DE319911C - Geruest fuer Schaukaesten, Ladenfronten u. dgl. aus durch Verbindungsstuecke zusammengehaltenen Rahmenstangen - Google Patents

Geruest fuer Schaukaesten, Ladenfronten u. dgl. aus durch Verbindungsstuecke zusammengehaltenen Rahmenstangen

Info

Publication number
DE319911C
DE319911C DE1913319911D DE319911DD DE319911C DE 319911 C DE319911 C DE 319911C DE 1913319911 D DE1913319911 D DE 1913319911D DE 319911D D DE319911D D DE 319911DD DE 319911 C DE319911 C DE 319911C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
showcases
scaffolding
connecting pieces
frame bars
held together
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1913319911D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE319911C publication Critical patent/DE319911C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung an Gerüsten für Ladenfronten, Schaukästen u. dgl. und besteht im wesentlichen darin, daß die A^erbindung der Rahmen-Stangen mit den Verbindungs- oder Winkelstücken in der Weise geschieht, daß die Stangen stumpf gegen die \7erbindungsstücke, welche in der Regel hohl ausgeführt sind, stoßen. .Die Stangen werden an den Verbindungsstücken durch Schrauben befestigt, die parallel der Achse der Rahmenstangen liegen. Bei einer bekannten Einrichtung für denselben Zweck sind die dort benutzten Rahmenstücke massiv und mit Ausschnitten versehen, in welchen die Rahmenstücke hineinpassen, wogegen bei vorliegender Einrichtung die Rahmenstangen stumpf, also ohne Überblattung und ohne Nutung gegen das Verbindungsstück stoßen und durch Schrauben befestigt werden. Diese Einrichtung hat den A^orzug, daß der Zusammenbau der Ladenfront erleichtert wird, weil man die Stangen nur gerade abzuschneiden braucht und ohne besondere Bearbeitung" an das Verbindungsstück anschließen kann. Rahmenstücke verschiedenen Querschnitts können in gleicher Weise angeschlossen werden. Weiter kennzeichnet sich die Erfindung durch die Verwendung von achsial liegenden zur Verbindung benutzten Schrauben, die den Zusammenbau und die Vorspannung" des ganzen Gehäuses wesentlich erleichtern.
In der Zeichnung" ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Fig. ι zeigt schaubildlich eine Ladenfront, welche gemäß der vorliegenden Erfindung zusammengebaut ist.
Fig. 2 ist ein Schnitt nach Linie a-a der Fig. ι in größerem Maßstabe.
Fig. 3 zeigt in Seitenansicht und . Fig. 4 im Grundriß ein schiefwinkliges Verbindungsstück mit den daran befestigten Schienen oder Stangen.
Fig. 5 ist ein Schaubild eines Verbindungsstückes für den Anschluß der Vorderseite an die Seitenfläche unter rechtem Winkel.
Fig. 6 und 7 sind schematische Darstellungen der wagerechten Schiene und der senkrechten Kante, an welche dieses \rerbindungsstück angeschlossen ist.
Fig. 8 ist eine Ansicht von hinten,
Fig. 9 ein Grundriß des Verbindungsstückes für die Enden einer Ladenfront, wo diese gegen die äußere Wand stößt.
Fig. 10 ist ein Mittelschnitt und
Fig. 11 eine Ansicht eines Verbindungsstückes für radial stehende Glieder von hinten.
Fig. 12 zeigt ein Verbindungsstück am Schnittpunkte von vier rechtwinklig stehenden Stangen.
Fig. 13 und 14 sind schaubildliche Darstellungen einer der Fig. 12 ähnlichen Verbindung, bei welcher zum Zusammenhalten Bolzen mit T-förmigen Köpfen angebracht sind.
In den Figuren sind A, B und1 C die wagerechten Stangen oder Schienen und D, E, F und G die senkrechten Stangen oder Schienen, weiche die Ladenfront bilden. Diese Stan-
gen sind auf die richtige Länge geschnitten, so daß sie genau zusammenpassen und mit den Seiten von metallenen Verbindungsstükken \'erschraubt oder verbunden werden, welche an jeder Ecke des Gerüstes liegen. Die Verbindungsstücke haben solche Form, daß die Enden der Stangen oder Schienen flach sein und unter rechtem Winkel oder radial geschnitten werden können, je nach der Gestalt der Ecken, um die Konstruktion der Ladenfront oder des Rahmens zu ergeben.
Das Verbindungsstück H (Tig. 3 und 4) ist bestimmt für schiefe Winkel, die in Fig. 1 angewandt sind. Es besteht aus einem hohlen Metallgußstück von der gezeichneten Form, welches Löcher /;. in den Seiten- und Endwänden, besitzt, um Bolzen/ aufzunehmen, welche zur Befestigung der anstoßenden Stange dienen. Um den Zusammenhalt zwischen dem Verbindungsstück und den dagegenstoßenden Schienen zu verstärken, ist das Verbindungsstück mit Vorsprüngen / versehen, welche in die Seiten- und Endflächen der Stange eingelassen und mit diesen durch Holzschrauben j verbunden werden. Zum Anschluß der" BoI- : zen I werden Löcher in den Enden der Stangen angebracht. In gleicher Weise ist das Verbindungsstück K (Fig. 5) ausgeführt, welches die zusammenstoßenden Enden - der ' Rahmenteile von Ladenfronten oder Schau- : kästen miteinander vereinigen, wenn die Fenster oder Glasflächen senkrecht zueinander stehen. Das \rerbindungsstück L (Fig. 8 : und 9) verbindet die zusammenstoßenden äußeren Kanten des Rahmens, wie in Fig. 1 angegeben, und das Verbindungsstück M client zur \rereinigung der inneren quer lauf enden Schienen oder Stangen. Das Verbindungsstück N (Fig. 10 und 11) verbindet radial laufende Stangen oder Schienen. Das Verbindungsstück O und die Schienen (Fig. 13) zeigt, daß an Stelle der Schraubenun.d Mutterverbindung eine Verbindung mittels ankerförmiger Bolzen/1 möglich ist. P ist das Fensterglas.
Die Erfindung ist nicht auf die besondere dargestellte Ausführung beschränkt. Man kann die Verbindung zwischen den Eckstükken und den Schienen auch durch Einschrauben der mit Gewinde versehenen Schienenenden bewirken und kann dann das Winkelstück J" zur Anbringung der Bolzen / bzw P weglassen. Die Konstruktion ist sowohl für Schaukästen und Ladenfronten als auch für große Bilderrahmen oder Spiegel verwendbar, bei denen eine Glasplatte getragen werden soll.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Gerüst für Schaukästen, Ladenfronten u. dgl. aus durch A'erbindungsstücke zusammengehaltenen Rahmenstangen, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Rahmenstahgen mit den Verbindungsoder Winkelstücken dadurch geschieht, daß die Stangen stumpf gegen die hohl ausgeführten Verbindungsstücke stoßen und an diesen durch parallel der Achse der Rahmenstange liegende Schrauben befestigt werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1913319911D 1913-08-31 1913-08-31 Geruest fuer Schaukaesten, Ladenfronten u. dgl. aus durch Verbindungsstuecke zusammengehaltenen Rahmenstangen Expired DE319911C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE319911T 1913-08-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE319911C true DE319911C (de) 1920-04-06

Family

ID=6152482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1913319911D Expired DE319911C (de) 1913-08-31 1913-08-31 Geruest fuer Schaukaesten, Ladenfronten u. dgl. aus durch Verbindungsstuecke zusammengehaltenen Rahmenstangen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE319911C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1231025B (de) * 1962-04-14 1966-12-22 Gottl Kern & Sohn Feinwaagen U Selbsttragendes Schutzgehaeuse fuer Feinwaagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1231025B (de) * 1962-04-14 1966-12-22 Gottl Kern & Sohn Feinwaagen U Selbsttragendes Schutzgehaeuse fuer Feinwaagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE910833C (de) Verbindungsmittel fuer C-foermig profilierte Rueststaebe
DE2551302C3 (de) Wechselrahmen für Bilder
DE2143405A1 (de) In ein Gehäuse einzubauender Rahmen zur Halterung eines Motors und eines Getriebes für ein Werkzeug
DE102007062300B4 (de) Antrieb zum Verstellen von Teilen von Sitz- oder Liegemöbeln
DE319911C (de) Geruest fuer Schaukaesten, Ladenfronten u. dgl. aus durch Verbindungsstuecke zusammengehaltenen Rahmenstangen
DE3014507C2 (de)
DE7900396U1 (de) Schublade
DE2325148C3 (de) Vorrichtung zum Zusammenbau von Profilen für Metallstrukturen
DE3241424C2 (de) Verbindungseinrichtung
EP2441969A1 (de) Lösbare Verbindung zwischen einem Hohlprofil und einem weiteren Teil
DE3729664A1 (de) Aus profilschienen und diese verbindenden riegelelementen bestehender rahmenaufbau, insbesondere zum aufbau eines messestandes
DE8019765U1 (de) Verbindungswuerfel fuer rechtwinklige gitterwerke
DE963554C (de) Jalousieartige Klappenanordnung fuer Luftdurchtrittsoeffnungen
AT307118B (de) Schlepperanbaugeraet mit einem aus laengstraegern und quertraegern zusammengesetzten werkzeug-tragrahmen
EP1300521A1 (de) Verbindungseinrichtung für eine Holz-Pfosten-Riegel-Verbindung
AT263307B (de) Zerlegbarer Flügelrahmen
DE956977C (de) Eckverbindung, insbesondere fuer Tische
DE1213094B (de) Verbindungsstueck
DE6934856U (de) Ebenes und raeumliches geraest zum aufbau von gestellen, schraenken oder dergleichen
DE1044369B (de) Beschlag zur Eckverbindung von Moebelteilen
DE10156792A1 (de) Lösbare winkelvariable Verbindungsvorrichtung für mehrere Wandbauteile
DE1059638B (de) Moebel aus Metall mit loesbar aneinander zu befestigenden, wellblechversteiften Wandbauteilen
CH686636A5 (de) Verbindungselement fur den Aufbau von Mobeln und damit realisiertes Mobel.
DE7729404U1 (de) Zusammensetzbares element fuer moebel
DE7413867U (de) Tragkonstruktion fuer treppenstufen und/oder treppenpodeste