leather stylized steering wheel
US7513175B2 (en) * 2005-10-24 2009-04-07 Key Safety Systems, Inc. Decorative outer wrap subassembly and method of fabrication
JP2009533274A (ja) 2006-04-12 2009-09-17 グルポ エンプレサリアル セセル, エセ.ア. デ セ.ウベ. 中間コルク・カバーを有するハンドルとそれを製造するための工程
CN101284545B (zh) 2007-04-10 2011-05-25 Lg化学株式会社 方向盘及其制作方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2058694A (en) * 1979-09-17 1981-04-15 Faul T L Steering Wheel
US4450650A (en) * 1982-09-20 1984-05-29 Holden John E Action play toy
GB2142299A (en) * 1983-06-29 1985-01-16 Personal Spa An improved steering wheel for vehicles with wooden handgrip
DE4039138C2 (de) * 1990-12-07 1995-02-09 Erwin Schaefer Verfahren zur Herstellung eines Lenkrades für Kraftfahrzeuge
DE4238893A1 (de) * 1992-11-19 1994-05-26 R D I Deutschland Autoteile & Lenkrad für Kraftfahrzeuge
DE19528788C1 (de) * 1995-08-04 1996-08-08 Daimler Benz Ag Verfahren zum Herstellen eines Lenkrades für Fahrzeuge mit einer Auflage aus einem Naturprodukt
DE19717412C1 (de) * 1997-04-25 1998-07-16 Daimler Benz Ag Lenkrad für einen Kraftwagen

Also Published As

Publication number Publication date
GB2339008B (en) 2000-06-21
FR2781450B1 (fr) 2006-07-07
GB9915829D0 (en) 1999-09-08
US6273981B1 (en) 2001-08-14
GB2339008A (en) 2000-01-12
DE19833314C2 (de) 2002-06-13
FR2781450A1 (fr) 2000-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19528788C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Lenkrades für Fahrzeuge mit einer Auflage aus einem Naturprodukt
DE69617874T2 (de) Verfahren zum Verbinden eines Stahlteiles mit einem Aluminiumteil und so hergestelltes Produkt
DE19601887A1 (de) Festplattenlaufwerk und Verfahren zur Herstellung desselben
EP1042086B2 (de) Verfahren zur herstellung eines bohrwerkzeugs f?r werkzeugmaschinen
DE19833314C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Lenkrades
AT504882B1 (de) Verfahren zur herstellung von lenkrädern für kraftfahrzeuge
DE3835175C2 (de)
EP0215183B1 (de) Einlage zum Belegen einer Sprengladung und Bilden eines stabförmigen Projektils und Verfahren zum Herstellen der Einlage
DE102008041931A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zahnstange für ein Lenksystem in einem Fahrzeug
DE102006028577B4 (de) Mutter mit einem Mutternkörper und einer auf dem Mutternkörper gehaltenen Kappe
DE10012325C1 (de) Verfahren zum Fertigbearbeiten eines Rades für ein Kraftfahrzeug durch Erstellen unterschiedliche wirkender Oberflächen von durch eine Kante abgesetzt zueinander angeordneten Flächen des Rades
DE19537593C2 (de) Verfahren zur Herstellung von insbesondere in eine lackierte Außenfläche eines Fahrzeuges zu integrierenden folienbedeckten Kunststoffteilen
DE2733602A1 (de) Schmuckstueck aus platin und feingold und verfahren zur herstellung
DE19630811C1 (de) Laufrolle
DE10208845A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kastens und danach hergestellter Kasten
DE4447036C1 (de) Werkzeug zur Oberflächenbearbeitung von Werkstücken
EP0846037A1 (de) Formkörper aus metallpulver und verfahren zu seiner herstellung
DE4213364C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schmuckstücks
EP3219439A1 (de) Schleifscheibe
DE4214444B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Kugelschalen für Gleichlaufgelenke sowie Profildorn zur Verwendung in dem Verfahren
DE102006014154A1 (de) Ring aus Draht, insbesondere Sicherungsring nach Art eines Sprengrings
DE19531319A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten von Elastomerstatoren für Exzenterschneckenpumpen
DE10043518A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen
DE4229909C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schmuckstücken
DE2335089A1 (de) Verfahren zum herstellen eines skis mit oberkantenschutzstreifen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HIB-TRIM PART SOLUTIONS BRUCHSAL GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: HOLZINDUSTRIE BRUCHSAL GMBH, 76646 BRUCHSAL, DE

Effective date: 20120612

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130201