DE19612508C2 - Verbindungsstecker - Google Patents

Verbindungsstecker

Info

Publication number
DE19612508C2
DE19612508C2 DE1996112508 DE19612508A DE19612508C2 DE 19612508 C2 DE19612508 C2 DE 19612508C2 DE 1996112508 DE1996112508 DE 1996112508 DE 19612508 A DE19612508 A DE 19612508A DE 19612508 C2 DE19612508 C2 DE 19612508C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting element
contact part
connector according
electrically conductive
inductance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996112508
Other languages
English (en)
Other versions
DE19612508A1 (de
Inventor
Dirk Peier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERA AG, 75015 BRETTEN, DE
Original Assignee
BREMI AUTO ELEKTRIK ERNST BREM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BREMI AUTO ELEKTRIK ERNST BREM filed Critical BREMI AUTO ELEKTRIK ERNST BREM
Priority to DE1996112508 priority Critical patent/DE19612508C2/de
Priority to IT97MI000551A priority patent/IT1290590B1/it
Priority to GB9705679A priority patent/GB2311663A/en
Priority to FR9703976A priority patent/FR2746974A1/fr
Publication of DE19612508A1 publication Critical patent/DE19612508A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19612508C2 publication Critical patent/DE19612508C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/02Details
    • H01T13/04Means providing electrical connection to sparking plugs

Description

Die Erfindung betrifft einen Verbindungsstecker zum Aufstecken auf eine Zündkerze, Glühkerze oder Zündspule einer Brennkraftmaschine mit einem Isolierstoffkörper, einem elektrischen Verbindungselement, einem Anschlußteil für ein Zündkabel und einem Kontaktteil für eine Kerze oder Spule, wobei das Verbindungselement samt damit verbundenen Anschluß- und Kontaktteil vom Isolierstoffkörper umgeben ist und das Verbindungselement aus elektrisch leitfähigem Elastomermaterial besteht.
Im Stand der Technik sind Entstörstecker bekannt, die aus einem Entstörwiderstand mit einem auf einem Träger aufgewickelten Widerstandsdraht und an den Enden des Trägers angeordnetem Anschlußteil und Kontaktteil bestehen. Diese Baueinheit ist dann von einem Isoliermantel aus Duroplast umhüllt beziehungsweise umspritzt. Der so gebildete Entstörstecker ist dann zur elektrischen Isolation und als Schutz gegen Feuchtigkeit in eine Silikonhülle eingeschoben.
Der Herstellungsaufwand und damit der Kostenaufwand für solche Stecker ist erheblich.
Aus der DD-PS 127 086 ist ein Entstörstecker für Zündanlagen von Brennkraftmaschinen bekannt, bei denen der elektrische Widerstand durch ein Formteil aus leitfähigem Elast gebildet ist.
Hierbei sind die Anschlußmittel zum Anschließen an eine Zündkerze oder dergleichen und zum Anschluß eines Zündkabels in herkömmlicher Weise aus metallischen leitfähigen Elementen gebildet, wodurch der Herstellungsaufwand nach wie vor relativ groß ist.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Verbindungsstecker gattungsgemäßer Art zu schaffen, der kostengünstig und unter erheblicher Vereinfachung gefertigt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß auch das Anschlußteil und/oder das Kontaktteil durch ein Hochspannungsverbindungsmittel aus elektrisch leitfähigem Elastomermaterial oder Keramikmaterial oder einer Kombination dieser Materialien gebildet ist oder daß das Verbindungselement aus elektrisch leitfähigem Polymermaterial, insbesondere Duro- oder Thermoplastmaterial oder aus elektrisch leitfähigem Keramikmaterial besteht und daß der Isolierstoffkörper aus einem Elastomer, vorzugsweise Silikon, besteht.
Die Ausbildung eines Isolierstoffkörpers aus einem elastomeren Werkstoff, beispielsweise Silikon, ist aus dem DE-GM 295 02 100 bzw. dem DE-GM 94 06 689 an sich bekannt.
Bevorzugt ist dabei vorgesehen, daß der Isolierstoffkörper auf die aus Verbindungselement, Anschluß- und Kontaktteil gebildete Einheit aufgeformt, insbesondere aufgespritzt, ist.
Desweiteren ist besonders bevorzugt vorgesehen, daß das Anschluß- und/oder das Kontaktteil einstückig und materialgleich mit dem Verbindungselement ausgebildet ist.
Zudem ist dabei bevorzugt, daß die Einheit: Anschlußteil, Kontaktteil und Verbindungelement ein Form- oder Spritzteil ist.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung ist eine sehr kostengünstige Realisierung möglich. Zudem können bei der Fertigung der Einzelteile und bei der Montage Fertigungsschritte beziehungsweise Montageschritte entfallen. Der erforderliche elektrische Widerstand kann durch geeignete Materialauswahl oder durch Anreicherung des Materials mit leitfähigkeiterhöhendem Material, beispielsweise mit Graphit, beliebig eingestellt werden. Insbesondere bei der einstückigen Ausbildung aus Duroplast, Thermoplast oder Keramik ist die separate Fertigung relativ teurer Metallteile nicht mehr erforderlich, sondern das gesamte Element, bestehend aus Anschlußteil, Kontaktteil und Verbindungselement, kann in einem Urformungsschritt geformt werden. Zudem kann bei einer entsprechenden Materialauswahl die Entstehung von Grenzschichtproblemen zwischen dem Innenelement und dem äußeren Isolierstoffkörper vermieden werden.
Um einen solchen Verbindungsstecker auch als Entstörelement nutzen zu können, ist bevorzugt vorgesehen, daß mindestens eines der Teile: Anschlußteil, Kontaktteil oder Verbindungselement eine Verjüngungs- oder Einschnürungsinduktivität aufweist.
Dabei ist bevorzugt vorgesehen, daß die Verjüngunginduktivität durch eine Ringnut gebildet ist, wobei der zwischen dem Nutgrund verbleibende scheibenförmige Querschnitt kleiner als der Querschnitt des Verbindungselementes ist.
Zur Erhöhung der Induktivität kann zudem vorgesehen sein, daß in die Verjüngungs- oder Einschnürungsinduktivitätszone Ferritmaterial eingefügt ist.
Zudem ist es vorteilhaft, wenn das leitfähige Duroplast-, Thermoplast- oder Keramikmaterial einen Ohm'schen Widerstand von nahe 0 Ohm bis 100 Kiloohm aufweist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 einen Verbindungsstecker gemäß der Erfindung im Mittellängsschnitt gesehen;
Fig. 2 einen Entstörstecker in gleicher Ansicht.
Der Verbindungstecker 1, der auch als Entstörstecker gemäß Fig. 2 ausgebildet sein kann, dient zum Aufstecken auf den Isolator einer Zündkerze oder Glühkerze oder auf den Dom einer Zündspule einer Brennkraftmaschine und zum Kontaktieren der entsprechenden Bauteile mit einem Zündkabel. Hierzu weist der Verbindungsstecker einen äußeren Isolierstoffkörper 2 aus Isolierstoff, vorzugsweise Silikon, auf. Im Inneren des Isolierstoffkörpers 2 ist ein elektrisches Verbindungselement 3, ein Anschlußteil 4 für ein Zündkabel 5 und ein Kontaktteil 6 zum Anschluß an eine Kerze oder Spule einer Brennkraftmaschine angeordnet. Die Elemente 3, 4, 6 sind mechanisch und elektrisch miteinander verbunden.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 sind die Teile 3, 4, 6 einstückig ausgebildet, zum Beispiel aus elektrisch leitfähigem Thermoplastmaterial wie PPS spritzgeformt. Außen um den Isolierstoffkörper 2 ist noch eine metallische Abschirmung 7 angeordnet, wie dies im Stand der Technik an sich bekannt ist.
Der Isolierstoffkörper 2 aus Silikon überragt das Anschlußteil 4 und das Kontaktteil 6 jeweils erheblich, so daß eine isolierende und feuchtigkeitssichere Fixierung des Zündkabels beziehungsweise ein entsprechender Anschluß an die Kerze oder Zündspule ermöglicht ist.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 kann die Einheit, bestehend aus den Teilen 3, 4, 6 ebenfalls aus Thermoplastmaterial oder auch aus elektrisch leitfähigem Duroplast oder Keramikmaterial bestehen. Die Leitfähigkeit kann durch Zugabe entsprechender Bestandteile zu dem Grundwerkstoff eingestellt werden, wobei beispielsweise Graphit in die Grundmasse in entsprechender Menge eingefügt werden kann.
Um eine Induktivität in das Teil mit einzuarbeiten, sind bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 Verjüngungs­ beziehungsweise Einstichinduktivitäten gebildet. Die Einstichinduktivität 8 ist dabei jeweils durch eine Ringnut gebildet, wobei der zwischen dem Nutgrund der Ringnut verbleibende scheibenförmige Querschnitt kleiner als der Querschnitt des Verbindungselementes 3 ist. Zusätzlich kann in die Verjüngungs- oder Einschnürinduktivitätszone (bei 8) Ferritmaterial zur Erhöhung der Induktivität eingefügt werden.
Vorzugsweise wird als Herstellungsmaterial für die Baueinheit 3, 4, 6 Duroplast-, Thermoplast- oder Keramikmaterial mit einem Ohmschen Widerstand von nahe 0 Ohm bis 100 kiloOhm eingesetzt.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung ist es möglich, entsprechende Verbindungsstecker oder Entstörstecker preiswert zu realisieren, wobei sowohl hinsichtlich der Fertigung als auch bezüglich der Montage Fertigungs­ schritte entfallen können und der elektrische Widerstand der Baueinheit durch entsprechende Materialauswahl nahezu beliebig eingestellt werden kann. Auf die Verwendung von teuren Einzelteilen, insbesondere Metallteilen, zur Bildung der Anschluß- oder Kontaktteile 4, 6 kann verzichtet werden.

Claims (8)

1. Verbindungsstecker (1) zum Aufstecken auf eine Zündkerze, Glühkerze oder Zündspule einer Brennkraftmaschine mit einem Isolierstoffkörper (2), einem elektrischen Verbindungselement (3), einem Anschlußteil (4) für ein Zündkabel (5) und einem Kontaktteil (6) für eine Kerze oder Spule, wobei das Verbindungselement (3) samt damit verbundenen Anschluß- (4) und Kontaktteil (6) vom Isolierstoffkörper (2) umgeben ist und das Verbindungselement (3) aus elektrisch leitfähigem Elastomermaterial besteht, dadurch gekennzeichnet, daß auch das Anschlußteil (4) und/oder das Kontaktteil (6) durch ein Hochspannungsverbindungsmittel aus elektrisch leitfähigem Elastomermaterial oder Keramikmaterial oder einer Kombination dieser Materialien gebildet ist oder daß das Verbindungselement (3)aus elektrisch leitfähigem Polymermaterial, insbesondere Duro- oder Thermoplastmaterial oder aus elektrisch leitfähigem Keramikmaterial besteht und daß der Isolierstoffkörper (2) aus einem Elastomer, vorzugsweise Silikon, besteht.
2. Verbindungsstecker nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierstoffkörper (2) auf die aus Verbindungselement (3), Anschluß- (4) und Kontaktteil (6) gebildete Einheit aufgeformt, insbesondere aufgespritzt, ist.
3. Verbindungsstecker nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß das Anschluß- (4) und/oder das Kontaktteil (6) einstückig und materialgleich mit dem Verbindungselement (3) ausgebildet ist.
4. Verbindungsstecker nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Einheit: Anschlußteil(4), Kontaktteil (6) und Verbindungselement (3) ein Form- oder Spritzteil ist.
5. Verbindungsstecker nach Anspruch 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Teile: Anschlußteil(4), Kontaktteil (6) oder Verbindungselement (3) eine Verjüngungs- oder Einschnürungsinduktivität (8) aufweist.
6. Verbindungsstecker nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, daß die Verjüngungsindunktivität (8) durch eine Ringnut gebildet ist, wobei der zwischen dem Nutgrund verbleibende scheibenförmige Querschnitt kleiner als der Querschnitt des Verbindungselementes (3) ist.
7. Verbindungsstecker nach Anspruch 5 oder 6 dadurch gekennzeichnet, daß in die Verjüngungs- oder Einschnürungsinduktivitätszone (8) Ferritmaterial oder anderes magnetisch wirksames Material eingefügt ist.
8. Verbindungsstecker nach Anspruch 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, daß das leitfähige Duroplast-, Thermoplast- oder Keramikmaterial einen Ohm'schen Widerstand von nahe 0 Ohm bis 100 Kiloohm aufweist.
DE1996112508 1996-03-29 1996-03-29 Verbindungsstecker Expired - Fee Related DE19612508C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996112508 DE19612508C2 (de) 1996-03-29 1996-03-29 Verbindungsstecker
IT97MI000551A IT1290590B1 (it) 1996-03-29 1997-03-12 Cappuccio di collegamento per l'innesto su una candela di accensione candela a incandescenza o bobina di accensione di un
GB9705679A GB2311663A (en) 1996-03-29 1997-03-19 Conductive non-metallic spark plug connector element
FR9703976A FR2746974A1 (fr) 1996-03-29 1997-03-27 Connecteur de liaison

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996112508 DE19612508C2 (de) 1996-03-29 1996-03-29 Verbindungsstecker

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19612508A1 DE19612508A1 (de) 1997-10-02
DE19612508C2 true DE19612508C2 (de) 2000-05-04

Family

ID=7789830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996112508 Expired - Fee Related DE19612508C2 (de) 1996-03-29 1996-03-29 Verbindungsstecker

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE19612508C2 (de)
FR (1) FR2746974A1 (de)
GB (1) GB2311663A (de)
IT (1) IT1290590B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19814933C2 (de) * 1998-04-03 2000-11-09 Daimler Chrysler Ag Zündkerzenstecker
US6793863B1 (en) 1999-06-15 2004-09-21 Lexington Insulators Process for producing a spark plug boot resistor assembly
DE10152085A1 (de) * 2001-10-23 2003-04-30 Bosch Gmbh Robert Verbindungsmittel für Zündanlagen von Brennkraftmaschinen
SE541409C2 (en) 2017-06-19 2019-09-24 Sem Ab Spark plug extension

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD127086A1 (de) * 1976-07-09 1977-09-07
DE9406689U1 (de) * 1994-04-21 1994-07-21 Beru Werk Ruprecht Gmbh Co A Entstörstecker für eine Zündanlage einer Brennkraftmaschine
DE4306402A1 (de) * 1993-03-02 1994-09-08 Bosch Gmbh Robert Elektrisch leitende Dichtungsmasse für Zündkerzen
DE29502100U1 (de) * 1995-02-09 1995-03-23 Bremicker Auto Elektrik Entstörstecker

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB792726A (en) * 1954-11-24 1958-04-02 Lucas Industries Ltd Radio-interference suppressors
FR71570E (fr) * 1957-06-20 1960-01-05 Perfectionnements apportés à l'assemblage de pièces électriques
US3682840A (en) * 1970-10-19 1972-08-08 Air Reduction Electrical resistor containing lead ruthenate
JPS5947256B2 (ja) * 1977-05-25 1984-11-17 株式会社潤工社 流体検知素子
DE3330910A1 (de) * 1983-08-27 1985-03-07 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Verfahren zum herstellen eines reaktionsgefaesses fuer kristallzuchtzwecke
IT1233310B (it) * 1989-06-09 1992-03-26 Ubalit S P A Metodo per la realizzazione di unita' conduttrici isolate colleganti elettricamente carichi elettrici con generatori di segnali elettrici e unita' ottenuta con tale metodo
FR2691295B1 (fr) * 1992-05-18 1995-11-17 Electricfil Cosse a resistance electrique integree.
US5297971A (en) * 1992-07-17 1994-03-29 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Spark plug cap

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD127086A1 (de) * 1976-07-09 1977-09-07
DE4306402A1 (de) * 1993-03-02 1994-09-08 Bosch Gmbh Robert Elektrisch leitende Dichtungsmasse für Zündkerzen
DE9406689U1 (de) * 1994-04-21 1994-07-21 Beru Werk Ruprecht Gmbh Co A Entstörstecker für eine Zündanlage einer Brennkraftmaschine
DE29502100U1 (de) * 1995-02-09 1995-03-23 Bremicker Auto Elektrik Entstörstecker

Also Published As

Publication number Publication date
IT1290590B1 (it) 1998-12-10
GB9705679D0 (en) 1997-05-07
DE19612508A1 (de) 1997-10-02
ITMI970551A1 (it) 1998-09-12
GB2311663A (en) 1997-10-01
FR2746974A1 (fr) 1997-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0304038B2 (de) Zündeinheit für Verbrennungsmotoren
EP3005493B1 (de) Kontaktelement
EP2462340A2 (de) Zündspule, zündkerze und zündanordnung
DE10033800A1 (de) Stiftartige Zündspulenbaugruppe
DE19612508C2 (de) Verbindungsstecker
DE10304138B3 (de) Zündspule mit einer Verbindungseinrichtung zur Kontaktierung mit einer Zündkerze
EP0857281B1 (de) Glühstiftkerze
DE19623399C2 (de) Zündspule für Brennkraftmaschinen
EP0103775B1 (de) Glühkerze für Brennkraftmaschinen
DE10043883A1 (de) Ummantelung für ein Glühstiftmodul einer Zündspulenanordnung
DE1526783B1 (de) Verteilerlaeufer fuer Zuendverteiler von Brennkraftmaschinen
DE19614203C2 (de) Elektrische Verbindungseinrichtung für die Zündanlage einer Brennkraftmaschine
DE102013001828B4 (de) Schirmungselement und Steckverbinder sowie ein Verfahren zum Anschließen eines eine Schirmung aufweisenden Kabels an einen Steckverbinder mit Hilfe des Schirmungselements
EP0822633B1 (de) Anordnung zum Einführen des Endes einer geschirmten elektrischen Leitung in ein metallisches Gehäuse
DE19850519A1 (de) Zündvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
WO2003038958A1 (de) Verbindungsmittel für zündanlagen von brennkraftmaschinen
DE3201257C2 (de)
DE10014169C2 (de) Verbindungsanordnung von Zündspule und Zündkerze
EP1598910B1 (de) Verbindungselement zur Verbindung einer Zündkerze und einer Zündspule
DE2613236A1 (de) Zuendkerzenentstoerstecker und verfahren seiner herstellung
EP0026733A1 (de) Vorgefertigter, einteilig winkelförmig gestalteter Muffenkörper
AT360108B (de) Elektrischer schalter
DE7928015U1 (de) Vorgefertigter elastischer Muffenkörper für kunststoffisolierte geschirmte Starkstromkabel
DE19504221C1 (de) Zündspule
DE2940474C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ERA AG, 75015 BRETTEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee