DE319442C - Kopfkontaktfassung fuer Ofenelektroden - Google Patents

Kopfkontaktfassung fuer Ofenelektroden

Info

Publication number
DE319442C
DE319442C DENDAT319442D DE319442DD DE319442C DE 319442 C DE319442 C DE 319442C DE NDAT319442 D DENDAT319442 D DE NDAT319442D DE 319442D D DE319442D D DE 319442DD DE 319442 C DE319442 C DE 319442C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head contact
contact socket
head
furnace electrodes
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT319442D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STICKSTOFFDUENGER AG
Original Assignee
STICKSTOFFDUENGER AG
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE319442C publication Critical patent/DE319442C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B7/00Heating by electric discharge
    • H05B7/02Details
    • H05B7/10Mountings, supports, terminals or arrangements for feeding or guiding electrodes
    • H05B7/101Mountings, supports or terminals at head of electrode, i.e. at the end remote from the arc

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description

Bei elektrischen öfen erfolgt die Zuleitung des Stromes zu den Elektroden in deren oberem Teile vielfach an den Kopfflächen, indem die obere Stirnfläche der Elektroden durch wassergekühlte Bolzen oder in sonst geeigneter Weise gegen die untere Fläche eines meist wassergekühlten Gußstückes, des sogenannten Kontaktkopfes, gezogen wird, der einen Teil des Elektrodenhalters bildet.
ίο Die Erfahrung hat gelehrt, daß es im Betriebe auch bei sorgfältigster Montage der Elektrodenpakete nicht gelingt, den Stromübergang vom Kontaktkopf zur Elektrode gleichmäßig zu gestalten, besonders wenn diese aus mehreren Kohlen besteht. Diese Erscheinung kann u. a. davon herrühren, daß die Oberflächen der Kohle und des Kopfes nicht parallel sind, oder daß die stromleitende Masse,' welche zwischen Kopf und Elektrode
so gebracht wird, sich nicht gleichmäßig verteilt und anlegt: Als sehr unangenehme Folge des ungleichen Stromüberganges treten häufig schon nach kurzer Betriebsdauer Überhitzungen des Kopfes auf, die nicht selten bis zu Ausschmelzungen führen und ein Auswechseln desselben erforderlich machen. Alle Versuche, diesem Übelstand zu steuern, haben bisher zu einem befriedigenden Erfolg nicht geführt, und da im elektrothermischen Großbetriebe, z. B. in der Karbidfabrikation, die Köpfe Gußstücke von ganz beträchtlichem Gewichte darstellen, bedeutet ihr vorzeitiger Verschleiß eine erhebliche Verteuerung des Arbeitsprozesses.
Es ist nun die Beobachtung gemacht worden, daß die Kopfkontakte diese Ausschmelzungen fast ausschließlich an der auf der Kohle aufliegenden Fläche zeigen. Die vorliegende Erfindung bezweckt daher, die Unkosten des Prozesses dadurch herabzudrücken, daß die Kopfkontakte in ein kleines, der Abnutzung ausgesetztes und jederzeit leicht auswechselbares Stück und in ein zweites Stück ohne merkliche Beanspruchung getrennt werden.
Die Zeichnung veranschaulicht im Querschnitt einen Köntaktkopf gemäß vorliegender Erfindung. Durch die Zuleitung« wird der Strom an den wassergekühlten Kopf geführt, welcher aus zwei Teilen, dem wassergekühlten Oberteil b und der wassergekühlten Platte d besteht, die ihrerseits z. B. durch Stiftschrauben c zusammengepreßt werden. Ist die Platte d verschlissen, so wird sie gelöst, das Oberteil b an der Kontaktfläche abgeschliffen und eine neue Platte angeklemmt. e bedeutet die Kohle, f von Kühlwasser durchflossene eingegossene Rohre.
Der wirtschaftliche Erfolg dieser Maßnahme dürfte daraus erhellen, daß erfahrungsgemäß beispielsweise der ganze Kontaktkopf etwa 1500 kg, der auswechselbare Teil etwa 300 kg wiegt, während die Lebensdauer dieses Teiles im günstigsten Falle wenige Monate beträgt, die des oberen Teiles hingegen fast, unbegrenzt ist.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Kopfkontaktfassung für Ofenelektroden, dadurch gekennzeichnet, daß der unmittelbar an die Elektroden angrenzende, der Abnutzung vorwiegend ausgesetzte Teil der Fassung als ein besonderes, leicht auswechselbares Stück ausgebildet ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT319442D Kopfkontaktfassung fuer Ofenelektroden Expired DE319442C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE319442T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE319442C true DE319442C (de) 1920-03-13

Family

ID=6151944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT319442D Expired DE319442C (de) Kopfkontaktfassung fuer Ofenelektroden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE319442C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2510338A1 (fr) * 1981-07-24 1983-01-28 Clesid Sa Dispositif de connexion et de support d'electrode composite refroidie pour four electrique a arcs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2510338A1 (fr) * 1981-07-24 1983-01-28 Clesid Sa Dispositif de connexion et de support d'electrode composite refroidie pour four electrique a arcs
EP0071517A1 (de) * 1981-07-24 1983-02-09 Clesid S.A. Anlage zum Anschliessen und zum Tragen einer gekühlten zusammengesetzten Elektrode beim elektrischen Lichtbogenofen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE319442C (de) Kopfkontaktfassung fuer Ofenelektroden
AT344409B (de) Hochstrom-klemmeinrichtung
DE691555C (de) Haltevorrichtung fuer Kontakteinlagen, z. B. aus Kohle, fuer Stromabnehmer
AT76023B (de) Funkenlöschkontakt für elektrische Schalter.
DE399946C (de) Verfahren zum Aufschweissen von Plaettchen aus hochwertigem Stahl (Werkzeugstahl, Schnelldrehstahl usw.) auf minderwertigeren Stahl oder Eisen
DE247560C (de)
DE844197C (de) Verfahren zur Herstellung von Unterbrecherkontakten aus kuenstlichen Kohlekoerpern und Graphitmetallkoerpern
AT103488B (de) Vorrichtung zum Anlassen elektrischer Salzbad-Schmelz- oder Härteöfen.
DE710234C (de) Vorrichtung fuer die elektrische Doppelpunktschweissung
DE384860C (de) Handapparat fuer elektrische Lichtbogenschweissung mit zwei gegeneinander geneigten Elektroden und Magnetgeblaese
DE566463C (de) Buerstenhalter fuer elektrische Maschinen, dessen Buerste durch einen Druckhebel auf einen Kollektor oder Schleifring gedrueckt wird
AT117825B (de) Elektrode für Elektroöfen.
DE963346C (de) Walzenschalter fuer hohe stuendliche Schaltzahlen und gleichzeitig fuer lange Einschaltdauer
DE708156C (de) Querstrommikrofon
DE362248C (de) Elektrisches Buegeleisen
DE701230C (de) Elektrode fuer Vakuumentladungsapparate, insbesondere Grossgleichrichter
DE1096951B (de) Stromabnehmer fuer elektrische Fahrzeuge
AT40751B (de) Bogenlampe.
DE395832C (de) Paketfassung fuer endlose, aneinanderstueckelbare Elektroden
DE251840C (de)
DE395377C (de) Anode fuer Grossgleichrichter
DE538475C (de) Buerstenhalter und Buerste fuer elektrische Maschinen von hoher Stromstaerke
DE331867C (de) Elektrische Bogenlampe
DE2362336C3 (de) Anlage zum Elektroschlacke-Umschmelzen von Blöcken
SU615811A1 (ru) Составной нерасходуемый электрод