DE319200C - Elektrodeneinfuehrung fuer aus Metall bestehende Vakuumgefaesse, insbesondere Metalldampfgleichrichter - Google Patents

Elektrodeneinfuehrung fuer aus Metall bestehende Vakuumgefaesse, insbesondere Metalldampfgleichrichter

Info

Publication number
DE319200C
DE319200C DENDAT319200D DE319200DD DE319200C DE 319200 C DE319200 C DE 319200C DE NDAT319200 D DENDAT319200 D DE NDAT319200D DE 319200D D DE319200D D DE 319200DD DE 319200 C DE319200 C DE 319200C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
vacuum vessels
vessels made
vapor rectifiers
electrode feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT319200D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergmann Elektricitaets Werke AG
Original Assignee
Bergmann Elektricitaets Werke AG
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE319200C publication Critical patent/DE319200C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J13/00Discharge tubes with liquid-pool cathodes, e.g. metal-vapour rectifying tubes
    • H01J13/02Details
    • H01J13/26Seals between parts of vessels; Seals for leading-in conductors; Leading-in conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J19/00Details of vacuum tubes of the types covered by group H01J21/00
    • H01J19/62Leading-in conductors

Landscapes

  • Die Bonding (AREA)

Description

  • ElektrodeneinfÜhrung- für aus Metall . bestehende Vakuumgefäße, insbesondere Metalldampfgleichrichter. Bei Metalldampfgleichrichtern # mit Glasgefäßen hat man eine luftdichte Einführung der Elektroden einfach dadurch erzielt, daß ,man die Elektroden in das Glasgefäß einschmolz. Das ist bei Metalldampfgleichrichtern mit Metallgefäß natürlich nicht ohne weiteres möglich und die luftdichte Einführung der Elektroden bat dort infolgedessen erhebliche Schwierigkeiten gemacht. Diese Schwierigkeiten werden durch die vorliegende Anordnung behoben.
  • Gemäß der Erfindung wird für die luftdichte Einführung der Elektroden bei Vakuumgefäßen, die aus Metall bestehen, die Anordnung so getroffen, daß man den Durchführungsbolzen der Elektrode und ebenso den Innenrand eines Metallringes in einen isolierkörper einschmilzt. Das Ganze wird al. dann in eine entsprechende Öffnung des Metallgefäßes eingesetzt und der Metallring in an sich bekannter Weise mit dein Metallgefäß verbunden. Am einfachsten läßt sich dies ,durch Schweißen oder Löten erzielen. Dieser Fall ist auch dem in der Figur veranschaulichten Ausführungsbeispiel, zugrunde gelegt.
  • Nach der Figur ist i der Zuführungsbolzen einer Elektrode 2. Dieser Bolzen i ist in einen Isolierkörper 3 eingeschmolzen. In diesen ist ferner konzentrisch zu dem Bolzen i der Innenrand eines Metallringes 4 eingeschmolzen. Der Metallring 4 legt sich auf den Rand der Einführungsöffnung des Metallgefäßes 5 auf und ist an seinem Außenrand bei 6 mit diesem verschweißt oder verlötet.
  • . Der Durchfübruügsbolzen i und der Ring 4 bestehen zweckmäßig aus demselben Metall, z. B. aus Molybdän. Für den Isolierkörper kommt praktisch in erster Linie Glas von geeignetem Ausdehnungskoeffizienten in Betracht.

Claims (2)

  1. PATLINT-ANSPRÜCHE: i. Elektrodeneinführung für aus Metall bestehende Vakuumgefäße, insbesondere Metalldampfgleichrichter, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchführungsbolzen (i) der Elektrode (2) einerseits und der Innenrand eines Metallringes (4) andererseits in einen Isolierkörper (3) eingeschmolzen ist, während der Außenrand des Metallrings (4) in an sich bekannter Weise in eine entm sprechende Öffnung des Metallgefäßes (5) luftdicht, z. B. durch Verschweißen, eingesetzt ist.
  2. 2. Ausführungsforrn nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchführungsbolzen (i) und der MetaJ1ring (4) aus demselben Metall, z. B. Molybdän, bestehen, während als Isolierkörper (3) ein Glas von geeignetem Ausdehnungskoeffizienten verwendet wird.
DENDAT319200D Elektrodeneinfuehrung fuer aus Metall bestehende Vakuumgefaesse, insbesondere Metalldampfgleichrichter Expired DE319200C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE319200T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE319200C true DE319200C (de) 1920-03-08

Family

ID=6151632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT319200D Expired DE319200C (de) Elektrodeneinfuehrung fuer aus Metall bestehende Vakuumgefaesse, insbesondere Metalldampfgleichrichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE319200C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE963806C (de) * 1934-09-01 1957-05-16 Aeg Vakuumdichte Einschmelzung fuer Stromzufuehrungen bzw. Elektrodenstuetzen in Entladungsroehren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE963806C (de) * 1934-09-01 1957-05-16 Aeg Vakuumdichte Einschmelzung fuer Stromzufuehrungen bzw. Elektrodenstuetzen in Entladungsroehren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2215526A1 (de) Metallkontakt an einem halbleiterkoerper
DE319200C (de) Elektrodeneinfuehrung fuer aus Metall bestehende Vakuumgefaesse, insbesondere Metalldampfgleichrichter
AT84158B (de) Einrichtung zur Befestigung der Elektroden in Vakuumröhren, insbesondere Röntgenröhren.
US1407525A (en) Platinum alloy
DE598736C (de) Zuendkerze
DE574752C (de) Verfahren zur Herstellung von Kathodenroehren
DE571183C (de) Zuendkerze, insbesondere fuer hochkomprimierte Verbrennungsmotoren
DE663897C (de) Verfahren zum Verbinden eines Quarzkoerpers mit einem Metallteil oder einem anderen Quarzkoerper durch Loeten
DE972667C (de) Verwendung von Silberlegierungen zum Loeten oder Hartloeten und Verfahren zum Loetenmit diesen Loten
AT201114B (de) Verfahren zur Herstellung von halbleitenden Vorrichtungen
DE396400C (de) Anordnung zur Sicherung von elektrischen Heiz- und Kochapparaten gegen Beschaedigung durch zu hohe Temperatur
DE877478C (de) Elektrische Kathodenglimmlichtroehre
DE865920C (de) Kathodenstrahlroehre mit einer am erweiterten Teil des Kolbens angeordneten Stromzufuehrung
DE701523C (de)
DE603456C (de) Fuellstoff fuer die Hoehlungen menschlicher Zaehne
DE392518C (de) Sturmlaterne mit Windschutzring zwischen Glas und Haube
DE468165C (de) Anordnung zum Kuehlen von elektrischen Entladungsroehren, deren Aussenwaende zum Teil aus Metall, zum Teil aus keramischen Massen bestehen
DE1564540C3 (de)
AT116189B (de) Kathodenanordnung für indirekt geheizte Vakuumröhren.
DE1200102B (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiter-bauelementes
DE1035872B (de) Verfahren zum UEberziehen von Gegenstaenden aus Glas oder Keramik mit einem loetbaren Metallueberzug
DE912841C (de) Elektrische Entladungsroehre
AT141479B (de) Vergütbare und schwer anlaufende Silberlegierung.
DE386816C (de) Gluehkathodenroehre, deren Elektroden an Glastraegern gehaltert sind
DE899238C (de) Elektrisches Vakuumgefaess, insbesondere Elektronenroehre