DE320004C - Verfahren zum selbsttaetigen Ausgleich des Widerstandstemperaturkoeffizienten bei elektrischen Fluessigkeitswiderstaenden - Google Patents

Verfahren zum selbsttaetigen Ausgleich des Widerstandstemperaturkoeffizienten bei elektrischen Fluessigkeitswiderstaenden

Info

Publication number
DE320004C
DE320004C DE1918320004D DE320004DD DE320004C DE 320004 C DE320004 C DE 320004C DE 1918320004 D DE1918320004 D DE 1918320004D DE 320004D D DE320004D D DE 320004DD DE 320004 C DE320004 C DE 320004C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistance
liquid
electrode
temperature coefficient
automatic compensation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1918320004D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BROWN AG
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BROWN AG
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BROWN AG, BBC Brown Boveri France SA filed Critical BROWN AG
Application granted granted Critical
Publication of DE320004C publication Critical patent/DE320004C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C10/00Adjustable resistors
    • H01C10/02Liquid resistors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

  • Patentiert im Deutschen Reiche vom 10. August 1918 ab. Bekanntlich hat Wasser sowie Salz- und andere Lösungen einen stark negativen Ternheraturkoeffizienten des elektrischen Widerstandes. Um daher bei einer Vorrichtung, bei der Wasser oder eine andere leitende Flüssigkeit als Widerstandsleiter benutzt wird, bei konstanter Spannung auch konstanten Strom zu erhalten, werden nach der vorliegenden Erfindung mit steigender Erwärmung die Abmessungen der stromführenden Flüssigkeitssäule selbsttätig entsprechend verändert und so Änderungen des spezifischen Widerstandes. der Flüssigkeit ausgeglichen.
  • In der Zeichnung ist dies an Hand eines Ausfiihrungsbeispieles schematisch dargestellt. Danach wird mit wachsender Wassererwärmung der Abstand der Stromzuführungselektroden selbsttätig dadurch vergrößert, daß in bekannter Weise ein Metallstab isoliert zwischen die Elektroden, von denen mindestens eine beweglich sein muß, eingebaut wird: Dieser dehnt sich mit zunehmender Erwärmung aus und treibt die Elektroden auseinander. In dem Flüssigkeitsbehälter d befinden sich die Elektroden b und c, von denen b am Hebel d schwenkbar aufgehängt ist. In der Nähe ihres Schwenkpunktes e ist ein Isolierstück f befestigt, gegen welches sich der mit seinem anderen Ende am Kasten a befestigte Zinkstab g stützt. Bei Erwärmung der Flüssigkeit dehnt sich der Zinkstab aus und drückt die Elektrode b in die gestrichelt gezeichnete Lage, wodurch sich die Länge der stromführenden Flüssigkeitssäule h c vergrößert.
  • In ähnlicher Weise läßt sich auch der Querschnitt der stromführenden Wassersäule bei zunehmender Flüssigkeitserwärmung etwa durch selbsttätige Verkleinerung der Elektrodenflächen verringern. Auch kann die Ouerschnittsverminderung mit 'einer Verlängerung der Flüssigkeitssäule. kombiniert werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRU CHE i. Verfahren zum selbsttätigen Ausgleich des Widerstandstemperaturkoeffizienten bei elektrischen Flüssigkeitswiderständen, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit von der Flüssigkeitserwärmung die Abmessungen der stromführenden Flüssigkeitssäule selbsttätig derart verändert werden, daß der Ohmwert des Widerstandes bei wechselnder Temperatur praktisch konstant bleibt. z. Verfahren nach Patentanspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß mit steigender Flüssigkeitserwärmung der Elektrodenabstand selbsttätig vergrößert wird. 3. Verfahren nach Patentanspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß mit steigender Flüssigkeitserwärmung die wirksamen Elektrodenflächen selbsttätig verkleinert werden. q.. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Patentanspruch i bis 3 mit einem Metallstab als Temperaturregler, der sich mit kleinem Hebelarm gegen die an größerem Hebelarm sitzende bewegliche Elektrode stützt, dadurch gekennzeichnet, daß zufolge Ausdehnung des Metallstabes entweder eine Vergrößerung des Elektrodenabstandes oder eine Verkleinerung der wirksamen Elektrodenfläche oder beides bewirkt wird.
DE1918320004D 1918-08-10 1918-08-10 Verfahren zum selbsttaetigen Ausgleich des Widerstandstemperaturkoeffizienten bei elektrischen Fluessigkeitswiderstaenden Expired DE320004C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE320004T 1918-08-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE320004C true DE320004C (de) 1920-04-09

Family

ID=6152591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1918320004D Expired DE320004C (de) 1918-08-10 1918-08-10 Verfahren zum selbsttaetigen Ausgleich des Widerstandstemperaturkoeffizienten bei elektrischen Fluessigkeitswiderstaenden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE320004C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1051947B (de) * 1956-04-02 1959-03-05 Gen Mills Inc Elektrischer Spannungs- oder Stromregler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1051947B (de) * 1956-04-02 1959-03-05 Gen Mills Inc Elektrischer Spannungs- oder Stromregler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1696075C3 (de) Verfahren zur partiellen Galvanisierung einer Halbleiterschicht
DE320004C (de) Verfahren zum selbsttaetigen Ausgleich des Widerstandstemperaturkoeffizienten bei elektrischen Fluessigkeitswiderstaenden
DE102015107322A1 (de) Heizwiderstand und Verfahren zur Herstellung eines Heizwiderstands
DE2654476C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schottky-Sperrschicht
DE663355C (de) Vorrichtung zur Messung und Regelung temperaturabhaengiger Vorgaenge
DE590131C (de) Flansch, insbesondere fuer Heisswasserspeicher mit mehreren zur Aufnahme von elektrischen Heizkoerpern, Reglern u. dgl. dienenden, einseitig geschlossenen Huelsen
DE2732984A1 (de) Heizloetstellenelement fuer ein thermoelement und verfahren zu seiner herstellung
CH84354A (de) Verfahren zur selbsttätigen Regelung von elektrischen Flüssigkeitswiderständen auf bei steigender Temperatur konstanten Ohmwert
DE637088C (de) Verfahren zum Herstellen durchschlagsicherer elektrischer Heizkoerper
DE373398C (de) Verfahren zur Schwaerzung von Pyrometerplaettchen
DE623235C (de) Widerstandskoerper mit negativem Temperaturkoeffizienten des elektrischen Widerstandes
DE608673C (de) Waermeausloeser fuer Motoren mit langer Anlaufzeit
CH246109A (de) Verfahren zur Herstellung von mit nichtleitenden Umsetzungsprodukten überzogenen Metallelektroden elektrischer Kondensatoren.
DE2218484C3 (de) Elektroschlacken-Umschmelzverfahren und -Vorrichtung zur Herstellung von Blöcken aus Metall-, insbesondere Stahllegierungen
DE575694C (de) UEberstromschalter mit einer thermischen Ausloesevorrichtung und mit einer zu dieserparallel geschalteten regelbaren Widerstandsspule
DE3026661C2 (de) Vorrichtung zur Einkristallzüchtung aus Mehrkomponentenlegierungen
DE898468C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Widerstaenden
DE976981C (de) Widerstandselement aus parallel geschalteten Einzelleitern
DE331645C (de) Brennstoffvorwaermer
DE1223063B (de) Mittelbar geheizte Kathode fuer elektrische Entladungsgefaesse und Verfahren zur Temperatur-regelung der Kathode
DE724327C (de) Verfahren zum Befestigen von Graphitelektroden von Elektronenroehren auf Haltedraehten
DE366733C (de) Einrichtung zum elektrischen Erwaermen von Metallteilen
DE708272C (de) Elektrischer Widerstand
DE848966C (de) Bandfoermiger Aufzeichnungstraeger mit aufgedampfter Metallschicht
DE211273C (de)