DE3201625A1 - Schaltungsanordnung zur spannungsversorgung von fernsprechgeraeten - Google Patents

Schaltungsanordnung zur spannungsversorgung von fernsprechgeraeten

Info

Publication number
DE3201625A1
DE3201625A1 DE19823201625 DE3201625A DE3201625A1 DE 3201625 A1 DE3201625 A1 DE 3201625A1 DE 19823201625 DE19823201625 DE 19823201625 DE 3201625 A DE3201625 A DE 3201625A DE 3201625 A1 DE3201625 A1 DE 3201625A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
circuit arrangement
control unit
emergency
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823201625
Other languages
English (en)
Other versions
DE3201625C2 (de
Inventor
Siegfried 8130 Starnberg Schön
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19823201625 priority Critical patent/DE3201625C2/de
Publication of DE3201625A1 publication Critical patent/DE3201625A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3201625C2 publication Critical patent/DE3201625C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M19/00Current supply arrangements for telephone systems
    • H04M19/08Current supply arrangements for telephone systems with current supply sources at the substations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Devices For Supply Of Signal Current (AREA)
  • Stand-By Power Supply Arrangements (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung zur Spannungsversorgung von
  • Fernsprec hgeräten.
  • Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Gleichspannungsversorgung einer die Wahl aussendenden Einrichtung mit Wahlhilfe bei Netzspannungsausfall, insbesondere für Fernsprechgeräte.
  • Die heute üblichen Wähltastaturen benötigen zur Wahlaussendung eine Versorgungsspannung, die der Amtsbatterie entnommen wird. Geräte mit einem hohen Bedienungskomfort, wie dies Wahlhilfen, Namentaster und Anzeigevorrichtungen z.B. in Form eines Displays darstellen, haben einen erhöhten Energiebedarf, der durch die Amtsbatterie nicht mehr gedeckt werden kann, da die eistungsentnahme durch einzelne behördliche Maßnahmen begrenzt sein kann. Diese Geräte benötigen daher eine Fremdversorgung durch das Netz, um betriebsfähig zu sein. Nachteilig ist dabei, daß bei Netzausfall ein ordnungsmäßiger Betrieb des Fernsprechgerätes nicht mehr möglich ist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Schaltungsanordnung aufzuzeigen, mit der zumindest die Wahlaussendung mittels Mahlhilfe eine gewisse Zeit lang aufrecht erhalten werden kann.
  • Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Netzspannung mit einem Batterieladegerät verbunden ist, das über einen Laderegler eine Notstrombatterie lädt, daß an das Netz ein Netzkontrollgerät angeschlossen ist, das einem mit diesem verbundenen Steuergerät zur Batterieanschaltung anzeigt, ob Netzspannung vorhanden ist oder nicht, und daß das Steuergerät an eine Schalteinrichtung angeschlossen ist, die bei Ne tzspannungsaus fall eine Notstromleitung zwischen Notstrombatterie und der von einem Gleichrichter her kommenden regulären Versorgungsleitung schließt.
  • Damit können zumindest für eine gewisse Zeit die Einrichtungen der Fernsprechstation voll weiter betrieben werden.
  • Um eine zu schnelle Entladung der Notstrombatterie zu vermeiden, ist es zweckmäßig, daß zwischen Notstromleitung und Steuergerät zur Batterieanschaltung ein Zeitglied geschaltet ist, das bei-Netzspannungsausfall die Zeit der durchgeschalteten Notstromleitung begrenzt.
  • Falls nun in der Zeit der durchgeschalteten Notstromleitung keine Wahlaussendung erfolgt, wird die Notstromleitung automatisch unterbrochen, so daß die Notstrombatterie nicht unnötig belastet wird.
  • Zweckmäßig ist es weiterhin, daß der Betriebszustand des Steuergerätes zur Batterieanschaltung durch eine Signalanzeige sichtbar gemacht ist, die in einem zum Zeitglied parallelen Zweig geschaltet ist, da somit der Normal- oder Notstromzustand des Fernsprechers leicht erkennbar ist.
  • Der Signalanzeige kann in vorteilhafter Weise ein Batteriespannungskontrollgerät vorgeschaltet sein, das sowohl die Batteriespannung mißt als auch bei eingeschalteter Notstromversorgung eine Abschaltung eines Displays und/oder eines Lautsprechers vornimmt.
  • Ist der Fernsprecher mit einem Zeitglied ausgestattet, das bei nicht erfolgter Wahlaussendung im Notstromfall die Batteriespannung unterbricht, so kann es vorteilhaft sein, daß die Gleichspannung mit einem Mikroprozessor verbunden ist der bei Wahlaussendung eine Durchschalteverlängerung des Steuergerätes zur Batterieanschaltung bewirkt, damit die Wahlaussendung somit sicher durchgeführt wird.
  • Ausgelöst kann die Durchschalteverlängerung in vorteilhafter Weise durch den Gabelumschalter des Fernsprechers, der in den Zweig zwischen Mikroprozessor und Steuergerät geschaltet ist.
  • Im folgenden sei die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, das eine. Prinzipdarstellung einer Schaltungsanordnung für die Stromversorgung bei Netzspannungsausfall zeigt.
  • Die ankommende Netzspannung wird einem Netztransformator NT zugeführt, in einem Gleichrichter G gleichgerichtet und über einen Spannungsregler SR einem für die auszusendende Wahl zuständigen Mikroprozessor zugeführt.
  • An die Sekundärseite des Netztransformators NT ist nun zur Notstromversorgung ein Laderegler LR angeschlossen, der mit einer 9 Batterie verbunden ist. Parallel ziim Laderegler ist ein Netzkontrollgerät angeschlossen sowie ein Steuergerät BA zur Batterieanschaltung nachgeschaltet, das auf eine Schalteinrichtung S einwirkt.
  • Fällt nun die Netzspannung aus, so gibt das Netzkontrollgerät dem Steuergerät BA den Befehl, auf die Schalteinrichtung S einzuwirken und einen zwischen der Notstrombatterie N3 und dem zwischen Gleichrichter G und Spannungsregler SR befindlichen Notstrompfad durchzuschalten.
  • Ohne weitere Hilfsmittel würde bei Netzspannungsausfall die Notstrombatterie solange angeschaltet bleiben, bis sie entladen ist. Dieser Vorgang geschieht natürlich um so schneller, je kleiner die Kapazität der Batterie ist.
  • Da der Raum für die Batterie bei heutigen Fernsprechern begrenzt ist, wird die Anschaltung der Notstrombatterie begrenzt. Dies geschieht mittels eines an den Notstrompfad angeschalteten Zeitgliedes ZB, das auf das Steuergerät zur Batterieanschaltung einwirkt und dieses nach etwa 8 Sekunden abgeschaltet, so daß der Notstrompfad unterbrochen wird. Uber ein parallel zum Zeitglied ZB geschaltetes Batteriekontrollgerät wird der jeweilige Betriebszustand einer in Reihe geschalteten Anzeigevorrichtung SA zugeführt. Gleichzeitig wird bei Notstrombetrieb von am Batteriekontrollgerät dem Mikroprozessor befohlen, die Abschaltung der energieverzehrenden Einrichtungen wie des Displays und/oder des Lautsprechers vorzunehmen.
  • Bei Wahlaussendung hingegen wird über den Mikroprozessor sowie den Gabelumschalter GU des Fernsprechers dem Steuergerät zur Batterieanschaltung befohlen, den durch das Zeitglied ZB begrenzten Notstrompfad verlängert durchzuschalten.
  • 6 Patentansprüche 1 Figur

Claims (6)

  1. Patentansprüche schaltung Schaltungsanordnung zur Gleichspannungsversorgung einer die Wahl aussendenden Einrichtung mit Wahlhilfe bei Netzspannungsausfall, insbesondere für Fernsprechgeräte, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß die Netzspannung mit einem Batterieladegerät verbunden ist, das über einen Laderegler (LR) eine Notstrombatterie (NB) lädt, daß an das Netz ein Netzkontrollgerät (NK) angeschlossen ist, das einem mit diesem verbundenen Steuergerät (BA) zur Batterieanschaltung anzeigt, ob Netzspannung vorhanden ist oder nicht, und daß das Steuergerät (BA) an eine Schalteinrichtung angeschlossen ist, die bei Netzspannungsausfall eine Notstromleitung zwischen Notstrombatterie (NB) und der von einem Gleichrichter (G) her kommenden regulären Versorgungsleitung schließt.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zwischen Notstromleitung und Steuergerät (BA) zur Batterieanschaltung ein Zeitglied (ZB) geschaltet ist, das bei Netzspannungsausfall die Zeit der durchgeschalteten Notstromleitung begrenzt.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Betriebszustand des Steuergerätes (BA) zur Batterieanschaltung durch eine Signalanzeige (SA) sichtbar gemacht ist, die in einem zum Zeitglied (ZB) parallelen Zweig geschaltet ist.
  4. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Signalanzeige (SA) ein Batteriespannungskontrollgerät (BK) vorgeschaltet ist.
  5. 5. Schaltungsanorsnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Gleichspannung mit einem Mikroprozessor (P) verbunden ist der bei Wahlaussendung eine Durchschalteverlängerung des Steuergerätes (BA) zur Batterieanschaltung bewirkt.
  6. 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Durchschalteverlängerung durch den Gabelumschalter (GU) eines Fernsprechers aktiviert wird, der in den Zweig zwischen Mikroprozessor (uP) und Steuergerät (3A) geschaltet ist.
DE19823201625 1982-01-20 1982-01-20 Schaltungsanordnung zur Spannungsversorgung von Fernsprechgeräten bei Netzausfall Expired DE3201625C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823201625 DE3201625C2 (de) 1982-01-20 1982-01-20 Schaltungsanordnung zur Spannungsversorgung von Fernsprechgeräten bei Netzausfall

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823201625 DE3201625C2 (de) 1982-01-20 1982-01-20 Schaltungsanordnung zur Spannungsversorgung von Fernsprechgeräten bei Netzausfall

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3201625A1 true DE3201625A1 (de) 1983-07-28
DE3201625C2 DE3201625C2 (de) 1985-08-29

Family

ID=6153468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823201625 Expired DE3201625C2 (de) 1982-01-20 1982-01-20 Schaltungsanordnung zur Spannungsversorgung von Fernsprechgeräten bei Netzausfall

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3201625C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0141971A2 (de) * 1983-09-19 1985-05-22 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung für eine bedarfsweise netz- oder ferngespeiste Fernsprechstation
DE102018218409A1 (de) * 2018-10-26 2019-12-12 Continental Automotive Gmbh Steuergerät für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug mit den Steuergerät sowie Verfahren zum Betreiben des Steuergeräts

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9417202U1 (de) * 1994-10-26 1995-02-16 Siemens Ag Stromversorgungseinrichtung für ein Telekommunikationsendgerät

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: radio fernsehen elektronik 21 (1972) 21, S.692 *
DE-Z.: radio fernsehen elektronik 28 (1979) 11, S.737, 738 *
DE-Z.: SEL-Nachrichten 15 (1967)1, S.27,28 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0141971A2 (de) * 1983-09-19 1985-05-22 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung für eine bedarfsweise netz- oder ferngespeiste Fernsprechstation
EP0141971A3 (en) * 1983-09-19 1987-12-02 Siemens Aktiengesellschaft Berlin Und Munchen Circuit arrangement for supplying power either by the mains or remotely to a subscriber set
DE102018218409A1 (de) * 2018-10-26 2019-12-12 Continental Automotive Gmbh Steuergerät für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug mit den Steuergerät sowie Verfahren zum Betreiben des Steuergeräts

Also Published As

Publication number Publication date
DE3201625C2 (de) 1985-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0759655A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reduzieren des Energieverbrauchs bei einem durch einen Spannungswandler versorgten Elektrogerät
DE102019110177A1 (de) Energiesparbetrieb für ein Energieversorgungssystem mit Batteriespeicher
DE3045715C2 (de) Fernsteuerbares nachrichtentechnisches Gerät
DE3201625A1 (de) Schaltungsanordnung zur spannungsversorgung von fernsprechgeraeten
DD146680A5 (de) Stabilisierte dc/dc-spannungsumsetzeinheit
EP0893870B1 (de) Netzspannungsversorgungseinrichtung
DE2933439C2 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme der beidseitigen Fernspeisung von Zwischenstellen einer Einrichtung der Nachrichtenübertragungstechnik
DE683580C (de) Batterielose, netzgespeiste Stromversorgungseinrichtung
DE452494C (de) Gleichrichteranlage zum selbsttaetigen Aufladen von Sammlerbatterien
DE3532960C1 (de) Einrichtung an einem Fernsprech-Teilnehmeranschluss mit zwei wechselweise automatisch anschaltbaren Sprechstellen zur Abschaltung einer,einen ungewollten Schleifenschluss aufweisenden Sprechstelle von der Vermittlungsstelle aus
EP0030395B1 (de) Notrufanlage
DE3333820C2 (de)
DE725076C (de) Fuer Gespraeche mitbenutzte Ruhestrommeldeschleife, insbesondere fuer Feuermeldezwecke
DE758054C (de) Relaisschaltung fuer die UEberwachung der Ladung und Spannung gepufferter Batterien
DE1463632C3 (de) Schaltungsanordnung, insbesondere zur Anwendung bei einer Stromversorgungsanlage mit konstant geregelter Ausgangsgleichspannung
DE588294C (de) Einrichtung zum Laden von Akkumulatorenbatterien unter selbsttaetiger Ladebegrenzung nach Volladung
DE1590863C (de) Selbsttätige Stromversorgungsanlage fur Gleichstromverbraucher
DE1590863B2 (de) Selbsttaetige stromversorgungsanlage fuer gleichstromver braucher
DE2257544C3 (de) Stromversorgungsanlage für Fernsprechämter
DE1293869B (de) Aus dem Wechselstromnetz gespeiste, geregelte Stromversorgungseinrichtung mit Batterie
EP0201734B1 (de) Einrichtung an einem Fernsprech-Teilnehmeranschluss zur Abschaltung einer von zwei wechselweise automatisch anschaltbaren Sprechstellen von der Vermittlungsstelle aus bei ungewolltem Schleifenschluss in dieser Sprechstelle
DE1665643C (de) Notstromversorgung für Wechselstromverbraucher
DE934955C (de) Fernsprechgeraet mit OB-Speisung und Induktoranruf
AT343229B (de) Schaltungsanordnung fur eine unterbrechungsfreie stromversorgungsanlage
DE2500726A1 (de) Elektrische batterie-stromversorgungseinrichtung mit selbsttaetiger ueberwachung der leistungsfaehigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee