DE3200922C2 - Pfostenelement für Hinweiszeichen - Google Patents

Pfostenelement für Hinweiszeichen

Info

Publication number
DE3200922C2
DE3200922C2 DE3200922A DE3200922A DE3200922C2 DE 3200922 C2 DE3200922 C2 DE 3200922C2 DE 3200922 A DE3200922 A DE 3200922A DE 3200922 A DE3200922 A DE 3200922A DE 3200922 C2 DE3200922 C2 DE 3200922C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
post element
leg
attached
guardrail
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3200922A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3200922A1 (de
Inventor
Werner 5950 Finnentrop Dicke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA JOSEF DICKE 5950 FINNENTROP DE
Original Assignee
FA JOSEF DICKE 5950 FINNENTROP DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA JOSEF DICKE 5950 FINNENTROP DE filed Critical FA JOSEF DICKE 5950 FINNENTROP DE
Priority to DE3200922A priority Critical patent/DE3200922C2/de
Publication of DE3200922A1 publication Critical patent/DE3200922A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3200922C2 publication Critical patent/DE3200922C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/658Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by means for fixing
    • E01F9/669Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by means for fixing for fastening to safety barriers or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Abstract

Das Pfostenelement besteht aus einem etwa rechtwinklig gebogenen Flacheisen. An einem Schenkel, der nach der Anbringung lotrecht steht, ist oben ein Hinweiszeichen, z.B. ein Schild angebracht. Am Ende des horizontalen Flacheisen-Schenkels ist eine U-förmig gebogene Lasche befestigt, die auf dem oberen Rand der Straßenleitplanke, der entgegengesetzt zur Straße gerichtet ist, aufgesteckt werden kann. Mit Hilfe zweier Klemmschrauben wird die Lasche festgeklemmt. Durch den Druck der beiden Klemmschrauben (16) formen sich am Rand der Leitplanke Noppen oder Warzen, die von Sackbohrungen (14a) in dem gegenüberliegenden Schenkel der Klemmlasche aufgenommen werden können.

Description

2. Pfostenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß auf dem oberen Ende des Flacheisenschenkels (11) horizontal eine Platte befestigt ist
Die Erfindung betrifft ein Pfostenelement für Hinweiszeichen zum Anklemmen an einer Straßenleitplanke.
Ein derartiges Pfostenelement ist durch den Prospekt der Firma Josef Dicke »Stations- riehen« bekannt In dem Prospekt ist eine Leitplankenbefestigung dargestellt, bestehend aus einem im Querschnitt T-förmigen Pfostenelement an dem oben 'ein prismatisches Stationszeichen angebracht werden kann. Das Pfostenelement ist mit zwei Laschenpaaren verbunden, die jeweils Klemmschrauben haben. Die Laschenpaare dienen zum Anklemmen des Pfostenelements am oberen und unteren Rand einer Straßenleitplanke an der der Straße abgewendeten Seite. Die Klemmverbindung erfolgt dabei lediglich über Reibschluß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Pfostenelement der eingangs genannten Art diese Verbindung im Hinblick auf die Lagefixierung des Pfostenelements an der Leitplanke zu verbessern und dabei die Herstellung zu vereinfachen und die Montage zu erleichtern.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 genannten Merkmale gelöst.
Beim Anbringen des Pfostenelements wird die U-förmige Lasche auf den oberen geneigten, der Straße entgegengesetzten Rand der Leitplanke aufgesteckt und die Klemmschrauben werden fest angezogen. Es ergibt sich dabei eine Klemmverbindung, bei der zusätzlich zum entstehenden Reibschluß ein Formschluß auftritt, weil beim festen Anziehen der Klemmschraube durch die Enden der Schraubenschäfte im Material der Leitplanke Noppen oder Warzen gebildet werden, die von den Sackbohrungen am anderen Schenkel der U-förmigen Lasche aufgenommen werden können. Die Verbindung zwischen Pfostenelement und Leitplanke ist so in besonders hohem Maße fest, rutschsicher und drehsicher. Es hat sich gezeigt, daß PfostenelementR nach der Erfindung auch durch Schneemassen, wie sie bei Schneeräumung bei den Straßenrändern aufgehäuft werden, nicht in ihrer Lage verändert werden können. Indessen ist ein Lösen der Klemmvorrichtung von der Leitplanke nach Losdrehen der Schrauben, also bei Abnähme des Pfostenelementes möglich, wenn es nicht mehr gebraucht wird.
Die leichte Montage macht ein Pfostenelement nach der Erfindung auch geeignet zur Aufstellung von Hinweisschildern, die, wie zum Beispiel bei Bauste'len, nur vorübergehend benötigt werden. Die Voraussetzungen für eine wirtschaftliche Herstellung sind gegeben, weil die Anzahl der Einzelteile beschränkt ist
Der nach dem Anklemmen lotrecht stehende Flacheisenschenkel dient zum Anbringen eines Stationszeicheris oder eines Schildes. Dabei kann man auf das obere Ende dieses Schenkels eine horizontale Platte befestigen, wenn die Anbringung eines prismatischen Stationszeichens vorgesehen ist
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben unter Bezugnahme auf die Zeichnungen.
Fig. 1 zeigt eine Ansicht eines ein Schild tragenden Pfostenelementes nach der Erfindung in Richtung des Verlaufs der Straße gesehen.
F i g. 2 ist eine Ansicht in Richtung des Pfeiles II von Fig. 1.
Fig.3 stellt im vergrößerten Maßstab einen Schnitt nach III-III von F i g. 1 dar.
Das Pfostenelement 10 besteht aus einem Flacheisen, das in einem rechten Winkel geformt ist wobei ein lotrecht stehender Ftecheisenschenkel 11 ein Schild 3 trägt. Am Ende des horizontalen Flacheisenschenkels 12 ist als Klemmvorrichtung eine Lasche 13 angeschweißt. Die Lasche 13 ist U-förmig und hat eine Neigung, die dem oberen Rand 2 einer Straßenleitplanke 1 entspricht
Der Abstand 17 der beiden Schenkel 14 und 15 der Lasche ist etwas größer als die Materialstärke des oberen Randes 2 der Leitplanke 1, so daß ein leichtes Aufstecken und Abnehmen gewährleistet ist Zum Festklemmen sind zwei Klemmschrauben 16 in den unteren Laschenschenkel 15 eingeschraubt: wie F i g. 3 zeigt. In dem gegenüberliegenden Laschenschenkel 14 sind diesen Schrauben 16 Sackbohrungen 14a zugeordnet.
Die beiden Klemmschrauben 16 haben am Kopf einen Innensechskant und sind so stark bemessen, daß man damit nicht nur eine Festklemmung, sondern auch eine Verformung am oberen Rand 2 der Leitplanke 1 in Gestalt von Noppen oder Warzen 2a erreichen kann. Die Form der Noppen oder Warzen 2a ergibt sich durch
•Ώ die kegelförmige Gestalt am Ende des Schraubenschaftes. Zur Aufnahme der Noppen oder Warzen sind die Sackbohrungen 14a vorgesehen.
Es ergibt sich somit nicht nur eine kraftschlüssige, sondern auch eine formschlüssige Verbindung zwischen Pfostenelement 10 und Leitplanke 1. Durch eine entsprechende Bemessung der U-förmigen Lasche 13 ist gewährleistet, daß nach dem Lockern der Schrauben 16 diese wieder abgenommen werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Pfostenelement für Hinweiszeichen zum Anklemmen an einer Straßenleitptenke. gekennzeichnetdurch folgende Merkmale:
a) das Pfostenelement (10) besteht aus einem etwa rechtwinklig geformten Flacheisen:
b) am Ende des einen Flacheisenschenkels (12) ist eine U-förmige Lasche (13) zur Aufnahme des oberen Randes (2) einer Leitplanke (1) befestigt wobei dieser obere Rand (2) mit Spiel zwischen die beiden Schenkel (14, 15) der Lasche (13) eingreift und die Lasche (13) entsprechend diesem oberen Rand (2) geneigt ist;
c) in einem Schenkel (15) der Lasche (13) sind Gewindebohrungen vorgesehen, die Klemmschrauben (16) aufnehmen;
d) diesen Klemmschrauben (16) sind Sackbohrungen lt£a) im anderen Schenkel (14) der Klemmlasche (13) zugeordnet
DE3200922A 1982-01-14 1982-01-14 Pfostenelement für Hinweiszeichen Expired DE3200922C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3200922A DE3200922C2 (de) 1982-01-14 1982-01-14 Pfostenelement für Hinweiszeichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3200922A DE3200922C2 (de) 1982-01-14 1982-01-14 Pfostenelement für Hinweiszeichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3200922A1 DE3200922A1 (de) 1983-07-21
DE3200922C2 true DE3200922C2 (de) 1985-01-10

Family

ID=6153045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3200922A Expired DE3200922C2 (de) 1982-01-14 1982-01-14 Pfostenelement für Hinweiszeichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3200922C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3627146A1 (de) * 1986-08-11 1988-05-05 Bosch Manfred Verkehrszeichen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3200922A1 (de) 1983-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012012485U1 (de) Halter für ein Solarmodul
DE3240642C2 (de)
EP0005837B1 (de) Befestigungsvorrichtung für Fassadenelemente
DE3142061C1 (de) Befestigungsclip fuer Anbauteile,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3201100C2 (de) Mehrseitige Anzeigevorrichtung
DE3326174A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE3200922C2 (de) Pfostenelement für Hinweiszeichen
DE3248438A1 (de) Halterung fuer gitterzaeune
EP0049431B1 (de) Rasterdecke
DE102009024755A1 (de) Nummernschildhalterung
DE3431384C1 (de) Haltevorrichtung zur lösbaren Befestigung eines ein Verkehrszeichen oder dgl. tragenden Pfostens an einer Leitplanke
DE2820954A1 (de) Gitterartiges einzelelement zum herstellen eines zaunes
DE3106305C2 (de) Messerkonstruktion für eine Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine
DE2253612A1 (de) Loesbare befestigungsvorrichtung
DE7013553U (de) Befestigungszwinge fuer strassenwarnleuchten.
DE444611C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Deckplatten an Traegern
DE2020511A1 (de) Aufsatzhalterung zur Befestigung von Leitpfosten an Distanzleitplanken
DE2801985C3 (de) Angel für Gattersägeblätter
DE2201677C2 (de) Klammer zum Befestigen einer Lichtkup pel auf einem Aufsatzkranz
AT36269B (de) Einrichtung zum Befestigen von Querträgern an Masten für elektrische Leitungen.
DE1004791B (de) Vorrichtung zur Befestigung von Tragrosten
DE541421C (de) Drehbar am Maschinengestell angebrachter und in Hoehe verstellbarer Abstreifer, insbesondere fuer Loch- und Stanzmaschinen
DE10216453A1 (de) Schraubenlose Befestigungseinrichtung
DE7830866U1 (de) Schneefaenger zur befestigung auf blechdaechern
DE2255185A1 (de) Befestigungselement fuer elektrische anschlusseinheiten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee