DE1564540C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1564540C3
DE1564540C3 DE19511564540 DE1564540A DE1564540C3 DE 1564540 C3 DE1564540 C3 DE 1564540C3 DE 19511564540 DE19511564540 DE 19511564540 DE 1564540 A DE1564540 A DE 1564540A DE 1564540 C3 DE1564540 C3 DE 1564540C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base metal
layer
intermediate layer
outer layer
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19511564540
Other languages
English (en)
Other versions
DE1564540A1 (de
DE1564540B2 (de
Inventor
Wiktor F. Moskau Maximow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RADIOTECHNITSCHESKIJ INSTITUT AKADEMII NAUK SSR MOSKAU
Original Assignee
RADIOTECHNITSCHESKIJ INSTITUT AKADEMII NAUK SSR MOSKAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RADIOTECHNITSCHESKIJ INSTITUT AKADEMII NAUK SSR MOSKAU filed Critical RADIOTECHNITSCHESKIJ INSTITUT AKADEMII NAUK SSR MOSKAU
Priority to DE19511564540 priority Critical patent/DE1564540A1/de
Publication of DE1564540A1 publication Critical patent/DE1564540A1/de
Publication of DE1564540B2 publication Critical patent/DE1564540B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1564540C3 publication Critical patent/DE1564540C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J19/00Details of vacuum tubes of the types covered by group H01J21/00
    • H01J19/28Non-electron-emitting electrodes; Screens
    • H01J19/30Non-electron-emitting electrodes; Screens characterised by the material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0001Electrodes and electrode systems suitable for discharge tubes or lamps
    • H01J2893/0012Constructional arrangements
    • H01J2893/0019Chemical composition and manufacture
    • H01J2893/002Chemical composition and manufacture chemical

Landscapes

  • Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Description

des Hochtemperaturbetriebes keine größeren mechanischen Spannungen zwischen dem Grundmetall und der Außenschicht auftreten können.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt.
Das Grundmetall ist in dieser Zeichnung mit 1 und die Außenschicht, auf die die Elektronen auftreffen, mit 2 bezeichnet. Zwischen dem Grundmetall 1 und der Außenschicht 2 ist die erfindungsgemäße Übergangsschicht 3 angeordnet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche: mählich von denen der einen Schicht zu denen der folgenden ändert.
1. Elektrode für impulsbetriebene Elektronenröhren hoher Leistung, die aus einem Grundmetall hoher thermischer und elektrischer Leitfähigkeit und aus einer auf das Grundmetall aufgebrachten Schicht aus einem schwer schmelzbaren Material besteht, wobei die im Bereich der Wirkfläche der Elektrode auf dem Grundmetall aufgebrachte Schicht aus einigen Schichten verschiedener schwer schmelzbarer Metalle besteht, derart, daß die zwischen dem Grundmetall und der Außenschicht liegende Zwischenschicht eine niedrigere zulässige Temperatur als die der Außenschicht aufweist, daß ferner die Zwischenschicht dem Grundmetall angenäherte wärmephysikalische Eigenschaften sowie einen guten Wärmekontakt mit dem Grundmaterial besitzt und daß die Stärke der Außenschicht durch die wärmephysikalischen Eigenschaften des Materials, durch die Impulsleistung pro Oberflächeneinheit der Elektrode, durch die Impulsdauer und durch die Speisespannung der Röhre bestimmt ist, nach Patent 1489 235, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht aus einer Legierung des Grundmetalls mit dem Metall der Außenschicht besteht, wobei die wärmephysikalischen Eigenschaften der Zwischenschicht zwischen denen des Grundmetalls und denen des Metalls der Außenschicht liegen.
2. Elektrode für impulsbetriebene Elektronenröhren hoher Leistung, die aus einem Grundmetall hoher thermischer und elektrischer Leitfähigkeit und aus einer auf das Grundmetall aufgebrachten Schicht aus einem schwer schmelzbaren Material besteht, wobei die im Bereich der Wirkfläche der Elektrode auf dem Grundmetall aufgebrachte Schicht aus einigen Schichten verschiedener schwer schmelzbarer Metalle besteht, derart, daß die zwischen dem Grundmetall und der Außenschicht liegende Zwischenschicht eine niedrigere zulässige Temperatur als die der Außenschicht aufweist, daß ferner die Zwischenschicht dem Grundmetall angenäherte wärmephysikalische Eigenschaften sowie einen guten Wärmekontakt mit dem Grundmaterial besitzt und daß die Stärke der Außenschicht durch die wärmephysikalischen Eigenschaften des Materials, durch die Impulsleistung pro Oberflächeneinheit der Elektrode, durch die Impulsdauer und durch die Speisespannung der Röhre bestimmt ist, nach Patent 1 489 235, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht aus einem Metall besteht, dessen Schmelzpunkt höher als der des Grundmetalls, aber niedriger als der des Metalls der Außenschicht ist.
3. Elektrode nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht aus Nikkei, Eisen, Platin, Gold, Molybdän, Niob, Rhenium oder Tantal besteht.
4. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils an den Übergängen von der Außenschicht zur Zwischenschicht und von der Zwischenschicht zum Grundmetall ein Legierungsbereich gebildet ist, der sich in seinen wärmephysikalischen Eigenschaften all-Im Hauptpatent (deutsche Patentschrift 1 489 235)
ίο ist eine Elektrode für impulsbetriebene Elektronenröhren hoher Leistung beschrieben, die aus einem Grundmetall hoher thermischer und elektrischer Leitfähigkeit und aus einer auf das Grundmetall aufgebrachten Schicht aus einem schwer schmelzbaren Material besteht, wobei die im Bereich der Wirkfläche der Elektrode auf dem Grundmetall aufgebrachte Schicht aus einigen Schichten verschiedener schwer schmelzbarer Metalle besteht, derart, daß die zwischen dem Grundmetall und der Außenschicht liegende Zwischenschicht eine niedrigere zulässige Temperatur als die der Außenschicht aufweist, daß ferner die Zwischenschicht dem Grundmetall angenäherte wärmephysikalische Eigenschaften sowie einen guten Wärmekontakt mit dem Grundmaterial besitzt und daß die Stärke der Außenschicht durch die wärmephysikalischen Eigenschaften des Materials, durch die Impulsleistung pro Oberflächeneinheit der Elektrode, durch die Impulsdauer und durch die Speisespannung der Röhre bestimmt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die thermophysikalischen Eigenschaften einer Elektrode nach dem Hauptpatent weiter zu verbessern, insbesondere durch eine verbesserte Ausgestaltung der Zwischenschicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Zwischenschicht aus einer Legierung des Grundmetalls mit dem Metall der Außenschicht besteht, wobei die wärmephysikalischen Eigenschaften der Zwischenschicht zwischen denen des Grundmetalls und denen des Metalls der Außenschicht liegen.
Eine weitere Lösung der Aufgabe besteht darin, daß die Zwischenschicht aus einem Metall besteht, dessen Schmelzpunkt höher als der des Grundmetails, aber niedriger als der des Metalls der Außenschicht ist.
Vorteilhaft besteht die Zwischenschicht aus Nikkei, Eisen, Platin, Gold, Molybdän, Niob, Rhenium oder Tantal.
Vorzugsweise ist jeweils an den Übergängen von der Außenschicht zur Zwischenschicht und von der Zwischenschicht zum Grundmetall ein Legierungsbereich gebildet, der sich in seinen wärmephysikalischen Eigenschaften allmählich von denen der einen Schicht zu denen der folgenden ändert.
In den Elektroden mit der erfindungsgemäßen Zwischenschicht wird für eine außerordentlich rasche Wärmeabfuhr gesorgt, ohne daß sich erhebliche Temperaturgradienten innerhalb der Elektrode auszubilden vermögen. Es wird für einen relativ geringen elektrischen Widerstand in der Elektrode gesorgt und durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Zwischenschicht in bezug auf ihre thermophysikalischen Eigenschaften werden einerseits die Filtereigenschaften weiter verbessert und die höchstzulässigen spezifischen Leistungen vergrößert, andererseits erfolgt eine bessere mechanische Verbindung zwischen Außenschicht und Grundmetall, da während
DE19511564540 1951-01-28 1951-01-28 Elektrode fuer Impuls-Elektronen-Vakuum-Einrichtungen Granted DE1564540A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511564540 DE1564540A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Elektrode fuer Impuls-Elektronen-Vakuum-Einrichtungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511564540 DE1564540A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Elektrode fuer Impuls-Elektronen-Vakuum-Einrichtungen
DER0044128 1966-09-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1564540A1 DE1564540A1 (de) 1972-04-20
DE1564540B2 DE1564540B2 (de) 1974-04-25
DE1564540C3 true DE1564540C3 (de) 1975-08-07

Family

ID=25753061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19511564540 Granted DE1564540A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Elektrode fuer Impuls-Elektronen-Vakuum-Einrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1564540A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1564540A1 (de) 1972-04-20
DE1564540B2 (de) 1974-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2514922C2 (de) Gegen thermische Wechselbelastung beständiges Halbleiterbauelement
DE656875C (de) Verfahren zur Herstellung festhaftender Metallschichten mittels Kathodenzerstaeubung
DE1589079B2 (de) Duennfilmkondensator
DE1564540C3 (de)
DE2747087C2 (de) Elektrischer Kontakt und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1789161C2 (de) Elektrode für impulsbetriebene Elektronenröhren hoher Leistung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2409395C3 (de) Halbleiterbauelement
DE1789161B1 (de) Elektrode fuer impulsbetriebene Elektronenroehren hoher Leistung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE974136C (de) Verfahren zur Herstellung eines Verdampfers
DE976390C (de) Punktschweisselektrode aus Metall guter elektrischer Leitfaehigkeit, die an der dem Werkstueck zugekehrten Flaeche einen Kontaktteil aus Stoffen hoeheren elektrischen Widerstandes traegt, zum Widerstandsschweissen von Metallen, insbesondere von guter elektrischer und Waermeleitfaehigkeit
DE739644C (de) Direkt oder indirekt geheizte Gluehkathode fuer Elektronenroehren
DE2849606A1 (de) Basismetallplattenmaterial fuer direkt erhitzte oxidkathoden
DE1049980B (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen mit mindestens einer Nadelelektrode
AT102214B (de) Elektrische Heizvorrichtung, insbesondere für Glühkathoden von Entladungsröhren.
DE814914C (de) Kupferoxydulgleichrichter, insbesondere kleinster Eigenkapazitaet, fuer kleine Leistungen bei niedrigen Spannungen, vorzugsweise fuer hohe Frequenzen
DE833090C (de) Elektronen emittierende Elektrode
DE723909C (de) Indirekt geheizte Metalldampfkathode fuer Elektronenroehren
DE736805C (de) Verfahren zum Herstellen von Kupferoxydulgleichrichtern durch Oxydieren von Kupferscheiben nach vorausgegangener Erhitzung im Vakuum
AT238338B (de) Verfahren zur Herstellung eines gepolten Sperrschichtkondensators erhöhter Kapazität
DE2543079B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Trockenelektrolytkondensatoren
DE1093643B (de) Verfahren zum Anlegieren einer Goldlegierung an einen Halbleiterkoerper
DE1110323C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen
DE679080C (de) Gas- oder dampfgefuellte Gluehkathodenroehre mit mehreren Anoden
DE1614656C3 (de) Verfahren zum Verlöten der Gitter draYitetiocribelasfbarerKreuzspanngitter fur elektrische Entladungsgefäß
DE731423C (de) Verfahren zur Erhoehung der Sekundaeremissionsfaehigkeit einer Berylliumlegierung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGZ Application of addition ceased through non-payment of annual fee of main patent