DE3201257C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3201257C2
DE3201257C2 DE19823201257 DE3201257A DE3201257C2 DE 3201257 C2 DE3201257 C2 DE 3201257C2 DE 19823201257 DE19823201257 DE 19823201257 DE 3201257 A DE3201257 A DE 3201257A DE 3201257 C2 DE3201257 C2 DE 3201257C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
cap
electrical connector
connector according
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19823201257
Other languages
English (en)
Other versions
DE3201257A1 (de
Inventor
Kurt Groetzner
Horst 7000 Stuttgart De Lachenmayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19823201257 priority Critical patent/DE3201257A1/de
Publication of DE3201257A1 publication Critical patent/DE3201257A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3201257C2 publication Critical patent/DE3201257C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem elektrischen Anschlußteil nach der im Oberbegriff des Anspruchs 1 näher angegebenen Gattung.
Es ist schon ein derartiges elektrisches Anschlußteil aus der DE-GM 72 43 610 bekannt, bei der ein elektrisch leitender Stift mit isolierendem Berührungsschutz nach Art einer Bananenbuchse ausgebil­ det ist, die sich zur Kontaktierung mittels zweier Bananenstecker eignet. Dabei sind eine seitliche Bohrung und eine koaxial zum Kon­ taktstift verlaufende Bohrung vorgesehen, so daß die Bananenstecker zueinander senkrecht zu liegen kommen. Es kann nun von Nachteil sein, daß die Kontaktierungen bei diesem Anschlußteil sich nur für Bananenstecker eignen und keinen Klemmanschluß mit Hilfe von zum Beispiel Krokodilklemmen erlauben. Gerade in der Prüftechnik mit Hochspannung führenden Buchsen können daher übliche Prüfkabel nicht verwendet werden.
Ferner ist aus der DE-GM 70 14 968 ein elektrisches Anschlußteil bekannt, bei dem der elektrisch leitende, von isolierendem Berüh­ rungsschutz umgebene Kontaktstift lediglich eine einzige Kontaktie­ rung mittels eines Steckkontakts koaxial zum Kontaktstift ermög­ licht. Dabei ist ein Bananenstecker über eine stirnseitig am Kon­ taktstift angeordnete Abdeckkappe mit zentraler Öffnung einführbar, wobei die Abdeckkappe becherförmig über den Kontaktstift hinausragt. Auch hier ist eine Kontaktierung mittels Klemmanschluß nicht möglich.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein mit Berührungsschutz ausgestatte­ tes elektrisches Anschlußteil möglichst einfach so auszubilden, daß es sich neben der Kontaktierung mit Bananensteckern auch für eine Kontaktierung mit Klemmvorrichtungen eignet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Anschlußteil nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Dadurch kann neben einer Kontaktierung mit Ba­ nanensteckern auch eine solche mit Krokodilklemmen oder ähnlichen Klemmvorrichtungen durchgeführt werden. Das Anschlußteil ist dadurch in der Hochspannungstechnik anwendbar, wobei bei dem für die Kontak­ tierung an sich zugänglichen Klemmkontakt eine versehentliche Berüh­ rung von Hand durch eine Bedienungsperson verhindert und somit die Gefährdung von Personen ausgeschlossen wird. Das Anschlußteil erfor­ dert zur Herstellung elektrischer Verbindungen kein Spezialkabel mit speziellen Anschlüssen sondern es können die üblichen Prüfkabel ver­ wendet werden.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vor­ teilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 an­ gegebenen Anschlußteils möglich. Günstig ist es, wenn am unteren Ende das isolierende Teil einen Kragen aufweist, der eine isolieren­ de Montage des Anschlußteils ermöglicht. Zur Befestigung des Stiftes ist es vorteilhaft, wenn er an seinem unteren Ende ein Gewinde hat. Das isolierende Teil wird günstigerweise auf den elektrisch leiten­ den Stift aufgeschraubt oder aufgespritzt.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Be­ schreibung näher erläutert.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Mit 1 ist ein elektrisch leitender Stift gekennzeichnet, der in seinem unteren Ende rund und in seinem oberen Teil rund oder quadratisch ausgeführt ist. In der unteren Hälfte des quadratischen Teiles des Stiftes ist eine Bohrung 8 eingebracht. Die Bohrung 8 ist so groß, daß eine Steckvorrichtung, beispielsweise ein Bananen­ stecker, klemmend eingesteckt werden kann. Die Bohrung ist seitlich angebracht. Der obere Teil des Stiftes 1 weist ebenfalls eine Bohrung auf. Diese Bohrung ist in der Längsachse des Stiftes 1 angebracht. In die Bohrung ist eine Kappe 2 eingefügt. Die Kappe 2 ist aus isolierendem Material, vorzugsweise Kunststoff. Ein eingebrachter, quer angeordneter Längsstift 10 ver­ hindert ein versehentliches Lösen der Kunststoffkappe 2. Der Stift 1 ist mit einem isolierenden Teil 3 umspritzt. Dieses Teil ist vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt. Im Bereich der Bohrung 8 ist eine Ausfräsung 4 vorge­ sehen, die die Bohrung 8 zugänglich macht, jedoch so schmal ist, daß ein Finger nicht in die Ausfrä­ sung 4 zu stecken ist. Die Bohrung 8 ist in der Isolierung verlängert. Dadurch ist beispielsweise ein Bananenstecker vollständig in die Bohrung 8 einfügbar. Im oberen Teil ist die Isolierung becher­ förmig ausgebildet. Dadurch wird verhindert, daß mit den Fingern der Stift 1 erreichbar ist. Nach oben hin ist der Stift durch die Abdeckkappe 2 geschützt, wäh­ rend ein seitliches Untergreifen durch die Höhe der Isolierung nicht möglich ist. Da der Stift 1 an sei­ nem oberen Ende ein wenig freiliegt, sind jedoch isolierte Klemmvorrichtungen in die becherförmige Aussparung einbringbar und können unterhalb der Ab­ deckung 2 am Stift befestigt werden. Da die Abdeckung 2 zweckmäßigerweise den Stift um einige Zehntel Millimeter überragt, wird ein guter Sitz der Klemme erzielt, da diese nicht nach oben abrutschen kann. Im unteren Teil weist das Isolierteil 3 einen Kragen 6 auf, durch den der Stift 1 gegenüber einem metal­ lischen Gehäuse isoliert ist. Der Stift 1 weist in seinem unteren Ende ein Gewinde auf, auf das eine Mutter 9 aufschraubbar ist. Die Mutter kann aus iso­ lierendem Material hergestellt sein. Ist die Mutter 9 aus elektrisch leitendem Material, so ist für eine vollständige Isolierung eine Unterlegscheibe 7 vorzu­ sehen, die einen leitenden Kontakt der Mutter 9 mit dem Gehäuse verhindert. Ein nicht dargestellter Löt­ anschluß ist beispielsweise mit einer Kontermutter an dem Stift 1 befestigbar.
Bei dem erfindungsgemäßen Anschlußteil ist es daher möglich, sowohl berührungssichere Steckverbindungen als auch berührungssichere Klemmverbindungen herzu­ stellen. Das Anschlußteil ist insbesondere für Hoch­ spannungsübertragungen geeignet, wie sie beispiels­ weise bei Zündanlagen oder Hochspannungsprüfgeräten auftreten. Ein Handkontakt mit Hochspannung führen­ den Teilen ist bei dieser Ausgestaltung des Anschluß­ teils ausgeschlossen.

Claims (5)

1. Elektrisches Anschlußteil mit einem elektrisch leitenden Stift mit seitlicher Bohrung, bei dem der Stift von einem isolierenden Teil, vorzugsweise einem Kunststoffteil, umgeben ist, das seitlich eine Ausfräsung aufweist, so daß ein Steckkontakt in die seitliche Bohrung einführbar ist, wobei der nicht isolierte Bereich des Steck­ kontaktes gegen Berührung geschützt ist und bei dem das isolierende Teil im Bereich der Bohrung des Stiftes eine Verlängerung der Boh­ rung aufweist, sowie mit einer zusätzlichen in Längsrichtung des Stifts liegenden Ausnehmung für eine zweite Kontaktierung, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (1) an seinem oberen Ende eine den Stift (1) stirnseitig vollständig abdeckende Kappe (2) aus isolie­ rendem Material aufweist, daß der obere Teil des Stiftes (1) an sei­ nem Außenumfang im Bereich zwischen Kappe (2) und Teil (3) nicht isoliert ist und daß das isolierende Teil (3) zur Bildung der Aus­ nehmung becherförmig über das von der Kappe (2) abgedeckte, obere Ende des Stifts (1) herausragt.
2. Elektrisches Anschlußteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das isolierende Teil (3) am unteren Ende einen Kragen (6) aufweist.
3. Elektrisches Anschlußteil nach einem der Ansprüche 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß der Stift (1) ein Gewinde aufweist.
4. Elektrisches Anschlußteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Kappe (2) den Stift (1) radial gering­ fügig überragt.
5. Elektrisches Anschlußteil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die Kappe (2) durch einen Querstift (10) gesichert ist.
DE19823201257 1982-01-16 1982-01-16 Mehrzweckbuchse Granted DE3201257A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823201257 DE3201257A1 (de) 1982-01-16 1982-01-16 Mehrzweckbuchse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823201257 DE3201257A1 (de) 1982-01-16 1982-01-16 Mehrzweckbuchse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3201257A1 DE3201257A1 (de) 1983-07-28
DE3201257C2 true DE3201257C2 (de) 1992-05-07

Family

ID=6153246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823201257 Granted DE3201257A1 (de) 1982-01-16 1982-01-16 Mehrzweckbuchse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3201257A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
YU157585A (en) * 1985-10-03 1988-02-29 Iskra Sozd Elektro Indus Safety plug
FR2847386B1 (fr) * 2002-11-19 2006-04-07 Dip Sys Module de cablage pour appareil de distribution electrique ou de controle industriel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7013637U (de) * 1970-04-14 1970-08-06 Klinger Horst Beruehrungsschutz an steckern - besonders geeignet fuer labormess- und pruefleitungen.
DE7014968U (de) * 1970-04-23 1970-07-30 Gossen Gmbh Abdeckung fuer eine steckerbuchse
DE7243610U (de) * 1972-11-28 1973-02-15 Maier R Elektrischer stecker

Also Published As

Publication number Publication date
DE3201257A1 (de) 1983-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202018100111U1 (de) Modulverbinder
DE2923399C2 (de) Verfahren zur elektrischen Verbindung eines Koaxialkabels und Anschlußarmatur für Koaxialkabel
DE3140781C2 (de)
EP1830437A2 (de) Elektrischer Kontakt
DE4214508A1 (de) Anordnung zur masseanbindung an eine innere blitzschutzanlage
EP1129509B1 (de) Anschlussvorrichtung
DE2614085A1 (de) Kabelverbindung
DE3233572C2 (de) Einphasige Endverschluß-Steckverbindung zum Verbinden eines Kabelleiters mit einem Schaltgerät, insbesondere mit einer SF↓6↓-Schaltanlage
DE3201257C2 (de)
DE4400555A1 (de) Kurzschlussfreier Steckverbinder
DE2015445A1 (de) Steckeranordnung mit Uberspannungsab leitern fur koaxiale Kabel und Leitungen, insbesondere fur Fernmeldezwecke
DE102016110951B4 (de) Sicherheitsprüfspitze
DE3427361C1 (de) Verbindung zwischen einem koaxialen Steckverbinder und einem Koaxialkabel
DE10055148C2 (de) Kabelanschluß- oder -verbindungseinrichtung
EP0017953A1 (de) Garnitur für das Ende eines Mittelspannungs- oder Hochspannungskabels
DE19845006C1 (de) Oberirdische Kabelverbindung
DE102010033931A1 (de) Stecker
WO1986003895A1 (en) Threaded connector
DE19612508C2 (de) Verbindungsstecker
DE3611865C2 (de)
DE19525801A1 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Leitungen
DE4229705C2 (de) Steckvorrichtung für hochfrequente Signale
DE3210223A1 (de) Kniefoermig gestaltete, steckbare kabelgarnitur
DE2907859A1 (de) Stecker
DE19845005C1 (de) Kabelsteckteil für Mittelspannungskabel

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee